DE8337573U1 - Mehrlagiger textilstoff - Google Patents

Mehrlagiger textilstoff

Info

Publication number
DE8337573U1
DE8337573U1 DE19838337573 DE8337573U DE8337573U1 DE 8337573 U1 DE8337573 U1 DE 8337573U1 DE 19838337573 DE19838337573 DE 19838337573 DE 8337573 U DE8337573 U DE 8337573U DE 8337573 U1 DE8337573 U1 DE 8337573U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
textile
textile fabric
layer
metal wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838337573
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weberei Landshut 8300 Landshut De GmbH
Original Assignee
Weberei Landshut 8300 Landshut De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weberei Landshut 8300 Landshut De GmbH filed Critical Weberei Landshut 8300 Landshut De GmbH
Priority to DE19838337573 priority Critical patent/DE8337573U1/de
Publication of DE8337573U1 publication Critical patent/DE8337573U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Undergarments, Swaddling Clothes, Handkerchiefs Or Underwear Materials (AREA)

Description

• ι ·ι ι 11 «■*····
• ••l litt II ·
tiff I III-· I
tilt ι ι ι· ι
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen mehrlagigen Textilstoff mit einer Oberware aus einem Gestrick, das oberseitig ein frottierartiges Schlingengebilde trägt.
Derartige mehrlagige Textilstoffe sind allgemein bekannt und werden z. B. als Matratzenauflage eingesetzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen mehrlagigen Textilstoff zu schaffen, der zugleich einen Strahlenschutz bietet.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der mehrlagige Textilstoff eine Zwischenschicht aus einem Metalldrahtgeflecht aufweist.
Vorzugsweise ist der Metalldraht ein Kupfer- oder Aluminiumdraht. Der Metalldraht kann mittels eines Textilfadens rückseitig verriegelt werden (plattiert).
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die wärmeisolierende Unterware ein flammkaschierter Polyurethanschaum mit einer Stärke von 1,5 bis 4 mm
oder ein unterseitig angerauhtes Baumwollgewebe, das in einer weiter bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung durch eine diagonale Karo-Absteppung mit der Oberware verbunden ist.
Der erfindungsgemäße mehrlagige (Textilstoff eignet sich insbesondere zur Herstellung von Matratzenauflagen mit Strahlensehutzwirkung. Derartige Matratzenauflagen schützen insbesondere gegen das von Erdstrahlen ausgehende Störfeld/ so daß über der Matratzenauflage nahezu vollständige Strahlenruhe beeteht. Derartige Störfelder werden insbesondere für nervlich irrefeierende Abnormitäten verantwortlich gemacht«
Aufgrund der Strahlenschutzwirkung kann der erfindungsgemäße, mehrlagige Textilstoff auch zur Herstellung von Schonern für Nacken-, Halswirbel-, Achsel-, Arm- und Handgelenke, zur Herstellung von Schonern für den Nieren-, den Becken- und deft Genitalbereich, sowie zur Herstellung von Stützstrümpfen eingesetzt werden.
Äusführungsbe!spiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 im Schnitt den mehrlagigen Textilstoff, wobei die Unterware aus Polyurethanschaum besteht, und
Fig. 2 im Schnitt den mehrlagigen Textilstoff mit einer Unterwäre aus Bäumwöllgewebe.
Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1 weist der mehrlagige Textilstoff eine Oberware 1 aus einem Gestrick auf, das oberseitig ein frottierartiges Schlingengebilde 2 besitzt. Das Gestrick kann Single-Jersey oder Double-
Jersey sein und wird aus Baumwollfäden gebildet.
Die mterware 3 wird durch flammkaschierten Polyurethan-* schaum 7 mit einer Stärke von 1,5 bis 4 mm gebildet, wodurch die Unterware 3 wärmeisolierende Eigenschaften besitzt.
Oberware 1 und Unterware 3 sind durch eine Zwischenlage 4 verbunden, die ganz oder teilweise aus einem Metalldraht S besteht und auf die die Unterware 3 durch Flamtnkaschieren aufgetragen ist. Der Metalldraht 5 kann durch Hinzufügen eines texturierten Polyesiterfadens oder eine« nichttexturierten im Zwei- oder Drei-Zylinderverfahren gesponnenen Baumwollfäden 6 rückseitig verriegelt (plattiert) werden. Der Metalldraht 5 besteht vorzugsweise aus Rupfer oder Aluminium. Die Einfassung des mehrlagigen Textilstoffes kann zweckmäßig durch eine 3-Nadel/ 4-Paden-Oberlocknaht erfolgen.
Das in Fig. 2 gezeigte Ausführungsbeispiel ist abgesehen von der Unterware identisch mit dem von Fig. 1. Die Unterware besteht hier aus einem nach außen, also nach unten angerauhten Baumwollgewebe, das als Thermofutter tfient. Das Baumwollgewebe 8 ist durch einte Karo-Absteppung 9 mit der Oberware 1 und der Plattierung verbunden. Bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel besitzt das Baumwollgewebe 8 Leinwandbindung. Es kann jedoch auch jede andere Bindung, z. B. Köper- oder Atlasbindung, aufweisen oder eine abgeleitete Bindung.

Claims (6)

1. Mehrlagiger Textilstoff mit einer Oberware aus einem Gestrick, das oberseitig ein frottierartiges Schlingengebilde trägt, und einer wärmeisolierenden Unterware, gekennzeichnet durch eine Zwischenlage (4) aus einem Metalldrahtgeflecht.
2. Textilstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafl der Metalldraht (5) ein Kupfer- oder Aluminiumdraht ist.
3. Mehrlagiger Textilstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Metalldraht (5) mittels eines Textilfadens (6) mit dem Schlingengebilde
6 !TiWioim^Chfftt'indiq M*"«·1"1! Teleroti: (089) 98 32 22 ■ Telex: S 23 992 (abitz d)
·· Ii ·*ιι
»er· ·
(2) rückseitig verriegelt ist.
4. Textilstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterware (3) flanunkaschierter Polyurethanschaum (7) einer Stärke von lr5 bis 4 mm ist.
5. Textilstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterware unterseitig angerauhtes Baumwollgewebe (8) ist,.
6. Textilstoff nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Oberware (1), Zwischenlage (4) und Unterware (3) durch eine diagonale Karo-Absteppung (9) miteinander verbunden sind.
DE19838337573 1983-12-29 1983-12-29 Mehrlagiger textilstoff Expired DE8337573U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838337573 DE8337573U1 (de) 1983-12-29 1983-12-29 Mehrlagiger textilstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838337573 DE8337573U1 (de) 1983-12-29 1983-12-29 Mehrlagiger textilstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8337573U1 true DE8337573U1 (de) 1984-04-05

Family

ID=6760383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838337573 Expired DE8337573U1 (de) 1983-12-29 1983-12-29 Mehrlagiger textilstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8337573U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545071A1 (de) * 1985-12-19 1987-06-25 Krall & Roth Weberei Gmbh & Co Bezugsstoff fuer brandgeschuetzte sitzpolster oder dergleichen sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE9115657U1 (de) * 1991-12-18 1992-02-20 Amoco Fabrics Niederlassung Der Amoco Deutschland Gmbh, 4432 Gronau, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545071A1 (de) * 1985-12-19 1987-06-25 Krall & Roth Weberei Gmbh & Co Bezugsstoff fuer brandgeschuetzte sitzpolster oder dergleichen sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE9115657U1 (de) * 1991-12-18 1992-02-20 Amoco Fabrics Niederlassung Der Amoco Deutschland Gmbh, 4432 Gronau, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1121478B1 (de) Verfahren zum anbringen von befestigungselementen an einem gestrickten sitzbezug uns sitzbezug mit befestigungselementen
EP0514563B1 (de) Einlage zur Verstärkung von Oberbekleidungsstücken und ihre besondere Anwendung
DE3741023A1 (de) Textilprodukt mit elektrisch leitfaehiger einlage
DE2539994A1 (de) Gewebe, vorzugsweise fuer die herstellung von verstaerkenden einlagen fuer kleidungsstuecke
DE8337573U1 (de) Mehrlagiger textilstoff
DE20102560U1 (de) Abschirmdecke
DE2657807C2 (de) Dehnbares Mehrfachgewebe für Bekleidungszwecke
DE19821687B4 (de) Dreidimensionales Abstandsgewirke
AT217655B (de) Steppdecke
DE60031487T2 (de) Gelartiger Verbundvliesstoff
EP0745340B1 (de) Polstereinheit sowie Rucksack, Schultergurt und Hüftgurt mit einer Polstereinheit
DE102008012160B3 (de) Leichter textiler Einlagestoff
DE202009008439U1 (de) Matratzenbezug
DE19855541A1 (de) Mehrlagiges Gestrick
AT151821B (de) Einlage für Kleidungsstücke, insbesondere für Herrenkleider.
DE102009007251B4 (de) Textilbezug für Matratzen, Betten, Kissen oder Liegeauflagen
DE3504247A1 (de) Flaechenhaftes gebilde zur abschirmung pathogener radiaesthetisch messbarer strahlung
DE4134835C1 (en) Thermal insulation kidney protection belt - comprises back section contg. stretch fabric with insulation material, produced by napping
AT17370U1 (de) Matratzenbezug sowie Matratze mit Matratzenbezug
DE8006135U1 (de) Steppdecke zum abdecken von betten
DE102012024781A1 (de) Gestrick
AT250880B (de) Isolierendes Futter für Kleidungsstücke od. dgl.
DE467679C (de) Gestaerkter Kragen oder sonstige Staerkwaesche aus mehreren Stofflagen
DE1855786U (de) Insbesondere zur verwendung an hueftformern od. dgl. bestimmte gummielastische raschelware.
AT113099B (de) Gestärkte Kragen oder sonstige Stärkwäsche aus mehreren Stofflagen.