DE836331C - Gewebe als Einlage- oder Unterstoff fuer Waeschestuecke, insbesondere Kragen, Manschetten und Hemdbrueste - Google Patents

Gewebe als Einlage- oder Unterstoff fuer Waeschestuecke, insbesondere Kragen, Manschetten und Hemdbrueste

Info

Publication number
DE836331C
DE836331C DEP25025A DEP0025025A DE836331C DE 836331 C DE836331 C DE 836331C DE P25025 A DEP25025 A DE P25025A DE P0025025 A DEP0025025 A DE P0025025A DE 836331 C DE836331 C DE 836331C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
items
fabric
cuffs
shirt
laundry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP25025A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Lenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP25025A priority Critical patent/DE836331C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE836331C publication Critical patent/DE836331C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B3/00Collars

Description

  • Gewebe als Einlage- oder Unterstoff für Wäschestücke, insbesondere Kragen, Manschetten und Hemdbrüste I?s ist allgemein bekannt, da(9 \\';ischestücke, insbesondere Kragen und Manschetten an Hemden und liltisen, aber auch 1lemdbrüste beim Tragen, auch weiiii sie gut gestärkt sind, sehr rasch ihre Form einbüßen und zerdrückt und geknittert werden. Es ist deshalb erforderlich, diese \Wäschestücke häufig zu wechseln und sie wieder zu waschen, was teuer und zeitraubend ist. _,außerdem ist es ja bekannt, daß heim \Vaschen eine; Hemdes oder einer Bluse die iin Kragen oder in der Manschette eingearbeitete Einlage sich stark verzieht, so daß immer erliel>-liche Mühe aufgewendet werden muß, diesen Wäschestücken beim Bügeln wieder die richtige Form ztt geben.
  • 1?s ist versucht worden die in der Bekleidungsindustrie verwendeten Versteifungseinlagen aus Roßhaar oder Roßhaargeweben auf die Herstellung von Geweben für Wäschestücke zu übertragen, um so auch Wäschestücke zu versteifen und gegen Beeinträchtigungen beim Tragen zu sichern. So ist vorgeschlagen worden, jeden Faden des für Wäsche vorgesehenen Gewebes aus vereinigtem Kunstroßhaar und Haargarn, Pflanzenfasern und Kunstfasern zu fertigen; wobei unter Kunstroßhaar jeder künstlich hergestellte Versteifungsfaden zu verstehen ist. Ganz abgesehen davon, daß die Verwendung von versteiften Geweben zur Wäscheherstellung unmöglich ist, weil solche Gewebe beim Tragen der Wäsche einen unerträglichen Zwang auf den Träger ausüben und damit dessen Wohlbefinden stark beeinträchtigen, ist es auch bis heute nicht gelungen, derartiges Kunstroßhaar in der Praxis herzustellen, so daß es sich dabei um einen Vorschlag handelt, der sich in der Praxis nicht durchführen ließ.
  • Im Gegensatz zu diesen - Bemühungen, auch Wäschestoffe mit versteifenden Körpern zu versehen, ist mit der vorliegenden Erfindung ein grundsätzlich anderer Weg eingeschlagen worden, um zu Wäschestücken zu kommen, die allen Anforderungen an bequemen und doch stets korrekten Sitz nachkommen.
  • Erfindungsgemäß werden als Einlagen oder Unterstoffe für Wäschestücke, insbesondere für Kragen, INlanschetten und Hemdbrüste, Gewebe vorgeschlagen, welche druckelastische Eigenschaften bei weicher und geschmeidiger Beschaffenheit aufweisen. Ein solcher 'weicher, geschmeidiger und druckelastische Eigenschaften aufweisender Stoff gewährleistet ein stets bequemes und allen Körperbewegungen sich anpassendes Tragen ohne unerträglichen Zwang und verhindert darüber hinaus das Sich-in-Falten-Legen beispielsweise des Kragens, der Manschette oder der Hemdbrust. Solche Wäschestücke können sich allen beim Tragen vorkommenden Verlagerungen, insbesondere der Druckeinwirkungen vom Hals her, ohne weiteres weich und geschmeidig anpassen und werden dabei weder zerdrückt noch geknittert. Sie verlieren ihre ursprüngliche Fasson nicht, sondern kehren stets unter Wirkung der Druckelastizität in die alte Form zurück. Sie sind nicht steif, sondern geben allen vorkommenden Bewegungen nach.
  • Es ist einleuchtend, daß solche Wäschestücke nicht so oft gewechselt und gewaschen werden müssen wie bisher und daß insbesondere Kragen und Manschetten ihre einwandfreie Form auch bei längerem Tragen beibehalten, also nicht schon wie bisher nach kurzem Tragen unansehnlich werden. Von besonderer Bedeutung ist, daß die mit solchen druckelastischen Unterlagen verarbeiteten Wäschestücke nach dem Waschen nicht mehr gestärkt zu werden brauchen. Dadurch erhöht sich die Lebensdauer der Wäsche erheblich, denn gerade der Gebrauch von Stärke wirkt sich außerordentlich nachteilig auf die Wäsche aus. Nach dem Waschen genügt einfaches Überbügeln, um der Wäsche wieder die ursprüngliche Fasson zu geben.
  • Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Gewebe kann als Einlage auch in den bisher bekannten Kragen, Manschetten, Hemdbrüsten oder Blusen gegebenenfalls noch nachträglich Verwendung finden und bedeutet eine wesentliche Verbesserung auch dieser bisher bekannten Formen.
  • Zweckmäßig besteht der vorgeschlagene Einlage-oder Unterstoff aus einem Gewebe aus Zellwolle oder Baumwolle, derart, daß die Kettfäden aus Zellwolle und/oder Baumwolle bestehen, die Schußfäden dagegen aus reiner Wolle.

Claims (2)

  1. PATEN TANSPRICHF: 1. Gewebe als Einlage oder Unterstoff für Wäschestücke, insbesondere für Kragen, Manschetten oder Hemdbrüste, dadurch gekennzeichnet, daß dieses druckelastische Eigenschaften bei weicher und geschmeidiger Beschaffenheit aufweist.
  2. 2. Gewebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Gewebe aus Zellwolle oder Baumwolle mit Wolle besteht, derart, daß die Kettfäden aus Zellwolle und/oder Baumwolle bestehen, die Schußfäden aus reiner Wolle. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 681 265, 623319.
DEP25025A 1948-12-16 1948-12-16 Gewebe als Einlage- oder Unterstoff fuer Waeschestuecke, insbesondere Kragen, Manschetten und Hemdbrueste Expired DE836331C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP25025A DE836331C (de) 1948-12-16 1948-12-16 Gewebe als Einlage- oder Unterstoff fuer Waeschestuecke, insbesondere Kragen, Manschetten und Hemdbrueste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP25025A DE836331C (de) 1948-12-16 1948-12-16 Gewebe als Einlage- oder Unterstoff fuer Waeschestuecke, insbesondere Kragen, Manschetten und Hemdbrueste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE836331C true DE836331C (de) 1952-04-10

Family

ID=7369900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP25025A Expired DE836331C (de) 1948-12-16 1948-12-16 Gewebe als Einlage- oder Unterstoff fuer Waeschestuecke, insbesondere Kragen, Manschetten und Hemdbrueste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE836331C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE623319C (de) *
DE681265C (de) * 1935-02-06 1939-09-19 Georg Kufner Dr Ing Waeschekragen, Manschetten und Versteifungsgewebestreifen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE623319C (de) *
DE681265C (de) * 1935-02-06 1939-09-19 Georg Kufner Dr Ing Waeschekragen, Manschetten und Versteifungsgewebestreifen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE836331C (de) Gewebe als Einlage- oder Unterstoff fuer Waeschestuecke, insbesondere Kragen, Manschetten und Hemdbrueste
DE60204579T2 (de) Bekleidungsstück
US2079398A (en) Trousers and method of forming same
US2996726A (en) Stocking and method of manufacturing the same
US2511080A (en) Means for forming seams
US1669868A (en) Elastic fabric
US2120817A (en) Foundation garment
GB399591A (en) Improvements in or relating to looped fabrics and garments made from the same
DE102004024687B4 (de) Socken
US2329899A (en) Stocking
US3357849A (en) Selectively finished textile web
DE817782C (de) Elastisches Trikot fuer orthopaedische Artikel und Verfahren zu seiner Herstellung
US1552003A (en) Sweater coat
DE887782C (de) Gewebe als Einlage oder Unterstoff fuer Waeschestuecke, insbesondere Kragen, Manschetten und Hemdbrueste
DE803289C (de) Unmittelbar auf der Haut zu tragende Bekleidung
DE729026C (de) Bekleidungsstueck aus rechts-rechts-gestrickter Ware
AT151821B (de) Einlage für Kleidungsstücke, insbesondere für Herrenkleider.
DE909321C (de) Formungseinlage fuer Kleidungsstuecke und Verfahren zur Herstellung der Formungseinlage
AT274704B (de) Unterbekleidungsstück
US92851A (en) Improved fabric whereof to make collars, cuffs, bosoms
AT146261B (de) Hemd od. dgl.
DE660571C (de) Im ganzen oder teilweise wasserdichtes Bekleidungsstueck
DE2530783A1 (de) Damenfeinstrumpfhose
DE1686604U (de) Nahtloser, dehnbarer waesche- und kleiderbund mit schaumgummieinlage od. dgl.
US1869958A (en) Elastic fabric