DE8328007U1 - Traegerkoerper zur aufnahme eines integrierten bausteins - Google Patents

Traegerkoerper zur aufnahme eines integrierten bausteins

Info

Publication number
DE8328007U1
DE8328007U1 DE19838328007 DE8328007U DE8328007U1 DE 8328007 U1 DE8328007 U1 DE 8328007U1 DE 19838328007 DE19838328007 DE 19838328007 DE 8328007 U DE8328007 U DE 8328007U DE 8328007 U1 DE8328007 U1 DE 8328007U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flanges
connecting webs
carrier body
webs
integrated block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838328007
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19838328007 priority Critical patent/DE8328007U1/de
Publication of DE8328007U1 publication Critical patent/DE8328007U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Packaging Frangible Articles (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen
BERLIN UND MÜNCHEN VPA 83 G 17 8 8 DE
Trägerkörper zur Aufnahme eines integrierten Bausteins
Die Neuerung bezieht sich auf einen einstückigen Trägerkörper mit einer zentralen Aussparung zur Aufnahme eines integrierten Bausteins nach den Merkmalen des Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei integrierten Bausteinen besteht die Gefahr, daß sia insbesondere an den Anschlußdrähten sehr leicht beschädigt werden können. Sie werden deshalb unmittelbar nach ihrer Herstellung in einen hinsichtlich der Gehäuseform und der jeweiligen Anordnung der Anschlußdrähte entsprechend angepaßten Trägerkörper eingesetzt. Für integrierte Bausteine, die in einem Gehäuse der Bauform "Fiat-Pack", einem Keramik- oder Kunststoffkörper mit an allen vier Seiten flach herausgeführten Anschlüssen, montiert sind, ist ein quadratischer Trägerkörper mit zentraler Aussparung bekannt, bei dem entsprechend der Bauform des integrierten Bausteins an allen vier Seiten Führungsrillen zur Aufnahme der Anschlußdrähte vorgesehen sind. Dieser Trägerkörper dient sowohl als Verpackung, insbesondere beim Transport, als auch zur Handhabung des integrierten Bausteins bei der Prüfung und Montagevorbereitung, z.B. beim Reinigen des Bausteins, beim Aufkleben des Kühlkörpers, bei der Beschriftung der Bausteine usw.. Darüber hinaus bildet der Trägerkörper bei entsprechender Werkstoff wahl bzw. Oberflächenbehandlung Schutz gegen elektrostatische Störeinflüsse .
Sta 1 StI / 29.09.83
- 2 - VPA «3 G 1 7
Neben integrierten Bausteinen mit an allen vier Seiten flach herausgeführten Anschlußdrähten sind auch solche Bausteine bekannt, bei denen die Anschlußdrähte nur an zwei gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind. Die zugehörigen Trägerkörper (vergleiche US-PS 3.409.861, 3.529.277; 3.652.974) weichen deshalb in Form und Größe erheblich von den bereits erwähnten quadratischen Trägerkörpern ab. Dies gilt auch für die Länge der Führungsrillen bzw. der dort untergebrachten Anschlußdrähte, die bei diesen Trägerkörpern kürzer sind als bei den quadratischen Trägerkörpern. Darüber hinaus existieren für integrierte Bausteine mit gleicher Gehäuseform, aber unterschiedlicher Anschlußzahl entsprechend unterschiedliche Trä- gerkörper. Für die Fertigung bedeutat das für jeden Typ von Trägerkörpern eine eigene Linie bei der Montagevorbereitung.
Der vorliegenden Neuerung lag deshab die Aufgabe zugründe, einen Trägerkörper für integrierte Bausteine, deren Anschlüsse nur an zwei gegenüberliegenden Seiten herausgeführt sind, so auszubilden, daß bei der Fertigung und Plontagevorbereitung bereits vorhandene Einrichtungen, die an sich für andere Bausteintypen bzw. Trägerkörper vorgesehen sind, ohne Schwierigkeiten mitbenutzt werden können·.
Ausgehend von einem Trägerkörper nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ergibt sich die Lösung dieser Aufgäbe neuerungsgemäß durch die kennzeichnenden Merk male dieses Anspruchs.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
. 3 - VPA 83 G 1 7 8 8 DE
FIG 1 einen integrierten Baustein mit nur an zwei gegenüberliegenden Seiten angeordneten Anschlußdrähten ,
FIG 2 einen Trägerkörper gemäß der Neuerung für einen integrierten Baustein nach FIG 1,
FIG 3 eine weitere Ausführungsform für einen Trägerkörper gemäß der Neuerung.
Die FIG 1 zeigt einen integrierten Baustein IC/ dessen Anschlußdrähte A nur an zwei gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind. Je nach Größe des integrierten Bausteins IC können maximal 28 Anschlüsse vorgesehen werden
Der zugehörige Trägerkörper ist in FIG 2 dargestellt. Er besteht aus zwei Flanschen 1/2 mit einer bzw. zwei nach außen offenen Nuten 3 zur Aufnahme von Halte-
2Q stiften sowie aus zwei Verbindungsstegen k, die zusammen mit den Flanschen 1/2 einen eine zentrale Aussparung 5 umschließenden Rechteckrahmen bilden. Beide Verbindungsstege U weisen jeweils mehrere parallel verlaufende Führungsrillen 6 für die Anschluß- drähte A (siehe FIG 1) des integrierten Bausteins auf. In der zentralen Aussparung 5 sind Haltestege 7 mit aufgesetzten Haltenasen 8 zur Halterung des integrierten Bausteins vorgesehen. Dieser Trägerkörper entspricht hinsichtlich der Außenabmessungen/ der Anordnung der Nuten 3 und der Haltenasen 8 einem bekannten Trägerkörper, der für einen integrierten Baustein bestimmt ist/ dessen Anschlüsse an allen vier Seiten des Gehäuses herausgeführt sind. Bei diesem bekannten Trägerkörper weisen deshalb auch die beiden Flansche 1,2 Führungsrillen auf.
_ 4 - -VPA 83 G 1 7 8 8 OE
Außerdem sind die mittleren Bereiche der Flansche genauso breit wie die beiden Verbindungsstege, so daß sich im Zentrum eine quadratische Aussparung ergibt. 5
Gegenüber diesem bekannten Trägerkörper ist der Trägerkörper nach FiG 2 insofern geändert/ ale sich die Aussparung 5 über die gesamte Länge der Verbindungsstege k erstreckt/ so daß auf jeden der bei- den Verbindungsstege h entsprechend mehr (maximal 14) Führungsrillen untergebracht werden können. Der Abstand der Haltenasen 8 ist zweckmäßig so gewählt/ daß als kleinste Gehäuseeinheit ein integrierter Baustein mit jeweils sechs Anschlüssen pro Seite gerade noch gehalten werden kann. Die Haltestege 7 für die Haltenasen 8 gemäß dem Ausführungsbeispiel nach FIG 2 weisen jeweils zwei U-förmige Schleifen auf. Auf diese Weise besteht die Möglichkeit/ daß eine zur Befestigung eines Kühlkörpers auf dem inte grierten Baustein dienende Halteklammer mit ihren Greifhaken durch diese Schleifenöffnungen nach unten geführt werden kann.
Weitere Ausführungsformen für die Haltestege 7, z.B. einseitig an den Flanschen befestigte Haltestege sind in FIG 3 dargestellt. Zur Entnahme des integrierten Bausteins werden diese Haltestege mit Spezialwerkzeugen aufgespreizt.

Claims (1)

  1. - 5 - VPA 83 G 1 7 8 8 DE
    Schutzanspruch
    Einstückiger Trägerkörper mit einer zentralen Aussparung zur Aufnahme eines integrierten Bausteins, bei dem zwei parallele Flansche, die jeweils wenigstens eine nach außen offene Nut zur Aufnahme je eines Haltestiftes aufweisen, zusammen mit zwei auf die beiden Flansche übergreifenden Verbindungsstegen einen die Aussparung umschließenden Recht- eckrahmen bilden, bei dem in den Flanschen und/oder in den Verbindungsstegen mehrere parallele Führungsrillen zur Aufnahme von seitlich aus dem integrierten Baustein herausgeführten Anschlußdrähten vorgesehen sind und bei dem in der Aussparung mehrere ein- oder beidseitig mit den Flanschen verbundene Haltestege mit aufgesetzten Haltenasen für den integrierten Baustein angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet , daß sich die Aussparung (5) in Richtung auf die beiden Flansche (1, 2) bis zur vollen Länge der Verbindungsstege (4) erstreckt und daß die Verbindungsstege (4) auf ihrer gesamten Länge mit quer zu den Verbindungsstegen verlaufenden Führungsrillen (6) versehen sind.
DE19838328007 1983-09-29 1983-09-29 Traegerkoerper zur aufnahme eines integrierten bausteins Expired DE8328007U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838328007 DE8328007U1 (de) 1983-09-29 1983-09-29 Traegerkoerper zur aufnahme eines integrierten bausteins

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838328007 DE8328007U1 (de) 1983-09-29 1983-09-29 Traegerkoerper zur aufnahme eines integrierten bausteins

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8328007U1 true DE8328007U1 (de) 1984-01-05

Family

ID=6757519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838328007 Expired DE8328007U1 (de) 1983-09-29 1983-09-29 Traegerkoerper zur aufnahme eines integrierten bausteins

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8328007U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009034239A1 (de) Halbleitervorrichtung mit Stiftanschlüssen
EP0216286A2 (de) Trägerkörper für integrierte Bausteine
DE8328007U1 (de) Traegerkoerper zur aufnahme eines integrierten bausteins
DE3523328A1 (de) Explosionsgeschuetztes gehaeuse
DE4313588A1 (de) Werbeträger
DE19881273C2 (de) Klemmleiste mit Fixiervorrichtungen
DE7132264U (de) Spulenkoerper od. dgl. fuer transformatoren
DE2646784A1 (de) Dauermagnetsystem fuer haftzwecke, insbesondere fuer spannplatten
EP0188610A1 (de) Kennzeichenschild
DE9313131U1 (de) Trageinrichtung für ein induktives SMD-Bauteil
DE4445849A1 (de) Vorrichtung zum Abführen von Wärme von einem elektronischen Bauelement
EP0612435A1 (de) Kabelbaum-legevorrichtung.
DE8803717U1 (de) Lüftereinheit
DE3434792A1 (de) Einrichtung zum loesbaren befestigen eines kuehlkoerpers auf einem integrierten baustein
DE2010896B2 (de) Bauelement, insbesondere Spielzeug- und Hochbaubauelement
DE616851C (de)
DE7905729U1 (de) Anschlunsegment mit Rastverbindung und Entriegelungsvorrichtung
DE102023106636A1 (de) Haltevorrichtung für Kabel
DE20301495U1 (de) Halterung zum Zusammenbau eines Induktors
DE1858058U (de) Tragvorrichtung.
DE1439172C (de) Kuhlanordnung
DE1914173U (de) Anordnung zur befestigung von federleisten.
EP0192220A2 (de) Stabilisierungsvorrichtung für eine Mehrzahl von gereiht und parallel zueinander aufgestellten Glasscheiben
DE1248815B (de)
DE8701935U1 (de) Halbleiterbauelement mit mindestens einem Halbleiterkörper