DE8327439U1 - Verpackungskarton - Google Patents

Verpackungskarton

Info

Publication number
DE8327439U1
DE8327439U1 DE19838327439 DE8327439U DE8327439U1 DE 8327439 U1 DE8327439 U1 DE 8327439U1 DE 19838327439 DE19838327439 DE 19838327439 DE 8327439 U DE8327439 U DE 8327439U DE 8327439 U1 DE8327439 U1 DE 8327439U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
wall
top wall
lines
carton according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838327439
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrichs Druck & Verpackung
Original Assignee
Friedrichs Druck & Verpackung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrichs Druck & Verpackung filed Critical Friedrichs Druck & Verpackung
Priority to DE19838327439 priority Critical patent/DE8327439U1/de
Publication of DE8327439U1 publication Critical patent/DE8327439U1/de
Priority to EP84104744A priority patent/EP0135660A3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/46Handles
    • B65D5/46072Handles integral with the container
    • B65D5/46192Handles integral with the container formed by incisions in the container or blank forming straps used as handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/46Handles
    • B65D5/46072Handles integral with the container
    • B65D5/46088Handles integral with the container formed by extensions of closure flaps, by closure flaps or by extensions of side flaps of a container formed by folding a blank to form a tubular body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/54Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing
    • B65D5/5405Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

Patentanwalt Dipl.-Ing. Th. Hoefer
4800 Bielefeld 1, den
KreuzstraOe 32 Telefon (0521) 17 10 72-Telex9-32449
Bankkonten: Commerzbank AO, Bielefeld β 861 471 (BLZ 480 400 35) Sparkasse Bielefeld 72 001 663 (BLZ 480 501 61) Postscheckkonto: Amt Hannover 689 28-304
Zugelassener Vertreter beim Europäischen Patentamt Prof. Representative before the European Patent Office Mandatalre agree pres !'Office europeen des brevet!
Diess.Akt.Z.:5352/83
_J
Firma Friedrichs druck + verpackung GmbH & Co.KG, Düningshof 28, Ί800 Bielefeld 16
Verpackungskarton
Die Erfindung betrifft einen quaderförmigen Verpackungskarton, insbesondere für in gerader Linie hintereinander einzustellende Flaschen, der aus einer einstückigen ausgeschnittenen Kartonplatte mit einer Bodenwand, zwei kongruenten Seitenwänden, zwei Deckwänden und mehreren, weitere
kongruente Seitenwände bildenden Laschen um Fö 1tk^nten gefaltet und verklebt ist, wobei die Deckwände jeweils einen Handgriffbereich aufweisen.
Ein solcher Verpackungskarton eignet sich zum einfachen Erfassen und Mitnehmen, indem beispielsweise der Käufer in einem Selbstbedienungsladen in den Handgriffbereich hineingreift und den Karton anhebt.
f \ Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verpackungskarton zu schaffen, der nach dem Ergreifen eine günstige Traglage einnimmt. Der Handgriff soll bequem, breit genug und stabil sein, so daß ein unbeschwertes und sicheres Halten und übertragen des Gewichtes von der Ware auf die Hand des Trägers gewährleistet ist. Dabei soll die Herstellung dieses Handgriffs möglichst wenig besondere Arbeitsgänge erfordern. Die Kanten des Handgriffs dürfen nicht scharfkantig sein, damit sie sich nicht zu stark in die Hände eindrücken oder sogar einschneiden. Es sollen also abgerundete Griffkanten entstehen. Schließlich soll der Verpackungskarton es ermöglichen, das Oberteil in einfacher Weise abzulösen, um die Ware, beispielsweise für
( ) das Ausstellen in einem Schaufenster gut sichtbar zu machen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei dem Verpackungskarton dadurch gelöst, daß in jeder Deckwar_d durch zwei parallele, im Abstand zueinander angeordnete, rechtwinklig zu der Faltkante der Deckwand verlaufende Perforationslinien bzw. Schnittlinien ein Griffstück gebildet ist. Nach dem Falten des Verpackungskartons, bei dem die beiden Deckwände übereinandergelegt werden, ergeben sich auch zwei übereinandergelegte Griffstücke, wodurch der Griff stabil wird.
Bevorzugt verlaufen die Perforationslinien bzw. Schnittlinien über die Paltkante hinaus in die benachbarte Seitenwand hinein. Dadurch wird beim Anheben des Kartons über den Handgriff ein Ausschnitt jeder Seitenwand zum Innenraum des Verpackungskartons hingezogen, womit ein Anheben des Griffbereichs der beiden Griffstücke über die waagerechte Ebene der oberen Deckwand hinaus verbunden ist. Auf diese Weise ergibt sich für die Hand des Trägers in der Umgebung des Griffbereichs ein freier Raurrij der ein λ bequemes Halten des Verpackungskartons ermöglicht.
Bevorzugt endet jede Perforationslinie bzw. Schnittlinie in einer durchgehenden Bohrung der Seitenwand. Diese Bohrungen wirken als Entlastungsbohrungen, in deren Bereich das Gewicht von dem Verpackungskarton auf den Handgriff übertragen wird. Sie verhindern ein leichtes Einreißen der Seitenwände über die Perforationslinien bzw. Schnittlinien hinaus.
Jede Seitenwand weist bevorzugt zwei zu der Faltkante der angrenzenden Deckwand parallele Perforationslinien auf, wobei jede Perforationslinie sich von einer Bohrung zur benachbarten Außenseite der Seitenwand erstreckt. Die^e Perforationslinien ermöglichen es, das Oberteil des geschlossenen Verpackungskartons abzulösen und abzuheben, so daß dann die in dem Karton befindliche Ware sichtbar wird.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Schutzansprüchen enthalten. Der Schutzumfang erstreckt sich nicht nur auf die beanspruchten Einzelmerkmale, sondern auch auf deren Kombination.
I I · «
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Pig.l eine perspektivische Ansicht eines Verpackungskartons ;
Fig.2 eine einstückig ausgeschnittene Kartonplatte vor dem Palten zu einem Karton;
Fig.3 einen Schnitt gemäß Linie III-III der Fig.l durch den Griffbereich des Kartons;
Fig.4 einen Schnitt gemäß Linie IV-IV durch den Griffbereich des Kartons;
Fig.5 eine perspektivische Ansicht eines anderen Verpackungskartons.
Der Verpackungskarton gemäß Fig.l bis 4 der Zeichnung erscheint in der Abwicklung als einstückige ebene ausgeschnittene Kartenplatte mit einer Bodenwand 10 in Form eines Rechtecks, zwei an den längen Rechteckseiten der Bodenwand 10 jeweils längs einer Faltkante 11 angrenzenden rechteckigen Seitenwänden 12 und zwei rechteckigen Deckwänden, der inneren Deckwand 13 und der äußeren Deckwand 14, wobei wiederum jede Deckwand längs einer Faltkante 15 an der von der Bodenwand 10 abgewandten längen Rechteckseits einer Seitenwand 12 angrenzt.
Rechtwinklig zu den Faltkanten 11 und 15 Averden die Bodenwand 10 von Faltkanten 16, die Seitenwände 12 von Faltkanten 17 und die äußere Deckwand 14 von Faltkanten 18 jeweils an den kurzen Rechteckseiten begrenzt, Hier grenzen an der Bodenwand 10 zwei seitliche Bodenwandlaschen 19,
- 5
an den Seitenwänden 12 zwei Seitenwandlasehen 20 und an der äußeren Deckwand 14 zwei Deckwandlaschen 21 an. Im zusammenge-falteten Zustand bilden zwei entsprechende Seitenwandlaschen 20 und eine Bodenwandlasche 19 sowie eine Deckwandlasche 21 jeweils eine Stirnwand des quaderförmigen Kartons.
Der Handgriff des Verpackungskartons wird von einem Griffstück 22 der inneren Deckwand IJ und einem Griffstück 2 3 der äußeren Deckwand 14 gebildet. Diese Griffstücke sind durch zwei im Abstand zueinander angeordnete parallele und zur Paltkante 15 rechtwinklig verlaufende Perforationslinien bzw. Schnittlinien 24 im mittleren Teil der inneren Deckwand 13 und der äußeren Deckwand 14 gebildet, innerhalb des Verlaufs jeder Schnittlinie 24 befinden sich in den Deckwänden Griffausnehmungen 25, in welchen sich Grifflaschen erstrecken. Das Griffstück 22 der inneren Deckwand 13 weist rechteckige Grifflaschen 26 auf, die die Griffausnehmungen 25 nicht vollständig ausfüllen. Das Griffstück 23 der äußeren Deckivand 14 weist dagegen Grifflaschen 27 auf, deren äußere kurvenförmige Begrenzung der Begrenzung der Griffausnehmung 25 entspricht. Jede Grifflasche 26 bzw. 27 ist längs einer zu der Schnittlinie 24 parallelen Faltlinie 28 umfaltbar.
Die in den Deckwänden 13 und 14 angeordneten parallelen Schnittlinien 24 sind jeweils über die Faltkante 15 hinaus in den Bereich der Seitenwände 12 verlängert. Im Ausführungsbeispiel bilden die Verlängerungen der Schnittlinie 24 in π 'η Seitenwänden 12 mit der Faltkante 15 ο inen Winkel von 50 bis 60°. Jede Schnittlinie 24 endet innerhalb eier Seitenwand \2 in einer Bohrung 29 der Seitewand 12, wobei beide Bohrungen von der Faltkante 15 denselben
6 -
Abstand haben. Diese Bohrungen 29 dienen zum Abbau von Beanspruchungsspitzen, da das Gewicht des fertig gefalteten Kartons mit dem Wareninhalt über die zwischen den beiden Schnittlinien 24 befindlichen Bereiche jeder Seitenwand 12 auf den Handgriff übertragen werden müssen.
Der Verpackungskarton ist mit Perforationslinisi 30 innerhalb der Seitenwände 12 versehen, die von den Bohrungen 2y aus jeweils zu der benachbarten Außenseite 31 an der Seitemvandlasche 20 der Seitenwand 12 verlaufen. Diese Perforationslinien 30 ermöglichen es, bei dem fertig gefalteten Karton die beiden Oberseiten zu beiden Sexten des Handgriffs längs der Perforationslinien 30 abzureißen, so daß die in dem Karton befindliche Ware, beispielsweise dia Flaschen, sichtbar werden. Auf diese Weise kann der so geöfinete Verpackungskarton im Schaufenster präsentiert werden.
Das Zusammenfalten des Verpackungskartons aus der einstückigen Kartonplatte geschieht wie folgt. Zuerst werden die beiden Seitenwände 12 längs der Faltkanten 11, die sie mit der Bodenwand bilden, um 90° nach oben gefaltet. Dann werden die Seitenwandlaschen 20 um die Faltkanten 17 um 90° zur Innenseite des zu bildenden Verpackungskartons gefaltet. Nun wird zuerst die innere Deckwand 13 und dann die äußeren Deckwand IH jeweils um die zugehörige Faltkante 15 umgefaltet. Anschließend werden die Bodenwandlaschen 19 der Bodenwand 10 um die Faltkanten 16 hochgefaltet und die Deckwandlaschen 21 an de- äußeren Deckwand lH werden nach unten gefaltet. Die Außenseiten ■■■'ir Seitenwandlaschen 20 und die Innenseiten der Bodenwandl.'i ochen I9 und der Deckwandlaschen 21 liegen gegenseitig aneinander an und werden hier verklebt. Zur Bildung
des Handgriffs werden nun die Grifflaschen 26 des Griffstücks 22 der inneren Deckwand 13 und anschließend die Grifflaschen 27 des Griffstücks 23 der äußeren Deckwanö 14 um die Faltlinien 28 um 18O° umgefaltet und zwar zur Innenseite des Kartons hin. Auf diese Weise bildet sich ein stabiler Griffsteg aus mehreren Kartonschichten, wie er in den Figuren 3 und 4 der Zeichnung erkennbar ist.
Wenn nun der so gebildete Verpackungskarton an seinem Handgriff angehoben wird, so stellt sich infolge des Gewichtes eine Verschwenkung der zwischen den Schnittlinien befindlichen Seitenwandbereiche nach innen ein, so daß die zu den Faltkanten 15 parallelen Randbereiche der Griffstücke 22 und 23 sich aus ihrer waagerechten Lage in eine schräge oder senkrechte Lage bewegen können. Damit ist ein Anheben der mittleren Bereiche der Griffstücke 22 und 23 über die obere Begrenzungsebene des Kartons hinaus verbunden. Bei dem so gebildeten Handgriff ist also in dessen Umgebung genügend Raum für die Hand frei, der nicht mehr durch die Kartonoberseite beeinträchtigt wird.
Die mit den Griffstücken 22 und 23 verbundenen, nach unten sich verbreiternden Bereiche eier Seitenwand 12 bieten als breite Füße vorteilhaft einen hohen Widerstand gegen Verdrehung des Kartons. Es ist auch möglich, die einstücklge Kartonplatte nicht mit Schnittlinien, sondern auch dort mit Perforationslinien zu versehen. Der fertig gefaltete Karton wird dann e^st längs der die Griffstücke 22 und 23 und die Füße bildenden Perforations linien aufgerissen, wenn er beispielsweise von einem Käufer in einem Selbstbedienungsgeschäft gekauft wird. Eine Verklebung erfolgt nicht nur an den von der. Seitenwandlaschen 20, den Bodenwandlaschen 19 und den Deckwandlaschen 21 ge-
, I t I I · ' '
bildeten Stirnseiten, sondern auch zwischen der Außenseite der inneren Deckwand 13 und der Innenseite der äußeren Deckwand 14. Diese großen aneinander verklebten Flächen geben dem Verpackungskarton insgesamt eine hohe Steifigkeit .
Gemäß Fig.5 der Zeichnung befinden sich in der inneren Deckwand 3I und in der äußeren Deckwand 32 Griffstücke 33 bzw. 3^, die jeweils zwei in Längsrichtung der Deck-
f wände sich erstreckende Griffausnehmungen 35 haben, wobei
die beiden Griffausnehmungen 35 einer Deckwand 3I bzw. 32 nebeneinander angeordnet sind. Beim Zusammenfalten des Kartons, wenn die äußere Deckwafid 32 auf die innere Deckwand 31 gelegt wird, liegen jeweils die beiden entsprechenden Griffausnehmungen 35 der äußeren Deckw^nd 32 und der inneren Deckwand 3I deckungsgleich übereinander, sie fluchten. Auf diese Weise ist es möglich, beim Erfassen der Griffstücke 33 und 34 zum Anheben des Kartons diesen in Längsrichtung zu tragen, ähnlich wie eine Aktentasche getragen wird. Gegenüber der Ausführungsform gemäß Fig.l bis 4, bei der sich die Griffausnehmungen 25 in Querrichtung des Kartons erstrecken, ist die Ausführung mit den
^ sich längs erstreckenden Griffausnehmungen 35 dann besonders vorteilhaft, wenn der Karton eine gegenüber der Breite und Höhe besonders große Länge aufweist.

Claims (1)

  1. Schut zansprüche
    1. Quaderförmiger Verpackungskarton3 insbesondere für in gerader Linie hintereinander einzustellende Flaschen, der aus einer einstückigen ausgeschnittenen Kartonplatte mit einer Bodenwand, zwei kongruenten Seitenwänden, zwei Deckwänden und mehreren, weitere kongruente Seitenwände bildenden Laschen um Faltkanten gefaltet und verklebt ist, wobei die Deckwände jeweils einen Handgriffbereich aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Deckwand (13> 14) durch zwei parallele, im Abstand zueinander angeordnete, rechtwinklig zu der Faltkante (15) der Deckwand (13j I^) verlaufende Perforations™ linian bzw. Schnittlinien (24) ein Griffstück (22, 23) ^bildet ist.
    2. Karton nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Perforations linien bzw. Schnittlinien (24) über die Faltkante (15) hinaus in die benachbarte Seitenwand (12) hinein verlaufen.
    3· Karton nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Perforationslinie bzw. Schnittlinie (24) innerhalb der Seitenwand (12) einen spitzen Winkel mit der Faltkante (15) der angrenzenden Deckwand (13, 14) bildet.
    4. Karton nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der spitze Winkel zwischen der Faltkante (15) und einer Perforationslinie bzw. Schnittlinie (24) etwa 50 bis 60° beträgt.
    • ·
    ι ■ · ·
    • ·
    • » t ·
    -** Karton nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet s daß jede Perforationslinie bzw. Schnittlinie (24) in einer durchgehenden Bohrung (29) der Seitenwand (12) endet.
    6. Karton nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Seitenwand (12) zwei von den Bohrungen (29) ausgehende und sich .jeweils zur Außenseite (3D der benachbarten Seitenwandlas^he (20) erstreckende Perforationslinien ( 30 ) auf tire ist.
    7. Karton nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bohrungen (29) jeder Seitenwand (12) in demselben Abstand von der Faltkante (15) der benachbarten Deckwand (13, 14) angeordnet sind.
    8. Karton nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Verlauf der Perforationslinien bzw. Schnittlinien (24) der Griffstücke (22, 23) jeweils zwei Griffausnehmungen (25) angeordnet sind, wobei sich in jeder Griff ausnehmung (25) eirve um eine zu den Perforationslinien bzw. Schnittlinien (24) parallele Faltlinie (28) umfaltbare Grifflasche (26, 27) befindet.
    9· Karton nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Perforationslinien bzw. Schnittlinien (24) des Grifftstücks (33, 34) jeder Deckwand (3I, 32.) zwei in Längsrichtung der Deckwand (3I) 32) sich erstreckende Griffausnehmungen (35) nebeneinander angeordnet sind, wobei die
    Griffausnehmungen (35) der äußeren Deckwand (32) mit den entsprechenden Griffausnehmungen (35) der inneren Deckenwand (31) fluchten.
DE19838327439 1983-09-24 1983-09-24 Verpackungskarton Expired DE8327439U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838327439 DE8327439U1 (de) 1983-09-24 1983-09-24 Verpackungskarton
EP84104744A EP0135660A3 (de) 1983-09-24 1984-04-27 Verpackungskarton

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838327439 DE8327439U1 (de) 1983-09-24 1983-09-24 Verpackungskarton

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8327439U1 true DE8327439U1 (de) 1984-04-19

Family

ID=6757352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838327439 Expired DE8327439U1 (de) 1983-09-24 1983-09-24 Verpackungskarton

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0135660A3 (de)
DE (1) DE8327439U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4684059A (en) * 1986-06-27 1987-08-04 Adolph Coors Company Carton carrying handle
GB2301090A (en) * 1995-05-24 1996-11-27 Linpac Containers Int Containers formed from blanks
JP6717601B2 (ja) * 2016-01-13 2020-07-01 凸版印刷株式会社 キャリー箱
CN108995937A (zh) * 2018-10-22 2018-12-14 东莞市美盈森环保科技有限公司 一种包装盒
WO2021262057A1 (en) * 2020-06-26 2021-12-30 Essity Hygiene And Health Aktiebolag Package dispenser for wipes, package blank and a method for the production of package dispenser

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1101345A (en) * 1964-06-02 1968-01-31 Frank Dean Lawrence Improvements in or relating to carriers made from cardboard or similar materials
CH447927A (de) * 1965-10-09 1967-11-30 Pannenbecker H Als tragbare Verpackung oder Tragetasche verwendbarer Beutel aus Kunststoff
FR2057360A5 (de) * 1969-08-13 1971-05-21 Emballages Public Fse
US3894681A (en) * 1973-03-26 1975-07-15 Federal Paper Board Co Inc Carton
US4375258A (en) * 1981-04-13 1983-03-01 Container Corporation Of America Reusable enclosed carrier carton
FR2507570A1 (fr) * 1981-06-15 1982-12-17 Socar Emballage en carton ou similaire pour le conditionnement d'un lot d'objets regroupes sous la forme d'un parallelepidede rectangle
FR2508415A1 (fr) * 1981-06-26 1982-12-31 Gervais Danone Co Perfectionnement apportes aux conditionnements pour regroupements de recipients

Also Published As

Publication number Publication date
EP0135660A2 (de) 1985-04-03
EP0135660A3 (de) 1986-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69725671T2 (de) Korbartiger tragbehälter mit automatisch auffaltbarem boden und verstärktem handgriff
DE60010717T2 (de) Einfach zu öffnender schaustellungsbehälter
DE2543785A1 (de) Rechteckiger behaelter fuer verhaeltnismaessig schwere materialien
CH629437A5 (en) Carton, method for its manufacture, and blank for carrying out the method
DE1586869B1 (de) Einstueckig geformter Karton zur Aufnahme empfindlicher Gegenstaende,insbesondere Eier
DE60301828T2 (de) Faltschachtel mit Tasche zur Aufnahme eines entnehmbaren Handzettels und Zuschnitt dafür
DE60300073T2 (de) Verpackung mit einer Faltseitenwand zum Herausziehen eines Beipackzettels
DE3216941C2 (de) Kartonzuschnitt für einen Transportbehälter für Einkaufskörbe
DE8327439U1 (de) Verpackungskarton
CH448872A (de) Behälter aus Wellpappe
DE2057116A1 (de) Tragerkarton fur eine Mehrzahl von Behaltern
DE3037109A1 (de) Packung mit klappdeckelverschluss
DE8522799U1 (de) Zuschnitt aus faltbarem Material wie Pappe, Wellpappe od. dgl. für einen Verpackungskarton mit Präsentationsfenster
DE8522798U1 (de) Zuschnitt für einen Verpackungskarton mit Präsentationsfenster und Traggriff
CH539548A (de) Aus mindestens einem Zuschnitt aus faltbarem steifem Werkstoff gefalteter Behälter mit Boden und Seitenteilen
DE2122477A1 (de) Verpackung mit Handgriff
CH683684A5 (de) Behälter für den Transport, die Lagerung und die Ausstellung von Waren.
DE1486295A1 (de) Karton
DE3021937A1 (de) Flaschentraeger aus karton
DE19957310A1 (de) Auffaltbarer Verpackungsbehälter
DE19954006A1 (de) Verpackung, insbesondere aus Wellpappe
AT234030B (de) Hülsenförmige Faltschachtel
DE8025098U1 (de) Faltschachtel-Verpackungsbehaelter
DE3409890A1 (de) Tragepackung aus pappe
DE60020154T2 (de) Flaschenverpackung