DE8325629U1 - Zirkel, insbesondere fuer zeichenzwecke - Google Patents

Zirkel, insbesondere fuer zeichenzwecke

Info

Publication number
DE8325629U1
DE8325629U1 DE19838325629 DE8325629U DE8325629U1 DE 8325629 U1 DE8325629 U1 DE 8325629U1 DE 19838325629 DE19838325629 DE 19838325629 DE 8325629 U DE8325629 U DE 8325629U DE 8325629 U1 DE8325629 U1 DE 8325629U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
bracket
receiving bearing
leg
free end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838325629
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Reisszeugfabrik 8500 Nuernberg De GmbH
Original Assignee
Bayerische Reisszeugfabrik 8500 Nuernberg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Reisszeugfabrik 8500 Nuernberg De GmbH filed Critical Bayerische Reisszeugfabrik 8500 Nuernberg De GmbH
Priority to DE19838325629 priority Critical patent/DE8325629U1/de
Publication of DE8325629U1 publication Critical patent/DE8325629U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Description

2/13 (83424)
TERGAU & POHL PATENTANWÄLTE
HEFNERSPL 3 POSTF. 119347 θβΟΟ NÜRNBERG 11
Bayerische Reißzeugfabrik GmbH Brunhildstr. 5-9
Zirkel» insbesondere für Zeichenzwecke
Die Erfindung betrifft einen Zirkel, insbesondere für Zeichenzwecke, mit zwei an einem Ende schwenkbar miteinander verbundenen Schenkeln, wobei der eine als Einstich-Schenkel und der ander« als Arbeits-Schenkel dient. Der Arbeits-Schenkel weist an seinem freien Ende einen seitlich ausladenden Bügel auf, an dessen unterem Ende ein Aufnahmelager für eine Zeichenspitze, insbesondere einen Tuscheschreiber-Einsatz angeordnet ist, wobei das Aufnahmelager einen seitlichen Auslegerarm aufweist, der am freien Ende des Bügels schwenkbar gelagert ist. Zirkel der vorstehend beschriebenen Art sind bekannt, beispielsweise aus dem DE-GM 76 06 039.
Bei der im Gebrauchsmuster 76 06 039 dargestellten Ausführungsform weist der am Arbeits-Schenkel angeordnete, seitlich ausladende Bügel vorzugsweise ein Kniegelenk auf, welches den Zweck hat, die Richtung des Zeicheneinsatzes, insbesondere des Tuscheschreiber-Ein satzes, stets optimal einzustellen. Bei der in der Zeichnung des Gebrauchsmusters dargestellten Ausführungsform besteht dieses Kniegelenk aus zwei Gabelzinken, in welche der seitlich ausladende Bügel an seinem freien Ende übergeht, sowie aus einem schmalen Steg, der mit einem seitlichen Auslegerarm des Aufnahmela-
It f · * 1
I I I t I ■ <
( f I · ι
II I· · ·
gers verbunden ist. Im Laufe den Jahre, die seit Anmeldung des Gebrauchsmusters 76 06 039 vergangen sind, hat diese Konstruktion verschiedene Änderungen erfahren, die vom Markt her bekannt sind. Der Grund für diese Änderungen lag insbesondere in den unterschiedlichen Ausführungsformen der auf dem Markt vorhandenen Tuscheschreiber-Einsät2e, die sich insbesondere durch unterschiedliche Länge auszeichnen. Soll ein solcher Tuscheschreiber-Einsatz in das hierfür vorgese hene Aufnahmelager eines Zirkels eingesetzt werden, so kommt es besonders auf den Abstand an, welche die Schreibspitze (Zeichenspitze) vom Schraubgewinde des Tuscheschreibereinsatzes hat. Da diese Abstände bei den auf dem Markt erhältlichen Tuscheschreiber-Einsät zen unterschiedlich sind, mußten folglich auch unter schiedlich konstruierte oder zumindest dimensionierte Zirkel hierzu hergestellt werden.
Bei ZirkelausfUhrungen, die für Tuscheschreiber-Einsätze mit verhältnismäßig kleinem Abstand zwischen Zei chenspitze und Einschraubgewinde bestimmt waren, war die Konstruktion so, wie im deutschen Gebrauchsmuster 76 06 039 beschrieben. Daneben wurden aber auch andere Konstruktionen in den Handel gebracht, bei denen die beiden Gabelzinken auf dem Auslegerarm des Aufnahmelagers des Zirkels angeordnet waren. Die Gabelzinken waren dabei um die Lagerzunge drehbar, wodurch das Lager um einen gewissen Betrag schwenkbar war.
Für Tuscheschreiber-Einsätze mit verhältnismäßig großem Abstand zwischen Zeichenspitze und Aufnahmelager war die Anordnung etwas anders getroffen, indem nämlich das Aufnahmelager einen seitlichen Auslegerarm aufwies, der in eine Lagergabel mit quer zur Längsach se des Arbeits-Schenkels ausgerichteten Zinken über ging. Diese Lagergabel war dann ebenfalls an einer
-δ-Zunge schwenkbar gelagert, die an den Bügel angeformt wan und zwischen die Zinken eingriff. Nachteilig bei den bekannten Konstruktionen war es jeweils, daß jede Ausführungsform nur für eine bestimmte Größe und Konstruktion das Tuscheschreiber-Einsatzes geeignet war und daß man zu einem anderen Zirkel greifen mußte, wenn eine andere Größe des Tuscheschreiber-Einsatzes verwendet werden sollte.
IQ Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Zirkel derart weiterzuentwickeln, daß Zeichenspitzen, insbesondere Tuscheschreiber-Einsätze, unterschiedlicher Länge verwendet werden können. Zur Lösung dieser Aufgabe wird von einem Zirkel der beschriebenen Art ausgegangen. Die Lösung besteht darin, daß das Aufnahmelager gegenüber dem Bügel des Zirkels um wenigstens 180° schwenkbar ist. Bei einer bevorzugten AusfUhrungsform ist der Auslegerarm zusätzlich gegenüber dem Aufnahmelager in Richtung der Längsachse des Ar beits-Schenkels des Zirkels versetzt. Durch diese Aus gestaltung wird bei Schwenkung des Aufnahmelagers um 180° erreicht, daß dieses in Richtung der Längsachse des Arbeits-Schenkels um einen Betrag verschoben wir£, der den gewünschten Längenausgleich zwecks Einführung eines anderen Tuscheschreiber-Einsatzes herbeiführt.
Der erfindungsgemäß ausgestaltete Zirkel ist in erster Linie für die Aufnahme von Tuschetichreiber-Einsätzen gedacht. Anstelle derartiger Tuscheschreiber-Einsätze
3Q können aber auch Graphitminenhalter eingesetzt werden, so daß der Zirkel für Vorzeichenarbeiten verwendet werden kann, die üblicherweise mit Bleistift ausgeführt werden. Außerdem ist es natürlich möglich, auch Nadeleinsätze einzuschrauben, so daß der Zirkel eben f-.lls als Stechzirkel eingesetzt werden kann.
I · * i
ItI)I ■
ι · *
-6-
Für den Fall, daß Tuscheschreiber-Einsätze verwendet werden, wird vorgeschlagen, daß das Aufnahmelager ein durchgehendes Schraubinnengewinde aufweist, in welches der Tuscheschreiber-Einsatz von beiden Seiten einschraubbar ist. Auf diese Weise wird der erforderliche Längenausgleich bei Verwendung unterschiedlicher Tuscheschreiber-Einsätze herbeigeführt«
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Aufnahmelager mitsamt dem Auslegerarm sowie der daran angeformten Lagergabel einstückig ausgebildet ist. Es entsteht auf diese Weise eine stabile Konstruktion, die auch bei langwährendem Gebrauch ihre Präzision beibehält. Für etwas einfachere Ausführungen wird vorgeschlagen, daß das Aufnahmelager einstückig in den Auslegerarm übergeht und dieser eine Lagerfläche aufweist, gegen die das freie Ende des Bügels angelegt und mit Hilfe einer Klemmschraube befestigt ist.
2Q Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es stellen dar:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäß aufgebauten Zirkels ohne Tuscheschreiber-2g Einsatz;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäß aufgebauten Zirkels mit eingesetztem Tuscheschreiber-Einsatz;
Fig. 3 eine Ausschnittsdarstellung des unteren Ende QQ des Bügels (des Arbeits-Schenkels) mit daran
angeordnetem Aufnahmelager.
Der in der Zeichnung dargestellte Zirkel ist als Ganzes mit 1 bezeichnet. Er besteht aus zwei Schenkeln, gg nämlich dem Einstich-Schenkel 2 und dem Arbeits-Schenkel 3. Beide Schenkel sind am oberen Ende 4 schwenkbar
miteinander verbunden. Das in der Zeichnung nicht dargestellte Schwenkgelenk ist mittels einer Kappe 5 abge- " deckt; auf der Stirnplatte dieser Kappe befindet sich Ii ein Griffstück 6, welches zur Bedienung des Zirkels |
dient. |
Je nach Durchmesser der zu zeichnenden Kreislinie sind f die Schenkel 2-3 auf einen anderen Winkel einzustel- * len. Es geschieht dies mittels eines Mitteltriebes 7,
jQ welcher aus den beiden Schraubwellen 8 und 9 besteht, die jeweils mit gegenläufigen Gewinden ausgestattet sind. Die Gewinde greifen in entsprechende Gegengewinde 10 ein, die im oberen Bereich der beiden Schenkel 2 und 3 gelagert sind. Der Mitteltrieb 7 weist des weiteren noch ein Rändelrad 11 auf, mit dem er bedient und somit der Zirkel verstellt werden kann. Das Rändelrad 11 ist in einem Schlitz 12 der Kappe 5 geführt. Zum Zwecke der Schnelleinstellung des Zirkels sind auf den beiden Schenkeln jeweils Druckhebel 13 und 14
2Q angeordnet, mit welchen die Gegenlager von den Schraubwellen 8 und 9 abgehoben und die Schenkel demnach zur Grobverstellung von Hand freigegeben werden.
Der Arbeits-Schenkel 3 weist an seinem freien Ende nfi einen seitlich ausladenden Bügel 15 auf, an dessen unterem Ende ein Aufnahmelager 16 für eine Zeichenspitze, beispielsweise einen Tuscheschreiber-Einsatz 17 (siehe Fig. 2), angeordnet ist. Das Aufnahmalager 16 weist einen seitlichen Auslegerarm 18 auf, der bei der gg in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform in eine Lagergabel 19 mit Zinken 20 und 21 übergeht. An den Bügel 15 ist am unteren Ende eine Lagerzunge 22 angeformt, die zwischen die Zinken 20 und 21 der Lagergabel 19 eingreift, wodurch die Lagergabel und damit auch das qfi Aufnahmelager 16 schwenkbar gelagert ist.
I « * * ■ 1 I · ■ *
- B-
Erfindungsgemjiß wird nun vorgeschlagen, daß das Aufnahmelager 16 gegenüber dem Bügel 15 um wenigstens 180° schwenkbar ist. Es wird dies dadurch erreicht, daß die Lagerzunge 22 hinreichend groß gemacht wird, so daß die erwähnte Drehung möglich ist, ohne daß die Ecken der Zinken 20 und 21 gegen die Schultern 23 der Lagerzunge stoßen. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ferner die Lagergabel 19 gegenüber dem Aufnahmelager 16 in Richtung der Längsachse des Arbeits-Schenkels 3 versetzt. Dadurch wird das Aufnahmelager 16 bei Drehung um 180 um einen gewünschten Betrag zurückversetzt, wodurch der erstrebte | Längenausgleich, der die Verwendung unterschiedlich f, großer Tuscheschreiber-Einsätze gestattet, zustande- ;';
Ig kommt. ί
Der dargestellte Zirkel ist in erster Linie für die Aufnahme von Tuscheschreiber-Einsätzen bestimmt, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Derartige Tuscheschrei- \ ber-Einsätze bestehen aus einem röhrchenförmigen Tusche-Vorratsbehälter 24, der an seinem vorderen Ende in ein Halterteil 25 übergeht. Das Halterteil 25 ist mit seinem Schraubgewinde 26 ausgerüstet, mit dessen Hilfe es in das Aufnahmelager 16, welches ein entsprechendes Innengewinde aufweist, eingeschraubt wird. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, daß das Aufnahmelager 16 ein durchgehendes Schraubinnengewinde 27 (siehe Fig. 1) aufweist, in welches von beiden Seiten aus der Tuscheschreiber-Einsatz wahlweise einschraubbar iit. f
Nimmt das Auf nähme lager 16 die in Fig. Z dargestellte % Stellung ein, so können Tuscheschreiber-Einsätze 17 eingesetzt werden mit größerem Abstand zwischen der Zeichenkapillare 28 und dem Schraubgewinde 26. Ist die in Fig. 1 dargestellte Stellung eingestellt, so eignet sich der Zirkel für die Aufnahme von solchen Tusche- ! schreiber-Einsätzen, deren Abstand zwischen den besag- ''' ten Teilen kleiner ist.
ι«ι f *
In weiterer ^Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß das Aufnahmelager 16 mitsamt dem Auslegerarm 18 sowie einer daran angeformten Lagergabel 19 einstückig ausgebildet ist, wie dies aus Fig. 2 erkennbar ist. Die einstückige Ausbildung des Lagers führt zu erhöhter Stabilität auch bei länger andauerndem Gebrauch. Für einfachere Ausführungsformen wird die Ausgestaltung gemäß Fig. 3 vorgeschlagen, bei welchem das ebenfalls einstückig ausgebildete Aufnahmelager 16
,Q in den Auslegerarm 18 übergeht und dieser eine Lagerflache 29 aufweist, gegen die das freie Ende des Bügels 15 angelegt und mit Hilfe einer Klemmschraube 30 befestigt ist. Die Klemmschraube sollte hierzu einen möglichst breiten Kopf aufweisen, damit sie fest gegen
. f. die Lagerzunge 22 angelegt werden kann.
Die erfindungsgemäße konstruktiv einfache und deshalb vorteilhafte Lösung gestattet es, einen einzigen Zirkel ohne Verlust an Stabilität und nennenswertem Mehraufwand für verschiedene Größen von Tuscheschreiber-Einsätzen, aber auch für andere Schreibspitzen, wie Graphitstifthalter o.dgl. umrüstbar zu machen. [?a die am Markt vorhandenen Ausführungsformen praktisch durch zwei Größen abgedeckt werden, reicht ein einziger Zirkel aus, nach Belieben mit der einen oder anderen Sorte zu arbeiten.
2/13 (83424)
Bayerische Reißzeugfabrik
Bezugszeichenliste
1 Zirkel
2 Einstich-Schenkel
3 Arbeits-Schenkel
4 oberes Ende
5 Kappe
6 Griffstück
7 Mitteltrieb
8 Schraubweile
9 Schraubwelle
10 Gegengewinde
11 Rändelrad
12 Schlitz
13 Druckhebel
14 Druckhebel
15 seitlich ausladender Bügel
16 Aufnahmelager
17 Tuscheschreiber-Einsatz
18 seitlicher Auslegerarm
19 Lagergabel
20 Zinke
21 Zinke
22 Lagerzunge
23 Schulter
24 Tusche-Vorratsbehälter
25 Halterteil
26 Schraubgewinde
27 Schraubinnengewinde
28 Zeichenkapillare
29 Lagerfläche
30 Klemmschraube

Claims (5)

2/13-5: ; · :·::.:·,.· : *-.* -· ·· ··2I1(83424) -1-TERGAU & POHL PATENTANWÄLTE HEFNERSPU 3 · POSTK 119347 8500 NÜRNBERG 11Bayer. Reißzeugfabrik GmbH Brunhildstr. 5-9, 8500 NürnbergAnsprüche
1. Zirkel, insbesondere für Zeichenzwecke, mit zwei an einem Ende schwenkbar miteinander verbundenen Schenkeln, (Einstich-Schenkel; Arbeits-Schenkel), dessen Arbeits-Schenkel an seinem freien Ende einen seitlich ausladenden Bügel aufweist, an dessen unterem Ende ein Aufnahmelager für eine Zeichenspitze, insbesondere einen Tuscheschreiber-Einsatz, angeordnet ist, wobei das Aufnahmelager einen seitlichen Auslegerarm aufweist, der am freien Ende des Bügels schwenkbar gelagert ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Aufnahmelager (16) gegenüber dem Bügel (15) um wenigstens 180 schwenkbar ist.
2. Zirkel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Auslegerarm (18) gegenüber dem Aufnahmelager (16) in Richtung der Längsachse des Arbeits-Schenkels (3) versetzt ist.
30
3. Zirkel nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Aufnahmelager (16) ein durchgehendes Schraubinnengewinde (27) aufweist, in welches der Tuscheschreiber-Einsatz (17) von beiden Seiten einschraubbar ist.
1
4. Zirkel nacji Anspruch 1,2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Aufηahmelager (16) mitsamt dem Auslegerarm (18) sowie einer daran angeformten Lagergabel (19)
5 einstückig ausgebildet ist.
5. Zirkel nach Anspruch 1,2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Aufnahmelager (16) in den Auslegerarm (18) 2Q übergeht und dieser eine Lagerfläche (29) aufweist, gegen die das freie Ende des Bügels (15) rigelegt und mit Hilfe einer Klemmschraube (30) befestigt ist.
DE19838325629 1983-09-07 1983-09-07 Zirkel, insbesondere fuer zeichenzwecke Expired DE8325629U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838325629 DE8325629U1 (de) 1983-09-07 1983-09-07 Zirkel, insbesondere fuer zeichenzwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838325629 DE8325629U1 (de) 1983-09-07 1983-09-07 Zirkel, insbesondere fuer zeichenzwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8325629U1 true DE8325629U1 (de) 1983-12-08

Family

ID=6756821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838325629 Expired DE8325629U1 (de) 1983-09-07 1983-09-07 Zirkel, insbesondere fuer zeichenzwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8325629U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014003390U1 (de) 2014-04-22 2014-05-15 Peter Peters Zirkel
DE102014005858A1 (de) 2014-04-22 2015-10-22 Peter Peters Zirkel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014003390U1 (de) 2014-04-22 2014-05-15 Peter Peters Zirkel
DE102014005858A1 (de) 2014-04-22 2015-10-22 Peter Peters Zirkel
DE102014005858B4 (de) * 2014-04-22 2015-11-26 Peter Peters Zirkel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811330A1 (de) Verbindungsanordnung zur verbindung eines scheibenwischerarms mit der traegerstruktur eines zugehoerigen scheibenwischerblattes
DE8325629U1 (de) Zirkel, insbesondere fuer zeichenzwecke
EP0189562B1 (de) Fersenhalter
EP0476362A2 (de) Schreibgerät
DE3422651A1 (de) Zirkel, insbesondere fuer zeichenzwecke
DE3839794C2 (de) Venenstauvorrichtung für Körperteile
EP0913270B1 (de) Schreibgerät
DE818918C (de) Schreib- und Zeichengeraet
DE2842430C3 (de) Stangenzirkel
DE2548072C2 (de) Schneidwerkzeug, insbesondere Ein- und Abstechwerkzeug
DE2426381B2 (de)
DE1943447A1 (de) Schubzirkel
EP0020291B1 (de) Ansatz für Zirkel
DE3247044C1 (de) Fallnullenzirkel
DE901244C (de) Zirkel mit mindestens einem gelenkig geteilten Schenkel
DE7606039U1 (de) Zeichenzirkel
DE4215336C2 (de) Zirkel
DD250275A1 (de) Rueckwaertssenker mit schwenkbarem schneidentraeger
DE7703293U1 (de) Schnellverstellzirkel mit Doppelhebelbetätigung
DE8331968U1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer moebelwandungen
DE3715500C2 (de)
DE8532265U1 (de) Mehrzweckschreibgerät
DE1851518U (de) Schuhabsatz, insbesondere fuer damenschuhe.
DE230060C (de)
DE1921823B2 (de) Hin und her bewegbare, gleitende verbindung mit verriegelung und entriegelung des gleitens sowie zirkel mit einer solchen verbindung