DE8325027U1 - Sanitaergriff - Google Patents

Sanitaergriff

Info

Publication number
DE8325027U1
DE8325027U1 DE19838325027 DE8325027U DE8325027U1 DE 8325027 U1 DE8325027 U1 DE 8325027U1 DE 19838325027 DE19838325027 DE 19838325027 DE 8325027 U DE8325027 U DE 8325027U DE 8325027 U1 DE8325027 U1 DE 8325027U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
sanitary
slip
sanitary handle
handles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838325027
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZIELKE KARL-HEINZ 3320 SALZGITTER DE
Original Assignee
ZIELKE KARL-HEINZ 3320 SALZGITTER DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZIELKE KARL-HEINZ 3320 SALZGITTER DE filed Critical ZIELKE KARL-HEINZ 3320 SALZGITTER DE
Priority to DE19838325027 priority Critical patent/DE8325027U1/de
Publication of DE8325027U1 publication Critical patent/DE8325027U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft einen Sanitärgriff bestehend aus einem Griffkörper mit zwei seitlichen Schenkeln und einem zwischen diesen verlaufenden Griffstück.
Derartige Sanitärgriff werden in Naß- und Trockenräumen sowie im Behindertenbereich eingesetzt und aus Metall in verchromter Ausführung oder aus Kunststoff hergestellt und dienen dazu, z. B. das Aufstehen aus der sitzenden Stellung in der Badewanne oder das Festhalten in der Dusche zu erleichtern. Da die Böden von Badewannen und Duschen nicht rutschsicher sind, sind insbesondere ältere Leute und Behinderte darauf angewiesen, eine zuverlässige Abstützung am Sanitärgriff zu erhalten.
Der Neuerung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die seit vielen Jahren verwendeten Sanitärgriffe insbesondere für ältere Leute und Behinderte keine zuverlässige Stützmöglichkeit gewährleisten, weil ältere Leute und Behinderte aufgrund der fehlenden Möglichkeit, sehr fest zuzugreifen, am Griff selbst abrutschen können. Zwar wird diese Rutschbewegung durch die seitlichen Schenkel des Griffes begrenzt, die dabei entstehende Unsicherheit und Störung des Gleichgewichtes kann aber unter Umständen von älteren Menschen und Behinderten nicht mehr aufge-
j fangen werden/ so daß sie der Gefahr eines Sturzes ausgesetzt ! sind.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Sanitärgriff der eingangs erwähnten Art so auszugestalten, daß die Sturzgefahr, insbesondere für ältere Menschen und Behinderte, verringert wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß das Griffstück eine Oberfläche aus rutschfestem Material aufweist.
Im Gegensatz zu den bisher verwendeten Sanitärgriffen, die in de Art anderer Sanitärobjekte mit einer glatten, leicht zu reinigenden Oberfläche hergestellt sind, weist der erfindungsgemäße Sanitärgriff zumindest im Bereich des Griffstückes eine nicht glatte Oberfläche auf. Hierdurch werden zwar gewisse Nachteile bei der Reinigung des Sanitärgriffes in Kauf genommen, der Vorteil der geringeren Unfallgefahr wiegt aber wesentlich schwerer.
In einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Oberfläche des GriffStücks aus elastischen Noppen. Diese können aus Kunststoff gebildet sein, so daß eine relativ leichte Reinigung der durch die Noppen gebildeten Oberfläche möglich ist. Die elastischen Noppen lassen sich durch die Krafteinwirkung der Handfläche und der Finger proportional zum aufgewendeten Druck verformen, so daß beim Zugreifen eine der Hand angepaßte Oberfläche entsteht, die ein Abrutschen erschwert.
j Selbstverständlich ist es auch möglich, die Oberfläche aus ab- : waschbarem, stark haftendem (gummiartigem) Material herzustel- ! len.
Die Oberläche kann auf dem Griffkörper aufgeklebt, auf ihn aufgespritzt oder aufgeschrumpft sein, so daß auch herkömmliche j Sanitärgriffe zu neuerungsgemäßen Sanitärgriffen umgestaltet ! werden können.
;Es ist auch denkbar, den Sanitärgriff insgesamt, also einschließ H Ich der seitlichen Schenkel, mit einer Oberfläche aus rutschfestem Material zu versehen. Diese AusfUhrungsform kommt dann in Betracht, wenn der Sanitärgriff gleich bei seiner Herstellung so produziert wird, daß er eine rutschfeste Oberfläche erhält.
Die Neuerung soll im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Ee zeigen:
Figur 1 :
Figur 2:
eine Ansicht eines Badewannengriffes mit einer rutschfesten Oberfläche im Bereich des GriffStückes; ·
einen Schnitt entlang der Linie A-A in Figur 1.
Der in der Zeichnung dargestellte Badewannengriff besteht aus einem Griffkörper 1 mit zwei seitlichen Schenkeln 2, die durch ein senkrecht zu ihnen stehendes Griffstück 3 miteinander verbunden sind.
Der Griffkörper 1 besteht im Bereich der seitlichen Schenkel
2 und des Krümmungsüberganges zum Griffstuck 3 aus glattem Material, z. B. verchromtem Metall oder Kunststoff. Das Griffstück ist mit einer Oberfläche 4 versehen, die rutschfest ausgebildet ist. Hierzu weist die Oberfläche 4 elastische Noppen 5 auf, die sich radial nach außen erstrecken.
Figur 2 verdeutlicht die Ausbildung der dicht aneinander sitzenden Noppen 5, die auf einer ebenen Fläche 6 ausgebildet sind, die ihrerseits mit dem Griffstück 3 verklebt , auf ihn aufgespritzt oder geschrumpft ist. Der Noppengriff 5,6 kann daher auch nachträglich auf das glatt hergestellte Griffstück
3 aufgebracht werden.
Figur 2 verdeutlicht weiterhin, daß die ebene Fläche 6 Unterbrechungen 7 aufweist, die als Ablauf für Seifenwasser ο. dgl.
. ■ I >l · ■ > ■ · ■
dient, um ein Verschmutzen bzw. Unansehnlichwerden der Ober- !
fläche 4 von unten zu verhindern.
Li/Fe/bk

Claims (4)

1. Sanitärgriff bestehend aus einem Griffkörpsr (1) mit zwei seitlichen Schenkeln (2) und einem zwischen diesen verlaufenden Griffstück (3), dadurch gekennzeichnet , daß das Griffstück (3) eine Oberfläche (4) aus rutschfestem Material aufweist.
2. Sanitärgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche (4) des Griffstückes (3) aus elastischen Noppen (5) gebildet ist.
3. Sanitärgriff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche (4) auf das Griffstück (3) aufgeklebt ist.
4. Sanitärgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche (4) mit einer ebenen Fläche (6) auf dem Griffkörper (1) aufliegt und daß die ebene Fläche (6) durch Abläufe (7) unterbrochen ist.
Lins
Li/F1
DE19838325027 1983-08-31 1983-08-31 Sanitaergriff Expired DE8325027U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838325027 DE8325027U1 (de) 1983-08-31 1983-08-31 Sanitaergriff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838325027 DE8325027U1 (de) 1983-08-31 1983-08-31 Sanitaergriff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8325027U1 true DE8325027U1 (de) 1983-12-08

Family

ID=6756649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838325027 Expired DE8325027U1 (de) 1983-08-31 1983-08-31 Sanitaergriff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8325027U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8325027U1 (de) Sanitaergriff
DE2842106A1 (de) Bidetanordnung
CH678003A5 (de)
DE587988C (de) Badewanne
DE3320929A1 (de) Verfahren zur rutschsicheren ausruestung von badewannen, duschbecken od. dgl.
DE3843512C2 (de) Duschabtrennung
DE19627564C2 (de) Rückenlehne für Badewannen
DE1778759A1 (de) Brausewanne
DE19848923A1 (de) Einsatz für Badewannen zum bequemen Sitzen am steilen Wannenende
KR940006570Y1 (ko) 문지방
DE202018005386U1 (de) Sicherheitsleiste für eine begehbare Sanitärkabine und begehbare Sanitärkabine
DE202020101769U1 (de) Universalhygienehandhabungsvorrichtung
DE202015100714U1 (de) Wandbefestigbares Waschbecken
DE3222174A1 (de) Vervollkommnete badewanne
DE8535598U1 (de) Kopfwaschschüssel
DE1795905U (de) Badewanne.
DE2215037A1 (de) Badewannen-gummimatte zur rueckenwaesche
DE1941444U (de) Einhangevorrichtung insbesondere fuer badewannen.
DE19608741A1 (de) Handgriff für Küchengeräte
EP2363053A2 (de) Waschtisch
DE202006008521U1 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel
DE7437839U (de) Schutzvorrichtung zum Urinieren bettlägerig Kranker in ein Stechbecken
DE7825311U1 (de) Klosettsitzteil
DE3436894A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und/oder zum transport von nicht gehfaehigen personen
DE8012392U1 (de) Einlage, polster o.dgl. fuer wannen oder duschen