DE8324913U1 - Halterung fuer optische geraete, wie fernrohre, kameras od. dgl. , zur verwendung in einem kraftfahrzeug - Google Patents

Halterung fuer optische geraete, wie fernrohre, kameras od. dgl. , zur verwendung in einem kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE8324913U1
DE8324913U1 DE19838324913U DE8324913U DE8324913U1 DE 8324913 U1 DE8324913 U1 DE 8324913U1 DE 19838324913 U DE19838324913 U DE 19838324913U DE 8324913 U DE8324913 U DE 8324913U DE 8324913 U1 DE8324913 U1 DE 8324913U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
motor vehicle
longitudinal axis
window
telescopes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838324913U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHEIBER ANTON 6421 RIETZ AT
Original Assignee
SCHEIBER ANTON 6421 RIETZ AT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHEIBER ANTON 6421 RIETZ AT filed Critical SCHEIBER ANTON 6421 RIETZ AT
Publication of DE8324913U1 publication Critical patent/DE8324913U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F11/00Compounds of calcium, strontium, or barium
    • C01F11/46Sulfates
    • C01F11/466Conversion of one form of calcium sulfate to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/043Allowing translations
    • F16M11/046Allowing translations adapted to upward-downward translation movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/10Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a horizontal axis
    • F16M11/105Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a horizontal axis the horizontal axis being the roll axis, e.g. for creating a landscape-portrait rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2014Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment around a vertical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/02Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle

Description

' ·ψ ————^— Die Neuerung • · t · * *
• · *
■ · *
I » · ·
I I » ♦
I · I ·
■ t · · • · · · für optische Geräte,
- wie Fernrohre betrifft : i:":
" -"1
Halterung ferw« induna in einem
, Kameras eine al.. zur \
od. d
Kraftfahrzeug.
Beobachtungen mit Fernrohren, fotografische Aufnahmen, insbesondere bei längeren Belichtungszeiten und Filmaufnahmen mit Objektiven mit längeren Brennweiten verlangen eine sichere, unverrückbare Abstützung.
Es sind die verschiedensten Stative «für derartige optische Geräte bekannt. So gibt es z.B. einbeinige und mei^rbeinige Stative, solche mit auf der Stativsäule laufenden Schlitten, die mittels Schraubspindeln anklemmbar sind usw.
Alle diese bekannten Auflagen -bzw. Stative haben jedoch den Nachteil, unhandlich zu sein, und sind speziell für Beobachtungen bzw. fotografische Aufnahraen aus Kraftfahrzeugen heraus kaum einsetzbar.
Die Aufgabe der Neuerung liegt nun darin, eine Halterung zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug zu schaffen, mitteis der ein optisches Gerät einfich, schnell und lautlos montierbar zur Verfügung steht. Neuerungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Halterung eine Stützschiene mit einem Längsschlitz, einen im Längsschlitz verschieb- und festklemmbaren, sich senkrecht zur Stützschiene erstreckenden und um seine Längsachse drehbaren Tragarm mit einer an seinem freien Ende angeordneten Auflage für das optische Gerät und an den beiden Enden der Stützschiene jeweils ein um deren Längsachse drehbares Befestigungselement aufweist, von denen eines mit einer Nut versehen ist, mittels welcher es auf den oberen Rand der höhenverstellbaren Scheibe eines geöffneten Fensters des Kraftfahrzeuges aufsteckbar ist, und das andere als Einschubplatte ausgebildet ist, die in die obere Scheibenaufnahir.erille des Fensters einführbar ist.
Die neuerungsgemäße Halterung ist daher zur Montage im qe-
öffneten Fenster eines Kraftfahrzeuges geeignet, wobei zur Fixierung keine besonderen verstellbaren, klemm- oder spreizbaren Elemente an der Halterung vorgesehen sind, sondern die höhenverstellbare und in jeder gewünschten Lage einstellbare Fensterscheibe eingesetzt wird. Hiezu wird das Fenster geöffnet also die Scheibe abgesenkt, die Halterung mit dem unteren Aufsteckteil über den oberen Rand der Scheibe aufgesteckt und die Scheibe- wieder angehoben. Dabei braucht nur noch darauf geachtet zu werden, daß die am oberen Ende der Halterung angeordnete Einschubplatte in die Scheibenaufnahmerille eindringt. Nach dem Aufsetzen des optischen Gerätes auf die Auflage des Tragarmes ist dieses in beliebige Richtung bewegbar, da die Stützschiene um ihre Längsachse verdreht sowie der Tragarm in der Höhe verschoben und ebenfalls um seine Längsachse verdreht werden kann.
Da die Fensterscheiben vieler Kraftfahrzeuge leicht in der Vertikalen gewölbt sind, ist zur besseren Anpassung in einer Ausführung vorgesehen, daß die Einschubplatte zu ihrer Drehachse schräg gestellt ist, v/odurch die Einschubplatte im wesentlichen mit der Scheibenaufnahmerille fluchtet, sodaß sie sich nicht an deren Seitenwänden verklemmt, sondern eJn Grund der Rille abstützt.
Für die Verwendung eines Fernrohres ist in einer bevorzugten Ausführung vorgesehen, daß die Auflage durch eine im Querschnitt etwa V-förmige Auflagerinne für ein Fernrohr od. dgl. gebildet ist, deren Längserstreclcung senkrecht auf die Längsachse des Tragarmes steht. Andererseits kann beispielsweise für die Montage einer Kamera eine andere austauschbare Ausbildung eines Tragarmes vorgesehen sein, die mit einer der Stativbefestigungsschraube entsprechenden Befestigungsschraube versehen ist. Dank der Verspreizung im Fenster des Kraftfahrzeuges wird eine völlig ruhige, aber exakte Beobachtung bzw. die Herstellung scharfer Fotografien ermöglichende Anordnung des optischen Gerätes erreicht.
~~ 3 *—
Nachstehend wird nun die Neuerung anhand der Figuren der beiliegenden Zeichnung in zwei Ausführungsbeispielen naher beschrieben.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen eine Seitenansicht, eine Vorderansicht und eine Draufsicht eines ersten Ausführungsbeispieles und die Fig. 4 ein Detail des zweiten Ausführungsbeispieles in Darstellung gemäß Fig. 1.
Die neuerungsgemäße Halterung weist eine Stützschiene 1 auf/ die mit einem Längsschlitz 9 versehen ist. Am unteren Ende der Stützschiene 1 ist um ihre Längsachse drehbar ein Aufsteckteil 2 angeordnet, der mittels eines Zapfens 11 drehbar in die Stützschiene 1 eingesetzt ist. Der Aufsteckteil 2 stellt im Querschnitt ein nach unten offenes U dar und wird auf den oberen Rand einer nicht gezeigten, abgesenkten Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugfensters aufgesteckt. Eine Auskleidung der Nut 13 des Aufsteckteiles 2 mit einem weichen Material schützt die Scheibe gegen Beschädigungen. Am oberen Ende der Stützschiene 1 ist ebenfalls um deren Längsachse drehbar mittels eines Zapfens 10 eine Einschubplatte 3 befentigt, die in die nicht gezeigte obere Scheibenaufnahmerille des Kraftfahrzeugfensters eingeführt wird, wenn die Fensterscheibe wieder angehoben wird. Die Halterung wird daher im Fenster durch den Fensterhebemechanismus verspreizt und benötigt keine eigenen Befestigungsteile. Die Einschubplatte 3 ist leicht schräg zur Drehachse des Zapfens 10 geneigt, um ihr Einführen in die oben meist schräge Scheibenauf nahmerille zu erleichtern. Nach dem Verspreizen der Stützschiene 1 durch die Fensterscheibe ist sie um ihre Längsachse beliebig verdrehbar. Ein senkrecht von der Stützschiene 1 abstehender Tragarm 4, 4' ist an einem Ende mit einem Schraubbolzen 5 versehen, der durch den Längsschlitz 9 der Stützschiene 1 geführt wird. An der anderen Seite der Stützschiene 1 ist auf dem vorstehenden Schraubbolzen 5 eine Beilagscheibe 7 und eine Flügelmutter 6 angeordnet. Der im Längsschlitz verschiebbare Tragarm 4, 4' kann daher in beliebiger Höhe und -
da nur der Schraubbolzen 5 in den Längsschlitz 9 eingreift auch in beliebiger Drehlage mit der Flügelmutter festgeklemmt werden.
Am anderen Ende ist in der Ausführung gemäß Fig. 1 - 3 der Tragarm 6 mit einer Auflage versehen, die durch eine im Querschnitt L- oder V-förmige Auflagerinne 8 gebildet ist, deren . Längserstreckung senkrecht zum Tragarm 4 steht. In diese kann beispielsweise ein Fernrohr eingelegt werden.
(ί· Gemäß Fig. 4 ist der Tragarm 4*, der durch Lösen der Fltigel-
§( mutter 6 in einfacher Weise gegen den Tragarm 4 der Fig. 1-3 austauschbar ist, am freien Ende mit einer Auflage versehen, in der eine Befestigungsschraube 12, beispielsweise zur
Fixierung einer Kamera, angeordnet ist.

Claims (4)

1, Halterung für optische Geräte, wie Fernrohre, Kameras od. dgl., zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung eine Stützschiene (1) mit Einern Längsschlitz (9), einen im Längsschlitz (9) verschieb- und festklemmbaren, sich senkrecht zur Stüt^schiene (1) erstreckenden und um seine Längsachse drehbaren Tragarm (4,4·) mit einer an seinem freien Ende angeordneten Auflage für das optische Gerät und an den beiden Enden der Stützschiene (1) jeweils ein um deren Längsachse drehbares Befestigungselement aufweist, von denen eines (2) mit einer Nut (13) versehen ist, mittels welcher es auf den oberen Rand der höhenverstellbaren Scheibe eines geöffneten Fensters des Kraftfahrzeuges aufsteckbar ist, und aas andere als Einschubplatte (3) ausgebildet ist, die in die obere Scheibenauf nahmerille des Fensters einführbar ist.
2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschubplatte (3) zu ihrer Drehachse (10) schräg gestellt ist.
3. Halterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, da£ die Auflage durch eine im Querschnitt etwa V-förmige Auflagerinne (8) für ein Fernrohr od. dgl. gebildet ist, deren Längserstreckung senkrecht auf die Längsachse des Tragarmes
(4) steht.
4. Halterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage mit einer der Stativbefestigungsschraube für eine Kamera entsprechenden Befestigungsschraube (12) versehen ist.
DE19838324913U 1982-09-01 1983-08-30 Halterung fuer optische geraete, wie fernrohre, kameras od. dgl. , zur verwendung in einem kraftfahrzeug Expired DE8324913U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0327082A AT375045B (de) 1982-09-01 1982-09-01 Halterung fuer optische geraete, wie fernrohre, kammeras od. dgl. zur verwendung in einem kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8324913U1 true DE8324913U1 (de) 1983-12-29

Family

ID=3547995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838324913U Expired DE8324913U1 (de) 1982-09-01 1983-08-30 Halterung fuer optische geraete, wie fernrohre, kameras od. dgl. , zur verwendung in einem kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT375045B (de)
DE (1) DE8324913U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121973A1 (de) * 1991-07-03 1993-01-14 Helga Donnert Stativ fuer bewegte film- oder videoaufnahmen in bodenhoehe
DE10234824A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-12 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Vorrichtung zur Überwachung einer Person oder eines Objekts im Fahrzeuginnenraum

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121973A1 (de) * 1991-07-03 1993-01-14 Helga Donnert Stativ fuer bewegte film- oder videoaufnahmen in bodenhoehe
DE10234824A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-12 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Vorrichtung zur Überwachung einer Person oder eines Objekts im Fahrzeuginnenraum
DE10234824B4 (de) * 2002-07-31 2007-04-26 Webasto Ag Vorrichtung zur Überwachung einer Person oder eines Objekts im Fahrzeuginnenraum

Also Published As

Publication number Publication date
AT375045B (de) 1984-06-25
ATA327082A (de) 1983-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3343066C2 (de)
DE2855121C2 (de)
EP0476325B1 (de) Duschabtrennung
DE2736393A1 (de) Einstellbares zapfenlager fuer schwenkfenster
DE202005004068U1 (de) Gegenlichtblende für eine Filmkamera
DE1962627C3 (de) Handduschenhalterung
DE3141158C2 (de) Führungsvorrichtung für einen ein- und ausfahrbaren Einsatz im Korpus eines Schrankes
EP0435040B1 (de) Befestigungsplatte für ein Scharnier
DE8324913U1 (de) Halterung fuer optische geraete, wie fernrohre, kameras od. dgl. , zur verwendung in einem kraftfahrzeug
AT10648U1 (de) Türband für ein an einem wandelement schwenkbar gelagertes türelement, insbesondere duschtrennwand
DE19908558A1 (de) Stellwand zum Schutz gegen Wind, Wetter, Lärm oder dergleichen
DE2912452A1 (de) Zusammenlegbare sonnenblende
DE2335916C2 (de) Lamellenträgerelement zur Verwendung für Sonnenschutzschirme oder für Fassadenverkleidungen
DE2348376A1 (de) Eingangs- oder durchgangstuer, insbesondere fuer duschenabtrennungen
DE102010016176A1 (de) Vorrichtung zur Neigungsverstellung einer Frontblende
DE10101722A1 (de) Lamelle für Beschattungs- und/oder Lichtleiteinrichtungen für Gebäude
DE3036986A1 (de) Kippbefestigung
DE3819509C2 (de)
DE60021648T2 (de) Träger für Vorhangschiene
DE19619739C1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung einer Auflagefläche, insbesondere zur Höhenverstellung eines Computerbildschirmes
DE10304898B4 (de) Rollladen
EP1457629A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung und/oder drehbeweglichen Verbindung von Tür- und/oder Wandelementen
DE1918450A1 (de) Prismenfernrohr
DE2231552C3 (de) Diakopiergerät
DE7628207U1 (de) Stativkopf