DE8326341U1 - Kompaktvorrichtung zur photographischen Dokumentation der Platten-Thermographie - Google Patents

Kompaktvorrichtung zur photographischen Dokumentation der Platten-Thermographie

Info

Publication number
DE8326341U1
DE8326341U1 DE8326341U DE8326341DU DE8326341U1 DE 8326341 U1 DE8326341 U1 DE 8326341U1 DE 8326341 U DE8326341 U DE 8326341U DE 8326341D U DE8326341D U DE 8326341DU DE 8326341 U1 DE8326341 U1 DE 8326341U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rails
plate
thermographic
thermography
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8326341U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roehm Pharma GmbH
Original Assignee
Roehm Pharma GmbH
Publication date
Publication of DE8326341U1 publication Critical patent/DE8326341U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/30Transforming light or analogous information into electric information
    • H04N5/33Transforming infrared radiation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)

Description

Kompaktvorrichtung zur photograpbischen Dokumentation der Platten-Thermographie
Die Neuerung betrifft eine Kompaktvorrichtung srur Durchführiing der Flüssigkristall-Plätten-Thermographie bei gleichzeitiger photographischer Dokumentation unter teilweiser Verwendung bereits eingeführter Elemente.
Stand der Technik
Mit Hilfe von Flüssigkrj stallen kennen auf verhältnismäßig einfache Weise Bildinformationen von Temperaturverteilungen an Objekten erhalten werden.
Bei der sogenannten Platten-Thermographie werden thermographische Platten verwendet, die aus einer Trägerfclie mit Flüssigkristallschicht bestehen. Werden derartige thermographische Platten in Kontakt mit z.B. der Haut gebracht, so nehmen die Flüssigkristalle eine dem Warmeinhalt am Ort entsprechende Farbe an.
Besondere Bedeutung hat die Flatten-Thermographie als diagnostisches Hilfsmittel erlangt. Entzündliche und neoplastische Veränderungen beeinflussen die Wärmeentstehung und den Wärmetransport im Gewebe. Diese Abweichungen vom physiologischen Geschehen führen an der Hautoberfläche zu registrierbaren Temperaturdifferenzen. Ein sehr aktuelles Anwendungsgebiet besteht in der diagnostischen Erfassung von Mamma-Carzinomen. Entsprechende Vorrichtungen, wie Thermo-
graphief'olien sind handelsüblich. Eine besonders günstige Ausgestaltung der Ihermographiefolie liegt als Brust-Thermo-Detector (BTD-Ihermographiefolie) vor. Es handelt sich um eine flexible Folie mit zwei Fenstern, die die gleichzeitige plattenthermographische Beobachtung beider Mammae in einem Arbeitsgang erlaubt.
Aufgabe und Lösung
Einer konsequenten Nutzung der Möglichkeiten der Platten-Thermographie, beispielsweise bei Brustuntersuchungen, stand bisher das Fehlen ausreichender photographischer Dokumentationsmöglichkeiten im Wege. Anzustreben war eine Vorrichtung, die erlaubt, unter möglichst gleichbleibenden und günstigen Aufnahmebedingungen Photographien des thermographischen Zustandsbildes der Mammae herstellen zu können.
Zusätzlich waren zweckmäßigerweise noch bestimmte Bedingungen zu erfüllen, die sich nicht ohne weiteres in einer Vorrichtung verwirklichen zu lassen schienen.
Zu diesen Aufgaben gehören u.a.:
Optimierung der optischen Anordnung von thermographischer Platte, Kamera und Blitzlichtgerät, so daß reflexfreie Bilder erhalten werden
Synchronisation eines zweiten Blitzlichtgeräts 30
Fixierung der thermographischen Platte onne störende Beeinflussung der thermographischen Ablesung
- Justierbarkeit des Bildausschnitts in der Höhe. 5
Darüber hinaus sollte soweit wie möglich auf bereits vorhandene Elemente zurückgegriffen werden, um eine kostengünstige Lösung zu ermöglichen.
Zur Lösung der Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Neuerung eine Kömpaktvorrichtung in Leichtbauweise unter teilweiser Verwendung bereits vorhandener Elemente vorgeschlagen,' bestehend aus zwei gleichartigen, parallel angeordneten Schienen 1 und 1A an deren hinterem Ende ein, die beiden Schienen 1 und 1A verbindendes, auf diesen senkrecht stehend angebrachtes Rahmenhalterungselement 2 für die thermographische Platte 3» an deren vorderen Enden sich eine, die beiden Schienen 1 und 1A verbindende Halterungen 4 für die Kamera 5 befindet, sowie eine an den Schienen 1 und 1A befestigte Querschiene 6, an deren beiden Enden je ein Blitzlichtgerät 7 und 7A befestigt ist und einem etwa im Schwerpunkt der Kompaktvorrichtung mit Hilfe einer die beiden Schienen 1 und 1A verbindenden Befestigungsschiene schräg angebrachtem Handgriff 9 mit Auslösevorrichtung mit elektrischen Kabeln 10 zum Auslösen des Blitzlichts 7 und der Kamera 5, wobei das Rahmenhalterungselement 2 aus einer Kunststoffrinne 11 zur senkrechten Halterung der thermographischen Platte 3 und daran innenseitig angrenzenden, die thermographische Platte 3 im wesentlichen freigebenden Rahmen 12 besteht, der mindestens im Bereich seiner oberen
Kante 13 magnetische Haftung aufweist und behälterartig ausgebildeten Abschnitten 14 und I1JA zwischen dem Rahmenhaiterungselement 2 und der Querschiene 6 bzw. der Eefestigungsschiene 8.
Vorteilhafterweise ist das Blitzlichtgerät 7A so ausgelegt, daß es bei Auslösung des Blitzlichtgeräts 7 - etwa über eine Fotozelle - gezündet wird. Es können als Kameras 5 geeignete leistungsfähige Kameras, insbesondere Sofortbildkameras, aber auch Spiegelreflexkameras zur Anwendung kommen. Als Sofortbildkamera 5 werden vorzugsweise autofokussierende Kameras des Handels eingesetzt. ■
Bei einer bevorzugten Ausführungsform bestehen die Schienenelemente 1, 1A, 6 und 8 aus Aluminium, ebenfalls die Halterung 4. Die Schienen haben vorteilhaft Vierkantform. Als zweckmäßige Dimensionen für die Vorrichtung können betrachtet werden: Länge der Schienen 1 und 1A ca. 48 cm, Länge der Querschiene 6 ca« 53 can lang. Außünabstand der Schienen 1 und 1A ca. 11 cm, bei entsprechendem Irinenabstand von ca. 7 can. Entfernung der Querschiene 6 vom Ende der Schienen 1 und 1A ca. 7 cm.
Vorteilhafterweise ist unterhalb der Kamera 5 an der Schiene eine Rändelschraube 15 angebracht, mit deren Hilfe die Fein justierung der Kamera 5 vorgenommen werden kann. Die Vorrichtung besitzt außerdem zweckmäßigerweise noch ein magnetisch haftendes Beschriftungsplättchen 16, beispielsweise aus Aluminium, das an der cberen Kante 13 des Rahmenhalterungselements 2 fixiert wird, und somit stets eine
(C IfI*
-5 -
eindeutige Identifizierung der thermographisehen Aufnahmen gestattet. Weiter sind magnetisch haftende Symbclplättchen die für z.B. "rechte Brust", "linke Brust", »hach Abkühlung mit Fön" usw. stehen, vorgesehen. Diese werden tei der Aufnahme ebenfalls an der oberen Kante 13 festgemacht und finden nach Gebrauch ihren Platz in dem behälterartig, ebenfalls als magnetischen Haftgrund ausgebildeten Abschnitt 14A, d.h. dem mittleren Behälter.
Die Kcmpaktvorrichtung gemäß der vorliegenden Neuerung gestattet eine Einhand-Bedienung bei der fotographischen Dokumentation der Nfemma-Ihermographie. Durch die in Figur 1 und Figur 2 dargestellte Anordnung erreicht man optimierte, optische Verhältnisse in Bezug auf Kamera 5, Blitzlichfeeräte 7 und 7A und darzustellende the nnographische Flatte 3.
Der Bildausschnitt läßt.sich in der Höhe justieren. Die thermographische Platte 3 wird ohne störenden Rahmen und ohne Metallteile, die die Haut berühren können, gehaltert.
Durch die schräge Befestigung des Handgriffs 9 ergibt sich die Möglichkeit, die Vorrichtung auf dem Unterarm zwecks bequemere Handhabung aufzulegen.
Die magnetischen Beschriftungsplättchen 16 und die Symbolplättchen 17 gestatten eine rasche und völlig eindeutige Identifizierung des photographisch festgehaltenen, thermographischen Befunds.
f · · ■ · * t ι im

Claims (1)

  1. * · > photograph!sehen Dokumentation der 3 Kontaktvorrichtung zur Platten-Thertnographie iß: in Leichttauweise zur Durchführune 5 Schutzansprüche 1. KomDaktvorrichtur
    und gleichzeitigen photographischen Dokumentation der 10
    i| Plattenthermographie,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Vorrichtung aus zwei gleichartigen, parallel angeordneten Schienen (1) und (1A), an deren hinterem Ende ein, die beiden Schienen (1) und (1A) verbindendes, auf d'-.esen senkrecht stehend angebrachtes Fahmenhalterungselement (2) für die thermographische Platte (3), an deren vorderen Enden sich eine, die beiden Schienen (1) und (1A) verbindende Halterung (4) für die -'imiera
    (5) befindet, sowie eine an den Schienen (1) und (1A) befestigte Querschiene (6), an deren beiden Enden je ein Blitzlichtgerät (7) und (7A) befestigt ist und einem etwa im Schwerpunkt der Kompaktvorrichtunfc mit Hilfe einer die beiden Schienen (1) und (1A) verbindendeai Befestigungsschiene.· (8), schräg angebrachtem
    Handgriff (9) mit elektrischen Kabeln (10) zum Auslösen des Blitzlichtes (7) und der Sofortbildkamera (5), wobei das Rahmen-Halterungselement (3) auü einer Kunststoffrinne (11) zur senkrechten Halterung der thermographischen Platte (3) und daran innf:nseitig
    I I I 1 I >
    3.
    angrenzendem, die thermegraphische Platte (3) im wesentlichen freigebenden Rahmen (12) besteht, der mindestens im Bereich seiner oberen Kante (13) magnetische Haftung aufweist und behälterartig ausgeführten Abschnitten (14) und (14A) zwischen dem Rahmerihalterungselement (2) und der Querschiene (6) bzw. der Befestigungssebiene (8) besteht.
    i. / zeichnet, daß das Blitzlichtgerät (7A) so^aasgelegt ist, daß es bei iuslösung des Blitziicntgeräts (7) über eine Fotozelle gezünde^tJird.
    Kompaktvorrichjatiig" gemäß den Ansprüchen 1 und 2, dadurch getfennzeichnet, daß als Kamera (5) eine
    wirar
DE8326341U Kompaktvorrichtung zur photographischen Dokumentation der Platten-Thermographie Expired DE8326341U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8326341U1 true DE8326341U1 (de) 1984-01-19

Family

ID=1332526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8326341U Expired DE8326341U1 (de) Kompaktvorrichtung zur photographischen Dokumentation der Platten-Thermographie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8326341U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986003017A1 (en) * 1984-11-15 1986-05-22 I.P.S., International Products & Services S.R.L. Process and apparatus for taking photographs of thermographic detection plates
WO2000064332A1 (de) 1999-04-22 2000-11-02 Heinrich Wehberg Vorrichtung zum aufnehmen eines thermooptischen bildes der weiblichen brust
WO2013174691A1 (de) 2012-05-22 2013-11-28 Konrad Wehberg Medizintechnik Vorrichtung und verfahren zur thermischen untersuchung der weiblichen brust

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986003017A1 (en) * 1984-11-15 1986-05-22 I.P.S., International Products & Services S.R.L. Process and apparatus for taking photographs of thermographic detection plates
WO2000064332A1 (de) 1999-04-22 2000-11-02 Heinrich Wehberg Vorrichtung zum aufnehmen eines thermooptischen bildes der weiblichen brust
WO2013174691A1 (de) 2012-05-22 2013-11-28 Konrad Wehberg Medizintechnik Vorrichtung und verfahren zur thermischen untersuchung der weiblichen brust

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4219299A1 (de) Mikroskop
DE8326341U1 (de) Kompaktvorrichtung zur photographischen Dokumentation der Platten-Thermographie
US4616912A (en) Apparatus for the photographic recording of plate thermography
DE2948010C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Abmessungen eines Gegenstandes auf photographischem Wege
US5218403A (en) Photo video copier apparatus
DE29906438U1 (de) Kombiniertes Röntgendurchleuchtungs- und Laserprojektionsgerät
DE1297460B (de) Kameravorsatz fuer Nahbildaufnahmen
DE453725C (de) Visiervorrichtung fuer photographische Aufnahmen von Luftfahrzeugen aus
DE567501C (de) Halter zum Anbringen von photographischen Filtern, insbesondere Dreifarbenfiltern, an Objektiven
DE507266C (de) Verfahren zur Bestimmung der Neigung und Verkantung einer Flugphotographie im Belichtungsaugenblicke
US3490351A (en) Motion picture camera apparatus
DE887004C (de) Fernrohrsucher fuer photographische und kinematographische Aufnahmeapparate
DE3622073A1 (de) Aerztliches hilfsgeraet zur momentaufnahme zeitlich veraenderlicher, flaechiger gebilde
DE937330C (de) Einrichtung zur photographischen Aufnahme von Kennzeichen bei Roentgenschirmbildaufnahmen
DE757079C (de) Optische Einrichtung fuer photographische oder kinematographische Aufnahmen
DE617626C (de) Spiegelvorsatz fuer photographische Aufnahmekameras
DE760908C (de) Vergroesserungsgeraet mit selbsttaetiger Scharfeinstellung
DE1037840B (de) Photographische Kamera
AT164756B (de) Einrichtung zur Veranschaulichung der Raumstruktur von Objekten, insbesondere von Präparaten für histologische Untersuchungen
DE912890C (de) Untersuchungsgeraet fuer Roentgenkinematographie
DE617773C (de) Photographische Kamera mit einem oder mehreren Aufnahmeobjektiven und einem gemeinsam mit diesen verstellbaren Sucherobjektiv
DE411841C (de) Rechenvorrichtung
AT101921B (de) Einrichtung zum Einstellen und Beobachten des oder der Objekte bei kinematographischen Aufnahmen mittels Spiegel.
DE1853822U (de) Vorrichtung zur messung der strahlungsdichte im bildfenster von projektoren.
DE7739583U1 (de) Vorrichtung fuer mikrofotografische geraete zur beobachtung und aufnahme von zu vergleichenden objekten