DE836551C - Verfahren zur Herstellung von Gipsbinden - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von GipsbindenInfo
- Publication number
- DE836551C DE836551C DEP40701A DEP0040701A DE836551C DE 836551 C DE836551 C DE 836551C DE P40701 A DEP40701 A DE P40701A DE P0040701 A DEP0040701 A DE P0040701A DE 836551 C DE836551 C DE 836551C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plaster
- paris
- hardness
- anhydrite
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000011505 plaster Substances 0.000 title claims description 21
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Inorganic materials [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 44
- ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J calcium sulfate hemihydrate Chemical compound O.[Ca+2].[Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims description 26
- 239000011507 gypsum plaster Substances 0.000 claims description 26
- 229910052925 anhydrite Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 claims description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 230000009189 diving Effects 0.000 claims 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims 1
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 3
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 3
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 229920003086 cellulose ether Polymers 0.000 description 1
- JBTHDAVBDKKSRW-UHFFFAOYSA-N chembl1552233 Chemical compound CC1=CC(C)=CC=C1N=NC1=C(O)C=CC2=CC=CC=C12 JBTHDAVBDKKSRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 229940073450 sudan red Drugs 0.000 description 1
- 239000000196 tragacanth Substances 0.000 description 1
- 235000010487 tragacanth Nutrition 0.000 description 1
- 229940116362 tragacanth Drugs 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/04—Plaster of Paris bandages; Other stiffening bandages
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L15/00—Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
- A61L15/07—Stiffening bandages
- A61L15/08—Stiffening bandages containing inorganic materials, e.g. plaster of Paris
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von Gipsbinden Bei der Herstellung von Gipsbinden, bei denen ein mit der Gipsmasse versehener Trägerstoff zur Anwendung kommt, ist es bekannt, Gips zu verwenden, dem durch Brenen ein Teil seines Hydratwassers entzogen ist. Dieser Gipsmasse wird dann ein in Wasser quellbares Bindemittel zugesetzt, dessen Gehalt an Lösungsmittel beim Trockenprozeß wieder ausgetrieben wird. Ferner sind zur Herstellung von Gipsbinden auch schon Verfahren bekannt, bei denen ungebrannter Gips zur Anwendung kommt.
- Bei der medizinischen Anwendung von Gipsbinden ist es nun erwünscht, Gipsverbände verschiedener Härte herzustellen, zumal härtere Gipsverbände von geringerer Stärke und damit von geringerem Gewicht sein können. Zur Lösung dieser Aufgabe werden erfindungsgemäß verschiedene Härtegrade in der NVeise erreicht, daß man die Härte des Gipses durch dessen Anhydritgehalt regelt und daß man auf einen Trägerstoff aus Gewebe od. dgl. ein Gemisch von Gipsmassen verschiedener Abbindezeit und durch den Anhydritgehalt bestimmter Härtegrade sowie einem in Wasser quellbaren Bindemittel aufbringt.
- Durch den Anteil an quellbarem Bindemittel wird nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die anhydrithaltige Gipsmasse bei der Lagerung gegen Luftfeuchtigkeit geschützt und gleichzeitig die Erweichbarkeit der Gipsbinde beim Tauchen in Wasser geregelt.
- I)ie N[ischungskomponenten der Gipsmassen bestehen vorteilhaft aus einem Gipsanteil, der lösliches .\nhydrit (CaS04), das durch Brennen des Gipses vun 200 bis 3500 hergestellt wird, enthält, und einer weiteren Gipsmasse, bestehend aus der anderen Anhydritform, dem sog. Estrichgips, der durch Brennen des Gipses bei Temperaturen zwischen 800 und 11000 erzeugt wird. Der erstgenannte Gipsanteil hat gegenüber dem gewöhnlichen Halbhydrat (Stuckgips), der bei I30 bis I800 gebrannt wird, eine bedeutend gesteigerte Härte bei sehr kurzer Abbindezeit, während die andere Anhydritform (Estrichgips) bei ebenfalls großer Härte nur langsam abbindet.
- Das erfindungsgemäße Verfahren umfaßt hiernach alle Möglichkeiten, die Härte der Gipsbinde durch den Anhydritgehalt einzustellen, wobei solche Gipsliinden, die lediglich Anhydrit enthalten, oft eine zu große Härte aufweisen und deshalb nur schwierig mit der Gipsschere aufschneidbàr sind.
- Die Erfindung bietet daher auch die Möglichkeit, den Härtegrad durch den Zusatz von Stuckgips zu variieren. Die Abbindezeit wird jedoch vorzugsweise durch das Mischungsverhältnis der beiden Anhydritformen geregelt, wobei beide Anhydritformen eine besonders harte Masse ergeben. Die Lagerbeständigkeit der Gipsbinde sowie die Sicherlieit heim Gebrauch wird hierbei erzielt durch den Zusatz des in Wasser quellbaren Bindemittels, wobei es überraschend ist, daß durch den Zusatz des Bindemittels auch die Lagerbeständigkeit des Gipses mit einem höheren Anteil an Anhydrit erreicht wird, indem dieses den unerwünschten Zutritt der Luftfeuchtigkeit zum Anhydrit verhindert.
- I)ie erfindungsgemäß erzielbaren verschiedenen Härtgrade und Abl>indezeiten könnten äußerlich erkennbar gemacht sein, insbesondere durch Farbzusatze.
- Beispiel 1 30 Teile feingemahlenes, bei 2500 C gebranntes, lösliches Anhydrit (Ca SO4) wird mit 20 Teilen feingemahlenem, bei 9000 gebranntem nhydrit (Ca 504) und 10 Teilen feingemahlenem, bei I600 gebranntem Halbhydrat (Ca 5 04 /2 H2 0) vermischt. Diese Gipsmischung wird mit I Teil Äthylcellulose, die in 35 Teilen Methylalkohol gelöst sind, zu einer Paste verarbeitet. Diese Masse wird auf 2ofadigen Mull derart aufgetragen, daß auf I qm Mull etwa 500g Gipsmischung kommen. Durch Erwärmen auf etwa 700 wird das Lösungsmittel herausgedunstet, wobei sich ein dünner Äthylcellulosefilm als Schutzfilm für den Gips bildet. Beim Gebrauch wird diese Binde in Wasser getaucht. Hierhei quillt die Äthylcellulose auf, und das Wasser kann durch das aufgequollene Bindemittel vom Gips aufgenommen werden. Etwa 5 Minuten nach dem Tauchen in Wasser erhärtet die Binde unter Bildung des Doppelhydrates Ca S O4 . 2 H2 O.
- 1» e i s p i e 1 2 35 l½ile feingemahlenes, bei 230 gebranntes. lösliches s \iihydrit (Ca S 04) wird mit 25 Teilen feingemahlenem, bei 9öo0gebranntemAnlydrit (Ca S 04) vermischt. Diese Gipsmischung wird mit 1½ Teilen Methylcellulose, gelöst in 35 Teilen Äthylalkohol, zu einer Paste verarbeitet. Diese Masse wird auf ein verfestigtes, jedoch noch saugfähiges Faservließ beiderseitig aufgetragen, und das Lösung&mittel verdunstet. Die weitere Herstellung bzw. Anwendung erfolgt gemäß Beispiel 1. Die Abbindezeit beträgt 4 Minuten (der so erzielte Gipsverband ist von besonderer Härte).
- Beispiel 3 Eine nach Beispiel 2 hergestellte Gipsmasse wird mit einem Zusatz von 0,04 Teilen Sudanrot vermischt angewendet, wobei die Rotfärbung der Gipsmasse die auf Grund des Anhydritgehaltes erzielbare Härte des Gipsverbandes anzeigt.
- Zum Schutz des reaktionsfähigen Anhydrits eignen sich alle in Wasser quellbaren Bindemittel, wie z. B. in Wasser quellbarer Celluloseäther, Stärke, Traganth, Gelatine u. dgl.
- Erfindungsgemäß wird die Herstellung von Gipsbinden ermöglicht, die in ihrer Härte und Abbindezeit in weiten Grenzen regelbar sind, wobei auch sehr harte Gipsverbände erhalten werden können.
- Hierbei ist es überraschend, daß die Härte der Gipsbinden in einem einfachen Verfahren erzielt werden kann und daß die Lagerbeständigkeit dieser Gipsbinden durch die Stärke des Schutzüberzuges gesichert wird. Außerdem erfüllt der Schutzüberzug die Aufgabe, den Wasserzutritt zu dem Gipsanteil zu regeln, was auf medizinischem Gebiet deshalb besonders wesentlich ist, weil damit einerseits ein zu schnelles Erweichen der Gipsbinde vermieden wird, während andererseits der Arzt die Möglichkeit hat, auch sehr schnell abbindende Gipsbinden zu verwenden.
- Auch lassen sich durch die gleichzeitige Verwendung gewöhnlicher Gipsbinden und solcher, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt sind, Gipsverbände erzielen, die an vorbestimmten Partien eine größere Härte aufweisen als an anderen Stellen. So kann man z. B. an besonders gefährdeten Stellen Gipsbinden etwa nach Beispiel I oder 2 auflegen und an weniger beanspruchten Stellen gewöhnliche, aus Halbhydrat bestehende Gipsbinden verwenden. An den letztgenannten Stellen wird man zweckmäßig den Gipsverband später aufschneiden.
- Finden durch Färbung getönte, erfindungsgemäß hergestellte Gipsbinden Verwendung, so treten damit die besonders verstärkten und deshalb z. B. schwer aufschneidharen Teile des Gipsverbandes noch hervor.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zur Herstellung von Gipsbinden, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Erzielung von Gipsverbänden mit durch den Anhydritgehalt geregelter Härte auf eine Trägerschicht aus Geweben od. dgl. ein Gemisch von Gipsmassen verschiedener Abbindezeiten und durch den Anhydritgehalt geregelter Härtegrade sowie einem in Wasser quellbaren Bindemittel aufbringt.
- 2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet. daß man durch den Anteil an in Wasser quellbarem Bindemittel die anhydrithaltige Gipsmasse bei der Lagerung gegen Luftfeuchtigkeit schützt und die Erweichbarkeit der Gipsbinde beim Tauchen in Wasser regelt.
- 3. Verfahren nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man der Gipsmasse einen dem Härtegrad entsprechenden Farbstoff zusetzt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP40701A DE836551C (de) | 1949-04-26 | 1949-04-26 | Verfahren zur Herstellung von Gipsbinden |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP40701A DE836551C (de) | 1949-04-26 | 1949-04-26 | Verfahren zur Herstellung von Gipsbinden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE836551C true DE836551C (de) | 1952-04-15 |
Family
ID=7377308
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP40701A Expired DE836551C (de) | 1949-04-26 | 1949-04-26 | Verfahren zur Herstellung von Gipsbinden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE836551C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3988064A1 (de) | 2020-10-26 | 2022-04-27 | Klose, Thomas | Verfahren zur vorbereitung von gipsbinden, system zur durchführung des verfahrens |
-
1949
- 1949-04-26 DE DEP40701A patent/DE836551C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3988064A1 (de) | 2020-10-26 | 2022-04-27 | Klose, Thomas | Verfahren zur vorbereitung von gipsbinden, system zur durchführung des verfahrens |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69729556T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Gips-Holzfaserprodukt mit verbesserter Wasserbeständigkeit | |
DE2930164C2 (de) | ||
DE2810993C2 (de) | ||
DE2614394A1 (de) | Wasserabweisende gipsmasse | |
DE2922815A1 (de) | Zementmasse und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2336321B2 (de) | Gipsformkoerper und verfahren zur herstellung desselben | |
DE1571298B2 (de) | Bindemittel für Putz- und/oder Mauermörtel sowie unter Verwendung dieses Bindemittels hergestellter Mörtel | |
DE836551C (de) | Verfahren zur Herstellung von Gipsbinden | |
DE2943302A1 (de) | Verfahren zur herstellung von wandplatten | |
DE102007032892A1 (de) | Ungeformter feuerfester Werkstoff, ein Verfahren zur Erstellung eines erdfeuchten ungeformten feuerfesten Werkstoffs sowie eine Verwendung des ungeformten feuerfesten Werkstoffs | |
EP0001816B1 (de) | Aushärtender Werkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2918974B1 (de) | Asbestfreie,nach dem Aufwickelverfahren auf Gipsbasis herzustellende Rohbauplatte | |
DE1771911A1 (de) | Verfahren zum Stabilisieren von Aluminiumoxyd-(Tonerde-) Zementen,danach erhaltene stabilisierte Zemente und ihre Anwendung | |
DE4303289A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Kunststoff-Schaumplatte, Decklagenmaterial und Kunststoff-Schaumplatte | |
DE2806923A1 (de) | Mit staerke beschichtetes papier, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung zur herstellung von gips-wandplatten sowie die dabei erhaltenen produkte | |
DE836550C (de) | Verfahren zur Herstellung von Gipsbinden | |
DE820470C (de) | Verfahren zur herstellung von schnell erhaertenden Gipsmassen, insbesondere Gipsbinden | |
DE660225C (de) | Verfahren zur Herstellung poroeser, fester und geformter Gasreinigungsmassen | |
DE2806509C2 (de) | Orthopädisches Verbandmaterial | |
DE897822C (de) | Verfahren zum Herstellen von Formkoerpern aus einer Mischung von hydraulischen Bindemitteln und Faserstoffen, insbesondere Asbestzement | |
DE3135941A1 (de) | Verfahren zur oberflaechenbehandlung von bauteilen aus leichtbau-porenbeton | |
DE1920465B2 (de) | Mehrphasige, schnell ansteifende und langsam härtende Gipsmasse mit hoher Ausbringung | |
DE2854107A1 (de) | Dachdeckplatte | |
DE843739C (de) | Verfahren zur Herstellung von Steifverbaenden | |
DE2115808A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von feindispersem alpha Calciumsulfat Halbhydrat |