DE835681C - Spindelanordnung bei Werkzeugmaschinen, insbesondere Bohrwerken - Google Patents
Spindelanordnung bei Werkzeugmaschinen, insbesondere BohrwerkenInfo
- Publication number
- DE835681C DE835681C DED3659A DED0003659A DE835681C DE 835681 C DE835681 C DE 835681C DE D3659 A DED3659 A DE D3659A DE D0003659 A DED0003659 A DE D0003659A DE 835681 C DE835681 C DE 835681C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spindle
- headstock
- arrangement according
- spindle arrangement
- work
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q1/00—Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
- B23Q1/70—Stationary or movable members for carrying working-spindles for attachment of tools or work
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B41/00—Boring or drilling machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Drilling And Boring (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Werkzeugmaschinen, insbesondere Bohrwerke, bei welchen
zwei parallele Arbeitsspindeln vorgesehen sind, von denen eine axial verschiebbar ist. Es hat sich
bei solchen Maschinen der Nachteil ergeben, daß der Arbeitsbereich der axial verschiebbaren Spindel zur
Bearbeitung der in der neuzeitlichen Fertigung vorkommenden verschiedenartigen Teile nicht immer
ausreicht bzw. daß in bestimmten Bearbeitungsfällen diese Spindel so weit aus ihrer Lagerung frei
herausragt, daß die erforderliche Starrheit der Lagerung nicht erhalten bleibt.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diese Nachteile zu vermeiden und bei günstigem
Gesamtaufbau der Maschine den Arbeitsbereich der axial verschiebbaren Spindel zu vergrößern bzw.
die Lagerung dieser Spindel gegenüber den bekannten Ausführungen zu verbessern. Diese Vorteile
werden erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die axial verschiebbare Arbeitsspindel, von der anderen
Arbeitsspindel unabhängig, in einem Spindelkasten gelagert und in diesem axial verschiebbar
ist, wobei der Spindelkasten seinerseits in der Achsrichtung der Arbeitsspindeln verschiebbar an dem
Gehäuse der anderen Spindel angeordnet ist.
Diese Bauart hat zugleich den Vorteil, daß der Spindelkasten nach entsprechender Verschiebung,
zweckmäßig unter Benutzung der für diese vorgesehenen Führungsteile, das Anbringen eines Gegenhalters
für die andere Arbeitsspindel oder das Ansetzen weiterer Bearbeitungsmitte.1, z. B. eines Senkrechtfräskopfes,
erlaubt. Gegenüber einer bekann-
ten Ausführung, bei welcher zum Anbringen eines Gegenhalters eine besondere, am Spindelkasten befestigte
Schwenkplatte benutzt ist, hat die Benutzung des Spindelkastens selbst die Vorteile einer
wesentlich größexen Standfestigkeit und einer erhöhten Betriebsbereitschaft.
Eine besonders zweckmäßige Ausführung ergibt sich, wenn die axial verschiebbare Spindel als
Bohrspindel ausgebildet ist, denn in diesem Fall
ίο kann das Mitnehmerlager der Bohrspindel an Führungsteilen
des Spindelkastens geführt werden.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes in schematischer Weise
dargestellt, und zwar -zeigt
Abb. ι einen Teil eines Bohrwerkes in Ansicht.
Abb. 2 bis 4 Teilansicht€n dieses Bohrwerkes, wobei dasselbe jeweils einem anderen Verwendungszweck
angepaßt ist,
Abb. 5 und 6 Anordnungstnöglichkeiten der ver-
ao schiedenen Arbeitsspindeln für die in den vorhergehenden Abbildungen gezeigten Ausführungsbeispiele.
Gemäß Abb. 1 ist auf einem Gehäuse 11 einer
Frässpindel 19, deren Antrieb später an Hand von Abb. 5 bzw. 6 erläutert wird, ein Spindelkasten 13
gelagert, der Führungsteile 15 zur Verschiebung auf dem Gehäuse 11 aufweist und durch Knebel 17
in seiner jeweiligen Stellung festgelegt werden kann. In dem verschiebbaren Spindelkasten 13 ist
eine Bohrspindel 21, in welche ein Spiralbohrer 41
in der üblichen Weise eingesetzt ist, von der Frässpindel 19 unabhängig und ihrerseits axial verschiebbar
gelagert. Zur Axialverschiebung der Spindel 21 ist eine Schraubenspindel 23 vorgesehen,
die an ihrem einen Ende mit einem Mitnehmerlager 27 verbunden ist. Dieses Mitnehmer lager, das als
Axiallager für die Spindel 21 ausgebildet ist, sitzt
an einem Teil 29. Das gesamte Mitnehmerlager 27, 29 ist unmittelbar an den Führungsteilen 15 des
Spindelkastens 13 gleitend gelagert, was einen besonders zweckmäßigen und einfachen Gesamtaufbau
ergibt. Der Antrieb der Schraubenspindel 23 geschieht über nicht näher dargestellte Übertragungsmittel
entweder von Hand durch den Hebel 33 oder mechanisch z. B. von einem ebenfalls nicht
gezeigten Elektromotor aus. Bei mechanischem Antrieb werden die verschiedenen Vorschubgeschwindigkeiten
der Schraubenspindel 23 und damit auch der Bohrspindel 21 durch Betätigung eines nicht
näher gezeigten Hebels gewählt und mittels eines Handhebels 37 eingeschaltet. Ein weiterer Handhebel
39 ist für die Einschaltung verschiedener Drehzahlen der Bohrspindel sowie auch der Frässpindel
19 vorgesehen. Zur Herstellung der Getriebe-Verbindung
zwischen der Bohrspindel 21 und dem Antriebsmotor (die einzelnen Teile des Getriebes
werden später an Hand von Abb. 5 bzw. 6 erläutert) muß der Spindelkasten 13 in Richtung der Bohrspindelachse
verschoben werden, bis eine Marke 43 am Spindelkasten 13 gegenüber einer am Gehäuse
11 vorgesehenen Marke 45 zu stehen kommt
(Abb. 1). Dies ergibt den Vorteil, daß bei Fräsarbeiten die Bohrspindel stillgesetzt werden kann.
so daß kein unnötiger Leerlauf ihrer Lager stattfindet. In allen Stellungen des Spindelkastens 13,
bei welchen die Marke 45 zwischen der Marke 43 und einer zweiten am Spindelkasten 13 vorgesehenen
Grenzmarke 47 liegt, bleibt die Bohrspindel 21 infolge der besonderen, später zu erläuternden Ausbildung
der Getriebeteile eingeschaltet.
Auf Grund der Lagerung der Spindel 21 in dem
verschiebbaren Spindelkasten 13 ergibt sich der Vorteil, daß ζ. B. in Bearbeitungsfällen, bei welchen
mit Rücksicht auf die Lage der Bearbeitungsstelle eine große Axialverschiebung der Bohrspindel notwendig
ist, der Spindelkasten 13 innerhalb des Bereiches der beiden Marken 43 und 47 mitverschoben
und damit gegenüber den bisher bekannten Ausführ ungsmögUchkeiten die frei aus dem Spindelkasten
13 herausragende Länge der Spindel 21 verkürzt
werden kann, so daß die erforderliche Starrheit und damit Bearbeitungsgenauigkeit in jedem
Fall erhalten bleibt.
Es wird noch bemerkt, daß bei der vorstehend beschriebenen Anordnung in die Bohrspindel 21
an Stelle des Spiralbohrers 41 natürlich auch eine nötigenfalls durch einen Gegenhalter unterstützte
Bohrstange bekannter Art eingesetzt werden kann.
Der Axialvorschub der Bohrspindel 21 geschieht
in der bereits beschriebenen Weise über die Schraubenspindel 23.
In Abb. 2 ist die Verwendung der Frässpindel 19 bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 1 gezeigt;
in der Spindel 19 ist ein Fräswerkzeug 49 mittels Pinolenspannung 51 befestigt. Die Bohrspindel 21
wurde in diesem Fall durch Verschieben des Spindelkastens 13 vom Motor getrennt und stillgesetzt,
wie die gegenseitige Stellung der Marken 43, 47 und 45 anzeigt. Die Bohrspindel selbst ist
im Spindelkasten 13 axial so verschoben, daß sie nicht aus demselben hervorragt.
Der Erfindungsgegenstand erlaubt in einfacher Weise das Anbringen eines Gegenhalters für eine
Spindel oder das Ansetzen von weiteren Bearbeitungsmitteln.
In Abb. 3 ist z. B. die Benutzung des Spindelkastens 13 als Träger für einen Gegenhalter 53 der
Frässpindel bzw. ihrer Fortsetzung 55 und der Fräswerkzeuge 57 gezeigt. Hierzu ist einerseits der
Spindelkasten 13 um einen entsprechenden Betrag in Richtung seiner Führungsteile 15 auf dem Gehäuse
11 verschoben, andererseits der Gegenhalter 53 auf die Führung 1 5 aufgeschoben und in seiner
Betriebsstellung mittels eines Knebels 59 festgeklemmt. Auch bei der in Abb. 3 gezeigten Stellung
des Spindelkastens 13 ist, wie sich wiederum aus
der Stellung der Marken 43, 47 und 45 ergibt, die Bohrspindel 21 stillgesetzt.
In Abb. 4 ist die Anbringung eines senkrechten Fräskopfes an dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 1
gezeigt. Hierbei ist die Bohrspindel 21 wieder völlig in das Innere des Spindelkastens 13 verschoben
und vom Antrieb getrennt (siehe Stellung der Anzeigemarken 43, 47 und 45). Auf die Führung
15 des überstehenden Endes dieses Teiles ist ein Zwischenstück 61 aufgeschoben; dieses Zwischen-
stück ist mit einem Senkrechtfräskopf 63 verbunden. Die Werkzeugspindel 65 dieses Kopfes und mit ihr
das Fräswerkzeug 67 werden über eine im Zwischenstück 61 gelagerte Welle 69 angetrieben. 'Ein Ende
71 dieser Welle ist als Nutenwelle ausgebildet und kommt beim Verschieben des Zwischenstückes auf
der Führung 15 in Eingriff mit einem entsprechend ausgebildeten Gegenstück 73 einer vom Elektromotor
her angetriebenen Zwischenwelle 75, die an Hand der Abb. 5 bzw. 6 erläutert wird.
An Stelle des Fräskopfes 63 könnten, wie bereits erwähnt, auch andere Bearbeitungsmittel,
z. B. eine Stoßeinrichtung, in der gleichen Weise an den Erfindungsgegenstand angesetzt werden.
»5 Bemerkt sei, daß der Antrieb der Zusatzgeräte auch durch eine der beiden Arbeitsspindeln erfolgen
könnte.
In Abb. 5 ist ein Ausführungsbeispiel der Getriebeanordnung bei der Bauart gemäß Abb. 1 bis 4
gezeigt. Hierbei ist auf der im Gehäuse 11 ange1-ordneten
Frässpindel 19 ein Zahnrad 77 frei drehbar gelagert, das seinen Antrieb über ein Zahnrad
79 und weitere nicht dargestellte Getrieberäder vom Motor aus erhält. Auf der Spindel 19 ist
»5 außerdem eine Kupplungsmuffe 81 mittels eines
Federkeiles 83 axial verschiebbar,, aber undrehbar gelagert. Durch Verschieben dieser Muffe'können
ihre Klauen 85 mit weiteren, am Zahnrad 77 vorgesehenen Klauen 87 in Eingriff gebracht werden,
wodurch die Kupplung zwischen dem Zahnrad 77 und der Frässpindel hergestellt wird. Das Rad 77
greift in ein weiteres Zahnrad 89 ein, das mit der ebenfalls im Gehäuse 11 gelagerten Zwischenwelle
75 fest verbunden ist. Mit dem Zahnrad 89 kann ein walzenförmiges Zahnrad 91 in Eingriff gebracht
werden. Dieses Zahnrad ist auf einer Hohlwelle 93 befestigt, die in dem verschiebbaren
Spindelkasten 13 ihrerseits axial unverschiebbar gelagert ist. Die Hohlwelle weist einen radial nach
innen ragenden Mitnehmer 05 auf, der in einen Längsschlitz 97 der im Innern der Hohlwelle axial
verschiebbar gelagerten Bohrspindel 21 eingreift und so die Antriebsverbindung zwischen der Hohlwelle
und der Bohrspindel herstellt. Die Bohrspindel ist in bekannter Weise mit dem Mitnehmerlager
27, 29 verbunden.
Das Ende 73 der Z wischen welle 7 5 ist in der bereits beschriebenen Weise zum Antrieb weiterer
Bearbeitungsmittel, z. B. des beschriebenen Senkrechtfräskopfes, ausgebildet.
Durch Verschieben der Kupplungsmuffe 81 in der einen oder anderen Richtung kann die Frässpindel
19 wahlweise ein- und ausgeschaltet werden, so daß sie sowohl beim Bearbeiten mit der Bohrspindel
21 als auch bei Benutzung der Zwischenwelle 7 5 stillgesetzt werden kann. Außerdem kann
durch Verschieben des Spindelkastens 13 das Walzenrad 91 mit dem Rad 89 zum Eingriff gebracht
und damit die Bohrspindel 21 mit dem Antrieb gekuppelt werden. Die Länge des Walzenrades
entspricht dem Abstand der beiden Marken 43 und 47 am Spindelkasten 13 (Abb. 1 bis 4). Somit
ist es möglich, den Spindelkasten 13 bei eingeschaltet
bleibender Bohrspindel um einen diesem Markenabstand entsprechenden Betrag zur Unter-Stützung
der auskragenden Bohrspindel zu verschieben und außerdem durch das bereits im Zusammenhang
mit den Abb. 1 bis 4 beschriebene jeweilige Verschieben des Teiles 13 die Bohrspindel
je nach dem Verwendungszweck der Maschine wahlweise ein- und auszuschalten.
In Abb. 6 ist eine weitere Getriebeanordnung gezeigt, bei welcher im Gegensatz zu der Ausführung
nach Abb. 5 die Zwischenwelle 75 unmittelbar vom Motor her über ein dem Rad 79 (Abb. 5)
entsprechenden Zahnrad 79« angetrieben wird, das in ein Zahnrad 99 eingreift. Die Anordnung der
übrigen Teile ist die gleiche wie bei dem in Abb. 5 gezeigten Ausführungsbeispiel. Auch hier ist es
möglich, beide Arbeitsspindeln wahlweise ein- und auszuschalten und außerdem die im Spindelkasten
13 gelagerte Spindel durch Verschiebung dieses Teiles in der beschriebenen Weise zu unterstützen.
Die Verwendung der besonderen Zwischenwelle 75 bringt sowohl bei der Ausführung nach Abb. 5
als auch bei der nach Abb. 6 den Vorteil mit sich, daß die beiden Arbeitsspindeln 19 und 21 sowie
auch die etwaig angesetzte senkrechte Frässpindel 65 im gleichen Drehsinn laufen, so daß durchweg
z. B. rechtsschneidende Werkzeuge verwendet werden können.
Abschließend wird noch erwähnt, daß der Erfindungsgedanke und die durch ihn erreichten Vorteile
unabhängig davon sind, in welcher Weise die beiden Arbeitsspindeln und die Zwischenwelle räumlieh
gegeneinander angeordnet sind.
Claims (11)
1. Spindelanordnung bei Werkzeugmaschinen, insbesondere Bohrwerken, bei welchen zwei
parallele Arbeitsspindeln vorgesehen sind, von denen eine axial verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die axial verschiebbare Spindel von der anderen Arbeitsspindel unabhängig in einem Spindelkasten gelagert und in
diesem axial verschiebbar ist, wobei der Spindelkasten seinerseits in Achsrichtung der Arbeitsspindeln
verschiebbar an dem Gehäuse der anderen Spindel angeordnet ist.
2. Spindelanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spindelkasten
(13) nach entsprechender Verschiebung, zweckmäßig unter Benutzung der für diese vorgesehenen
Führungsteile, das Anbringen eines Gegenhalters für die andere Arbeitsspindel erlaubt.
3. Spindelanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Spindelkasten
(13), zweckmäßig ebenfalls unter Verwendung iao seiner Führungsteile, weitere Bearbeirungsmittel,
z. B. ein Senkrechtfräskopf, ansetzbar sind.
4. Spindelanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Bearbeirungsmittel
von einer der beiden Arbeits- 1*5 spindeln (19, 21) angetrieben werden.
5. Spindelanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Be-
arbeitungsmittel über eine besondere, nur diesem Zweck dienende Welle (75) angetrieben werden.
6. Spindelanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Antrieb der
weiteren Bearbeitungsmittel dienende besondere Welle (75) in der Getriebekette zwischen den
beiden Arbeitsspmdeln (19, 21) eingeschaltet ist.
7. Spindelanordnung nach Anspruch 6, da durch gekennzeichnet, daß die Zwischenwelle
(75) von einem auf einer der beiden Arbeitsspindeln (19, 21) angeordneten und gleichzeitig
zum Antrieb dieser Spindel dienenden Glied angetrieben wird und ihrerseits die andere Arbeits
spindel antreibt, wobei zweckmäßig mindestens eine der Arbeitsspmdeln von ihrem Antrieb abschaltbar ist (Abb. 5).
8. Spindelanordnung nach Anspruch 6, da durch gekennzeichnet, daß die beiden Ärbeitsspindeln
(19, 21) von der Zwischenwelle (75) angetrieben werden, wobei zweckmäßig mindestens
eine derselben abschaltbar ist (Abb. 6).
9. Spindelanordnung nach Anspruch i, dadurch
gekennzeichnet, daß in dem Spindelkasten (13) eine Bohrspindel gelagert ist.
10. Spindelanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Mitnehmerlagcr
(27,29) für die Bohrspindel an dem Spindelkasten (13) zweckmäßig unter Benutzung der
Führungsteile (ι s) des letzteren geführt ist.
11. Spindelanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß durch Verschieben
des Spindelkastens (13) um einen entsprechenden
Betrag in mindestens einer Richtung die Bohrspindel vom Antrieb abgeschaltet wird.
Angezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 8715 10;
USA.-Patentschrift Nr. 2 052 249.
Französische Patentschrift Nr. 8715 10;
USA.-Patentschrift Nr. 2 052 249.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
Q 3674 3.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE450889D BE450889A (de) | 1942-06-04 | ||
DED3659A DE835681C (de) | 1942-06-04 | 1942-06-04 | Spindelanordnung bei Werkzeugmaschinen, insbesondere Bohrwerken |
FR894855D FR894855A (fr) | 1942-06-04 | 1943-05-21 | Disposition de broches applicable aux machines-outils, notamment auxmachines à perce |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED3659A DE835681C (de) | 1942-06-04 | 1942-06-04 | Spindelanordnung bei Werkzeugmaschinen, insbesondere Bohrwerken |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE835681C true DE835681C (de) | 1952-04-03 |
Family
ID=7030597
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED3659A Expired DE835681C (de) | 1942-06-04 | 1942-06-04 | Spindelanordnung bei Werkzeugmaschinen, insbesondere Bohrwerken |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE450889A (de) |
DE (1) | DE835681C (de) |
FR (1) | FR894855A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1036011B (de) * | 1954-04-05 | 1958-08-07 | Collet & Engelhard Maschinenfa | Waagerecht-Fraes- und -Bohrmaschine |
DE1502066B1 (de) * | 1963-05-22 | 1970-02-12 | Friedrich Deckel Praez S Mecha | Fraesmaschine mit einem verschiebbaren Spindelbock und einem von diesem getragenen Kopfstueck |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2052249A (en) * | 1934-11-05 | 1936-08-25 | Cincinnati Milling Machine Co | Milling machine |
FR871510A (fr) * | 1941-04-15 | 1942-04-29 | Nitram Ets | Fraiseuse universelle à broche horizontale et broche orientable |
-
0
- BE BE450889D patent/BE450889A/xx unknown
-
1942
- 1942-06-04 DE DED3659A patent/DE835681C/de not_active Expired
-
1943
- 1943-05-21 FR FR894855D patent/FR894855A/fr not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2052249A (en) * | 1934-11-05 | 1936-08-25 | Cincinnati Milling Machine Co | Milling machine |
FR871510A (fr) * | 1941-04-15 | 1942-04-29 | Nitram Ets | Fraiseuse universelle à broche horizontale et broche orientable |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1036011B (de) * | 1954-04-05 | 1958-08-07 | Collet & Engelhard Maschinenfa | Waagerecht-Fraes- und -Bohrmaschine |
DE1502066B1 (de) * | 1963-05-22 | 1970-02-12 | Friedrich Deckel Praez S Mecha | Fraesmaschine mit einem verschiebbaren Spindelbock und einem von diesem getragenen Kopfstueck |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR894855A (fr) | 1945-01-09 |
BE450889A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1224048B1 (de) | Werkzeughalter | |
DE2167082B1 (de) | Bohrkopf mit einer Vorrichtung zum Verschieben mindestens eines Schneideinsatzes in einem drehbaren Schneidwerkzeugtraeger | |
DE2729939C3 (de) | Kraftbetätigtes Spannfutter | |
DE835681C (de) | Spindelanordnung bei Werkzeugmaschinen, insbesondere Bohrwerken | |
DE2156153A1 (de) | Spindelanordnung fuer werkzeugmaschinen | |
DE4419610C2 (de) | CNC-Drehmaschine für schwere Zerspanung | |
DE1303638B (de) | ||
DE1200644B (de) | Werkzeugmaschine fuer sich drehende Werkzeuge, insbesondere Fraeser oder Bohrer, mit einem in Richtung der Werkzeugachse verschiebbaren Spindelkopf | |
EP0302998A2 (de) | Werkzeugrevolver für Werkzeugmaschinen | |
DE685111C (de) | Revolverdrehbank | |
DE1196473B (de) | Werkzeug-, insbesondere Fraesmaschine | |
DE3416217A1 (de) | Spindeleinheit fuer eine werkzeugmaschine | |
DE972515C (de) | Fraesmaschine zum Fraesen von Spiralen, Nuten, schraubenlinienfoermigen Zaehnen od. dgl. | |
DE552336C (de) | Gewindeschneideinrichtung fuer Ein- und Mehrspindelautomaten mit im gleichen Drehsinn, aber verschiedener Geschwindigkeit umlaufender Werkzeug- und Werkstueckwelle | |
DE587404C (de) | Quersupport fuer Drehbaenke | |
DE1106580B (de) | Waagerecht-Bohr- und Fraeswerk mit am Maschinenstaender lotrecht verschiebbarem Spindelstock, mit in diesem unverschiebbarer oder axial verschiebbarer Bohrspindel und andieser anschliessbarer Bohrstange | |
DE2004715A1 (de) | Drehbare Einspannvorrichtung | |
AT165334B (de) | Vorrichtung zur Herstellung von regelmäßigen Vielkanten z. B. von vielkantigen Löchern oder Zapfen | |
CH298582A (de) | Werkzeugmaschine. | |
DE501526C (de) | Radialbohrmaschine | |
DE957707C (de) | Revolverdrehbank mit einem z.B. als Trommel ausgebildeten Steuerglied | |
AT220450B (de) | ||
DE1477897C3 (de) | Werkstuckspindelantrieb fur einen Mehrspindel Drehautomaten | |
DE914806C (de) | Plandrehanbau fuer Bohr-, Fraes- u. dgl. Werkzeugmaschinen | |
DE908551C (de) | Fraesmaschine |