DE837555C - Electrical switch control and signaling system, especially for mining underground operations - Google Patents

Electrical switch control and signaling system, especially for mining underground operations

Info

Publication number
DE837555C
DE837555C DEP9301D DEP0009301D DE837555C DE 837555 C DE837555 C DE 837555C DE P9301 D DEP9301 D DE P9301D DE P0009301 D DEP0009301 D DE P0009301D DE 837555 C DE837555 C DE 837555C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
contact
delay relay
plant according
train
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP9301D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DEP9301D priority Critical patent/DE837555C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE837555C publication Critical patent/DE837555C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L11/00Operation of points from the vehicle or by the passage of the vehicle
    • B61L11/08Operation of points from the vehicle or by the passage of the vehicle using electrical or magnetic interaction between vehicle and track

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

Elektrische Weichenstell- und Signalanlage, insbesondere für den bergmännischen Untertagebetrieb Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Weichenstell- und Signalanlage, insbesondere für den bergmännischen Untertagebetrieb, bei der die Weiche durch einen vom fahrenden Zuge selbst oder von diesem aus betätigten Kontakt umgelegt wird, d. h. bei der die Weiche durch sogenannte Wechselschaltung durch Betätigung der Kontakte iti die eine oder andere Lage gebracht werden kann, und in weiterer Ausbildung auf eine Weichenstellanlage, bei der die Weiche für eine Hauptrichtung immer zurückgelegt wird und zur Durchfahrt richtig liegt, was mit Einfachschaltung bezeichnet wird. Im letzteren Fall können die Züge in der unter Umständen kilometerlang geradeaus verlaufenden Hauptrichtstrecke in beiden Richtungen fahlen, ohne daß sich der Lokomotivführer um die Lage der Weichen zu kümmern braucht, und nur für den Verkehr von der Hauptrichtstrecke in eine Nebenstrecke (Querschlag oder Sohlenstrecke) 'muß ein Handkontakt betätigt werden. Von der Nebenin die Hauptstrecke erfolgt eine selbsttätige Umlegung der Weiche durch einen direkt von dem Zuge betätigten Kontakt. Da diese Querschläge oder Sohlenstrecken alle in die- Hauptrichtstrecke münden, findet in dieser natrgemäß der größte Verkehr statt.Electric point control and signaling system, especially for mining operations Underground operation The invention relates to an electrical point setting and Signaling system, especially for underground mining, where the Switch through a contact activated by the moving train itself or by it is turned over, d. H. in which the switch is made by so-called changeover switching Actuation of the contacts iti one or the other position can be brought, and in further training on a turnout system, where the turnout for a Main direction is always covered and what is right for passage is what with Simple circuit is referred to. In the latter case, the trains in the under Under certain circumstances, the main route runs straight for kilometers in both directions wan, without the engine driver having to worry about the location of the points, and only for traffic from the main route to a secondary route (cross passage or sole section) 'a hand contact must be actuated. From the next to the main line there is an automatic switching of the points by a directly actuated by the train Contact. Since these crosscuts or sole routes all in the main route flow, this is where most of the traffic naturally takes place.

Nach der Erfindung soll für beide Schaltungs arten eine elektrische Weichenstell- und Signa! anlage geschaffen werden, welche gegenüber derartigen Anlagen, die für den normalen Eisenbahn betrieb über Tage bestimmt sind, unter bewußtem Verzicht auf den hohen Grad von Sicherheit, der für solche Verhältnisse erforderlich ist, soweit vereinfacht ist, daß sie bei einer für die unter Tage vorliegenden Verhältnisse völlig ausreichenden Betriebssicherheit den gerade bei solchen Anlagen auftretenden Anforderungen in besonders geeigneter Weise gerecht wird.According to the invention, an electrical one for both types of circuit Point setting and Signa! system are created which, compared to such systems, those for the normal railroad operation above days are intended, consciously renouncing the high level of security required for such conditions is required, to the extent that it is simplified, that it is available for one for the underground Conditions of completely sufficient operational reliability, especially in such systems meets occurring requirements in a particularly suitable manner.

Elektrische Weichenstellanlagen sind im bergmännischen Untertagebetrieb bereits bekannt, beispielsweise in Art der für Straßenbahnen üblichen, bei denen über Fahrdrahtkontakte durch Fahren mit oder ohne Strom, d. h. bei ein- oder ausgeschalteter Lokomotive, das Umlegen der Weiche erfolgt. Solche Anlagen haben neben anderen den Nachteil, daß der Zug erheblich an Geschwindigkeit verliert, wenn in einer ansteigenden Strecke der Lokomotivführer die Weiche ohne Strom, d. h. bei ausgeschalteter Lokomotive, befahren muß. Der Geschwindigkeitsverlust kann so schnell nicht aufgeholt werden, insbesondere wenn es sich um einen beladenen Zug handelt, und ein entsprechender Zeitverlust ist die Folge.Electrical point setting systems are in underground mining operations already known, for example in the manner of the usual for trams, in which Via contact wire contacts by driving with or without electricity, d. H. with switched on or off Locomotive, the switch is turned. Such systems have, among others, the Disadvantage that the train loses speed considerably when climbing Route of the engine driver the switch without power, d. H. with the locomotive switched off, must drive on. The loss of speed cannot be made up so quickly especially if it is a loaded train, and a corresponding one Loss of time is the result.

Für Strecken, die mit Fahrdralltlokomotiven betrieben werden, sind auch schon elektrische Weichenstellan@lagen vorgeschlagen worden, bei denen durch den Stromabnehmer ein Schalter betätigt wird, der über einen Schaltmotor oder Zugmagnet die Weiche umlegt und, nachdem der Zug durch die Weiche gefahren ist, die Weiche durch Betätigen eines zweiten Schalters in die Grundstellung zurückgelegt wird. Bei solchen Anlagen sind zwei Fahrdrähte vorgesehen, und zwar einer für geradeaus und ein zweiter für den Abzweig, wobei der Stromabnehmer, um in den Abzweig einbiegen zu können, umgelegt werden muß. Abgesehen davon, daß dieses Umlegen des Stromabnehmers eine ziemliche Geschicklichkeit voraussetzt und nur bei verminderter Fahrgeschwindigkeit durchgeführt werden kann, muß hierbei der zweite Schalter so weit hinter der Weiche liegen, daß der letzte Wagen des längsten vorkommenden Zuges mit Bestimmtheit die Weiche verlassen hat. Hierdurch ergibt sich aber für kurze Züge oder einzelne Lokomotiven ein großer Zeitverlust. Solche Anlagen können für andere Lokomotiven, wie Akku-, Diesel- oder Druckluftlokomotiven, nicht benutzt werden, es sei denn, daß zusätzlich für das Umlegen der Weichen an jeder Lokomotive ein besonderes Schaltgestänge angebracht wird. Sie dürfen auch aus Sicherheitsgründen dort nicht eingebaut werden, wo es sich um schlagwettergefährdete Betriebe handelt; da durch den Schleiflriigelkontakt bzw. durch den Schleifbügel selbst am Fahrdraht leicht eine Funkenbildung entsteht.For lines that are operated with driving twist locomotives are electrical turnout systems have also been proposed, through which the pantograph a switch is operated, which is operated by a switching motor or pull magnet the switch flips over and, after the train has passed through the switch, the switch is returned to the basic position by actuating a second switch. In such systems, two contact wires are provided, one for straight ahead and a second for the branch, the current collector to bend into the branch to be able to be killed. Apart from the fact that this flipping the pantograph requires a fair amount of skill and only at reduced driving speed can be carried out, the second switch must be so far behind the switch lie that the last wagon of the longest occurring train is definitely the Has left the switch. However, this results in short trains or individual locomotives a great loss of time. Such systems can be used for other locomotives, such as battery, Diesel or pneumatic locomotives, are not used unless additionally A special switch linkage is attached to each locomotive for switching the points will. For safety reasons, too, they must not be installed where there is companies are at risk of firedamp; because of the sliding belt contact or the grinding hanger itself can easily create sparks on the contact wire.

Schließlich ist bei magnetischen. Weichenantrieben für Straßenbahnen mit Fahrdrahtkontakten die Verwendung eines Zeitschaltwerkes bekannt.Finally, with magnetic. Point machines for trams with contact wire contacts the use of a timer known.

Die Erfindung erreicht ihren Zweck durch Anordnung von zum Teil, im Zusammenhang mit druckluftgesteuerten Weichenstellanlagen bekannten Maßnahmen. Bei solchen Anlagen mit Be-oder Entlüftungsanlagen ist schon vorgeschlagen worden, die Be- rund Entlüftungsventile mit einem Handanschlagteller oder Han.dseilzug auszurüsten, so daß sie während der Fahrt vom Lokomotivführer betätigt werden können. Ein Nachteil dieser Anordnung besteht darin, daß die Ventile, wenn eine lange Steuerleitung vorhanden ist, fr eine gewisse Dauer betätigt werden müssen, um auch dann noch die Steuerung genügend beeinflussen zu können. Dieser Nachteil kommt bei elektrisch betriebenen Anlagen in Fortfall. Bei einem elektrischen Handkontakt genügt das durch eine nur momentane Berührung der beiden Kontakte erfolgende Schließen des Stromkreises, um die Anlage sofort umzuschalten, selbst wenn die Steuerleitung noch so lang ist.The invention achieves its purpose by the arrangement of, in part, in Measures known in connection with compressed air-controlled point setting systems. at Such systems with ventilation systems has already been proposed that To equip venting valves with a hand stop plate or a hand cable, so that they can be operated by the engine driver while driving. A disadvantage This arrangement consists in the valves, if a long control line is present is to be operated for a certain period of time in order to still control the control to be able to influence sufficiently. This disadvantage occurs with electrically operated Plants in discontinuation. In the case of an electrical hand contact, this is sufficient for just one momentary contact between the two contacts closes the circuit in order to to switch over the system immediately, no matter how long the control line is.

Bei elektrischen Weichenstellanlagen nach der Erfindung ist bei der Wechselschaltung für die vordere Einfahrt in die Weiche ein als Doppelkontakt ausgebildeter Hauptkontakt mit Handbetätigung vorgesehen, der hei seiner Betätigung ein einstellbares Verzögerungsrelais einschaltet, wodurch der beispielsweise als Doppelzugmagnet ausgebildete, an sich bekannte Weichensteller umgeschaltet und die Weiche umgelegt wird. Das Verzögerungsrelais soll bei seiner Betätigung die entsprechende Seite des Doppelzugmagnets für die Dauer der eingestellten Verzögerung einschalten, um die Gewißheit zu haben, daß der Weichensteller die Weiche auch bei einer bloßen momentanen Berührung der beiden Schließkontakte des Betätigungskontaktes umlegt. Danach sind beide Seiten des Doppelzugmagnets ausgeschaltet, was den Vorteil hat, daß die Weiche auch bei einer Störung in der Anlage od. dgl. am Stehbock oder durch eine Stange umgelegt werden kann. Für die rückwärtigen Einläufe, bei denen immer nur eine Richtung, d. h. die freie Durchfahrt der Weiche, eingestellt zu werden braucht, genügen einfache Handkontakte, die an die entsprechende Einischaltleitung des Verzögerungsrelais angeschlossen werden. Werden diese einfachen Kontakte so angeordnet, daß sie durch den Zug direkt betätigt oder als Schienenkontakte ausgebildet werden, so arbeitet dieser Teil der Anlage vollautomatisch.In electrical switch systems according to the invention is in the Changeover circuit for the front entrance to the switch is designed as a double contact Main contact provided with manual actuation, which is an adjustable one when actuated Delay relay switches on, whereby the, for example, designed as a double pull magnet, known switchman switched and the switch is thrown. The delay relay should when it is operated, the corresponding side of the double pull magnet for the Activate the duration of the set delay to be certain that the switchman the switch even with a mere momentary touch of the two Closing contacts of the actuating contact shifts. After that, both sides of the double pull magnet are switched off, which has the advantage that the switch also in the event of a fault in the Plant od. The like. Can be folded over on the standing frame or by a rod. For the rear inlets, in which only one direction, i. H. the free passage the switch needs to be set, simple hand contacts are sufficient the corresponding switch-on line of the delay relay must be connected. These simple contacts are arranged so that they are actuated directly by the train or are designed as rail contacts, this part of the system works fully automatic.

An Stelle des Verzögerungsrelais kann auch ein einfaches Umschaltrelais eingebaut werden, wodurch die Anordnung vereinfacht wird. Allerdings läßt sich dann die Weiche nicht unmittelbar von Hand umlegen" da derDoppelzugmagnet desWeichenstellers an einer Seite dauernd eingeschaltet ist. Der Weichensteller oder der Hauptkontakt können aber als einseitig wirkende- Magnete ausgebildet werden, wobei bei eingeschaltetem Magnet ein Umschalten entgegen einer Federkraft erfolgt und das zweite Umschalten für die zweite Lage der Weiche durch die Federkraft vonstatten geht. In der einen Stellung würden hierbei der Weichensteller und der Hauptkontakt entgegen der Federkraft durch die Magnete gehalten, und beim Stromloswerden der Magnete gehen der Weichensteller und der Hauptkontakt infolge der Federkraft in die andere Stellung und werden dort gehalten. Es wird somit eine Umschaltleitung für die zweite Lage der Weiche eingespart: durch den einen Kontakt des Hauptkontaktes N\ ird die Leitung unter Strom gesetzt und durch den zt\eiteti Kontakt ausgeschaltet.A simple changeover relay can also be used in place of the delay relay can be installed, thereby simplifying the arrangement. However, it can then do not flip the turnout directly by hand "because the turnout machine's double pull magnet is permanently switched on on one side. The switchman or the main contact but can be designed as single-acting magnets, with switched on Magnet a switchover takes place against a spring force and the second switchover for the second layer of the switch takes place through the spring force. In one The switchman and the main contact would be positioned against the spring force held by the magnets, and when the magnets are de-energized, the switchman will go and the main contact due to the spring force in the other position and become there held. It thus becomes a switching line for the second layer of the switch saved: one contact of the main contact N energizes the line and switched off by the current contact.

Dadurch, (laß der Weichensteller und der Hauptkontakt als 1)()1)1>eltnagnete ausgebildet und so angescIllosseti @@ erden können, daß beide immer gleichzeitig umschalten, kann auf einfache Weise <ler 1lauptkontakt als Signal ausgebildet werden, um die Stellung der Weiche von weitem erkennbar zu machen. Die Signalgebung erfolgt derart, daß tItircli die Umschaltbewegung des Hauptkontaktes I.ampeneiiigesclialtet oder große IZÜckstrahler bzw. .\bdecla)Ieche @-:rschol>en \\-erden. Da es manchmal \@-iinscheust\ert ist, die \\'eiche mittels eines Stellzyliiitlers durch ein Druckmittel umzulegen, kann die .-\nordtiting auch so abgeändert werden, daß unter 1;iti\@ irktiug des Verzögerungs- bzw. Umschaltrelais ein @ieri@egeschiel>er für das Druckmittel umgestellt wird.Thereby, (let the switchman and the main contact as 1) () 1) 1> eltnagnete trained and connected in such a way that both are always at the same time switch over, can be designed as a signal in a simple manner to make the position of the switch recognizable from a distance. The signaling takes place in such a way that tItircli the switching movement of the main contact I.ampeneiiigesclialtet or large IZÜckstrahler or. \ bdecla) Ieche @ -: rschol> en \\ - earth. Because it sometimes \ @ - is disgusted, the \\ 'oak by means of an adjusting cylinder by a pressure medium the .- \ nordtiting can also be changed so that under 1; iti \ @ irktiug of the delay or changeover relay a @ ieri @ egeschiel> er for the pressure medium is switched.

llci tler l#.infachschaltung wird für die \-ordere l#:infahrt in die \\'eichne ein Handkontakt vorgeseheii, (lei- nach dem betätigen in seiner Einschaltstelltiiig stehenbleibt und für die Dauer dieser Stclltiirg ein Verzögerungsrelais einschaltet, l\odurch ein lxispiels@@-eise als Zugmagnet ausgcl)ilrIeter \\'eicliensteller umgestellt und die Weiche umgelegt wird. hinter der Weiche wird eiti Schienetikon.takt \'orgeselten, bei dessen Betätigung der Handkontakt wieder in seine Ursprtttigsstelluiig zurückgestellt wird, wobei jedoch das \'ei-zögertingsrelais für die Dauer der Bct '- 'iti"tiii" h l#I des Scliieiicnk-otit-.iktes weiter eingeschaltet bleibt und erst nach Ablauf vier im Relais eingestellten \'ci-zögertttigszeit die Weiche wieder in ihre Ursprungsstellung zurückgeht.llci tler l #. single circuit is used for the \ -order l #: entrance to the \\ 'A manual contact is planned, (unfortunately after actuation in its switch-on position stops and a delay relay switches on for the duration of this stop, l \ o by means of an example @@ -is not used as a pulling magnet and the switch is thrown. behind the switch there is a Schienetikon.takt \ 'orgeselten, when it is actuated, the hand contact is returned to its original position is, but the \ 'ei-delaying relay for the duration of the Bct' - 'iti "tiii" h l # I des Scliieiicnk-otit-.iktes remains switched on and only after it has expired four hesitant times set in the relay return the switch to its original position going back.

1)as \'erzögertingsrelais kann auch für so eine lauge Zeitdauer eingestellt \\-erden, daß als Handkontakt eiti einfacher l?inschaltkontakt, der nur für tlie Dauer der Betiitigung den Stromkreis schliel.9t, geiiiigt, damit die Weiche so stehenbleibt, bis auch (#iii laiigsain fahrender Zug den nachfe)Igen@len Schietierikontakt erreicht hat.1) The delay relay can also be set for such a long period of time \\ - earth that as a hand contact eiti simple linear contact, which is only for tlie Duration of the activation closes the circuit. until (#iii laiigsain moving train the nachfe) Igen @ len Schietierikontakt reaches Has.

1)ei- .\tiflatifhiigel des Schienenkontaktes wird so langr 1)enlessen, Klaff bei der Durchfahrt eines Zuges (ler Kontakt dauernd eingeschaltet bleibt. :Mich hierbei kann die _\nlage so abgeändert t@erdeu, (laß unter I:int@-irl:un:g des Verzögerungsrelais ein Schieber betätigt wird, der einem \\'c#ichenstellz@liuder mit 1)eiderseitig b°aufschlagtein I)ifFerc#ntialkoll)eti auf seiner großen Seite ein 1)rtickniittel zu- und abführt, und (laß das Zurücklegen der \\'eiche in ihre Grundstellung durch die dauernd heaufschlagte kleine Kolbenseite erfo)lgt.1) aflatifhiigel of the rail contact is so long Gap when a train is passing (the contact remains switched on all the time. : Here the _ \ nlage can be changed t @ erdeu, (let under I: int @ -irl: un: g of the delay relay, a slide is actuated that gives a \\ 'c # ichenstellz @ liuder with 1) on both sides b ° an I) ifFerc # ntialkoll) eti on its larger side a 1) transporting device to and from, and (let the oak be put back in your Basic position achieved through the small side of the piston which is constantly being pushed up.

l3ei lüiliireri iin lxrginiiunisclieti L'titertagebetrieb ist es für die Lokomoti\-führer der in die Weiche einfahrenden Züge nicht oder allenfalls erst ganz kurz vor der Einfahrt möglich, einen etwa aus einem anderen Einlauf lierantialicuden Zug zu selten. Dies,1)cdingt ein \vorsichtiges Fahren mit sehr geritigeii Geschwindigkeiten bzw. eine Verlangsaintuig der Geschwindigkeit vor dem Einfahren irr die Weiche. Dieser Nachteil tritt- besonders in Erscheinung bei Bahnen mit solchen Weichenstellanlageri, bei welchen die Weichen durch den fahrenden Zug oder N-01 diesem aus automatisch in die richtige Lage gebracht werden, weil die sonstigen Vorteile einer solchen _'\ulage durch das Erfordernis, bei Annäherung an Weichen langsam zu fahren, teil= weise aufgehoben werden.l3ei lüiliireri iin lxrginiiunisclieti L'titertagebetrieb it is for the locomotive drivers of the trains entering the points not or at most only Possible very shortly before the entrance, one from another enema lierantialicuden Train too seldom. This, 1) requires careful driving at very smooth speeds or a slowing down of the speed before retracting the switch. This disadvantage is particularly evident on railways with such switch systems, in which the turnouts are automatically activated by the moving train or N-01 be put in the right position because of the other advantages of such _ '\ ulage due to the requirement to drive slowly when approaching points, part = be wisely abolished.

Ein weiteres wesentliches Merkmal der Erfindutig bezieht sich darauf, diesen Nachteil zu vermeiden und die Vorteile voll auszunutzen, die die vom fahrenden Zug aus betätigten Weichenstellanlagen bieten. Die Erfindung löst die Aufgabe, zusätzlich eine gegenseitige Streckensicherung zu schaffen, die so einfach wie möglich gestaltet und mit der Weichenstellanlage verbunden eine genügende Sicherheit für die Lokomotivförderung der Untertageverhältnisse gewährleistet.Another essential feature of the inventive is related to to avoid this disadvantage and to take full advantage of the advantages of the driving Offer a train from activated point-setting systems. The invention solves the problem in addition to create mutual route protection that is as simple as possible and, connected to the switch control system, sufficient security for locomotive transportation the underground conditions guaranteed.

1's ist bekannt, durch einen vom fahrenden Zug atis betätigten Kontakt in den anderen Zufahrtstrecken Signale einzuschalten und durch einen hinter der Weiche liegenden zweiten Kontakt die Signale wieder umzustellen. Der zweite Kontakt muß so weit hinter der Weiche angeordnet werden, (laß der letzte Wagen des längsten vorkommenden Zuges die \\'eiche durchfahren hat, ehe der Kontakt betätigt wird. Bei kurzen Zügen oder einzeln fahrenden Lokomotiven wirkt es sich nachteilig aus, (laß hierdurch bedeutende Zeitverluste entstehen können. Es ist weiter bekannt, bei Signalanlagen mit Zeitrelais zu arbeiten. Im Übertageverkehr der Eisenhahn sowie auch für Untergrundbahnen sind ferner eitle Reihe Schaltungen im Sicherungswesen bekannt, bei denen vor der Warnstelle, z. B. einem Eisenbahnübergang oder einer Kreuzung, durch den ersten Radsatz des fahrenden Zuges über einen Schienenkontakt ein Warnsignal in Tätigkeit gesetzt und durch einen zweiten Kontakt hinter der Warnstelle beim Überfahren durch den letzten Radsatz des Zuges das Signal wieder auf Durchfahrt zurückgestellt wird. Solche Anlagen arbeiten mit mehreren Relais und Stromkreisen, was im 1?isenbalinverkehr ohne große Schwierigkeiten möglich und bei der geforderten Sicherheit auch lohnend ist. Im bergmännischen Untertagebetrieb liegen jedoch andere Verhältnisse vor, dem dieses -Nlerknial der Erfindung angepaßt ist. Es handelt sich nicht um eine reine Streckensicherung, sqndern um eine Weichenstellanlage mit gleichzeitiger Streckensicherung, die den bezüglich Sicherheit einfacheren Verhältnissen des Untertagefahrbetrie-1>es vollkommen angepaßt ist unter bewußtem Verzicht auf die Sicherheit, die für den Personenverkehr im Eisenbahn- oder Straßenbahnwesen zu fordern ist.1's is known from a contact actuated by the moving train turn on signals in the other access routes and through one behind the Soft lying second contact to switch the signals again. The second contact must be arranged so far behind the switch, (leave the last carriage of the longest occurring train has passed the oak before the contact is activated. In the case of short trains or single locomotives, it has a disadvantageous effect (Let this lead to significant losses of time. It is also known to work with time relays in signal systems. In surface traffic the iron cock as well There are also a vain number of circuits in the security system for underground railways known where in front of the warning point, z. B. a railroad crossing or one Crossing, through the first set of wheels of the moving train via a rail contact a warning signal is activated and by a second contact behind the warning point when the train is driven over by the last wheelset, the signal returns to drive through is postponed. Such systems work with several relays and circuits, what is possible in 1? isenbalin traffic without great difficulty and with the required Security is also worthwhile. In underground mining, however, there are others Conditions before which this -Nlerknial of the invention is adapted. It is about not a pure route protection, but a switch system with simultaneous Line protection, which in terms of safety of underground driving operations 1> es is completely adapted, consciously renouncing the security required for the Passenger traffic in the railroad or tram is to be demanded.

Nach der Erfindung sollen Weichenstellkontakte selbsttätig Signale in den anderen Zufahrtstrecken einschalten, wobei zwischen den Kontakten und den Signalen einstellbare Verzögerungsrelais vorgesehen sind, und die Signalgebung erfolgt so lange, bis die im Verzögerungsrelais eingestellte Zeit abgelaufen ist. Für die vordere Einfahrt in die Weiche erfolgt die Signalgebung über einen 1>:sonderen Schaltkontakt in ;=lbhängigkeit von der Stellung des Haudsteuerkontaktes des Weichenstellers oder der Weiche selbst.According to the invention, turnout contacts should automatically generate signals in the other access routes, with between the contacts and the Signals adjustable delay relays are provided, and the signaling takes place until the time set in the delay relay has expired. For the The signaling is carried out via a at the front entrance to the switch 1>: special Switching contact in; = Dependence on the position of the main control contact of the turnout machine or the switch itself.

Um die Sicherheit zu erhöhen und nicht ausschließlich auf die Aufmerksamkeit der Lokomotivführer angewiesen zu sein oder um eine sog. narrensichere Anlage zu schaffen, können zusätzlich tiocli elektrische 'oder durch ein Druckmittel beeinflußte Aufhalts- oder Abbremsvorrichtungen in den einzelnen Zufahrtstrecken eingebaut werden, die w-älirernd der Dauer der Warasignalgeburng in Slwrrstellung stehen und den Zug aufhalten, ehe e r den Weichenstellkontakt erreicht. Für Anordtiungen nach der Erfindung finden vorteilhaft Gasverzögerungsrelais Anwendung, die als Zeittnesser kein Federwerk benötigen und keine beweglichen Teile besitzen, sich also durch ihre 1?infachheit und Unempfindlichkeit gut für die besonderen Untertageverhältnisse eignen. Durch Verstellung einer Durchtrittsöffnung kann auch hier eine zeitliche Ein- bzw. Verstellung erfolgen.To increase security and not just focus on attention the train driver to be instructed or to a so-called foolproof system create, can additionally tiocli electrical 'or influenced by a pressure medium Stopping or braking devices are installed in the individual access routes, the w-älirernd the duration of the Warasignalgeburng stand in Slwrrstellung and the train stop before it reaches the switch contact. For arrangements according to the invention gas delay relays are advantageously used, which as time teasers do not have a spring mechanism need and have no moving parts, so their simplicity and insensitivity well suited for the special underground conditions. By Adjustment of a passage opening can here also be a time setting or adjustment take place.

Die Anlage wird ferner zweckmäßig so ausgel>ildet, daß beim Ausbleiben des Stroms oder bei einer Störung alle Signale durch Federkraft od. dgl. in Warnstellung gehen. damit auch in diesen Fällen Zusammenstöße vermieden werden.The system is also expediently designed in such a way that if it does not occur of the current or, in the event of a fault, all signals by spring force or the like in warning position walk. so that collisions can also be avoided in these cases.

Die Zeichnungen veranschaulichen schematisch einfache Ausführungsbeispiele der Weichenstell-und Signalanlage nach der Erfindung.The drawings illustrate schematically simple exemplary embodiments the switch and signaling system according to the invention.

Abb. i zeigt in Draufsicht eine eingleisige Anlage mit Wechselschaltung, wobei der Hauptkontakt gleichzeitig als Signal arbeitet; Abb.2 zeigt in Draufsicht eine eingleisige Anlage mit Einfachschaltung und Ahl). 3 in Seitenansicht einen Handkontakt für die Anlage nach Abb. 2; :'1b1>. 4 zeigt in Draufsicht einen normalen zweigleisigen Abzweig mit rechts fahrenden Zügen und gleichzeitiger gegenseitiger Streckensicherung.Fig. I shows a plan view of a single-track system with a two-way circuit, the main contact working as a signal at the same time; Fig.2 shows in plan view a single-track system with single circuit and Ahl). 3 in a side view Hand contact for the system according to Fig. 2; : '1b1>. 4 shows a normal one in plan view double-track junction with trains moving to the right and simultaneous mutual Route safety.

Die Anlage nach Abb. i besteht aus dem Hauptkontakt i, denn Verzögerungsrelais 2, dem Weichensteller 3 und den beiden einfachen Kontakten q und 5.The system according to Fig. I consists of the main contact i, the delay relay 2, the switchman 3 and the two simple contacts q and 5.

Die Arbeitsweise ist wie folgt: Soll ein Zug von I nach 1I fahren, so sieht der Lokomotivführer von weitem an dem Hauptkontakt i, d. h. an den leiden Rückstrahlern 6 (grün) und 7 (rot), daß die Strecke nach III (grün) frei ist und er die Weiche umstellen muß. Er schlägt den Anschlagteller 8 des Hauptkontaktes i an. Hierdurch wird Tiber Kontakt 9 und Leitung io das VerzögerungsreIais 2 eingeschaltet. Durch die Leitung 1 i wird der Weichensteller 3 im Sinne der Zeichnung nach rechts gezogen und die Weiche zur Durchfahrt geradeaus nach II umgelegt. Durch die Leitung i i wird gleichzeitig der Hauptkontakt i nach links umgeschaltet, so daß sich der Anschlagteller 8 nach links bewegt, wodurch sich sein Hebel 12, wie gestrichelt dargestellt, vor den Kontakt 13 legt. An dem Hebel 12 ist der grüne Rückstrahler 6 so angebracht, daß er die Bewegung des Anschlagtellers 8 nach links mitmacht und die ebenfalls gestrichelt gezeichnete Stellung einnimmt, d. h. der grüne Rückstrahler 6 bat sich am roten 7 vorbeibewegt, steht nunmehr links neben ihm, und es wird angezeigt, daß die Strecke geradeaus nach II frei ist.The operating principle is as follows: If a train is to run from I to 1I, so the driver can see from a distance at the main contact i, i. H. from the suffering Reflectors 6 (green) and 7 (red) that the route to III (green) is free and he has to change the switch. He hits the stop plate 8 of the main contact i at. As a result, the delay relay 2 is switched on via contact 9 and line io. Through the line 1 i, the switchman 3 in the sense of the drawing to the right pulled and the switch moved straight ahead to II for passage. Through the line i i the main contact i is switched to the left at the same time, so that the Stop plate 8 moves to the left, whereby its lever 12, as dashed shown, in front of the contact 13 sets. The green reflector is on the lever 12 6 attached so that it joins the movement of the stop plate 8 to the left and assumes the position also shown in dashed lines, d. H. the green reflector 6 asked to move past the red 7, is now to the left of him, and it is displayed, that the route straight ahead to II is free.

Für einen nachfolgenden Zug, der von I nach III soll, erfolgt die vorgeschriebene Umsteuerung im umgekehrten Sinne. Der Anschlagteller 8 wird angeschlagen, Kontakt 13 betätigt, über Leitung 14 das Verzögerungsrelais 2 eingeschaltet und durch die Leitung 1,5 der Weichenumsteller 3 nach links und der Hauptkontakt i nach rechts umgeschaltet. Die Durchfahrt von 1 nach 111 ist frei, und das Signal zeigt wieder die Lage der \1@eiche an.For a subsequent train that is to go from I to III, the prescribed reversal takes place in the opposite direction. The stop plate 8 is hit, contact 13 is actuated, the delay relay 2 is switched on via line 14 and the switch switch 3 is switched to the left and the main contact i to the right via line 1.5. The passage from 1 to 111 is free and the signal again shows the position of the \ 1 @ oak.

Bei Zügen, die aus den rückwärtigen Einläufen die Weiche befahren, d. h. die von II nach I oder von III nach I fahren, werden die einfachen Kontakte 4 oder 5, die beispielsweise an der Schiene angebracht sind, betätigt und durch Leitungen 16 oder 17, die an die Einschaltleitungen io oder 14 angeschlossen sind, das Verzögerungsrelais 2 entsprechend eingeschaltet. Der Steuervorgang ist weitender gleiche, wie zuvor beschrieben, d. h. falls die Weiche und das Signal nicht schon zur Durchfahrt richtig stehen, werden sie umgestellt. Da die Leitungen i i und 15 während der gesamten Dauer der am verstellbaren Verzögerungsrelais eingestellten Zeit unter Strom stehen, können an diese Leitungen Warnsignallampen angeschlossen werden, die in den entsprechenden Zufahrtstrecken angebracht sind.For trains entering the turnout from the rear entrances, d. H. those who drive from II to I or from III to I become the simple contacts 4 or 5, for example attached to the rail, actuated and through Lines 16 or 17, which are connected to the switch-on lines io or 14, the delay relay 2 switched on accordingly. The control process is more extensive same as previously described, d. H. if the switch and the signal are not already are correctly positioned for passage, they will be rearranged. Since the lines i i and 15 for the entire duration of the time set on the adjustable delay relay If you are live for a while, warning lights can be connected to these lines that are installed in the corresponding access routes.

Die Weichenstellanlage nach den Abb.2 und 3 besteht aus dem Handkontakt 21, dem einstellbaren Verzögerungsrelais 22, dem Weichensteller 23 und dem Schienenkontakt 24.The point control system according to Figures 2 and 3 consists of the hand contact 21, the adjustable delay relay 22, the point controller 23 and the rail contact 24

Die Arbeitsweise ist wie folgt: Zum Befahren der Hauptstrecke von I nach 1I und umgekehrt steht die Weiche immer richtig. Soll nun ein Zug in die Nebenstrecke von I nach 111 abbiegen, so wird der Handkontakt 21 durch seinen Anschlagteller 25 eingeschaltet, indem er in die in Abb. 3 gestrichelt dargestellte Lage gebracht wird, in der er mittels der mit Bolzen 26 zusammenwirkenden Schnappfeder 27 festgehalten wird. In dieser Stellung wird über die Leitung 28 (Abb. 2) das Verzögerungsrelais 22 eingeschaltet, das je nach den vorliegenden Verhältnissen entsprechend eingestellt werden kann, und der beispielsweise als Zugmagnet ausgebildete 1N'eichetisteller 23 über die Leitung 29 umgeschaltet, und zwar im Sinne der Abb. 2 nach links, wobei er die Weiche entgegen der Federkraft der Feder 30 zur Durchfahrt nach 111 umlegt. Hat die Lokomotive die Weiche passiert, so wird der Schienenkontakt 24 betätigt, und über die Leitung 31 bleibt das Verzögerungsrelais 32 eingeschaltet bzw. die `Teiche weiter so liegen, bis der letzte Vagen des Zuges den Schienenkontakt 24 verlassen hat. Dann erst legt sich die Weiche durch die Feder 30 wieder zur Durchfahrt auf die Hauptstrecke um. Beim Betätigen des Schienenkontaktes 24 wird ferner über die Leitung 31 ein, Magnet 32 (Abb. 3) eingeschaltet. Dieser ist so angeordnet, daß durch seinen ausstoßenden Hebel 33 der J l andanschlagteller 25 wieder in die ausgezogen dargestellte Stellung zurückbewegt und damit auch der Handkontakt 21 wieder ausgeschaltet wird. Nach Beendigung der 13ct:itigung des Schienenkontaktes 24 wird Magnet 32 wieder ausgeschaltet. Nunmehr kann der Handattschlagteller 25 wieder betätigt bzw. der Handkontakt 21 -,wieder eingeschaltet werden.The way it works is as follows: To drive on the main line from I to 1I and vice versa, the switch is always in the correct position. If a train is now to turn into the branch line from I to 111, the hand contact 21 is switched on by its stop plate 25 by bringing it into the position shown in broken lines in Fig. 3, in which it is held by means of the snap spring 27 interacting with bolts 26 will. In this position, the delay relay 22 is switched on via the line 28 (Fig. 2), which can be set according to the prevailing conditions, and the calibration plate 23, designed for example as a pull magnet, is switched over via the line 29, in accordance with the Fig. 2 to the left, where he folds the switch against the spring force of the spring 30 for passage to 111 . Once the locomotive has passed the switch, the rail contact 24 is actuated, and the delay relay 32 remains switched on via the line 31 or the ponds continue to lie until the last part of the train has left the rail contact 24. Only then does the switch, through the spring 30 , turn back to pass through on the main route. When the rail contact 24 is actuated, a magnet 32 (FIG. 3) is also switched on via the line 31. This is arranged so that the J l andanschlagteller 25 is moved back into the extended position shown by its ejecting lever 33 and thus the hand contact 21 is switched off again. After the end of the 13ct: itigung of the rail contact 24, magnet 32 is switched off again. The hand strike plate 25 can now be actuated again or the hand contact 21 - can be switched on again.

Soll ein Zug von III in die Hauptstrecke nach I einfahren, so wird beim Betätigen des Schienen-1cotttaktes 24 über Leitung 31 das Verzögerungsrelais 22 eingeschaltet und durch Leitung 29 und Weichenumsteller 23 die Weiche umgelegt. Verläßt der letzte Wagen des Zuges den Schienenkontakt 24, so bleibt die Weiche noch bis zum Ablauf des Verzögerungsrelais 22 in dieser Stellung liegen, d. h. so lange, bis der Zug die Weiche passiert hat. Sollte der Schienenkontakt 24 sich verhältnismäßig weit von der Weiche entfernt befinden, dann wird zweckmäßigerweise von III aus gesehen unmittelbar vor der Weiche noch ein weiterer, nicht mehr dargestellter Schienenkontakt eingebaut und an ,die Leitung 31 angeschlossen.If a train from III is to enter the main line to I, then when actuating the rail 1cotttaktes 24 via line 31 the delay relay 22 switched on and switched by line 29 and switch 23 switch. If the last car of the train leaves the rail contact 24, the switch remains are still in this position until the delay relay 22 has expired, d. H. so long until the train has passed the switch. The rail contact 24 should be proportionate are far from the switch, then it is expedient to see from III Immediately in front of the switch there is another, not shown, rail contact installed and connected to line 31.

An die Leitung 29 ist auch ein doppelseitiges Warnsignal 34 für die Hauptstrecke angeschlossen, das aufleuchtet, wenn die Leitung 29 unter Strom steht und die Weiche für den Abzweig umgelegt ist.On the line 29 is a double-sided warning signal 34 for the Main line connected, which lights up when line 29 is energized and the switch for the branch is closed.

An Stelle einer Federweiche, wie dargestellt und beschrieben, kann die Anlage auch so abgeändert werden, daß ein Weichensteller mit Doppelmagnet eingebaut wird, wobei das Relais abwechselnd die eine oder andere Seite des Doppelmagnets einschaltet.Instead of a spring switch, as shown and described, can the system can also be modified in such a way that a turnout machine with a double magnet is installed with the relay alternating one side or the other of the double magnet turns on.

Bei der in Abb.4 grundsätzlich dargestellten Anlage mit gegenseitiger Streckensicherung sind mit 41, 46 und 53 die Schienenkontakte in den drei Zufahrtstrecken I, 1I und III bezeichnet, die mit so langen Auflaufbügeln versehen sind, daß sie bei der Durchfahrt eines Zuges dauernd eingeschaltet bleiben. Mit 42, 47 und 56 sind drei Verzögerungsrelais, mit 45. 49 50 und 57 die Signale sowie mit 44 und 52 die Ni'eichensteller bezeichnet. 51 zeigt einen Handkontakt für den Weichensteller 52.In the system shown in Fig. 4 with mutual route protection, the rail contacts in the three access routes I, 1I and III are marked with 41, 46 and 53, which are provided with long enough stop bars that they remain permanently switched on when a train passes through . With 42, 47 and 56 are three delay relays, with 45, 49, 50 and 57 the signals and with 44 and 52 the calibrators. 51 shows a hand contact for the switchman 52.

Die Arbeitsweise ist wie folgt: Kommt ein Zug von II, so wird beim Befahren des Schienenkontaktes 41 das Verzögerungsrelais 42 eingeschaltet und über Leitung 43 bzw. Weichensteller 44 die Weiche zur Durchfahrt umgelegt, falls die Weiche nicht schon, wie dargestellt, richtig liegt. An die Leitung 43 ist eine Leitung _43° angeschlossen, durch die das Signal 45 eingeschaltet wird, um einen etwa von 111 kommenden Zug zu warnen. Dieses Signal bleibt so lange eingeschaltet, bis der letzte Wagen des Zuges den Schienenkontakt 41 verlassen hat und danach das Verzögerungsrelais abgelaufen ist.The way it works is as follows: If a train comes from II, the delay relay 42 is switched on when the rail contact 41 is passed and the switch is switched over to the passage via line 43 or switch controller 44, if the switch is not already correctly positioned as shown. A line 43 ° is connected to the line 43, through which the signal 45 is switched on in order to warn a train coming from about 111. This signal remains switched on until the last car of the train has left the rail contact 41 and then the delay relay has expired.

Soll ein Zug von III nach I fahren, so befährt er den Schienenkontakt 46, schaltet das VerzÖgerungsrelais 47 ein, über Leitung 48 und Weichensteller 44 wird die Durchfahrt der Weiche eingestellt, und durch die Leitungen 48a und 48b werden die Signale 49 und 5o eingeschaltet, um einen von II in Richtung I und umgekehrt fahrenden Zug zu warnen. Für die vordere Einfahrt in die Weiche, d. h. von I her, wird zunächst durch den Handkontakt 51 und Weichensteller 52 die Weiche durch den Lokomotivführer in die gewünschte Lage gebracht. Ist beispielsweise die Weiche zur Durchfahrt nach 1I umgelegt worden, so wird durch Befahren (1,-s Schienenkontaktes 53 über Leitungen 54 und 55 das Verzögerungsrelais 56 eingeschaltet, durch (:las wiederum bis zum Ablauf desselben das Signal 57 eingeschaltet wird, um einen von III kommenden Zug zu warnen. Will dagegen der Lokomotivführer von I nach III, so legt er seine Weiche zur Durchfahrt, richtig, und beim Befahren des Schienenkontaktes 53 geht das Signal 57 nicht in Warnstellung, um einen von III kommenden Zug nicht unnötig aufzuhalten. Dies wird dadurch erreicht, daß zwischen den Leitungen 54 und 55 ein Unterbrecherkontakt 58 vorgesehen ist, der beispielsweise in Abhängigkeit von der Stellung der Weiche ein- und ausgeschaltet wird. Wird das Gleis in beiden Richtungen befahren, so ist ein nur in einer Richtung wirkender Schienenkontakt vorgesehen. An Stelle der Schienenkontakte mit Auflaufbügel kann auch ein Kontakt am Hangenden oder am Stoß angebracht werden, der mit einem entsprechend langen Schleifbügel ausgestattet ist.If a train is to go from III to I, it drives over the rail contact 46, the delay relay 47 switches on, via line 48 and switch setter 44 the passage of the switch is stopped, and through the lines 48a and 48b the signals 49 and 5o are switched on to move one of II in direction I and vice versa to warn moving train. For the front entrance to the switch, i.e. H. from I, is first through the hand contact 51 and switch 52 the switch through the Train driver brought into the desired position. For example, is the switch to Passage after 1I has been turned over, then by driving on (1, -s rail contact 53 the delay relay 56 switched on via lines 54 and 55, through (: read again until the end of the same, the signal 57 is switched on to one of III to warn the coming train. If, on the other hand, the engine driver wants to go from I to III, then so he sets his switch for passage, correctly, and when driving on the rail contact 53, the signal 57 does not go into the warning position, not about a train coming from III stop unnecessarily. This is achieved in that between the lines 54 and 55 an interrupter contact 58 is provided, which, for example, as a function is switched on and off by the position of the switch. Will be the track in both Driving in directions means that there is only one-way rail contact intended. Instead of the rail contacts with a stop bracket, a contact be attached to the hanging wall or to the joint with a correspondingly long sanding hanger Is provided.

Die gesamte Anlage arbeitet also, abgesehen von der Einstellung der Weiche für die vordere Einfahrt, vollkommen selbsttätig. Der Lokomotivführer hat sich ausschließlich nach den Signalen zu richten.So the entire system works, apart from the setting of the Switch for the front entrance, completely automatic. The engine driver has to be guided solely by the signals.

Die vorstehend beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiele stellen nur ganz einfache Fälle dar und können für sämtliche Gleisanlagen und Abzweige sowie Fahrtrichtungen, d. h. in vielfacher Hinsicht, abgeändert werden, ferner kann die Erfindung auch für solche Anlagen Anwendung finden oder mit ihnen verbunden werden, bei denen ähnliche Verhältnisse vorliegen können wie beispielsweise bei Wettertürdurchschleusungsanlagen und Füllort- bzw. Hängebankeinrichtungen, ohne von dem Grundgedanken der Erfindung abzuweichen.The exemplary embodiments described and illustrated above represent only very simple cases and can be used for all track systems and branches as well as directions of travel, d. H. in many ways, can be modified, furthermore the invention also find application for such systems or associated with them in which conditions similar to those of, for example, can exist Weather door lock systems and filling location or hanging bank facilities, without to deviate from the spirit of the invention.

Claims (16)

PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrische Weichenstell- und Signalanlage, insbesondere für den bergmännischen Untertagebetrieb, bei der die Weiche durch einen vom fahrenden Zuge selbst oder durch einen von diesem aus betätigten Kontakt umgelegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß für die vordere Einfahrt in die Weiche ein vom Lokomotivführer von Hand zu betätigender Hauptkontakt (i) vorgesehen ist, der bei seiner Betätigung über ein Zwischenrelais, z. B. einstellbares Verzögerungsrelais (2), den Weichensteller (3) und auch den Hauptkontakt (i) umstellt, während für die rückwärtigen Einläufe in die Weiche einfache Kontakte (z. B. 5) an die entsprechende Einschaltleitung (z. B. 17) des Zwischenrelais (2) angeschlossen sind. PATENT CLAIMS: i. Electrical switch control and signaling system, especially for underground mining, in which the switch is turned over by a train moving itself or by a contact actuated by the train, characterized in that the locomotive driver manually closes a switch for the front entrance to the switch actuating main contact (i) is provided which, when actuated, via an intermediate relay, e.g. B. the adjustable delay relay (2), the turnout switch (3) and also the main contact (i), while simple contacts (e.g. 5) are connected to the corresponding switch-on line (e.g. 17) for the rear entries into the turnout of the intermediate relay (2) are connected. 2. Anlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle des Verzögerungsrelais (2) ein einfaches Umschaltrelais vorgesehen ist. 2. System according to claim i, characterized in that instead of the delay relay (2) a simple changeover relay is provided. 3. Anlage nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Weichensteller (3) und der Hauptkontakt (i) als einseitig wirkende -Nlagnete ausgebildet sind, wobei bei eingeschaltetem Magnet ein Umschalten entgegen einer Federkraft (30) und das zweite Umschalten durch die Federkraft vonstatten geht. 3. Plant according to claim i or 2, characterized in that the switch (3) and the main contact (i) as Unilaterally acting -Nlagnete are formed, with the magnet switched on a switchover against a spring force (30) and the second switchover by the Spring force takes place. 4. Anlage nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptkontakt (i) mit seinen den oder die Magnete (1, 3) beeinflussenden Leitungen an die Einschaltleitungen (11, 15) des Weichenstellers (3) angeschlossen ist. 4. Plant according to claim i or 2, characterized in that that the main contact (i) with its one or more magnets (1, 3) influencing Lines connected to the switch-on lines (11, 15) of the switchman (3) is. 5. Anlage nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Umschaltbewegung des Hauptkontaktes (i) gekuppelt der Hauptkontakt ein Signal (6) verstellt, das die Stellung der Weiche anzeigt. 5. Plant according to claim i to 4, characterized in that with the switching movement of the main contact (i) coupled the main contact adjusts a signal (6) that indicates the position of the switch. 6. Anlage nach Anspruch 1, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verzögerurngs- bzw. Umschaltrelais (2) einen Vierwegeschieber umstellt, der den Eintritt eines Druckmittels in einen Weichenstel.lzylinder und hierdurch das Umlegen der Weiche bewirkt. 6. Plant according to claim 1, 4 and 5, characterized in that that the delay or changeover relay (2) changes over a four-way spool, which the entry of a pressure medium in a Weichenstel.lzylinder and thereby causes the switch to move. 7. Abänderung der Anlage nach Anspruch I, hei der die Weiche für eine Hauptstrecke immer zur Durchfahrt frei ist, dadurch gekennzeichnet, daß für die vordere Einfahrt in die Weiche ein Handkontakt (21) vorgesehen ist, der nach dem Betätigen in seiner Einschaltstellung stehenbleibt und ein einstellbares Verzögerungsrelais (22) einschaltet, durch welches über einen Zugmagnet (23) od. dgl. die Weiche umgelegt wird, und ein hinter der Weiche vorgesehener Schienenkontakt (24) den Handkontakt (21) wieder in seine Ursprungsstellung zurückstellt und für die Dauer seiner Betätigung das Verzögerungsrelais (22) weiter eingeschaltet hält, und daß erst nach dem Ablauf des Verzögerungsrelais (22) die Weiche wieder in ihre Ursprungsstellung zurückgeht. B. 7. Modification of the system according to claim I, he said the turnout for a main line is always free for passage, characterized in that that a hand contact (21) is provided for the front entry into the switch, which remains in its switch-on position after actuation and an adjustable Delay relay (22) switches on, through which a pull magnet (23) od. Like. The switch is turned over, and a rail contact provided behind the switch (24) the hand contact (21) returns to its original position and for the duration of its actuation keeps the delay relay (22) switched on, and that only after the delay relay (22) has expired, the switch returns to its Original position goes back. B. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Handkontakt (i) ein einfacher, nur für d-ie Dauer der Betätigung wirkender Kontakt benutzt wird. Plant according to claim 7, characterized in that that as hand contact (i) a simple one that only acts for the duration of the actuation Contact is used. 9. Anlage nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflaufbügel des Schienenkontaktes (24) so lang bemessen ist, das der Kontakt während der Durchfahrt eines "Zuges immer eingeschaltet bleibt. io. 9. Plant according to claim 7 and 8, characterized in that the run-up bracket of the rail contact (24) is dimensioned so long that the contact remains switched on during the passage of a "train. io. Anlage nach Anspruch 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß unter Einwirkung des Verzögerungsrelais (22) ein Schieber betätigt wird, der der großen Kolbenseite eines Weichenstellzylinders mit beiderseitig beaufschlagtem Differentialkolben ein Druckmittel zu- und abführt. i i. Plant after Claim 7 to 9, characterized in that under the action of the delay relay (22) a slide is operated, which is the large piston side of a switch cylinder with a differential piston acted upon on both sides, a pressure medium feeds and discharges. i i. Anlage nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Weichenstellkontakte selbsttätig Signale (45, 49, 57) in den anderen Zugfahrtstrecken einschalten, wobei zwischen dem Handkontakt (51) und den Signalen ein einstellbares Verzögerungsrelais (z. B. 56) vor-, gesehen ist und die Signalgebung bis zum Ablauf dieses Verzögerungsrelais (56) erfolgt. System according to Claims 1 to 6, characterized in that the points setting contacts automatically switch on signals (45, 49, 57) in the other train journey routes, whereby an adjustable delay relay between the manual contact (51) and the signals (z. B. 56) is provided, seen and the signaling until this delay relay has expired (56) takes place. 12. Anlage nach Anspruch i i, dadurch gekennzeichnet, daß für die vordere Einfahrt in die Weiche eine Signalgebung über einen besonderen Unterbrecherkontakt (58) in Abhängigkeit von der Stellung des Handkontaktes-(5 1), des Weichenstellers oder der Weiche selbst erfolgt. 12. Plant according to claim i i, characterized in that for the At the front entrance to the switch, a signal is given via a special breaker contact (58) depending on the position of the manual contact (5 1), of the switchman or the switch itself takes place. 13. Anlage nach Anspruch i bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in den einzelnen Zufahrtstrecken zusätzlich Aufhalts- oder Abbremsvorrichtungen @ eingebaut werden, die für die Dauer der Warnsignalgebung in Sperrstellung gehen und den Zug vor Erreichen des Weichenstellkontaktes aufhalten. 13. Plant according to claim i to 12, characterized in that that in the individual access routes additional stopping or braking devices @ are installed, which go into the locked position for the duration of the warning signal and stop the train before reaching the switch contact. 14. Anlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß# die Aufhalts- oder Abbremsvorrichtungen durch ein Druckmittel betätigt werden. 14. Plant according to claim 13, characterized in that # the stopping or braking devices by a Pressure medium are actuated. 15. Anlage nach Anspruch i i bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß, sobald die Anlage stromlos wird, alle Signale in Warnstellung und die Abbremsvorrich,tumg in Sperrstellung gehen. 15. Plant according to claim i i to 13, characterized in that that, as soon as the system is de-energized, all signals in warning position and the Abbremsvorrich, tumg go into locking position. 16. Anlage nach Anspruch i und 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß als Verzögerungsrelais (2) ein Gasverzögerungsrelais Anwendung findet.16. Plant according to claim i and 4 to 14, characterized in that that a gas delay relay is used as the delay relay (2).
DEP9301D 1948-10-02 1948-10-02 Electrical switch control and signaling system, especially for mining underground operations Expired DE837555C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP9301D DE837555C (en) 1948-10-02 1948-10-02 Electrical switch control and signaling system, especially for mining underground operations

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP9301D DE837555C (en) 1948-10-02 1948-10-02 Electrical switch control and signaling system, especially for mining underground operations

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE837555C true DE837555C (en) 1952-04-28

Family

ID=7362205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP9301D Expired DE837555C (en) 1948-10-02 1948-10-02 Electrical switch control and signaling system, especially for mining underground operations

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE837555C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE837555C (en) Electrical switch control and signaling system, especially for mining underground operations
DE827079C (en) Electrical switch and signaling system, especially for mine railways
DE470064C (en) Signal circuit for temporarily unattended railway stations
DE564763C (en) Device for locking switches or signals with an electric motor drive
DE554245C (en) Electrical signaling device for single-track lines
DE695393C (en) Warning system for securing overpasses on two-track or multi-track railway lines
DE641916C (en) Signaling device to secure overpasses
DE588060C (en) Circuit arrangement in signal systems for railroad crossings or the like with a three relay set
DE484182C (en) Electrically controlled barrier protection for railway crossings
DE854767C (en) Equipment for the operation of accessory parts and reversing organs with electric current in toy and model trains
DE111150C (en)
DE603953C (en) Arrangement to secure railway crossings
DE750666C (en) Overway signaling device for two or more tracks that can be driven on from any direction
AT76471B (en) Electric train cover device.
DE68690C (en) Automatic device, influenced by the train, for locking and unlocking signal or turnout interlockings
DE920136C (en) Device for monitoring objects successively passing an electrical contact point, in particular for displaying the occupancy of a route or track by one or more vehicles or trains
AT123042B (en) Inductive influencing device for railway vehicles.
DE469387C (en) Automatic warning signal system for crossings that can be switched on and off by a train
AT117923B (en) Signaling device for single-track, electrically operated trams.
DE616475C (en) Electrical signaling device for railroad crossings
DE807951C (en) Automatic turnout and signaling system, preferably for mining underground operations
DE215632C (en)
DE562021C (en) Line train control for track systems with switches
DE517184C (en)
DE493798C (en) Operating procedure for driverless, electrically powered rail vehicles