DE8335406U1 - Kassette insbesondere Roentgenbildkassette - Google Patents

Kassette insbesondere Roentgenbildkassette

Info

Publication number
DE8335406U1
DE8335406U1 DE19838335406 DE8335406U DE8335406U1 DE 8335406 U1 DE8335406 U1 DE 8335406U1 DE 19838335406 DE19838335406 DE 19838335406 DE 8335406 U DE8335406 U DE 8335406U DE 8335406 U1 DE8335406 U1 DE 8335406U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
locking
rail
locking element
actuating lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838335406
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM SCHMIDTHALS KG
Original Assignee
WILHELM SCHMIDTHALS KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM SCHMIDTHALS KG filed Critical WILHELM SCHMIDTHALS KG
Priority to DE19838335406 priority Critical patent/DE8335406U1/de
Publication of DE8335406U1 publication Critical patent/DE8335406U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B42/00Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means
    • G03B42/02Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means using X-rays
    • G03B42/04Holders for X-ray films

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radiography Using Non-Light Waves (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

Il 11 ······
-3-
Kassette, insbesondere Röntgenblldkassette
Die Neuerung betrifft eine Kassette, insbesondere %
Röntgenbildkassette, mit einem z.B. als Kassettengehäuse ausgebildeten ersten Kassettenteil und einem z.B. als Deckel ausgebildeten zweiten Kassettenteil, das an dem ersten Kassettenteil schwenkbar gelagert ist, einem Kassettenverschluß, der eine federnd in Sperrichtung vorgespannte, an dem ersten Kaskettenteil längs verschieblich gelagerte Sperrschiene mit mindestens einem Sperrelement aufweist, das bei geschlossener Kassette ein an dem zweiten Kassettenteil befindliches Riegel- ·;" element hintergreift, und einem Betätigungshebel, der an der Sperrschiene angreift und diesen unter Freigabe der Riegelelemente in Offenstellung zu verschieben vermag.
Eine derartige Kassette ist aus dem DE-GM 79 18 596 bekannt. Der Kassettenverschluß dient dem Zweck, den Deckel bei geschlossener Kassette in seiner Schließ- } stellung zu halten. Außer der Forderung, daß der KassettenVerschluß aufgrund einfacher Herstellung und Störunanfälligkeit nur sehr wenige Einzelteile aufweisen soll, wird insbesondere bei Röntgenbildkassetten gefordert, daß der Verschluß auch einen Schutz gegen unbeabsichtigtes öffnen der Kassette gewährleistet.
Wenn gegen den Betätigungshebel bei der bekannten Kassette zufällig eine Kraft ausgeübt wird, wird der Hebel verschwenkt und die Sperrschiene gelangt in
■ Ill··· · · *·
-4-
Offenstellung. Da derartige Kassetten in der Regel zur Anpassung des Kassetteninhalts eine Schaumstoffeinlage besitzen, springt der Deckel dann aufgrund der Federwirkung der Schaumstoffeinlage auf. Die bekannte Kassette ist also nicht wirksam genug gegen ein unbeabsichtigtes öffnen geschützt.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kassette der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei der ein praktisch absoluter Schutz gegen unbeabsichtigtes öffnen der Kassette gegeben ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Kassette der eingangs genannten Art neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß das Sperrelement eine Rastnase aufweist, die von dem Sperrelement quer zur Sperrschienen-Längsrichtung vorspringt. Während das Riegelelement im geschlossenen Zustand der Kassette so an dem Sperrelement anliegt, daß sich der Deckel nicht öffnen kann, bewirkt die neuerungsgemäß vorgesehen Rastnase, daß die Sperrschiene nur dann bewegt werden kann, wenn vorher das Riegelelement aus der Bewegungsbahn der Rastnase herausbewegt würde. Dieses Herausbewegen des Riegelelements aus der Bewegungsbahn der Rastnase erfolgt dadurch, daß der Deckel vor dem Verschwenken des Betätigungshebels und dem damit einhergehenden Verschieben der Sperrschiene über die normale Schließstellung hinaus in Richtung auf das Kassettengehäuse gedrückt wird. Der hierzu erforderliche Spielraum ist beispielsweise durch die Eigenelastizität der Kassette gegeben. Insbesondere bei Röntgenbildkassetten mit einer Schaumstoffeinlage sind die Kassettenteile so bemessen, daß genügend Spielraum vorhanden ist; denn in der Schließstellung spannt die Schaumstoffeinlage den Deckel in Richtung der Offenstellung gegen die Verschlußteile.
-δ-Bei der eingangs erläuterten bekannten Kassette ist der Betätigungshebel in der Nähe seiner Schwenkachse T-it einem rechtwinkligen Eckstück versehen, und die Sperrschiene ist so gelagert, daß sie relativ weit verschoben werden kann. Wird der Betätigungshebel zu weit in die Öffnungsstellung bewegt, so bleibt er in dieser Stellung stehen, er bildet also ein unerwünschtes Hindernis bei der Handhabung der Kassette. Dieser Nachteil wird neuerungsgemäß zuverlässig dadurch vermieden, daß der Betätigungshebel eine zur Sperrschienen-Längsachse einen spitzen Winkel aufweisende Anlagefläche aufweist, die in Ruhestellung des Betätigungshebels an einer schrägen Gegenfläche der Sperrschiene anliegt, und die in eine Drucknase ausläuft. Da die Sperrschiene in Sperrstellung vorgespannt ist, wird der Betätigungshebel aufgrund dieser besonderen Ausgestaltung ebenfalls in seine Ruhelage vorgespannt. Es ist also stets sichergestellt, daß der Betätigungshebel in der Kassettenebene liegt und nicht störend absteht.
Während bei dem eingangs erläuterten Gebrauchsmuster das Sperrelement als in die Sperrschiene eingelassene Ausnehmung ausgebildet ist, sieht die Neuerung vor, daß die Sperrschiene ein Kunststoffteil ist, an dem das mit einer Auflaufschrägen ausgestattete Sperrelement angeformt ist, und daß das RiegeIeleinent ein Zapfen ist t der zu der Sperrschiene einen kleinen Abstand aufweist. Im Gegensatz zu der bekannten Lösung ist das Sperrelement hier außen an der Seitenfläche der Sperrschiene angeformt. Durch diese Maßnahme wird eine Schwächung der Stabilität der Sperrschiene vermieden .
um dem Benutzer der Kassette beim öffnen zur rechten Zeit das Gefühl zu vermitteln, daß der Betätigungshebel
-δ-weit genug verschwenkt ist, sieht die Neuerung vor, daß das dem Betätigungshebel abgewandte Ende der Sper*·- schiene einen in eine Führung ragenden Ansatz aufweist, an dessen Stirnseite eine in der Führung gelagerte Vorspannfeder angreift, und daß die dem Betätigungshebel zugewandte Stirnseite der Führung einen Anschlag für die Sperrschiene bildet.
Im folgenden wird die Neuerung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Röntgenbildkassette,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Kassettenverschlusses mit in Offenstellung bewegter Sperrschiene,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Verschlusses nach Fig. 2, jedoch mit in Sperrstellung befindlicher Sperrschiene, und
Fig. 4 einen Grundriß der in Fig. 3 gezeigten Verschlußanordnung .
Die in Figur 1 dargestellte Rönfcgenbildkassette 1 besitzt ein Kassettengehäuse 2 und einen an einer Längsseite des Kassettengehäuses 2 mittels eines Scharniers 3 befestigten Deckel 4.
Auf der dem Scharnier 3 gegenüberliegenden Längsseite des Kassettengehäuses 2 befindet sich ein Kassettenverschluß 5 mit einer Sperrschiene 6, die sich in Offenstellung entlang ihrer Längsachse verschieben läßt, nachdem auf den Deckel eine Druckkraft F ausgeübt wurde und ein Betätigungshebel 7 in Richtung des Pfeils P verschwenkt wurde.
■ · · ■ I ·
• · ■
-7-
Durch das Drücken des Deckels 4 gegen das Kassettengehäuse 2 mit einer Kraft F wird die Sperr schiene 6 zur ■;■■. Längsverschiebung in noch unten zu beschreibender Weise | freigegeben, und durch das Längsverschieben der Sperr- '^
schiene 6 werden an der Stirnseite des Deckels 4 vorge- W
sehene Riegelzapfen 10 von auf einer Seite der Sperr- %
schiene 6 ausgebildeten Sperrelementen 8 freigegeben, |
so daß der Deckel 4 angehoben werden kann, indem z.B. Sj.
ä mit einem Finger unter eine seitlich von dem Deckel 4 Sj abstehende Lasche 9 gegriffen wird.
Die Figuren 2 bis 4 zeigen den Kassettenverschluß 5 im einzelnen. Insbesondere sind in den Figuren 2 bis 4 die Sperrschiene 6 und der Betätigungshebel 7 näher dargestellt.
Die Sperrschiene 6 ist eine aus Kunststoff geformte Schiene rechteckigen Querschnitts und besitzt zwei Langlöcher 11, in die jeweils ein am Kassettengehäuse 2 angeformter Führungszapfen 12 eingreift.
Auf einer Seite der Sperrschiene 6 sind zwei Sperrelemente 8 angeformt. Jedes Sperrelement 8 besitzt eine Auflaufschräge 13, eine dem Kassettenboden B zugewandte Haltefläche 14 und eine an die Haltefläche anschliessende Rastnase 15 mit einer Sperrfläche 16. Die Sperrfläche 16 erstreckt sich im wesentlichen senkrecht zu der Haltefläche 14, also quer zur Verschieberichtung V
der Sperrschiene 6.
30
An dem dem Betätigungshebel 7 abgewandten Ende besitzt die Sperrschiene 6 einen Ansatz 17 mit im Vergleich zur Sperrschiene 6 verkleinertem rechteckigen Querschnitt. Zwischen dem Ansatz 17 und der Sperrschiene 6 ist eine Anschlagfläche 18 gebildet.
* · · I I IM
I t K « · * · ί
• ·
-8-
Der Ansatz 17 gleitet in einer einen Hohlraum aufweisenden Führung 20. Die dem Betätigungshebel 7 zugewandte Stirnseite der Führung 20 bildet einen Anschlag 19, an den die Anschlagfläche 17 anschlägt, wenn die Sperrschiene 6 mittels des Betätigungshebels 7 ausreichend weit verschoben wurde, um ein öffnen des Deckels 4 der Kassette zu ermöglichen.
Die Sperrschiene 6 wird durch eine in der Führung 20 gelagerte Schraubenfeder 21 in Richtung auf den Betätigungshebel 7 vorgespannt.
Der Betätigungshebel 7 besitzt einen Handgriff 22 und ist schwenkbar auf einem am Gehäuse 2 befestigten Zapfen 23 gelagert. Er besitzt eine Anlagefläche 24, die mit der Längsachse der Sperrschiene 6 einen spitzen Winkel bildet. Auf der dem Kassettenboden B abgewandten Seite besitzt der Betätigungshebel 7 eine Drucknase 25, die - wie aus Figur 2 ersichtlich - an einer Gegenfläche 26 der Sperrschiene 6 angreift.
In Figur 3 ist der geschlossene Zustand der Kassette 1 angedeutet. Die gestrichelt dargestellten Rastzapfen 10, die an der Stirnseite des Deckels 4 vorgesehen sind, liegen an der Haltefläche 14 des Sperrelements 8 an. Sie liegen außerdem an der Sperrfläche 16 der Rastnase 15 an.
Würde man nun gemäß Figur 3 den Betätigungshebel 7 durch Anheben des Handgriffs 22 zu verschwenken versuchen, so würde sich weder der Betätigungshebel 7 noch die Sperrschiene 6 bewegen, da die Sperrflächen 16 an den Rastzapfen 10 angreifen und hierdurch ein Verschieben
der Sperrschiene 6 unmöglich machen. 35
Um den Deckel 4 öffnen zu können, wird der Deckel zu-
•••••!■■■III,,,
I I I * I ·
nächst in Richtung des Pfeils F (siehe Figur 1) über die Schließstellung hinaus in Richtung auf den Kassettenboden B gedrückt. Hierdurch lösen sich die Rastzapfen sowohl von den Halteflächen 14 als auch von den Sperrflächen 16 der Rastnasen 15. In diesem Zustand kann der Betätigungshebel 7 in der aus Figur 2 ersichtlichen Weise verschwenkt werden, vm die Sperrschiene 6 nach rechts zu bewegen. Die Rastzapfen 10 nehmen dann die in Figur 2 gestrichelte Lage in bezug auf die Sperrschiene 6 ein. Der Deckel 4 läßt sich nun ohne weiteres öffnen.
Wie ebenfalls aus Figur 3 ersichtlich, drücken beim Verschliessen der Kassette die Rastzapien 10 auf die Auflaufschrägen 13 der Sperrelemente 8 und verschieben dadurch die Sperrschiene 6 in öffnungsstellung, d.h. in den Figuren 2 bis 4 nach rechts. Durch die Wirkung der Schraubenfeder 17 wird die Sperrschiene 6 sofort wieder in Schließstellung (Figur 3) gedrückt. Der Deckel wird also zugespannt.
Die Neuerung ist nicht auf das oben beschriebene Ausführung sbei spiel beschränkt. So z.B. ist die Anzahl der Sperrelemente 8 und somit der Sperrnasen 1 nicht auf die Zahl zwei festgelegt, es kann beispielsweise in manchen Fällen ein einziges Sperrelement mit einem einzigen Rastzapfen ausreichen, während in anderen Anwendungsfällen drei oder mehr Sperrelemente zweckmäßig sein können. Die Führung der Sperrschiene 6 braucht auch nicht mittels Langlöchern zu erfolgen, sondern es kann auch beispielsweise ein die Oberkante der Sperrschiene umgreifendes Formteil des Kassettengehäuses die Führung der Sperrschiene übernehmen.
In einer abgewandelten Ausführungsform können die in den Figuren 2 und 3 näher gezeigten Sperrelemente 8
• · · · · ι ι ι
• · t
• · · · ti
• · · t
■ · I
-10-
anstatt an der Sperrschiene 6 auch an der Stirnseite des Deckels 4 ausgebildet sein, während die den Riegelzapfen 10 entsprechenden Riegelelemente dann an der Seitenfläche der Sperrschiene 6 vorgesehen sind. In diesem Fall sind die Sperrelemente 8 dann in ihrer Lage um 180° gedreht.
10 15 20
30 35

Claims (4)

KADOR- KLUNKER · SCHMITT-NELSON · HIRSCH " EUROPEAN BtTENTATfORNEVS K 20 822/7ne Wilhelm Schmidthals KG Königsteinstraße 7-9 D-8000 München 40 Kassette, insbesondere Röntgenbildkassette SCHUTZANSPRÜCHE:
1. Kassette, insbesondere Röntgenbildkassette, mit einem z.B. als Kassettengehäuse ausgebildeten ersten Kassettenteil und einem z.B. als Deckel ausgebildeten zweiten Kassettenteil, das an dem ersten Kassettenteil schwenkbar gelagert ist, einem Kassettenverschluß, der eine federnd in Sperrstellung vorgespannte, an dem ersten Kassettenteil längs verschieblich gelagerte Sperrschiene mit mindestens einem Sperrelement aufweist, das bei geschlossener Kassette ein an dem zweiten Kassettenteil befindliches Riegelelement hinter-
1ϊί greift, und einem Betätigungshebel, der an der Sperrschiene angreift und diese unter Freigabe des Riegelelements in Offenstellung zu verschieben vermag, dadurch
-2-
gekennzeichnet, daß das Sperrelement (8) eine Rastnase (15) aufweist, die von dem Sperrelement quer zur Sperrschienen-Längsrichtung vorspringt.
2. Kassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (7) eine zur Sperrschienen-Längsachse einen spitzen Winkel aufweisende Anlagefläche (24) aufweist, die in Ruhestellung des Betätigungshebels (7) an einer schrägen Gegenfläche (26) der Sperrschiene (6) anliegt, und die in. eine Drucknase (25) ausläuft.
3. Kassette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrschierua ein Kunststoff teil ist, an dem das mit einer Auslaufschrägen (13) ausgestattete Sperrelement (8) angeformt ist, und daß das Riegelelement ein Zapfen (10) ist, der zu der Sperrschiene (6) einen kleinen Abstand aufweist.
4. Kassette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Betätigungshebel abgewandte Ende der Sperrschiene (6) einen in eine Führung ragenden Ansatz (17) aufweist, an dessen Stirnseite eine in der Führung (20) gelagerte Vorspannfeder (21) angreift, und daß die dem Betätigungshebel (7) zugewandte Stirnseite (19) der Führung ein Anschlag für die Sperrschiene (6) bildet.
DE19838335406 1983-12-09 1983-12-09 Kassette insbesondere Roentgenbildkassette Expired DE8335406U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838335406 DE8335406U1 (de) 1983-12-09 1983-12-09 Kassette insbesondere Roentgenbildkassette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838335406 DE8335406U1 (de) 1983-12-09 1983-12-09 Kassette insbesondere Roentgenbildkassette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8335406U1 true DE8335406U1 (de) 1984-02-23

Family

ID=6759721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838335406 Expired DE8335406U1 (de) 1983-12-09 1983-12-09 Kassette insbesondere Roentgenbildkassette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8335406U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010029102A1 (de) 2010-05-19 2011-11-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verstellbarer Deckel mit Halteeinrichtung, insbesondere für ein Ablagefach

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010029102A1 (de) 2010-05-19 2011-11-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verstellbarer Deckel mit Halteeinrichtung, insbesondere für ein Ablagefach

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0323437B1 (de) Behälter für flache Audio- oder Videoaufzeichnungsträger
DE2427106C2 (de) Behälter zur Aufbewahrung von Magnetbandkassetten
EP0044934B1 (de) Schlüsselanhänger
DE4234962C2 (de) Verschlußvorrichtung für ein Gehäuse
DE3217890A1 (de) Schminkkaestchen
DE2521371A1 (de) Behaelter zur aufnahme einer standard-magnetbandkassette
DE3513606A1 (de) Verfahren und anordnung zur aufbewahrung flacher aufzeichnungstraeger
DE3132114A1 (de) "schminkdose"
DE2445756A1 (de) Schabmesser
DE2219714A1 (de) Bandkassette
CH650875A5 (de) Magnetbandkassette.
DE2510605A1 (de) Bandkassette
EP0365822A2 (de) Schloss, insbesondere für Möbel bzw. Vitrinen
DE2406428C3 (de) Türverschluß
DE3312064A1 (de) Dose zur aufbewahrung von fotographischen filmen u. dgl.
DE9014577U1 (de) Verschlußeinrichtung für Koffer, Taschen o.dgl.
WO2008128671A2 (de) Sim-kartenleser mit fixierbarer schublade
DE2414103B2 (de) Trockenzellen-magazin
DE2318641B2 (de) Kassettentonbandgeraet
DE8335406U1 (de) Kassette insbesondere Roentgenbildkassette
DE4008655A1 (de) Kontaktiereinrichtung, insbesondere fuer ein sim
DE2621826C2 (de) Automatische Rolladensicherung
EP0270802B1 (de) Einrichtung zum Plombieren und gleichzeitigen mechanischen Verriegeln eines Deckels an einem Gerät
DE4205038A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln und entriegeln eines paares von in einer kassette enthaltenen bandspulen
DE2545771C2 (de) Behälter zur Aufbewahrung einer Magnetbandkassette