DE8324352U1 - CROWBANDING CHISEL - Google Patents

CROWBANDING CHISEL

Info

Publication number
DE8324352U1
DE8324352U1 DE19838324352 DE8324352U DE8324352U1 DE 8324352 U1 DE8324352 U1 DE 8324352U1 DE 19838324352 DE19838324352 DE 19838324352 DE 8324352 U DE8324352 U DE 8324352U DE 8324352 U1 DE8324352 U1 DE 8324352U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
edge
working
chisel
crown
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838324352
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAZOUCH RENE DR 7952 BAD BUCHAU DE
Original Assignee
MAZOUCH RENE DR 7952 BAD BUCHAU DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAZOUCH RENE DR 7952 BAD BUCHAU DE filed Critical MAZOUCH RENE DR 7952 BAD BUCHAU DE
Publication of DE8324352U1 publication Critical patent/DE8324352U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C3/00Dental tools or instruments
    • A61C3/16Dentists' forceps or clamps for removing crowns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C3/00Dental tools or instruments
    • A61C3/16Dentists' forceps or clamps for removing crowns
    • A61C3/162Dentists' forceps or clamps for removing crowns acting by leverage

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

ft· ■ 4ft · ■ 4

KronenaufbiesemeigselKronenaufbiesemeigsel

ßie vorliegende Erfindung betrifft einen Kronenaufbiegemeissel gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 1« Krönen und Brüsken aus Edelmetallen mit oder ohne Kunst" stoffverblendung öder auch In Metallkeramik mussten bis vor kurze erschrottet werden, wenn Sie wegen eines Oefektes, Abnutzung der Kauflache, Verlängerung des Mantels wegen Pärädontöse öder zum Aufbau einer Brücke für einen Nachbarzahn von der Präparation abgenommen wurden, weil eine Zerstörung mangels geeigneter Werkzeuge nicht zu umgehen war. The present invention relates to a crown bending chisel according to the preamble of claim 1 « Crowns and bridges made of precious metals with or without art " fabric veneering or even in metal ceramics had to recently be scrapped if you, because of an oefect, Wear of the purchase pool, extension of the jacket because of paedontosis or to build a bridge for one Adjacent tooth were removed from the preparation because Destruction could not be avoided due to a lack of suitable tools.

im Zuge der Spärmassnahmen bei der Krankenversicherung sowie der hohen Preise der Edelmetalle mussten Verfahren gefunden werden, die es dem Zahnarzt ermöglichen, die Krone oder eine ganze Brücke zu reparieren oder ändern und dem Patienten ein weiteres Mal einzusetzen. Ein bekanntes Verfahren besteht darin, die Krone mit einem Fissurbohrer von 0,8 mm Breite lingual, bei Vollgusskronen ist es möglich buccal und auf der occlusalen Flächein the course of the austerity measures in health insurance As well as the high prices of the precious metals, procedures had to be found that would enable the dentist to remove the crown or repairing or changing an entire bridge and reinserting the patient one more time. A well-known procedure is to lingually remove the crown with a fissure drill 0.8 mm wide, in the case of fully cast crowns it is possible buccal and on the occlusal surface

bis auf die Präparation durchzuschleifen. Ira Bereich der Kronenkante (gingival) wird der auf diese Weise gebildete spalt von ca. 0,5 bis 1,0 mm nicht durchgezogen, sodass die Krone entlang dee Kante erhalten bleibt. Zum Löslösen der in beschriebener Weise aufgeschnittenen Krone ist ein Werkzeugsatz, bestehend aus zwei Winkel-Schraubenziehern bekannt, mit denen der Spalt verbreitert öder aufgespalten und damit von der Präparation abgelöst werden kann,to be ground down to the preparation. Ira area of the crown edge (gingival) the gap of approx. 0.5 to 1.0 mm formed in this way is not pulled through, so that the Crown is preserved along the edge. To loosen the cut open in the manner described Krone is a tool set consisting of two angled screwdrivers known, with which the gap widened or split open and thus detached from the preparation can be,

Je nach Lage des jeweiligen Spaltabschnittes, linguai-oeclusal, buccal-Qödlusai Fläche muss der behandelnde Zahnarzt einen Schraubenzieher mit einer parallel zur Verlängerung des Handgriffes liegenden Klingenkante oder einen mit einer quer dazu liegenden Klingenkante verwenden.Depending on the position of the respective fissure section, linguai-oeclusal, buccal-Qödlusai surface must be the treating dentist a screwdriver with a blade edge parallel to the extension of the handle or one with a crosswise edge use the edge of the blade lying next to it.

Nebst dem offensichtlichsten Nachteil, dass der Arzt immer zwei instrumente benötigt, die bekanntlich nadh jedem Gebrauch gereinigt und sterilisiert werden müssen, ist es für ihn schwierig, mit den bekannten instrumenten insbesondere die lingualen Spalten an den hinteren Backenzähnen zu erreichen und aufzuweiten, weil diese Spalten mit den bekannten Instrumenten nur mit Mühe zugänglich sind. Sowohl für den Zahnarzt, als auch für den Patienten wird dadurch die Behandlung sehr unangenehm und dauert sehr lange. Zudem besteht häufig die Gefahr, dass trotz aller Vorsicht die Krone für einen weiteren Gebrauch nicht mehr zu verwenden ist.In addition to the most obvious disadvantage that the doctor always needs two instruments that are known to be used every time Having to be cleaned and sterilized, it is difficult for him, in particular with the known instruments to reach and widen the lingual crevices on the back molars, because these crevices with the known instruments are difficult to access. Both for the dentist and for the patient this makes the treatment very uncomfortable and takes a long time. In addition, there is often the risk that despite everything Caution, the crown can no longer be used for any further use.

6 -6 -

Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, ein Instrument, einen sogenannten Kronenaufbiegemeissel zu schaffen, der die Nachteile der bisher bekannten vermeidet. Insbesondere sollen alle Arbeitsgänge mit einem einzigen Werkzeug durchgeführt werden können. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, dass sämtliche Spalten an jeder ' möglichen Krone innerhalb des Gebisses leicht erreicht und sauber aufgespalten werden können.The object of the invention is to create an instrument, a so-called crown bending chisel, which avoids the disadvantages of the previously known ones. In particular, it should be possible to carry out all operations with a single tool. Another object of the invention is that all of the crevices at every possible crown within the dentition can be easily reached and split cleanly.

Nach der Erfindung werden diese Aufgaben gemäss der kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigenAccording to the invention, these objects are according to the characterizing Features of claim 1 solved. Further advantageous embodiments are in the dependent

■ · Ansprüchen definiert.■ · Claims defined.

\ Die Vereinigung aller funktionellen felle in ein einsiges \ The union of all functional skins into one

einfaches Instrument, mit welchem auch die lingualen spal=· ι
j ten der hinteren Backenzähne ohne Probleme aufspaltbar
simple instrument with which the lingual spal = · ι
j th of the posterior molars can be split open without any problems

i sind, befähigt den Zahnarzt, alte Brücken und Kronen rasch ι, i are, enables the dentist to quickly ι old bridges and crowns,

und ohne weitere Beschädigung derselben und ohne Verletz zung des Zahnfleisches von der Präparation abzulösen.and without further damage to the same and without injury to detach the gingiva from the preparation.

ί Hit den senkrecht zur Hauptklinge stehenden zusätzlichen Klingen ί Hit the additional blades perpendicular to the main blade

i können die lingualen und buccalen spalten leicfot von aus seni can easily see the lingual and buccal gaps from the outside

% erreicht weiden. Die im hinteren Bereich bogenförmig ver- % achieved grazing. The arched edges in the rear

ii laufende zusätzliche Klingenkante erlaubt das Arbeiten mitii running additional blade edge allows working with

% dem Rücken des Instrumentes auf der Kaufläche (occlusal) % of the back of the instrument on the chewing surface (occlusal)

' ■ und auch an den aussenliegenden Spalten (buccal). Die'■ and also on the outer crevices (buccal). the

% seitlichen Arbeitskanten, insbesondere, wenn diese konkav % lateral working edges, especially if they are concave

3 ausgebildet sind, ermöglichen ein bequemes Arbeiten an den3 are designed, allow convenient work on the

7 -7 -

lingualen und buccalen Spalten ebne dass der Patient seinen Mund zu stark öffnen muss. Der parallele Verlauf der Planken der Klingen bewirkt eine exakte Führung des Werkzeuges in der Spalte. Als Vorteil erweist sich auch, dass die Arbeitskanten in den seitlichen Bereichen ausgeschnitten sind und somit die Gefahr einer Verletzung des Zahnfleisches ausgeschlossen wird. Der gegenüber dem bekannten Werkzeug grössere Winkel der Hauptklinge zur Verlängerung des Handgriffes ergibt eine bessere Zugänglichkeit und eine bessere Kraftführung mit dem Instrument.lingual and buccal crevices that the patient has to open his mouth too much. The parallel course of the planks of the blades results in an exact guidance of the tool in the gap. It also proves to be an advantage that the working edges are cut out in the lateral areas, thus eliminating the risk of injury to the gums. Compared to the known tool, the larger angle of the main blade to extend the handle results in better accessibility and better power control with the instrument.

Anhand eines illustrierten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung näher beschrieben. Es zeigen:The invention is described in more detail using an illustrated exemplary embodiment. Show it:

Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines Kronenaufbiegeraeissels mit Handgriff und Griffverlängerung,
Figur 2 eine Seitenansicht des Meisseis nach Figur
Figure 1 is a perspective view of a Kronenaufbiegeraeissels with handle and handle extension,
FIG. 2 shows a side view of the chisel according to FIG

1 in vergrösserter Darstellung, Figur 3 eine Ansicht des Meisseis von vorne und1 in an enlarged representation, FIG. 3 a view of the Meisseis from the front and FIG

Figurencharacters

4 bis 9 je eine perspektivische Darstellung des4 to 9 each show a perspective view of the

Meisseis im Eingriff in der Spalte einer Krone.Meisseis in engagement in the crevice of a crown.

In Figur 1 ist ein Kronenaufbiegeraeissel 1 mit einem Handgriff 2 und einer GrifVerlängerung 3 als Ganzes dargestellt. Die Ausbildung des Griffes 2 wie auch der Ver-In Figure 1, a Kronenaufbiegeraeissel 1 with a handle 2 and a handle extension 3 is shown as a whole. The design of the handle 2 as well as the

längerung 3 sind nicht Gegenstand der Erfindung und können von beliebiger Gestalt und Oberflächenbeschaffenheit sein. Diese beiden Teile werden deshalb in den restlichen Darstellungen weggelassen, bzw. nur soweit gezeigt, als dass sie für das Verständnis der Figuren notwendig sind. In der Seitenansicht nach Figur 2 und der Vorderansicht nach Figur 3 ist die gegenseitige Lage der Klingen 4,5 und 6 deutlich erkennbar. Die Hauptklinge 4 liegt zur Längsachse A der Verlängerung 3 in einem stumpfen Winkel c<. Die Arbeitskante 7 am Ende der Klinge 4 steht zur Achse A senkrecht wie bei einem Winkelschraubenzieher und wie beim einen der beiden Instrumente des bekannten Instrumentensatzes. Quer zur Hauptklinge 4 und im wesentlichen in der Mitte von deren Flanken 8 und 9 ist auf einer, vorzugsweise auf beiden Flanken 8,9 eine weitere Klinge 5 und 6 augebracht. Die beiden Klingen 5 und 6 liegen sowohl rechtwinklig zur zur Arbeitskante 7 als auch zu den Flanken der Klinge 4. Die vorneliegenden Kanten 15 und 16 enden gegenüber der Arbeitskante 7 etwas zurückversetzt und treffen in spitzen Winkel auf die Flanken 8,9, Im Gegensatz zur im wesentlichen geraden Arbeitskante 7 der Klinge 4 geht die aussenliegende Arbeitskante 10 der Klinge 6 im hinteren Bereich in eine Krümmung über und endet übergangsfrei in der Verlängerung 3. Nebst der Arbeitskante 7 weist die Klinge 4 zwei weitere, seitlich liegende Arbeitskänten 11 und 12 auf. Diese können gerade sein, vorzugsweise sind sie jedoch konkav, z.B.Extension 3 are not the subject of the invention and can be of any shape and surface texture. These two parts are therefore omitted in the remaining illustrations, or only shown as far as that they are necessary for understanding the characters. In the side view of Figure 2 and the front view According to Figure 3, the mutual position of the blades 4, 5 and 6 can be clearly seen. The main blade 4 lies to the longitudinal axis A of the extension 3 at an obtuse angle c <. The working edge 7 at the end of the blade 4 is perpendicular to the axis A as with an offset screwdriver and as with one of the two instruments of the well-known set of instruments. At right angles to the main blade 4 and essentially in the In the middle of their flanks 8 and 9 is a further blade 5 and 6 on one, preferably on both flanks 8, 9 brought up. The two blades 5 and 6 are both at right angles to the working edge 7 and to the flanks of the blade 4. The leading edges 15 and 16 end slightly set back from the working edge 7 and meet the flanks 8, 9 at an acute angle, in contrast to the essentially straight working edge 7 of the blade 4, the outer working edge 10 of the blade 6 merges into a curvature in the rear region and ends seamlessly in the extension 3. In addition to the working edge 7, the blade 4 has two more, laterally lying working skids 11 and 12. These can be straight, but preferably they are concave, e.g.

halbelliptisch, geformt.'Günstig erweist sich eine Scheitelhöhe der gebogenen Kanten 11,12 von 0,5 mm. Die Ecken, gebildet durch die Schnittpunkte der Arbeitskanten 11 undsemi-elliptical, shaped. A vertex height proves to be favorable of the curved edges 11.12 by 0.5 mm. The corners formed by the intersections of the working edges 11 and

12 mit der Kante 7 können weggeschnitten sein, um beim Arbeiten das Zahnfleisch nicht zu verletzen.12 with the edge 7 can be cut away so as not to injure the gums when working.

Der Arbeitskante 10 gegenüber, d.h. auf der Flanke 8 liegt eine weitere, zur Kante 10 im wesentlichen parallelliegende Kante 5· an der Klinge 5. Gesamthaft weist der Meissel 1 damit fünf Arbeitskanten auf, vier davon kreuzweise und zueinander versetzt angeordnet, die fünfte liegt in einer senkrechten Ebene zu den anderen.Opposite the working edge 10, i.e. on the flank 8 another edge 5, which is essentially parallel to the edge 10, on the blade 5. Overall, the chisel 1 thus five working edges, four of which are arranged crosswise and offset to one another, the fifth is in one perpendicular plane to the others.

In einer bevorzugten Ausführung weist der Kronenaufbiegemeissel 1 folgende Masse auf: Der Kröpfungswinkelc< beträgt ca. 105°, die Dicke d der Klingen 4,5,6,8,9 ca. 0,8 mm, die Länge der Arbeitskanten 5',7,10,11,12 ca. 5 bis 6 mm und die Scheitelhöhe des Bogens der Arbeitskanten 11,12 ca. o,5 mm. Die vorneliegenden Ecken der Kanten 11,4,12 sind mit Ausnehmungen von 1 bis 2 mm Seitenlänge versehen.In a preferred embodiment, the crown bending chisel 1 has the following dimensions: The offset angle c < is approx. 105 °, the thickness d of the blades 4,5,6,8,9 approx. 0.8 mm, the length of the working edges 5 ', 7,10,11,12 approx. 5 to 6 mm and the apex height of the arch of the working edges 11, 12 approx. 0.5 mm. The leading corners of the edges 11,4,12 are provided with recesses of 1 to 2 mm side length.

Anhand von verschiedenen Einsatzmöglichkeiten wird die Funktionsweise des Kronenaufbiegameissels 1 in den Figuren 4 bis 9 beschrieben. Da das Aufschneiden der KroneThe Functioning of the crown bending chisel 1 in the figures 4 to 9. There the cutting open of the crown

13 nicht Teil der Erfindung ist, wird in den Beispielen von bereits fertig vorbereiteten, einen Spalt 14 mit den Abschnitten 14·,14· ' ,14 ' · aufweisenden Krone 13 ausgegangen. Des weiteren wird vorausgesetzt, dass in den Fi-" guren der vorneliegende Spalt 14' auf der buccualen, der hintere 14'' auf der linaualen nnfl der obere 14 *♦* auf13 is not part of the invention, in the examples of already prepared, a gap 14 with the Sections 14 ·, 14 · ', 14' · having crown 13 assumed. It is also assumed that in the fi " guren the front gap 14 'on the buccual, the rear 14 '' on the linear nnfl the upper 14 * ♦ * on

der occlusalen Seite des Zahnes, bzw. der Krone 13 liegt. In Figur 4 wird der buceuale Spalt 14' von vorne mit der Arbeitskante 7 durch Auf- und Niederwippen aufgespreizt. Nach Figur 5 greift die vornelxegende Arbeitskante 10 der Klinge 6 in den Spalt 14' ein, wobei der Meissel 1 zum Spalten leicht um die Achse A gedreht wird. An den hinteren Backenzähnen wird vorzugsweise mit Jux seitlichen Arbeitskante 11, bzw. 12 der Klinge 6, bzw.7 gearbeitet (Figur 6 mit Kante 11) und lingual mit Kante (Figur 7). Lingual kann aber auch die innere Kante 51 der Klinge 5 verwendet werden (Figur 8). Insbesondere das Aufweiten der lingualen Spalten 14'' ist mit dem erfindungsgemässen Meissel 1 problemlos und von vorne möglich. Beim Gebrauch der seitlichen Arbeitskanten 11 und 12 greifen diese wegen ihrer konkaven Ausbildung auf der gesamten Länge in den Spalt 14', bzw. 14*' ein, weil sie der Zahnkrümmung ziemlich genau folgen. Das Zahnfleisch im unteren Bereich der Krone wird durch lingual und buccal verwendeten Arbeitskanten nicht im Mitleidenschaft gezogen, weil diese in diesem Bereich ausgeschnitten sind.the occlusal side of the tooth or the crown 13 is located. In Figure 4, the buceual gap 14 'is spread open from the front with the working edge 7 by rocking up and down. According to FIG. 5, the front working edge 10 of the blade 6 engages in the gap 14 ', the chisel 1 being rotated slightly about the axis A for splitting. The rear molars are preferably worked with juxtaposition of the lateral working edge 11 or 12 of the blade 6 or 7 (Figure 6 with edge 11) and lingually with the edge (Figure 7). However, the inner edge 5 1 of the blade 5 can also be used lingually (FIG. 8). In particular, the widening of the lingual gaps 14 ″ is possible without problems and from the front with the chisel 1 according to the invention. When the lateral working edges 11 and 12 are used, because of their concave design, they engage over the entire length in the gap 14 'or 14 *' because they follow the curvature of the teeth fairly precisely. The gums in the lower area of the crown are not affected by working edges used lingually and buccally, because these are cut out in this area.

* 4 t »* 4 t »

Claims (10)

Schutzansprüche ;Protection claims; 1. Kronenaufbies^meissel zum Entfernen von Kronen und Brücken von Zahnpräparationen mit einer schraubenzieherartig ausgebildeten, zur Verlängerung des Handgriffes abgewinkelten Klinge, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitskante (7) der Klinge (4) quer zur Verlängerung (3) des Handgriffes (2) verläuft und auf der Flanke (9) und/oder der Flanke (8) der Klinge (4) eine zweite, senkrecht zur Klinge (4) stehende Klinge (5, bzw.6) angebracht ist, deren vordere Kante (15, bzw. 16) gegenüber der Arbeitskante (7) der Klinge (4) zurücksteht.1. Kronenaufbies ^ chisel for removing crowns and Bridges of tooth preparations with a screwdriver-like designed to extend the handle angled blade, characterized in that the working edge (7) of the blade (4) transversely to the extension (3) of the handle (2) runs and on the flank (9) and / or the flank (8) of the blade (4) a second blade (5 or 6) perpendicular to the blade (4) is attached, the front edge of which (15 or 16) is set back from the working edge (7) of the blade (4). 2. Kronenaufbiegemeissel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitskanten (5',1O) der Klingen (5,6) im wesentlichen parallel zu den Flanken2. Crown bending chisel according to claim 1, characterized in that that the working edges (5 ', 1O) of the blades (5,6) are essentially parallel to the flanks MANlTZ FINSTEHWALO- HEYN- MORQ/ ,·*, ', ,''..'., *.'**, '^SSE 1 · TEL. (089) 224211 · TELEX 05-29672 PATMFMANlTZ FINSTEHWALO- HEYN- MORQ /, · *, ',, ''..'., *. '**,' ^ SSE 1 · TEL. (089) 224211 TELEX 05-29672 PATMF HANNS-JÖRG ROTERMUNO *,,* ·,,· ,·,, · ·,,· · ; ELBEHQSTFt. 23/25 ■ TEL. (0711) 387281HANNS-JÖRG ROTERMUNO * ,, * · ,, ·, · ,, · · ,, · ·; ELBEHQSTFt. 23/25 ■ TEL. (0711) 387281 (8,9) der Klinge (4) verlaufen und deren vorneliegende Kanten (15,16) im stumpfen Winkel zu den Planken (8,9) stehen.(8,9) of the blade (4) and the front one Edges (15,16) are at an obtuse angle to the planks (8,9). 3. Kronenaufbiegemeissel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kante (10) der Klinge (6) im hinteren, der Verlängerung (3) zugewendeten Bereich einen bogenförmigen Verlauf aufweist.3. crown bending chisel according to claim 1, characterized in that that the edge (10) of the blade (6) is in the rear area facing the extension (3) has an arcuate course. 4. Kronenaufbiegemeissel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinge (4) seitlich der und im wesentlichen rechtwinklig zur Arbeitskante (7) je eine weitere Arbeitskante (11,12) aufweist.4. crown bending chisel according to claim 1, characterized in that that the blade (4) to the side of and essentially at right angles to the working edge (7) each has another working edge (11, 12). 5. Kronenaufbiegeraeissel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitskanten (11,12) konkav,5. Kronenaufbiegeraeissel according to claim 4, characterized in that that the working edges (11, 12) are concave, . z.B. halbelliptisch, zugeschliffen sind.. e.g. semi-elliptical, are ground. 6. Kronenaufbiegemeissel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1,2,3,4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanken der Klingen (4,5,6,8,9) im Bereich der Arbeit skan ten (5',7,10,11,12) im wesentlichen parallel zueinender liegen.6. Crown bending chisels according to one or more of the Claims 1, 2, 3, 4 and 5, characterized in that the flanks of the blades (4, 5, 6, 8, 9) are in the area of work skan ten (5 ', 7,10,11,12) essentially parallel lying together. 7. Kronenaufbiegemeissel nach ftinem oder beiden der Ansprüche 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kante (4) in den seitlichen Bereichen ausgeschnitten ist.7. Kronenaufbiegemeisel according to ftinem or both of the claims 1 and 4, characterized in that the edge (4) is cut out in the lateral areas. • · * · If·* * If 8. Kronenaufbiegemeissel nach Anspruch 1, dadurch gekennkennzeichnet, dass die Klinge (4) in einem Winkele/ von ea. 105° zu? Achse A des Verlängerung (3) des Handgriffes (2) angebracht ist. 8. Kronenaufbiegemeisel according to claim 1, characterized in that the blade (4) at an angle / of about 105 ° to? Axis A of the extension (3) of the handle (2) is attached. 9. Krenaufbiegemeissel nach einem der Ansprüche 1 und β, dadurch gekennzeichnet/ dass die Dicke (d) der Klingen9. Krenaufbiegemisel according to one of claims 1 and β, characterized / that the thickness (d) of the blades (4,5/6,8/9) ca. ö,8 mm und die Länge der Xanten (S1,?/ 10,11,12) ca. S bis '6 ffirn beträgt.(4,5 / 6,8 / 9) approx. Ö, 8 mm and the length of the xanten (S 1 ,? / 10,11,12) approx. S to '6 ffirn. 10. Krönenaufbiegemeissel nach einem der Ansprüche 1,8 und 9, dadurch gekennzeichnet/ dass die Scheitelhöhe des Segens an den Arbeitskanten (11/12) ca, ο,5 am beträgt*10. crown bending chisel according to one of claims 1.8 and 9, characterized / that the apex height of the blessing on the working edges (11/12) approx, ο, 5 am amounts to*
DE19838324352 1983-07-30 1983-08-24 CROWBANDING CHISEL Expired DE8324352U1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH416083A CH662265A5 (en) 1983-07-30 1983-07-30 CROWBANDING CHISEL.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8324352U1 true DE8324352U1 (en) 1983-12-15

Family

ID=4270921

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833330572 Withdrawn DE3330572A1 (en) 1983-07-30 1983-08-24 Crown bending chisel
DE19838324352 Expired DE8324352U1 (en) 1983-07-30 1983-08-24 CROWBANDING CHISEL

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833330572 Withdrawn DE3330572A1 (en) 1983-07-30 1983-08-24 Crown bending chisel

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH662265A5 (en)
DE (2) DE3330572A1 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3621055A1 (en) * 1986-06-24 1988-01-07 Jens Planert Dental dilation instrument
FR2628313B1 (en) * 1988-03-14 1991-06-14 Abitbol Elie INSTRUMENT FOR UNWINDING A CROWN AND ITS ACCESSORY INSTRUMENT
DE3916680C1 (en) * 1989-05-23 1990-12-20 Hans Dr. 7950 Biberach De Romer

Also Published As

Publication number Publication date
DE3330572A1 (en) 1985-02-07
CH662265A5 (en) 1987-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69918666T2 (en) DENTAL ULTRASOUND INSTRUMENT FOR THE TREATMENT OF TOOTH BAGS
DE10109321B4 (en) dental tool
DE3341672A1 (en) TOOLSTONE REMOVAL TOOL
DE1491092A1 (en) Dental crowns
EP0730846B1 (en) Teeth arrangement
DE8324352U1 (en) CROWBANDING CHISEL
DE19541032A1 (en) Dental tool
CH602086A5 (en) Dental drill gum protector
EP0140167B1 (en) Dental tool
CH663334A5 (en) BRUSH FOR CLEANING REMOVABLE DENTAL PROSTHESES.
DE19801126A1 (en) Tool for preparing side cavity in tooth while removing chips
EP3092971A1 (en) Medical manual grinding tool for machining the surfaces of teeth and set with grinding devices
DE102010005998B4 (en) Instrument for cleaning interdental spaces
DE897473C (en) Device for grinding tooth heads
DE320911C (en) Apparatus for cutting open medical hard facings
CH690294A5 (en) Needle-shaped, weakly conical dental instrument of metal for preparing human tooth root channel is provided with three or more sharp longitudinal edges and along its length has different function zones
DE3132242C2 (en) Dental-orthodontic hand instrument
DE2159523A1 (en) CLAW MILLING WITH ANGLE GRINDER DRIVE AS A HANDHELD
DE238601C (en)
DE102004003905A1 (en) Angled cheek holder for use in dentistry, has solid steel body with dumbbell-shaped cross section and strengthened edges connected with section by thin bar, which is provided with recesses distributed over its length
DE2508703A1 (en) tTooth brush with shaped brush heads for more effecte cleaning - has contoured brush handle end for better natural abutment against teeth
DE3504822A1 (en) Brackets
DE8011482U1 (en) DENTAL INSTRUMENT
DE1918316U (en) DENTAL INSTRUMENT TO REMOVE TOOTH FILLING EXCESS, ESPECIALLY IN INTERDENTAL SPACE.
DEJ0007675MA (en)