DE838154C - - Google Patents

Info

Publication number
DE838154C
DE838154C DENDAT838154D DE838154DA DE838154C DE 838154 C DE838154 C DE 838154C DE NDAT838154 D DENDAT838154 D DE NDAT838154D DE 838154D A DE838154D A DE 838154DA DE 838154 C DE838154 C DE 838154C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
switching element
linings
insulating material
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT838154D
Other languages
English (en)
Publication of DE838154C publication Critical patent/DE838154C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/025Light-emitting indicators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/56Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch
    • H01H19/58Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch having only axial contact pressure, e.g. disc switch, wafer switch

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

(WlGBL S. 175)
AUSGEGEBEN AM 5. MAI 1952
K8252 VIII bj2i c
Die Erfindung stellt einen Schalter für Serien-I'arallelsehaltung dar, wie diese insl>esondere für Autos ixMiutzt werden. Dieser Schalter für die kombinierten Schaltungen l>esteht erfindungsgemäß aus wenigen, einfach gestalteten Mitteln, so daß eine leichte Montage und hillige Herstellung erzielt ist.
Weiterhin ist der Schalter so ausgebildet, daß an dem Schaltglied Isoliersegmente angebracht sind, die gegenüber den an sich l>ekannten Schaltern mit gleicher Funktion die Anbringung der Kontaktstücke in einer El>ene gestatten. Die Kontaktstücke sind gleitend in den Segmenten des Schaltgliedes angeordnet und werden mittels Druckfedern zur sicheren Stromülxrtragung auf die Kontaktgegenstellen gedrückt.
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι den Schalter im Aufriß im Schnitt,
Abb. 2 den Schalter im Seitenriß, zum Teil im Schnitt,
Abb. 3 den Schalter im Grundriß 1>ei abgehobenem Schaltgriff in Ansicht,
Abb. 4 den Schalter im Grundriß von innen gesehen in Ansicht, t
Abb. 5 den Schalter im Grundriß von innen gesehen bei herausgenommenem Schaltglied in Ansicht,
Abb. 6 den Schalter im Grundriß von unten gesehen in Ansicht, \
Abb. 7 das Schaltglied im Aufriß in Ansicht,
Abb. 8 das Schaltglied im Seitenriß im Schnitt,
Abb. 9 das Schaltglied im Grundriß von unten gesehen mit den Schaltbelägen in Ansicht,
Abb. io das Schaltglied im Grundriß in Ansicht.
Erfindungsgemäß ist in der Aussparung des aus Isoliermaterial bestehenden Sockels α das ebenfalls aus Isoliermaterial bestehende Schaltglied b drehbar unter Verrastung in den Schaltstellungen angeordnet, wobei an der unteren Seite des Schaltgliedes b der Schaltbelag c sowie die einander
gegenül>erliegenden Schaltbeläge d angeordnet sind (Abb. i, 2, 4, 7 bis iö).
Die Schaltbeläge c, d sind in axialer Richtung federnd angeordnet, indem jeweils unter den Kontaktflächen e des Schaltbelages c sowie der Schaltbeläge d Spiraldruckfedern χ angeordnet sind, die in Bohrungen / in dem aus Isoliermaterial bestehenden Schaltglied b gelagert sind (Abb. 2, 4, 7 bis 9).
Um den Schaltbelag c sowie die Schaltbeläge d gegen Verdrehung zu sichern, so daß sich diese nur in axialer Richtung unter Druck der Federn χ versdhieben können, sind an dem Schaltbelag c sowie an den Schaltbelägen d rechtwinklig nach oben gerichtete Stege g angeordnet, die sich entweder an den Seitenwandungen des Schaltgliedes b bzw. in in dem Schaltglied b angeordneten Schlitzen führen. Die Kontaktflächen e der Schaltbeläge c und d sind kuppenförmig ausgebildet, so daß sich diese in die durch den Boden des Schaltersockels ο hindurchragenden Enden h der an der unteren Stirnseite angeordneten Kontaktbuchsen i einlegen können (Abb. 2).
Um genügend große Kontaktflächen zu erhalten, sind die Stirnseiten der Enden h an den Kontaktbuchsen t mit entsprechenden Aussparungen versehen, in welche sich die kuppenförmigen Erhöhungen e der Beläge c, d einlegen können, wodurch gleichzeitig eine sichere Sperrung der Schalt-Stellungen erzielt ist (Abb. 2).
Das Schaltglied b ist um die an dem Boden des Sockels α angeordnete zapfenförmige Erhöhung j gelagert und wird durch den Schalthebel k betätigt. Die Betätigung kann derart erfolgen, daß an der unteren Stirnseite des Schalthebels k Zapfen angeordnet sind, die in entsprechende Aussparungen / auf der ringförmigen Erhöhung m des Schaltgliedes b eingreifen. Gleichzeitig ist um die zapfenförmige Erhöhung; im Sockel α ein aus Metall bestehender Bügel« angeordnet, in dessen oberer Stirnseite ο in bekannter Weise die Kontrolllampe p befestigt wird. Die Kontrollampe p ragt in den Hohlraum des Schalthebels k hinein, wobei über der Kontrollampe p in dem Knebel eine aus durchsichtigem Material bestehende Leuchtscheibe q angeordnet ist, so daß das Licht der Kontrollampe p durch die Leuchtscheibe q nach außen dringen kann (Abb. 1 und 2).
Der Stirnkontakt der Kontrollampe/» steht mit der mittleren Anschlußklemme r in Verbindung, während der Bügel μ mit der neben der Anschlußklemme r angeordneten Anschlußklemme s in Verbindung steht.
Als Abdeckung des Schalters ist auf dem Schaltersockel α ein mit Außengewinde versehener ringförmiger Deckel t angeordnet, der mittels Schrauben oder Niete u auf der Stirnseite des Schaltersockels α befestigt ist (Abb. 1 bis 3).
Über dem mit Außengewinde versehenen ringförmigen Deckel t ist einerseits die Befestigungsmutter ν für den Schalter an dem Schaltbrett an geordnet, wie auch der Überwurfring w angebracht, der den Schalthebel k einerseits auf dem Deckel t befestigt und andererseits auch den dauernden Eingriff der Zapfen an der unteren Stirnseite des Schalthebels k in die Aussparungen / auf dem Schaltglied b gewährleistet (Abb. 1 und 2).

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Serien-Parallelschalter mit Kontrollampe, dadurch gekennzeichnet, daß an der unteren Seite des aus Isoliermaterial bestehenden Schaltgliedes (b), welches in dem Hohlraum des Schaltersockels (α) durch den Schalthebel (k) drehbar ist, der flügelartige Schaltbelag (c) und zwei sich gegenüberliegende Schaltbeläge (d) axial verschiebbar in einer Ebene liegend angeordnet sind und die Kontaktflächen (e) an den Schaltbelägen (c, d) kuppenförmig ausgebildet sind und durch in dem Schaltglied (b) angeordnete Federn (x) auf die stromführenden Kontaktbuchsen (i) im Schaltersockel (α) gedrückt und in Sperrlage gehalten werden.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schaltbelag (c) sowie an den Schaltbelägen (d) rechtwinklig nach oben gerichtete Stege (g), die sich in Schlitzen oder am Umfang des Schaltgliedes (b) führen, angeordnet sind.
3. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den im Boden des Schaltersockels (α) angeordneten Stirnseiten der Enden (/1) der Kontaktbuchsen (i) Aussparungen, in welchen sich die kuppenförmigen Erhöhungen (<?) der Schaltbeläge (c, d) in Schaltstellung einlegen und sperren, angeordnet sind.
4. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Schaltersockel (α) eine zapfenförmige Erhöhung (;') angeordnet ist, um welche ein Bügel (m) angebracht und befestigt ist, der mit den entsprechenden Kontaktbuchsen in Verbindung steht und an dessen Stirnseite die Kontrollampe (/>) angeordnet und befestigt ist, die in einem Hohlraum des Schalthebels (k) und unterhalb einer durchsichtigen Leuchtscheibe (q) angeordnet ist.
5. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit Schrauben oder Nieten
(w) befestigte Deckel (i) mit Außengewinde versehen ist, auf welchem einerseits eine Befestigungsmutter (v) und andererseits eine den zweckmäßig aus Isoliermaterial bestellenden Schalthebel (k) befestigende Überwurfmutter (w) geführt ist.
6. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem aus Isoliermaterial bestehenden Schaltglied (b) eine mit Aussparungen (/) versehene ringförmige Erhöhung (w) angeordnet ist und sich in diese Aussparungen (/) die an der unteren Stirnseite des Schalthebels (k) angeordneten Nocken einlegen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
5137 4.52
DENDAT838154D Active DE838154C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE838154C true DE838154C (de)

Family

ID=579658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT838154D Active DE838154C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE838154C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2198242A1 (de) * 1972-08-30 1974-03-29 Gaillard Fernan4 Ets

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2198242A1 (de) * 1972-08-30 1974-03-29 Gaillard Fernan4 Ets

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0623942A1 (de) Codiervorrichtung
EP1496529B1 (de) Bedienungsgerät für die Handbetätigung von Hebezeugen
DE2153266C3 (de) Kipphebelschalter
DE2853880A1 (de) Druckknopftaster
DE102007014745B4 (de) Elektrische Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE838154C (de)
DE6609531U (de) Gehaeuse zum wahlweisen einbau verschiedenartiger schalter fuer lichtrufanlagen od. dgl.
DE1780460C3 (de) Richtungsanzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE4409456A1 (de) Schalter
DE3740022C1 (en) Electrical switch
DE2103494C3 (de) Durch einen Druckknopf betätigter Schalter
DE4203427C2 (de) Nockendrehschalter
DE102006021686A1 (de) Not-Aus-Schaltgerät
DE3021549C2 (de)
DE19938692C1 (de) Bistabile Bedieneinrichtung für ein elektrisches Stellglied
DE1478917C (de) Sperrklinkenanordnung an einem Rat schenschlussel
DE1218040B (de) Elektrischer Zugschalter
DE2552007A1 (de) Stellgriff fuer stufenschalter oder aehnliche einrichtungen, die durch drehen eines stellgriffes in verschiedene stellungen gebracht werden
DE3222175C2 (de) Vor- und rückwärts betätigbarer Flach-Schrittschalter
DE1665799C (de) Schalter mit einem Druckknopfantriebsteil
DE19956885B4 (de) Befehlsgerät
EP0524135A2 (de) Relais
DE413647C (de) Handantrieb fuer Mastschalter
DE1590071B2 (de) Elektrischer Schalter
DE967407C (de) Rastenklinkwerk fuer elektrische Schaltgeraete, insbesondere Fahrschalter fuer Wasserfahrzeuge od. dgl.