DE8334531U1 - Fliesslochdorn - Google Patents

Fliesslochdorn

Info

Publication number
DE8334531U1
DE8334531U1 DE19838334531 DE8334531U DE8334531U1 DE 8334531 U1 DE8334531 U1 DE 8334531U1 DE 19838334531 DE19838334531 DE 19838334531 DE 8334531 U DE8334531 U DE 8334531U DE 8334531 U1 DE8334531 U1 DE 8334531U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
twist drill
cone
flow piercing
truncated cone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838334531
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schlatter 6729 Ruelzheim De GmbH
Original Assignee
Schlatter 6729 Ruelzheim De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schlatter 6729 Ruelzheim De GmbH filed Critical Schlatter 6729 Ruelzheim De GmbH
Priority to DE19838334531 priority Critical patent/DE8334531U1/de
Publication of DE8334531U1 publication Critical patent/DE8334531U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Drilling Tools (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

PATENTANWALT. DR.HISiG. ,ICLAIiS DURM KARLSRUHE FEJJXjMQTRrSTpA^SE 1 *'' JTELeFiDN 853355 ZUGELASSENER VERTRETER BBM EUROPÄISCHEN PATENTAMT
Sch 3217/83 Gbm 24. November 1983
Schlatter Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Rülzheim / Pfalz
6729 Rülzheim
Kuhardter Straße 3?
Fließlochdorn
I 15
Die Neuerung bezieht sich auf einen Fließlochdorn zur Herstellung von kreisrunden Durchzügen in dünnwandigen Platten, Rohren und Hohlkörpern mittels Reibungswärme und Druck, bestehend aus einem Schaft, an den ein zylindrischer Dorn angesetzt ist, der in einen Kegel über gaht, welcher in eine Zentrierspitze ausläuft, und der Dorn eine zur Zentrierspitze weisende Schulter aufweist.
Die Neuerung findet Anwendung bei Fließlochdornen jeglicher Art. Mit Hilfe von Fließlochdornen lassen sich sehr rationell auf spanlose Weise Löcher mit Durchmessern von etwa 2 bis 40 Millimetern in Werkstoffdicken von 1 bis 8 Millimetern herstellen. An dünnwandigen Materialien entstehen dabei stabile Büchsen mit ca. 2,5-facher Materialdicke. Diese Durchzüge genannte Büchsen werden als Lötstutzen oder als Lagerbuchse verwendet; werden sie mit einem Gewinde versehen, dienen sie als Schraubverbindung. Mit Hilfe der am Dorn vorgesehenen Schulter kann der Durchzug an seiner Stirnseite profiliert bzw. verdickt werden.
Bei der Herstellung eines Durchzuges läßt sich nicht vermeiden, daß der Fließlochdorn nach seinem Durchstoßen des Materials scharfkantige, gezackte Grate hinterläßt. Diese Grate können Anlaß zur Bildung von Rissen in der hergestellten Büchse sein, deren Festigkeit dadurch erheblich beeinträchtigt wird, außerdem können die Grate unangenehme Verletzungen hervorrufen.
Es ist die Aufgabe der Neuerung, die Bildung von Graten bei der Herstellung von Durchzügen mittels Fließlochdornen zu vermeiden.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird von einem bekannten Fließlochdorn, der aus einem Schaft besteht, an den ein Dorn angesetzt ist, welcher in einen eine Zentrierspitze tragenden Kegel übergeht, ausgegangen, und gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß an der Zentrierspitze wenigstens eine Schneide mit einer Spanablaufnut vorgesehen ist. Mit dieser neuerungsgemäßen Schneide in Verbindung mit einer Spanablaufnut wird bei der Herstellung des zu bildenden Durchzuges vom Fließlochdorn zunächst ein relativ kleines Loch in das Material gebohrt - bevor der Kegel ganz auf das Material aufsetzt und dieses zu Beginn seines Eindringens infolge der erzeugten Reibungswärme plastisch wird. Während des Fortgangs des Eindringens des Kegels und der dabei stattfindenden Bildung des Durchzuges verhindert die Existenz des bereits vorhandenen Loches «in "Ausfransen" der Ränder, sodaß keine unregelmäßigen, gezackten und scharfkantigen Grate entstehen.
Die vorgeschlagene Schneide mit ihrer Spanablaufnut kann auch Bestandteil eines Spiralbohrers sein, d.h. an den Kegel des neuerungsgemäßen Fließlochdornes kann ein Spiralbohrer mit zwei Schneiden und zwei Spanablaufmrben angeformt sein.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Neuerung ist der Kegel des Fließlochdornes als Kegelstumpf ausgebildet und der Spiralbohrer ist in ein in der Deckfläche des Kegelstumpfes angeordnetes Sackloch eingesetzt. Diese Ausbildung des Gegenstandes der Neuerung erleichtert dessen Herstellung und gestattet ein einfaches Auswechseln des Spiralbohrers.
Zweckmäßig beträgt der Durchmesser des Spiralbohrers höchstens 1/3 des Durchmessers des Domes. Diese Dimensionierung bringt optimale Ergebnisse bei der Herstellung der Durchzüge.
Die Neuerung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert, welche einen Fließlochdorn in einer Seitenansicht in ungefähr natürlicher Größe zeigt*
Der in der Zeichnung wiedergegebene, aus einem speziell gesintertem Hartmetall gefertigte Fließlochdorn 1 besteht aus einem Schaft 2, einem Dorn 3, einem Kegelstumpf 4 mit einer Deckfläche 5 sowie einem Spiralbohrer 6,letzterer z.B.aus Stahl. Schaft 2 und Dorn 3 können hohl ausgebildet sein und Dorn 3 sowie Kegelstumpf 4 können Facetten tragen. Dieser Fließlochdorn 1 eignet sich zur Herstel lung von kreisrunden Durchzügen.
Der zylindrische Schaft 2 dient zum Einspannen des Fließlochdorns 1 in das Futter einer geeigneten Bohrmaschine.
Der zylindrisch ausgebildete Dorn 3 weist eine Schulter 7 auf, mit deren Hilfe der hergestellte Durchzug stirnseitig profiliert bzw. mit einer flanschartigen Verdickung versehen werden kann.
Der Dorn 3 geht stetig in den Kegelstumpf 4 über, der an seiner freien Ecke eine Deckfläche 5 aufweist.
In der Deckfläche 5 des Kegelstumpfes 4 ist konzentrisch ein Sackloch 8 angeordnet, in welches der Spiralbohrer koaxial eingesetzt ist. Der Durchmesser des Spiralboh rers 6 beträgt höchstens 1/3 desjenigen des Domes 3 des Pließlochdornes 1. Dieser Spiralbohrer 6 weist zwei Schneiden 9 sowie zwei Spanablaufnuten 10 auf. 10
CC [til
1 Sch 3217/83
24. November 1983
Zusammenstellung der verwendeten Bezuqsziffern
1 Fließlochdorn
2 Schaft
3 Dorn
4 Kegelstumpf
5 Deckflache
6 Spiralbohrer
7 Schulter
8 Sackloch
9 Schneide
10 Spanablaufnut
• · I I I ι Ii

Claims (4)

,, . ■ ·> ■ 111 I I · S ! ■ - 5 Sch 3217/83 Sbta 24. November 1983 Ansprüche
1. Fließlochdorn zur Herstellung von kreisrunden Durchzügen in dünnwandigen Platten, Rohren und Hohlkörpern mittels Reibungswärme und Druck, bestehend aus einem Schaft, an den ein zylindrischer Dorn angesetzt ist, der in einen Kegel übergeht, welcher in eine Zentrierspitze ausläuft, und der Dorn eine zur Zentrierspitze weisende
Schulter aufweist, dadurch gekennzeich-15
net, daß an der Zentrierspitze wenigstens eine Schneide (9) mit einer Spanablaufnut (10) vorgesehen ist.
2. Fließlochdor ι nach Anspruch 1, dadurch g e kennzeichnet, daß Schneide (9) und Spanablaufnut (10) Bestandteil eines Spiralbohrers (6) sind.
3. Fließlochdorn nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Kegel als Kegelstumpf
(4) ausgebildet ist und der Spiralbohrer (6) in ein in der Deckfläche (5) des Kegelstumpfes (4) angeordnetes Sackloch (8) eingesetzt ist.
4. Fließlochdorn nach Anspruch 3, dadurch g e 30
kennzeichnet, daß der Durchmesser des Spiralbohrers (6) höchstens 1/3 desjenigen des Domes (3) beträgt t
DE19838334531 1983-12-01 1983-12-01 Fliesslochdorn Expired DE8334531U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838334531 DE8334531U1 (de) 1983-12-01 1983-12-01 Fliesslochdorn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838334531 DE8334531U1 (de) 1983-12-01 1983-12-01 Fliesslochdorn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8334531U1 true DE8334531U1 (de) 1984-03-15

Family

ID=6759436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838334531 Expired DE8334531U1 (de) 1983-12-01 1983-12-01 Fliesslochdorn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8334531U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4321316A1 (de) * 1993-06-26 1995-01-05 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Sandwichplatte mit verstärkten Anschlußbohrungen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4321316A1 (de) * 1993-06-26 1995-01-05 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Sandwichplatte mit verstärkten Anschlußbohrungen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2645045C3 (de) Blechschraube
DE3343786C2 (de)
DE2709830C3 (de) Zentrumsbohrer zur Bearbeitung von Holz, Kunststoff u.dgl.
DE2848144C2 (de) Drehbarer Dorn zum Bilden von Kragenlöchern
DE2832653C3 (de) Kugelfingerfräser
DE1206664B (de) Blindniet
DE7801492U1 (de) Drehbarer dorn zum bilden eines durch einen kragen umgebenen loches in einer metallenen platte oder in der wand eines metallenen rohres
DE2856363C2 (de) Bohrwerkzeug
DE1187430B (de) Bohrende und gewindeschneidende Blechschraube
DE3123048C2 (de) Spiralbohrer
EP0475891A1 (de) Verfahren und Mittel zur Herstellung von Bohrungen
DE2331467B2 (de) Vorrichtung zum Ausbohren einer Bohrung mit einem zylindrischen und einem konischen Bereich
DE3343521C2 (de)
DE19801181A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Knochenteilen
DE2738035C2 (de) Gewindeschneidschraube mit Bohrspitze
DE3705717A1 (de) Dosensenker oder hohlbohrkrone sowie herstellungsverfahren hierfuer
DE8334531U1 (de) Fliesslochdorn
DE7526601U (de) Blechschraube
DE3529603C2 (de)
DE655320C (de) Stanzvorrichtung fuer sproede, bei Druck zerkruemelnde oder zerfallende Materialien,wie Glimmer o. dgl.
CH652631A5 (de) Einlippiger tieflochbohrer.
DE2106107A1 (de) Selbstbohrender Zug Niet
DE2746516C3 (de) Bohrlehre zum Herstellen eines Schneideisens
DE2921696A1 (de) Bohrwerkzeug
CH669899A5 (de)