DE8331114U1 - Gartenhaecksler mit riemengetriebener messervorrichtung - Google Patents

Gartenhaecksler mit riemengetriebener messervorrichtung

Info

Publication number
DE8331114U1
DE8331114U1 DE19838331114 DE8331114U DE8331114U1 DE 8331114 U1 DE8331114 U1 DE 8331114U1 DE 19838331114 DE19838331114 DE 19838331114 DE 8331114 U DE8331114 U DE 8331114U DE 8331114 U1 DE8331114 U1 DE 8331114U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker
housing
drive wheel
shredder according
garden shredder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838331114
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gloria-Werke H Schulte-Frankenfeld & Co 4724 Wadersloh De GmbH
Original Assignee
Gloria-Werke H Schulte-Frankenfeld & Co 4724 Wadersloh De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gloria-Werke H Schulte-Frankenfeld & Co 4724 Wadersloh De GmbH filed Critical Gloria-Werke H Schulte-Frankenfeld & Co 4724 Wadersloh De GmbH
Priority to DE19838331114 priority Critical patent/DE8331114U1/de
Publication of DE8331114U1 publication Critical patent/DE8331114U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

Die Neuerung bezieht sich auf einen Gartenhäcksler mit einer riemengetriebenen Messervorrichtung der im Gattungsbegriff des enspruchs 1 näher bezeichneten Art.
Auf dem Markt sind solche Gartenhäcksler bekannt/ bei denen der Elektromotor unmittelbar an das Antriebsgehäuse angeflanscht ist und nach Lösen von Befestigungsmuttern zur Einstellung der Riemenspannung relativ zum Antriebsrad der Messervoicrichtung verschoben werden kann. Der Motor besitzt dazu eine Befestigungsplatte mit Langlöchern, die in der vorgebenen Verschiebungsrichtung angeordnet sind und über die der Motor auf am Gehäuse feste Bolzen aufgesetzt ist.
Zwar kann man bei der Motoraufhängung der bekannten Gartenhäcksler die Nennspannung des Riemens über eine Federvorrichtung kontrollieren, die zwischen der Motorplatte und einem Festpunkt des Gehäuses angeordnet ist, jedoch sind dadurch Fehlbedienungen der Riemenspannvorrichtung
2:
2569
19.10.1983
nicht ausgeschlossen/ und es kann vorkommen, daß bei zu geringer Riemenspannung bei hoher Belastung das Messerwerk blockiert und das Abtriebsrad des Motors durchrutscht, wodurch die in der Regel sehr empfindlichen Hochleistungstreibriemen zerstört werden. Die übliche Reaktion auf solchen Verschleiß ist dann die Einstellung einer zu großen Riemenvorspannung, wodurch die Motorlagerung zerstört wird.
Der Neuerung ' liegt nun die Aufgabe zugrunde, bei einem Gartenhäcksler der gattungsgemäßen Art einen selbsttätigen Längenausgleich des Treibriemens über den gesamten Verschleißbereich über eine vorgespannte, elastische Motoraufhängung vorzusehen, deren Federkraft über den Verschleißbereich nahezu konstant ist.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Gartenhäcksler nach der Neuerun? durch die kennzeichnenden Merkmale des Schut2anspruchs 1 gelöst.
Der besondere Vorteil eines neuerungsgemäßen Gartenhäckslers liegt darin, daß unter Berücksichtigung der Hebelgesetze über die Motorschwinge durch die daran angreifende Feder die Riemenspannung über den Verschleißbereich hinweg auf einem vorbestimmten Wert.nahezu konstant gehalten werden kann, wobei bei den heutigen Hochleistungsriemen die Längenänderung vom ursprünglichen Zustand bis zur Verschleißgrenze nur wenige Millimeter beträgt. Vorteilhaft greift dabei die Feder am längeren Hebel der Motorschwinge an, um trotz Inkaufnahme eines größeren Federwegs die Federkräfte gering zu halten, was für die Dimensionierung der Feder von Vorteil ist. Es ist deshalb nicht einmal erforderlich, Federn mit progressiver Kennlinie einzusetzen, denn über den Hub von wenigen Millimetern ist bei geeigneter Länge der Feder die Änderung der
φ ·
2569
19.10.1983
Federkraft vernachlässigbar. So kann mit handelsüblichen Federn, vor allem mit Zugfedern/ eine konstante Riemenspannung erzielt werden/ die einerseits vermeidet/ daß der Motor bei Blockieren der Messerverrichtung durchrutscht und andererseits eine zu große Riemenspannung verhindert/ wodurch die Motorlagerung zerstört werden könnte. Zudem wird erreicht/ daß beim Blockieren der Messervorrichtung das Abtriebsrad das Motors stehenbleibt/ so daß dessen üblicherweise vorhandener Schutzschalter anspricht und das ganze Gerät außer Btttrieb setzt.
Vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der .Neuerung, ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die -Neuerung wird nachfolgend anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 schematisch eine Seitansicht eines Gartenhäckslers mit einem Elektromotor und
Fig. 2 schematisch die Unteransicht des
Antriebsgehäuses des Gartenhäckslers nach Fig. 1 unter Weglassen des Elektromotors.
Im einzelnen erkennt man in Figur 1 das tragende Gehäuse 1 eines Gartenhäckslers/ das auf angesetzten Beinen 2 ruht. Auf das Gehäuse 1 ist oben ein Beschickungsbehälter 3 aufgesetzt, der mit seinem Fußraum über eine Messervorrichtung 4 gestülpt ist/ die am Gehäuse 1 gelagert ist. Die Messervorrichtung 4 besitzt rotierende Messerflügel/ die auf einer durch
AL·
2569
19.10.1983
das Gehäuse 1 nach unten hindurchgeführten Welle 7 sitzen, die in Figur 2 gezeigt ist. Unterseitig am Gehäuse 1 sitzt ein elektrischer Antriebsmotor 5, bei dem es sich zweckmäßig um einen schnell laufenden Hauptschlußmotor, einen sogenannten Universalmotor, handelt, wie er in Elektrowerkzeugen verwendet wird.
Wie Figur 2 weiter zeigt, besitzt das Gehäuse 1 eine zumindest teilweise ebene Unterseite 6, die am Rand des Gehäuses 1 von einem nach unten vorstehenden Kragen 20 eingefaßt wird. An dieser Unterseite 6 sitzt auf der durch das Gehäuse 1 hindurchgeführten Welle 7 ein Antriebsrad 8 für die Messervorrichtung 4, das als Riemenscheibe ausgebildet ist. Entsprechend wird das Antriebsrad 8 von einem Riemen umschlungen, der um ein Abtriebsrad 10 herumgeführt ist, das ebenfalls als Riemenscheibe ausgebildet ist und unmittelbar auf der Abtriebswelle des in Figur 2 nicht dargestellten Elektromotors 5 sitzt. Das Abtriebsrad 10 hat entsprechend einem üblichen Motorritzel einen im Verhältnis zum Antriebsrad 8 der Messervorrichtung 4 sehr kleinen Durchmesser. Deshalb ist die Gefahr groß, daß beim Blockieren der Messervorrichtung 4 dieses Abtriebsrad 10 gegenüber dem Riemen 9 durchrutscht, wenn dieser nicht auf seiner Nennspannung gehalten wird.
Zur Einstellung der Spannung des Riemens 9 kann der Abstand zwischen dem Motor-Abtriebsrad 10 und dem Antriebsrad 8 der Messervorrichtung 4, die beide achsparallel in einer Radialebene liegen, verändert werden. Diese Abstandsänderung erfolgt entsprechend der Längenänderung des Riemens 9 bis zur Verschleißgrenze hin automatisch.
2363
'ttf
• >
-i-i-
19.10.1983
Dazu sitzt der Elektromotor 5 mit dem Abtriebsrad an einer Schwinge 11, die in einer Ebene parallel zur Ebene des Riemens 9 um eine Achse 15 schwenkbar ist. Dabei ist die Schwinge 11 als einarmiger Hebel ausgebildet, an dessen Ende eine ata Gehäuse 1 gegengelagerte Zugfeder 17 angreift, während gerechnet von der Schwingachse 15 aus etwa in Höhe eines Teils der Armlänge das Motor-Abtriebsrad angeordnet ist. Es versteht sich dabei, daß die Zugfeder 17 einerseits so am Gehäuse 1 und andererseits am freien Ende 16 der Schwinge 11 befestigt ist/ daß ihre Wirkrichtung ein entgegengesetzt der Kraft des Riemens 9 gerichtetes Moment um dis Schwingenachse 15 erzeugt, wodurch die Schwinge 11 bestrebt ist, den Abstand zwischen dem Motor-Abtriebsrad 10 und dem Antriebsrad 8 der Messervorrichtung 4 zu vergrößern. Dazu kann die Wirkrichtung der Zugfeder etwa parallel zur Abstandsrichtung zwischen dem Abtriebsrad 10 und dem Antriebsrad 8 liegen, wenn zugleicii die Schwinge 11 im wesentlichen quer zu dieser Abstandsrichtung ausgerichtet ist. Damit ist eine schwächste Dimensionierung der Zugfeder 17 möglich, um andererseits bei vorgegebener Längenänderung des Riemens 9 bis zur Verschleißgrenze eine optimale Riemenspannung aufbringen zu können.
Zwar kann grundsätzlich die Feder 17 auch als Druckfeder oder anderweitige Feder an der Schwinge angreifen, die Ausbildung als Zugfeder ist deshalb von Vorteil, weil dann die Anbringung auf der dem Antriebsrad 8 und damit auch dem Riemen 9 abgelegenen Seite der Schwinge 11 erfolgen kann. Das vereinfacht einerseits die Montage der Feder 17 und behindert die Anbringung und Auswechslung des Riemens 9 nicht.
6:
2569
19.10.1983
Die Schwinge 11 wird durch eine flache, gegebenenfalls zur Verbesserung der Steifigkeit gekröpfte Platte 12 gebildeten die ein Flansch 13 mit Befestigungslöchern 14 für den Elektromotor 5 integriert ist. In Vertikalrichtung gesehen, liegt das Abtriebsrad 10 an der Oberseite der Platte 12, während der Elektromotor 5 daran unterseitig angeflanscht ist. Zur einen Gehäuseseite hin ist die Platte 12 an einer ^undschraube aufgehängt, welche die Schwingenachse 15 bildet. An der gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 1 ist das freie Ende 16 der Platte 12 durch eine horizontal liegende Kulisse 19 hindurchgeführt, die besonders einfach durch eine Nut gebildet sein kann, welche zwischen einer am Gehäusekragen 20 horizontal vorspringenden Lasche und der Unterseite 6 des Gehäuses 1 liegt.
Die in eine Öffnung am freien Ende 16 der Schwinge 11 einerseits eingehakte Zugfeder 17 ist andererseits in einen Steg 18 am Gehäuse 1 eingehängt, wodurch die Montage der gesamten Motoraufhängung einschließlich Anbringung der Zugfeder 17 und Aufliegen des Riemens 9 besonders einfach ist.

Claims (1)

19.Oktober 1983 f
Gartenhäcksler mit einem Antriebsgehäuse oder -gestell, an dem eine drehende Messervorrichtung mit einem Antriebsrad gelagert und ein Elektromotor mit einem zum Antriebsrad achsparallelen sowie in dessen Radialebene liegenden Abtriebsrad angeordnet ist, wobei das Antriebsrad und das Abtriebsrad von einem Treibriemen umschlungen sind und zur Einstellung der Riemenspannung der Abstand des Elektromotors von dem Antriebsrad veränderbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (5) an einer .Schwinge (11) angeordnet ist, die um eine zur Achse (7) des Antriebsrades (8) parallele Achse (15) am Gehäuse (1) schwenkbar ist und von einer in Richtung auf eine Vergrößerung des Abstandes zwischen dem Elektromotor (5) und dem Antriebsrad (8) wirkenden, am Gehäuse (1) gegengelagerten Feder (17) beaufschlagt ist.
Gartenhäcksler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinge (11) einarmig ausgebildet ist, wobei die Feder (17) am freien Ende (16) der Schwinge (11) angreift und das Abtriebsrad (10) zwischen der Schwingenachse (15) und dem freien Schwingenende (16) angeordnet ist.
2569 6.
19.10.1983
Gartenhäcksler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mittellage die Schwinge (11) im wesentlichen quer zur Abstandsrichtung zwischen dem Abtriebsrad (10) und dem Antriebsrad (8) liegt.
Gartenhäcksler nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (16) der Schwinge (11) in einer Kulisse 19 am Gehäuse (1) geführt ist.
Gartenhäcksler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (17) eine Zugfeder ist, die an der dem Antriebsrad (8) abgelegenen Seite an der Schwinge (11) angreift.
Gartenhäcksler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinge (11) als flache oder gekröpfte Platte (12) mit einem integrierten Flansch (13) zur stirnseitigen Befestigung des Motors (5) ausgebildet ist, wobei das Abtriebsrad (10) an der dem Motor (5) abgewandten Flanschseite angeordnet ist.
Gartenhäcksler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinge (11) an der Unterseite des Gehäuses (1) horizontal angeordnet und zwischen einer üjer die Gehäuseunterseite (6) nach unten vorstehenden Bundschraube als Schwingenachse (15) und der Kulisse (19), die unterhalb der Gehäuseunterseite (6) angeordnet ist, aufgehängt ist.
2569
■f—'-H—ί-
If·· ·
19.10.1983
8. Gartenhäcksler nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet/ daß der Elektromotor (5) ein hochdrehender Hauptschlußmotor 1st/ wobei der Durchmesser des Antriebsrades (8) ein Mehrfaches des Durchmesser des Abtriebsrades (10) ist«
9. Gartenhäcksler nach Anspruch 8/ dadurch gekennzeichnet/ daß der Treibriemen (9) ein Keilrippenriemen ist und das Antriebsrad (8) sowie das Abtriebsrad (10) entsprechend ausgebildete Riemenscheiben mit einer Mehrzahl von Keilnuten sind.
DE19838331114 1983-10-29 1983-10-29 Gartenhaecksler mit riemengetriebener messervorrichtung Expired DE8331114U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838331114 DE8331114U1 (de) 1983-10-29 1983-10-29 Gartenhaecksler mit riemengetriebener messervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838331114 DE8331114U1 (de) 1983-10-29 1983-10-29 Gartenhaecksler mit riemengetriebener messervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8331114U1 true DE8331114U1 (de) 1984-07-12

Family

ID=6758412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838331114 Expired DE8331114U1 (de) 1983-10-29 1983-10-29 Gartenhaecksler mit riemengetriebener messervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8331114U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731889T2 (de) Hin- und hergehender förderer und entsprechendes verfahren
DE2915669C2 (de)
EP0159001B1 (de) Höhenverstellbare Aufstell- und Dämpfungsvorrichtung
CH622668A5 (de)
AT390162B (de) Maehbalken mit um annaehernd senkrechte achsen umlaufenden scheiben
DE2822686A1 (de) Maehmaschine mit von unten angetriebenen scheiben
EP0765595B1 (de) Mähvorrichtung
DE1173755B (de) Selbstspannender Riementrieb mit schwenkbarem Motor, vorzugsweise fuer Waschmaschinen
DE3339309C2 (de)
EP1082892A1 (de) Mähwerk und Fahrzeug bzw. Gerät
CH665658A5 (de) Vorrichtung zum lagern und antreiben eines spinnrotors einer oe-spinnvorrichtung.
DE69013548T2 (de) Mähapparat mit oszillierender Mäheinrichtung.
EP0394830B1 (de) Landwirtschafliches Anbaugerät insbesondere Kreiselmähwerk
DE2630493B2 (de) An die Dreipunktaufhängung eines Schleppers anschließbarer Kreiselmäher
EP0045867B1 (de) Regeleinrichtung für einen Kompressor zum Betrieb in Kraftfahrzeugen
DE8331114U1 (de) Gartenhaecksler mit riemengetriebener messervorrichtung
EP0711385A1 (de) Antriebsanordnung
EP0125377B1 (de) Kupplung mit Membranfeder-Reibteller, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0567851B1 (de) Antriebsvorrichtung für die Einzugswalzen eines Feldhäckslers
DE69127885T2 (de) Lineare Geschwindigkeitsausgleichungseinrichtung
DE3234551A1 (de) Naehmaschine
DE3433004A1 (de) Getriebe fuer ein elektromotorisches haushaltsgeraet
DE3113829A1 (de) Fadenbremse fuer gatter
DE3781440T2 (de) Geraet zur befestigung des getriebes und scheibenmaeher.
EP0075692B1 (de) Einstellbare Halterung für den Scherstab von Häckselmaschinen