DE8329410U1 - Käfig für Wälzlager, insbesondere Kunststoffkäfig für Zylinderrollenlager - Google Patents

Käfig für Wälzlager, insbesondere Kunststoffkäfig für Zylinderrollenlager

Info

Publication number
DE8329410U1
DE8329410U1 DE8329410U DE8329410DU DE8329410U1 DE 8329410 U1 DE8329410 U1 DE 8329410U1 DE 8329410 U DE8329410 U DE 8329410U DE 8329410D U DE8329410D U DE 8329410DU DE 8329410 U1 DE8329410 U1 DE 8329410U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
cage according
side parts
parts
roller bearings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8329410U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF GmbH
Original Assignee
SKF Kugellagerfabriken GmbH
Publication date
Publication of DE8329410U1 publication Critical patent/DE8329410U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4617Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages
    • F16C33/4623Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
    • F16C33/4635Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages made from plastic, e.g. injection moulded window cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/02General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

SKF KUGELLAGERFABRIKEN GMBH Schweinfurt, 4. 10. 198 3
DE 83 029 DE TPA-bl.ne
Käfig für Wälzlager, inssbesondere Kunststoffkäfig für Zylinderrollenlager
Die Neuerung bezieht sich auf einen Käfig für Wälzlager, insbesondere Kunststoffkäfig für Zylinderrollenlager, der aus zwei Seitenteilen und diese verbindenden Stegen besteht, die Taschen zur Aufnahme der Wälzkörper bilden, in denen diese durch elastisch verformbare Haitevorsprünge geführt und am Herausfallen gehindert werden.
Käfige der vorstehend beschriebenen Gattung sind, z. B. durcli das DE-GM 7 625 839, bekannt. Diese bekannten, durcrx Gießen oder Spritzen hergestellten Käfige erfordern insbesondere bei großen Abmessungen einen hohen Materialbedarf und kühlen im Werkzeug verhältnismäßig langsam ab, so daß die Produkt ionszahlen je Zeiteinheit relativ niedrig sind und die Maßhaltigkeit ungenügend ist.
-2-
Der vorliegenden Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Käfig für Wälzlager zu schaffen, der insbesondere bei großen Abmessungen einen geringen Materialbedarf erfordert, so daß eine schnellere Käfigabkühlung im Werkzeug und höhere Produktionszahlen erzielt werden, und dessen an den Stegen angeordneten Haitevorsprünge elastisch nachgeben, so daß diese beim Ziehen der Radialschieber und beim Einsetzen der Wälzkörper nicht überdehnt werden.
Diese Aufgabe wird bei einem Käfig der eingangs erwähnten Gattung neue rung sgetnäß dadurch gelöst, daß diie Seitenteile in an sich bekannter Weise einen U-förmigen Querschnitt mit axial nach außen gerichteten Schenkeln aufweisen und die Stege jeweils aus zwei dünnwandigen, in Umfangsrichtung hintereinander und im Abstand voneinander angeordneten, gekrümmten Stegteilen bestehen, deren Außenflächen einander zugewandt sind.
Gemäß weiterer bevorzugter Ausbildungen der Neuerung ist zwischen den Stegteilen ein Verbindungsabschnitt angeordnet, der eine Länge aufweist, die dem Abstand zwischen den Seitenteilen entspricht und in axialer Richtung auf einer Seite des Teilkreises, vorzugsweise unterhalb, verläuft.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Neuerung weisen die Stegteile oberhalb des Teilkreises,neben den Seitenteilen radial nach innen gerichtete Einschnitte auf. Unterhalb des Teilkreises ragen die Stegteile, über die Seitenteile radial vorstehend, frei in die Käfigbohrung hinein. Hierdurch können die Haitevorsprünge der Stegteile elastisch nachgeben, so daß die Dehnung des Werk-
-3-
I I ·
, ι I ·
I I * *
ti I ·
-3-
stoffes beim Entformen der Radialschieber nicht überschritten wird. Außerdem ist bei dieser Ausführung die Ej !!druckkraft für das Einsetzen der Wälzkörper in die Käfigtaschen gering. Zur Erhöhung der Käfigfestigkeit ist es ferner vorteilhaft, die Unförmigen Seitenteile durch Rippen zu versteifen. Schließlich werden durch gleiche und dünne Wandstärken aller Teile optimale Anspritzquerschnitte erzielt, die eine schnelle Formfüllung gestatten. Hierdurch werden bessere Bindenahtfestigkeiten erreicht und die Bruchgefahr des Käfigs reduziert .
Die Neuerung wird nachstehend anhand der Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher veranschaulicht.
Es zeigen:
Figur 1 im Axialschnitt einen neuerungsgemäßen Kunststoffkäfig für Zylinderrollenlager,
Figur 2 einen Teil eines Kunststoffkäfigs gemäß Figur 1 im Radialschnitt,
Figur 3 eine andere Ausführungsform eines neuerungsgemäßen Kunststoffkäfigs im Radialschnitt,
Figuren 4 bis 7 verschiedene Verrippungsmöglichkeiten für die im Querschnitt U-förmig ausgeführten SeitenteiIe.
Der in den Figuren 1 und 2 dargestellte Kunststoffkäfig für Zylinderrollenlager besteht aus zwei Seitenteilen und diese verbindenden Stegen 2. Die Seitenteile 1 wei-
-4-
sen einen U-förmigRn Querschnitt auf, wobei die Schenkel 3, 4 axial nach außen gerichtet sind. Die Stege 2 bestehen jeweils aus zwei gebogenen dünnen Stegteilen 5, 6, die mit der konvexen Seite einander zugewandt und durch einen unterhalb des Teilkreises angeordneten, im wesentlichen axial gerichteten Abschnitt 7 miteinander verbunden sind. Die Stegteile 5, 6 werden oberhalb des Teilkreises durch radial nach innen gerichtete Einschnitte 8 neben den Seitenteilen 1 elastisch ausgebildet. Unterhalb dee Teilkreises wird die Elastizität der Stegteile 5, 6 dadurch erreicht, daß diese, frei über die Seitenteile 1 radial vorstehend, in die Käfigbohrung 9 hineinragen. Die Seitenteile 1 und die Stege 2 des Käfigs sind dünnwandig ausgeführt und besitzen gleiche Querschnitte, so daß verhältnismäßig wenig Material erforderlich ist und eine schnelle Käfigabkühlung im Werkzeug erreicht wird.
In der Figur 3 sind die zwischen den Stegteilen 5, 6 angeordneten, axial verlaufenden Abschnitte 7 weggelassen.
Jeweils ein Stegteil 5 des einen Steges 2 bildet mit dem Stegteil 6 des benachbarten Steges 2 eine Käfigtasche, wobei die Innenflächen 10 entsprechend den Mantelflächen der Zylinderrollen (nicht gezeichnet) konkav ausgeführt und die konvexen Außenflächen 10a einander zugewandt sind.
Die U-förmigen Seitenteile 1 gemäß den Figuren 4 bis 7 besitzen Verstärkungsrippen 11. Hierdurch wird ein dünnwandiger Käfig mit einer hohen Festigkeit geschaffen.
Diese beschriebenen Ausführungsformen stellen nur Beispiele des neuerungsgemäßen Käfigs dar. Änderungen in der Konstruktion sind im Rahmen der Neuerung ohne weiteres möglich. So kann beispielsweise der Radius der
-5-
Innenflächen 10 größer ausgeführt werden als der der
Zylinderrollen, damit das Fett nicht von den Rollen abgestreift wird. Ferner können die Käfigtaschen auch mit prismenförmigen Anlageflächen für die Wälzkörper versehen werden. Diese Flächen tragen zu einer guten Schmierfilmbildung bei und beinhalten Schmiermittelvorräte.

Claims (9)

1. Käfig für Wälzlager, insbesondere Kunststoffkäfig für Zylinderrollenlager, bestehend aus zwei Seitenteilen und diese verbindenden Stegen, die Taschen zur Aufnahme der Wälzkörper bilden, in denen diese durch elastisch verformbare HaitevorSprünge geführt und am Herausfallen gehindert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (1) in an «ich bekannter Weise einen U-förmigen Querschnitt mit axial nach außen gerichteten Schenkeln (3, 4) aufweisen und die Stege (2) jeweils aus zwei dünnwandigen, in Umfangsrichtung hintereinander und im Abstand voneinander angeordneten, gekrümmten Stegteilen (5, 6) bestehen, deren Außenflächen (10a) einander zugewandt sind.
2. Käfig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Stegteilen (5, 6) ein im wesentlichen axial verlaufender Verbindungsabschnitt 7 angeordnet ist.
-2-
-2-
3. Käfig nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsabschnitt (7) eine Länge aufweist, die dem Abstand zwischen den Seitenteilen (1) entspricht .
4. Käfig nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsabschnitt (7) auf einer Seite des Teilkreises angeordnet ist.
5, Käfig nach einem der Ansprüche 2 bis 4, diiHurch gekennzeichnet . daß der Verbindungsabschnitt (7) unterhalb des Teilkreises vorgesehen ist.
6. Käfig nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stegteile (5, 6) neben den Seitenteilen (1) radial nach innen gerichtete Einschnitte (8) aufweisen.
7. Käfig nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stegteile (5, 6) unterhalb des Teilkreises, über die Seitenteile (1) radial vorstehend, frei in die Käfigbohrung hineinragend angeordnet sind.
8. Käfig nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die U-förmigen Seitenteile (1) mit Versteifungsrippen (11) versehen sind.
9. Käfig nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (1), die Stegteile (5, 6) und die Versteifungsrippen (11) etwa gleiche und dünne Wandstärken aufweisen.
DE8329410U Käfig für Wälzlager, insbesondere Kunststoffkäfig für Zylinderrollenlager Expired DE8329410U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8329410U1 true DE8329410U1 (de) 1984-01-05

Family

ID=1332660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8329410U Expired DE8329410U1 (de) Käfig für Wälzlager, insbesondere Kunststoffkäfig für Zylinderrollenlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8329410U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3701705A1 (de) * 1987-01-22 1988-08-04 Schaeffler Waelzlager Kg Kaefig fuer ein waelzlager
DE3900068A1 (de) * 1989-01-03 1990-07-05 Schaeffler Waelzlager Kg Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kaefigs fuer waelzlager
DE102005055618A1 (de) * 2005-11-22 2007-05-24 Schaeffler Kg Käfig für Wälzkörper
DE19724068B4 (de) * 1997-06-07 2007-10-25 Skf Gmbh Blechkäfig für Rollenlager
DE102008034922A1 (de) * 2008-07-26 2010-02-04 Ab Skf Wälzlagerkäfig

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3701705A1 (de) * 1987-01-22 1988-08-04 Schaeffler Waelzlager Kg Kaefig fuer ein waelzlager
DE3900068A1 (de) * 1989-01-03 1990-07-05 Schaeffler Waelzlager Kg Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kaefigs fuer waelzlager
DE19724068B4 (de) * 1997-06-07 2007-10-25 Skf Gmbh Blechkäfig für Rollenlager
DE102005055618A1 (de) * 2005-11-22 2007-05-24 Schaeffler Kg Käfig für Wälzkörper
DE102008034922A1 (de) * 2008-07-26 2010-02-04 Ab Skf Wälzlagerkäfig
DE102008034922B4 (de) * 2008-07-26 2010-09-09 Ab Skf Wälzlagerkäfig

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0211243B1 (de) Wälzlager für Linearbewegungen
DE2463191C2 (de)
DE3627169C2 (de) Lineare Wälzkörperführung
DE3706013C2 (de)
DE3424741A1 (de) Taschenkaefig fuer rollenlager
DE3304783A1 (de) Linearlager-baugruppe
DE19740435A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Käfigs
DE3527886A1 (de) Waelzlager fuer linearbewegungen
DE102022200326A1 (de) Käfigsegment für einen Segmentkäfig
DE3620571A1 (de) Waelzlager fuer linearbewegungen
DE3310938C2 (de)
DE3015430C2 (de) Lineare Kugellagereinheit und Verfahren zum Herstellen derselben
DE2125402A1 (de) Taschenkafig fur Walzlager
DE8329410U1 (de) Käfig für Wälzlager, insbesondere Kunststoffkäfig für Zylinderrollenlager
CH636936A5 (de) Kugelbuechse zur laengskugelfuehrung einer welle in einer gehaeusebohrung.
DE19920477A1 (de) Wälzführungseinrichtung für Linearbewegungen
DE4222175A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE19915042B4 (de) Linearbewegungs-Führungsvorrichtung
WO2000008344A1 (de) Wagen einer linearführung
DE60308085T2 (de) Linearführungslager
DE2406046A1 (de) Kugelbuechse fuer laengsbewegungen
DE19741626B4 (de) Kugellager für Längsbewegungen
DE2429598A1 (de) Kapselartiges lager
DE2626399A1 (de) Kugellager zur laengsbeweglichen lagerung von wellen
WO2004001245A1 (de) Linearwälzlager mit rücklaufrohr