DE8327953U1 - Elektrisch betriebenes heizelement mit einem stroemungskanal fuer eine kunststoffschmelze - Google Patents

Elektrisch betriebenes heizelement mit einem stroemungskanal fuer eine kunststoffschmelze

Info

Publication number
DE8327953U1
DE8327953U1 DE19838327953 DE8327953U DE8327953U1 DE 8327953 U1 DE8327953 U1 DE 8327953U1 DE 19838327953 DE19838327953 DE 19838327953 DE 8327953 U DE8327953 U DE 8327953U DE 8327953 U1 DE8327953 U1 DE 8327953U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating element
outer jacket
electrically operated
metal tube
operated heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838327953
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ewikon Entwicklung und Konstruktion & Co Kg 4900 Herford De GmbH
Original Assignee
Ewikon Entwicklung und Konstruktion & Co Kg 4900 Herford De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ewikon Entwicklung und Konstruktion & Co Kg 4900 Herford De GmbH filed Critical Ewikon Entwicklung und Konstruktion & Co Kg 4900 Herford De GmbH
Priority to DE19838327953 priority Critical patent/DE8327953U1/de
Publication of DE8327953U1 publication Critical patent/DE8327953U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2737Heating or cooling means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2737Heating or cooling means therefor
    • B29C2045/2743Electrical heating element constructions

Description

t I · ■
Patentanwälte Dr. Loesenbeck (ΐθθΟ)
DipNng. Stracke DlpWng. Loesenbeck
ifc 8h 164,4800 BMHiM
4/12
EWIKON Entwicklung und Konstruktion GmbH & Co. KG, Schöne Aussicht 13, 4900 Herford
Elektrisch betriebenes Heizelement mit einem Strömungskanal für eine Kunststoffschmelze
Die Erifndung bezieht sich auf ein elektrisch betriebenes Heizelement mit einem Strömungskanal für eine Kunststoffschmelze und einem mittj.gen Heizstab, der am vorderen mit Ausströmöffnungen versehenen Ende des Heizelementes mit einem Außenmantel verbunden ist.
Es ist ein elektrisch betriebenes Heizelement dieser Art bekannt (DE-PS 28 24 971), bei dem der Heizstab im Bereich seiner Spitze über Stege, die eine oder mehrere Austrittsöffnungen für die aus dem ringförmigen Strömungskanal austretende Kunststoffmasse begrenzen, mit dem Außenmantel verbunden ist, wobei zwischen der Spitze und dem Schaft des Heizstabes ein Bauteil mit großer, von der im Bereich der Austrittsöffnungen austretenden Kunststoffmasse benetzter Oberfläche angeordnet ist und der maximale Querschnitt des Bauteils mit großer Oberfläche gleich oder größer ist als der Querschnitt des Schaftes des Heizstabes.
EWIKON - 2 -
Der Strömungskanal für die Kunststoffmasse wird bei diesem Heizelement durch den mittigen Heizstab und durch den AuGenmantel des Heizelementes begrenzt. Der Querschnitt des Heizelementes setzt sich aus den Querschnitten des Heizstabes, des ringförmigen Strömungskanals und des Außenmantels zusammen.
Es ist ferner ein elektrisch betriebene Heizelement bekannt (US-PS 3 520 026), das in einen Kanal eines Heißkanalwerkzeuges eingetaucht wird, durch den die Materialschmelze geführt wird. Dieses Heizelement weist einen mittigen Metallkern auf, der an dem dem elektrischen Anschluß abgewandten Ende mit einem Außenmantel aus Metall verbunden ist, wobei außerhalb der Verbindungsstelle zwischen dem Metallkern und dem Außenmantel eine Isolierschicht angeordnet ist.
Der Metallkern wird aus Kupfer o.dgl. gefertigt und weist einen geringen effektiven elektrischen Widerstand auf, während der Außenmantel aus einem Metall mit einem hohen effektiven elektrischen Widerstand hergestellt wird. An dem Außenmantel liegt somit ei 1^e hohe Teilspannung an. Der Metallkern besitzt einen großen Querschnitt, so daß der Gesamtquerschnitt des Heizelementes entsprechend groß ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektrisch betriebenes Heizelement der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß es kleine Querschnittsabmessungen aufweist und im Strömungskanal geringe Strömungswiderstände und eine weitgehend laminare Strömung der Kunststoffschmelze vorhanden sind.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß als Heizstab ein den Strömungskanal bildendes Rohr vorgesehen ist, das am vorderen Ende im Bereich einer Spitze die Ausströmöffnungen aufweist, daß der Außenmantel aus einem Werkstoff mit einem geringen . spezifischen und effektiven elektrischen Widerstand gefertigt und
t 11 I · O ·
Il It Il »I *
EWIKON - 3 -
zwischen dem Außenmantel und dem Rohr eine Isolierschicht angeorH-ne'·. ist.
Die zwischen dem Außenmantel und dem Rohr angeordnete Isolier-• 5 schicht weist bei einer vorteilhaften Ausführungsform eine Dicke auf, die im Bereich von 0,1 bis 0,5 mm liegt. Die Isolierschicht kann aus einer Keramikmasse bestehen.
Das Rohr, das den Strömungskanal bildet und aus einem Werkstoff mit einem hohen spezifischen elektrischen Widerstand besteht, weist über (ι 10 die gesamte Länge einen gleichbleibenden Querschnitt auf, der sich ausschließlich im Bereich des vorderen Endes, in dem Ausströmöffnungen vorgesehen sind, zu einer Spitze verjüngt.
Das als Heizleiter ausgebildete Metallrohr verliert infolge seiner Einbettung in einen Isolierstoffmantel und in einen Außenmantel aus Metall kaum Wärme nach außen. Infolgedessen kann der rohrförmige Heizleiter mit sehr kleinen elektrischen Leistungen betrieben werden. Dadurcbkommt es in der Spitze, in der das Metallrohr mit dem Aussenmantel aus Metall verschweißt ist, zu keiner thermischen Überlastung der Kunststoffschmelze. Der rohrförmige Heizleiter wird in dem Umfang mit elektrischer Energie versorgt, wie es die durch die jeweilige Kunststoffschmelze gegebenen Bedingungen im Bereich der Spitze und damit der Ausströmöffnungen erfordern.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein elektrisch betriebenes Heizelementim Vertikalschnitt und
Fig. 2 bis 4 Verfahrensschritte zum Herstellen einer Schweißverbindung zwischen dem als Heizleiter ausgebildeten Metallrohr und dem Außenmantel des Heizelementes.
• · ι
EWIKON - 4 -
Das elektrisch betriebene Heizelement weist als Heizleiter ein Metallrohr 1 auf, das aus einem Werkstoff mit einem hohen spezifischen elektrischen Widerstand, z.B. aus einem Chrom-Nickel-Stahl, gefertigt ist. Dieses Metallrohr bildet einen Strömungskanal 2 für eine Kunststoffschmelze, die durch eine Einströmöffnung 3 in den Strömungskanal 2 eingerührt wird.
Der Strömungskanal weist über seine gesamte Länge einen gleichbleibenden Querschnitt auf und verjüngt sich am vorderen Ende zu einer Spitze, in deren Bereich Durchströmöffnungen 4 vorgesehen sind, von denen aus die Kunststoffschmelze durch Ausströmöffnungen 5 des Heizelementes in eine Vorkammer 6 gelangt und von dort durch eine Düsenöffnung 7 strömt.
Zwischen dem Metallrohr 1 und dem im Bereich der Spitze mit dem Metallrohr verschweißten Außenmantel 8 ist eine Isolierschicht 9 vorgesehen. Diese Isolierschicht erstreckt sich über den Außenmantel hinaus und bildet auch eine Zwischenschicht zwischen dem Metallrohr 1 und deinem hinteren Mantelteil 10 aus Metall, das am äußeren Ende 11 mit dem Metallrohr 1 verschweißt ist. Durch dieses Mantelteil erfolgt über eine Anschlußscheibe 12 und einen Steckkontakt 13 die Stromzuführung zu dem Metallrohr 1. Die Anschlußscheibe 12 ist zwischen Isolierscheiben 14 und 15 in einem Gehäuseobert?il 16 gelagert, das über eine Schraubverbindung mit einem Gehäuseunterteil 17 verbunden ist, in dem die Düsenöffnung 7 vorgesehen ist.
Die Isolierscheibe 15 ruht auf einem Flansch 18 des Außenmantels Der Außenmantel besteht aus einem Werkstoff mit einem geringen spezifischen und effektiven elektrische Widerstand und kann z.B. aus einem Baustahl oder einem anderen Stahl gefertigt sein. Die Isolierschicht 9 weist eine Dicke auf, die im Bereich von 0,1 bis 0,5 mm liegt. Die Isolierschicht kann aus einer Keramikmasse bestehen.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Metallrohr am vorderen Ende zu einer Spitze geformt und weist Durchströmöffnungen
• ·■*·· « ■ f ■ r · c t
■ (.(If till ■■«·
EWIKDN - 5 -
auf. Der Außenmantel 8 ist mit zwei zu einer Spitze abgewinkelten :% Stegen 19 ausgerüstet, die seitliche Ausströmöffnungen 5 begren- {f
zen. Aus den Fig. 2 bis 4 ergibt sich, daß das Metallrohr 1 in f|
der Weise in den Außenmantel eingeschoben wird, daß die Stege 19 f
um 90° zu den Durchströmöffnungen 4 versetzt liegen. Nach dem vollständigen Einführen des Metallrohres 1 in den Außenmantel 8 werden die Stege 19 mit der Spitze des Metallrohres durch Schweißnähte 20 verbunden. .
Der Außenmantel 8 des Heizelementes liegt an der Wandung einer Bohrung des Gehäuseunterteils 17 an, die sich am freien Ende des Gehäuseunterteils zu einer Vorkammer 6 varjüngt, die mit einer Düsenöffnung 7 versehen.
EWIKON - 6 -
Bezugszeichen
1 Metallrohr
2 Strömungskanal
3 Einströmöffnung
A Durchströmöffnungen
5 Ausströmöffnungen
6 Vorkammer
7 Düsenöffnung
8 Außenmantel
9 Isolierschicht
10 Mantelteil
11 Ende
12 /.nschlußscheibe
13 Steckkontakt
14 Isolierscheibe
15 Isolierscheibe
16 Gehäuseoberteil
17 Gehäuseunterteil
18 Flansch
19 Steg
20 Schweißnaht

Claims (6)

■ ■ »I EWIKON - 1 - Sch-utzansprüclie
1. Elektrisch betriebenes Heizelement mit einem Strömungskanal für eine Kunststoffschmelze und einem mittigen Heizstab, der am vorderen, mit Ausströmöffnungen versehenen Ende des Heizelementes mit einem AuGenmantel verbunden ist, dadurch gekenn-
() zeichnet, daß als Heizstab ein einen Strömungskanal (2)
bildendes Metallrohr (1) vorgesehen ist, das am vorderen Ende im Bereich einer Spitze die Ausströmöffnungen aufweist, daß der Aussenmantel (8) aus einem Werkstoff mit einem geringen spezifischen und effektiven elektrischen Widerstand gefertigt und zwischen dem Außenmantel (8) und dem Metallrohr (1) eine Isolierschicht (9) angeordnet ist.
2. Elektrisch betriebenes Heizelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallrohr (1) am vorderen Ende zu einer spitze geformt ist und Durchströmöffnungen (4) aufweist und daß vom Außenmantel (8) abgewinkelte Stege, die um 90° zu den Durchströmöffnungen (4) versetzt sind, mit der Spitze des Metallrohres verschweißt sind.
3. Elektrisch betriebenes Heizelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen dem Außenmantel (8) und dem Metallrohr (1) angeordnete Isolierschicht (9) eine Dicke aufweist, die im Bereich von 0,1 bis 0,5 mm liegt.
4. Elektrisch betriebenes Heizelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallrohr (1) aus einem Chrom-Nickel-Stahl und der Außenmantel (8) aus einem Baustahl oder einem anderen Stahl gefertigt sind.
1111 Il Il · · ·· · ·
EWIKON - 2 -
5. Elektrisch betriebenes Heizelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschicht (9) sich über den Außenmantel (8) hinaus erstreckt und eine Zwischenschicht zwischen dem Metallrohr (1) und einem mit dem Metallrohr an einem Ende verbundenen Mantelteil (10) bildet.
6. Elektrisch betriebenes Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenmantel (8) an der Wandung einer Bohrung eines Gehäuseunterteils (17) anliegt, die sich am freien Ende zu einer mit einer Düsenöffnung (7) versehenen Vorkammer (6) verjüngt.
DE19838327953 1983-09-29 1983-09-29 Elektrisch betriebenes heizelement mit einem stroemungskanal fuer eine kunststoffschmelze Expired DE8327953U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838327953 DE8327953U1 (de) 1983-09-29 1983-09-29 Elektrisch betriebenes heizelement mit einem stroemungskanal fuer eine kunststoffschmelze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838327953 DE8327953U1 (de) 1983-09-29 1983-09-29 Elektrisch betriebenes heizelement mit einem stroemungskanal fuer eine kunststoffschmelze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8327953U1 true DE8327953U1 (de) 1984-11-08

Family

ID=6757507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838327953 Expired DE8327953U1 (de) 1983-09-29 1983-09-29 Elektrisch betriebenes heizelement mit einem stroemungskanal fuer eine kunststoffschmelze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8327953U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3523826C2 (de) Geheizte Spritzgußdüse mit eingelötetem Heizelement und Verfahren zu deren Herstellung
DE3140164C2 (de) Angußbuchse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2315268C3 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE3519437C2 (de)
EP2295886B1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeiten
DE2218796A1 (de) Durchlauferhitzer
DE3335279A1 (de) Elektrisch betriebenes heizelement mit einem stroemungskanal fuer eine kunststoffschmelze
DE3046471A1 (de) Duesenkern zum einbau in einen duesenkoerper von heisskanalspritzduesen fuer eine kunststoffspritzgiessvorrichtung
DE2222849B2 (de) Elektrische heizvorrichtung zum raschen erhitzen von stroemenden medien
DE60307761T2 (de) Vorrichtung zur Heizung von fliessfähigen Werkstoffen beim Spritzgiessen
DE3335277C2 (de)
DE8327953U1 (de) Elektrisch betriebenes heizelement mit einem stroemungskanal fuer eine kunststoffschmelze
DE3335293C2 (de)
DE3011045A1 (de) Elektrode
DE19651079A1 (de) Heizblock mit Heizwendeln
DE19928320A1 (de) Elektrisch leitende Verbindung zwischen einer Endelektrode und einem Anschlußdraht
DE3335280C2 (de)
DE2912000C2 (de) Vorrichtung zum Vorwärmen von Heizöl vor der Düse eines Brenners
DE3335282C2 (de)
WO1994017289A1 (de) Metallischer wabenkörper mit einer elektrisch leitfähigen struktur
DE3430073C1 (de) Elektrisch betriebene Zusatzheizeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE897418C (de) Einrichtung zum Erhitzen von Gasen, Daempfen und Fluessigkeiten
DE2000894A1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE10225949B4 (de) Elektrische Rohrheizung
AT410386B (de) Elektrischer durchlauferhitzer