DE832219C - Fahrbarer Motorzerstaeuber - Google Patents

Fahrbarer Motorzerstaeuber

Info

Publication number
DE832219C
DE832219C DEP6381A DEP0006381A DE832219C DE 832219 C DE832219 C DE 832219C DE P6381 A DEP6381 A DE P6381A DE P0006381 A DEP0006381 A DE P0006381A DE 832219 C DE832219 C DE 832219C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
atomizer according
receptacle
explosive
tubes
atomizer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP6381A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Lepper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH LEPPER
Original Assignee
HEINRICH LEPPER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICH LEPPER filed Critical HEINRICH LEPPER
Priority to DEP6381A priority Critical patent/DE832219C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE832219C publication Critical patent/DE832219C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M7/00Special adaptations or arrangements of liquid-spraying apparatus for purposes covered by this subclass
    • A01M7/0082Undercarriages, frames, mountings, couplings, tanks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M7/00Special adaptations or arrangements of liquid-spraying apparatus for purposes covered by this subclass
    • A01M7/005Special arrangements or adaptations of the spraying or distributing parts, e.g. adaptations or mounting of the spray booms, mounting of the nozzles, protection shields

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 21. FEBRUAR 1952
p 6381 Ul j45k D
Die Erfindung 1>etrifft einen fahrbaren Zerstäuber zur Bekämpfung von Pflanzenschädlingen it. dgl. mittels zu verspritzender flüssiger Vernichtungsmittel.
Zur Bekämpfung von Pflanzenschädlingen, wie beispielsweise Kartoffelkäfern, sind bistier tragbare (xler von Hand oder durch Pferdevorspann fahrbare Spritzen bekanntgeworden, mittels deren Vernichtungsmittel, z. B. eine aus Wasser und Kalkarsen bestehende Flüssigkeit, verspritzt wird.
Die Leistungen solcher Spritzen sind jedoch in Anl>etracht der enormen Größe der notwendigerweise im Interesse einer erfolgreichen und radikalen Schädlingsl>ekämpfung zeitweise planmäßig zu bearbeitenden Anbauflächen so gering, daß sie den praktischen Bedürfnissen keineswegs genügen, um so mehr, als beispielsweise auch das Einfüllen der Flüssigkeit in umständlicher und zeitraubender Arbeit von Hand aus vorgenommen werden mußte.
Die Einrichtung mit Pferdevorspann, wofür nur besonders geeignete Tiere in Frage kommen, die jedoch nicht immer zur Verfügung stehen, muß zum Antrieb der zum Fördern der Flüssigkeit erforderlichen Pumpe in jedem Fall mit einem besonderen Alotor ausgerüstet werden, was bedeutende Anschaffungs- und Unterhaltungskosten bedingt.
Ferner tritt bei Einrichtungen der bekannten Art immer wieder der Mißstand auf, daß infolge ihrer wenig zweckmäßigen Ausbildung im Aufnahmebehälter der zu verspritzenden Flüssigkeit sich starke Ablagerungen der in nicht ausreichendem Maße bewegten Flüssigkeit zu bilden vermochten, die dann häufig ein Verstopfen der Rohrleitungen und Düsen und somit gleichzeitig ein zeitweises LJnbrauchbarwerden derartiger Einrichtungen zur Folge haben, was natürlich außerordentlich störend und unangenehm ist.
Diese Mangel werden durch die Erfindung dadurch beseitigt, daß zur Bekämpfung von Pflanzenschädlingen u. dgl. ein fahrbarer Zerstäuber zur Anwendung gelangt, der mit einer Zugmaschine leicht trennbar vereinigt ist, von welch letzterer gleichzeitig unmittelbar- die erforderlichen Antriebsbewegungen beispielsweise für die Förderpumpe erfolgen, wobei während des Verspritzens der Flüssigkeit der in dem Aufnahmebehälter vorhandene Flüssigkeitsvorrat durch die Förderpumpe nicht nur ununterbrochen angesaugt und ab- bzw. hochgedrückt, sondern in dem Aufnahmebehälter auch in wirbelnde Bewegungen versetzt wird, so daß Ablagerungen vermieden werden.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung l>eispielsweise veranschaulicht. Es zeigt
Abb. ι den mit einer Zugmaschine vereinigten fahrbaren Zerstäuber mit seitwärts ausgeschwenkten Sprengorganen und angehängtem Vorratswagen für
ao die Flüssigkeit ie Seitenansicht,
Abb. 2 eine Draufsicht zu Abb. 1,
Abb. 3 den mit der Zugmaschine vereinigten Zerstäuber ohne Vorratswagen für die Flüssigkeit von hinten gesehen,
Abb. 4 ein in verschiedener Höhe einstellbares Sprengorgan in Seitenansicht in größerem Maßstab, Abb. 5 den im Längsschnitt gezeichneten Aufnahmebehälter des Zerstäubers mit Anordnung der zu ihm und der Förderpumpe führenden und von dieser ausgehenden Saug- und Druckrohre in größerem Maßstab,
Abb. 6 den Aufnahmebehälter für die Flüssigkeit im Querschnitt,
Abb. 7 ein im größeren Maßstab dargestelltes verstell- und feststellbares Rohrverbindungsgelenk in Ansicht und teilweisem Schnitt,
Abb. 8 ein verstell- und feststellbares Rohrgelenk in Ansicht und
Abb. 9 das Rohrgelenk in Stirnansicht.
Ein fahrbarer Zerstäuber zur Bekämpfung von Pflanzenschädlingen u. dgl. gemäß der Erfindung besteht im wesentlichen aus einem Lagerrahmen α, von welchem oben auf Stützen α1 ruhend ein lös- und abnehmbarer Aufnahmebehälter b, unterhalb des letzteren dagegen eine Förderpumpe c, zweckmäßigerweise eine Kreiselpumpe, sowie ein mittleres und zwei seitlich ausschwenkbare Sprengorgane rf, e, f getragen werden, welche mit der Pumpe und diese wiederum mit dem Aufnahmebehälter usw.
durch besonders angeordnete Saug- und Druckrohre in Verbindung stehen. Der Zerstäuber soll mit der Zugmaschine leicht lösbar verbunden sein.
Nach der Zeichnung ist der fahrbare Zerstäul>er als Zusatzgerät ausgebildet und in wenigen Augenblicken an die Zugmaschine anbring- und abnehmbar, l>eispiels\veise wie l>ei einem anzukuppelnden Wechselpflug, und zwar derart, daß die mit Augen oder ösen versehenen Rahmenenden von zwei mit dem Lagerrahmen verbundenen, nach vorn ausragenden Armen o2 auf entsprechenden, an der Zugmaschine g hinten sich befindenden, ebenfalls mit Augen oder ösen versehenen Ansatzleisten g1 abgestützt werden und anschließend durch Einstecken von mit Handgriff versehenen Bolzen /; festgemacht werden. Der zweckmäßig zylindrisch gehaltene Aufnahmebehälter besitzt oben einen mit Verschlußkappe versehenen Füllstutzen b1, in welchem ein auswechselbarer Filter £>2 angeordnet ist. Anstatt nur eines Aufnahmebehälters für die Flüssigkeit können auch mehrere solcher vorgesehen werden, und zwar läßt sich der Zerstäuber im Interesse einer möglichst günstigen Gewichtsverteilung bzw. Schwerpunktverlagerung dann so ausbilden, daß insbesondere auch die Aufnahme- ! behälter unmittelbar ül>er der Zugmaschine angeordnet sind.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, handelt es sich Ix3I den Sprengorganen um drei mit einer Ix;-stimmten Anzahl in gleichmäßigem Abstand voneinander vorteilhafterweise mit Schleierdüsen rf1, el, fl ausgerüstete, getrennt voneinander angeordnete Rohre, in die mittels el>enfalls aus drei [ Teilen bestehenden, durch kurze Anschlußschläuche i einheitlich verbundener Zuströmrohre rf2, e-, f2 die Flüssigkeit geleitet wird.
Die Schläuche stehen mit den Zuströmrohren zweckmäßig in bajonettverschlußartiger Verbindung und ermöglichen infolgedessen ein schnelles Lösen oder Befestigen der Verbindungsorgane.
Sprengorgane und Zuströmrohre sind durch jeweils sich an ihnen befindlichen Rohrstutzen, die paarweise immer ein gemeinsames mit Durchlaßöffnung versehenes Gelenk rf3. es. /3 lx*sitzen, verstell- und feststellbar verbunden.
Während das mittlere Sprengorgan e auf die vorerwähnte Art mit dem Zuströmrohr e2 unmittelbar am Lagerrahmen hinten schwenk- und feststellbar verbunden ist, sind sowohl die beiden seitlichen Sprengorgane rf und /als auch die Zuströmrohre rf2, f2 an dem unteren Schenkel eines Gestänges rf4, /4 unter Zwischenschaltung von Rohrgelenken rf5, /5 schwenk- und feststellbar. Das Verstellen der Sprengrohre ist erforderlich, um sie der jeweiligen Pflanzenhöhe entsprechend; also Ixm Bodenspritzung, einstellen zu können.
Das Gestänge hat nach der Zeichnung eine etwa spitzwinklige Form und wird nach dem Innern des Zerstäubers hin jeweils von einer kurzen Hohlwelle rf8. /6 begrenzt, durch welche die Gestänge auf ent- no sprechende, beiderseits des Lagerrahmens vorgesehene und von diesem getragene senkrecht stellende Dorne <73 aufsteckbar und somit die an dem Gestänge aufgehängten Zuströmrohre usw. flügelartig um mehr als 180° um ihre Achse schwenkbar sind.
Das Schwenken bzw. Steuern der flügelartig ausgebildeten Sprengorgane nach vorn und hinten oder in die Arbeitsstellung (s. inslx'sondere Abb. 2 der Zeichnung, wie strichpunktiert angedeutet) geschie'ht vom Fahrersitz der Zugmaschine aus, und zwar durch Betätigung eines einstellbaren, um einen Lagerzapfen k in horizontaler Ebene schwenkbaren Schalthebels ;' o. dgl., an dessen hinterem Schenkelende die Enden eines über Kreuz verlaufenden und eine am unteren Ende der Hohl-
welle vorhandene Seilrolle α4 umgreifenden Drahtseiles o5 befestigt sind. An Stelle eines Drahtseiles läßt sich selbstverständlich auch ein Gestänge oder sonst ein geeignetes Übertragungselement verwenden.
Das Ein- bzw. Feststellen des Schalthebels geschieht unter Zuhilfenahme eines Segmentes i, in dessen drei Aussparungen eine von Hand zu betätigende Sperrklinke eingreift und den Schalthebel und damit augh die mit dem Gestänge flügelartig verbundenen Sprengorgane in der ihnen jeweils zugedachten Stellung sichern.
Wie aus Abb. 2 der Zeichnung ersichtlich ist, nehmen die Sprengorgane bei geradeaus gerichtetem Schalthel>el ihre Arbeitsstellung quer zur Fahrtrichtung ein, bei Verstellen des Schalthebels nach rechts legen sich dieselben nach vorn, und bei Verschwenken des Schalthebels nach links nehmen sie eine nach rückwärts gerichtete, parallel der Fahrtrichtung liegende Stellung ein.
Um beispielsweise beim Streifen von Bäumen o. dgl. eine Beschädigung der mit dem Gestänge verbundenen Sprengorgane zu verhindern, sind diese in ihren Bewegungsrichtungen elastisch nachgiebig ausgebildet, so daß also gegebenenfalls jedes derselben einzeln oder aber auch beide zusammen gleichzeitig dem Hindernis auszuweichen und danach sofort wieder selbsttätig ihre Arbeitsstellung einzunehmen vermögen.
Die Förderpumpe wird entweder mittels Riemens m von der Antriebsscheibe η der Zugmaschine aus oder ülx;r eine Zapfwelle angetrieben. Der Aufnahmebehälter für die Flüssigkeit sowie die mit den Sprengorganen verbundenen Zuströmrohre usw. stehen mit der Förderpumpe durch l>esonders angeordnete Saug- und Druckrohre in Verbindung, wolx"i Hähne bzw. Drosselventile ο bis o6 zur Regelung der jeweils einzuschlagenden Bewegungsrichtung der Flüssigkeit Verwendung finden.
Das Füllen der Vorratsbehälter x, welche zweckmäßig auf einem zweirädrigen Anhängefahrzeug y mitgeführt werden, geschieht durch die an die Pumpe angeschlossene Saugleitung p, deren unteres mit Saugkorb p1 und mit Rückschlagventil ausgerüstetes Ende in einen Bach, Teich oder eine sonstige Wasserstelle einzulassen ist und eine Druckleitung q, nachdem zunächst die Ventile 0, o3 'geöffnet, die Ventile o1, o2 und o4 dagegen geschlossen wurden. Das Wasser wird demnach ' durch die Pumpe von der Rohrleitung p angesaugt und unter Durchlaufen der Pumpe durch diese in die Rohrleitung q gedrückt, von wo man das Wrasser in die zusammen etwa 1000 Liter fassenden Vorratsbehälter einströmen läßt, welche Arbeit in etwa 6 bis 8 Minuten vor sich geht.
Nach dem Füllen der Vorratsbehälter wird dem Wasser beispielsweise Kalkarsen zugesetzt und dieses durch Betätigung eines in jeden Behälter eingebauten Rührwerks r mit dem Wasser innig vermengt.
Das Füllen des Aufnahmebehälters erfolgt ebenso wie das Füllen der Vorratsbehälter grundsätzlich selbsttätig, und zwar dadurch, daß die Saugleitung in einen der gefüllten Vorratsbehälter eingeführt und von hier aus die spritzfähige Flüssigkeit durch das Rohr p von der Pumpe angesaugt und von der letzteren durch die Rohre q, q2 in den Aufnahmebehälter gedrückt wird, wobei vorher die Ventile o1, o3, o4 und o6 geschlossen, die Ventile 0 und o2 aber geöffnet worden sind.
Das durch Betätigung eines mit einem Druckventil o3 im Eingriff stehenden Handhebels j erfolgende Ableiten der im Aufnahmebehälter vorhandenen Flüssigkeit in die Sprengorgane findet durch die in diesem Fall als Saugleitung wirkenden Rohre q1, q2, q3 zur Pumpe und von hier aus sowohl durch die Druckleitung ς4, qB in die Zuströmrohre e2, d2 und f2 als auch gleichzeitig teilweise wieder durch die Druckleitung qe in den Aufnahmebehälter statt, wobei in diesem Fall die Ventile 0, o2 und o3 geschlossen, alle übrigen Ventile einschließlich des vom Fahrersitz aus mittels Handhebels s regulierbaren Ventils o5 indessen geöffnet sind. Während des Sprengens bzw. Verspritzens des ; Vernichtungsmittels wird demnach die Flüssigkeit : nicht nur dauernd aus dem Aufnahmebehälter abj gesaugt und demselben im ständigen Kreislauf j unter einem Druck von ungefähr 15 Atmosphären wieder zugeführt, sondern ein der Länge nach in dem Aufnahmebehälter, und zwar in geringem Abstande von der Innenwandung desselbeneingebautes, mit einer bestimmten Anzahl von nach unten und regelmäßig der Innenwandung des Behälters zu gerichteten Austrittsöffnungen versehenes Ausströmrohr bs bewirkt, daß die in der gesamten Länge des Innenl>ehälters strahlförmig eindringende Flüssigkeit außerdem noch wirbelnde Bewegungen (s. Abb. 6) ausführt, denen zufolge ein Ansetzen der Flüssigkeit bzw. eine Ablagerung fester Bestandteile und damit ein Verstopfen der Rohrleitungen und Düsen vermieden wird, was von größter Wichtigkeit für eine schnelle Reinigungsmöglichkeit beispielsweise beim Wechsel von Pflanzen- und Obstbaumspritzungen ist.
Wie aus den Zeichnungen (s. Abb. 1, 2 und 3) ersichtlich ist, stehen die Sprengorgane in der Arbeitsstellung genau quer zur Fahrtrichtung und sind seitlich über der zu bearbeitenden Anbaufläche frei ausragend, so daß es mit ihnen möglich ist, stets eine ziemlich breite Fläche (etwa 6 m) zu berieseln.
Die Sprengorgane lassen sich indessen noch Ix;-liebig verlängern (bis auf etwa 12 m), so daß ihre X15 Leistungsfähigkeit auch auf diese Weise sich 1>edeutend steigern läßt.
Außer der Bekämpfung von Pflanzenschädlingen eignet sich der Zerstäuber in gleich guter Weise auch zur Bekämpfung beispielsweise von Obstbaumschädlingen, wobei als flüssiges Vernichtungsmittel z. B. das unter dem Markennamen bekannte Karbolineum verspritzt wird. In diesem Falle werden die Sprengorgane nach vorn geschwenkt und die Schläuche von den beiden äußeren Zu-Strömrohren gelöst und an deren Stelle die Druck-
schläuche an Handspritzen t, wie in Abb. 3 strichpunktiert angedeutet ist, angeschlossen.
Mit u ist in der Zeichnung (Abb. 1 und 2) ein Riemenspanner, mit ν (Abb. 1, 2 und 3) das an dem Lagerrahmen befestigte Kupplungsorgan für das Anhängefahrzeug und mit w ein am Aufnahmebehälter hinten angeordnetes, sternförmiges Aufhängemittel für die stets mitzuführenden Saug- und Druckschläuche bezeichnet.
Ein in der Zeichnung nicht besonders dargestelltes, an die Druckleitung angeschlossenes Manometer zeigt den im Aufnahmebehälter jeweils vorhandenen Druck an.
Fahrbare Zerstäuber gemäß der Erfindung sand unl:>edingt zuverlässig und außerordentlich leistungsfähig im Gebrauch, einfach und bequem in der Handhabung bzw. Bedienung und außerdem gewährleisten sie bei weitgehendster Einsparung von Materialien (Motor usw.) sowie Betriebs- und An-Schaffungskosten ein pausenloses, schnelles und sauberes Arbeiten, vornehmlich in Kartoffelfeldern. Das in die Vorratsbehälter eingebaute Rührwerk ]>esteht vorteilhafterweise jeweils aus zwei mit Umrahmung versehenen Drahtgewebeflügeln o. dgl. Mittel, welche mittels oberhalb der Vorratsbehälter ungeordneter Handgriffe zu betätigen sind.
An Stelle einer Kreiselpumpe kann beispielsweise auch eine Hochdruckkollyenpumpe mit eingebautem Injektor, oder es können gleichzeitig mehrere Pumpen zwecks schnelleren Auffüllens des Flüssigkeitsaufnahmel>ehälters, der Vorratsbehälter wie ül>erhaupt zur Erreichung einer größeren Förderleistung Verwendung finden.
Die Wirkungsweise eines fahrbaren Zerstäubers gemäß der Erfindung ist kurz folgende:
Man fährt mit dem vollständigen Aggregat, also dem mit der Zugmaschine in Verbindung gebrachten Zerstäuber und dem Anhängefahrzeug an ' eine Wasserstelle und füllt unter Zuhilfenahme der \o an die Pumpe angeschlossenen Saugleitung p und Druckleitung q die auf dem An'hängefahrzeug y stehenden Vorratsbehälter x. Je nach Art der zu l>ekämpfenden Schädlinge wird nun dem Wasser das Vernichtungsmittel, beispielsweise Kalkarsen, zugesetzt und durch Betätigung des Rührwerks mit demselben innig vermischt.
Die spritzfähige Flüssigkeit wird hierauf aus einem der Vorratsbehälter in den Aufnahmebehälter gepumpt und anschließend, nachdem das Anhängefahrzeug entkuppelt worden ist, mit dem Sprengen der in Frage kommenden Anbaufläche l>egonnen. Sobald dann der in dem Aufnahmebehälter vorhandene Flüssigkeitsvorrat verbraucht ist, kann aus dem zweiten Vorratsi^ehälter netie Flüssigkeit übernommen werden. ■
Das Reinigen bzw. gründliche Ausspülen aller j mit der zu versprengenden Flüssigkeit in Berührung I kommenden Teile des Zerstäubers, also des Aufnahmebehälters, der Rohrleitungen, der Pumpe usw. geschieht durch Ansaugen und Verspritzen von klarem Wasser, das in diesem Falle anstatt der ; l>eispielsweise aus Kalkarsen und Wasser be- \ stehenden Flüssigkeit Anwendung findet und aus i einem der Vorratsbehälter in vorgeschilderter Weise angesaugt und abgeführt wird.
Der ,mit Filter versehene Einfülltrichter des Aufnahme1 >ehälters gelangt in solchem Falle zur Benutzung, wenn 1>eispielsweise Wasser unmittelbar aus einem Bach, Teich o. dgl., also ungereinigt, entnommen werden muß.
Mittels des Druckschlauches </ läßt sich notwendigenfalls das gesamte Aggregat auch von außen abspritzen und reinigen, ferner ist unter Zuhilfenahme dessell>en ein Sprengen bzw. eine Berieselung von Geräten. Straßen usw.. ■/.. B. in den heißeren und trockenen Jahreszeiten, oder eine sonstige Wasserförderung, unter entsprechendem Druck zu entfernten Zielen möglich.
Als im Rahmen der Erfindung liegend wird angesehen, wenn der Zerstäul>er evtl. an Stelle mit einer Zugmaschine mit einem sonst geeigneten Fahrzeug verbunden oder sonstwie fahrbar, auch als Anhängefahrzeug, ausgebildet und der Antrieb der Pumpe anstatt von der Zugmaschine in sonst beliebiger Weise l>e\virkt wird. ·
Weiterhin sollen die flügelartig ausgebildeten Sprengorgane d und / einzeln oder zusammen, insl >esondere zwecks Besprengens von Obstbäumen. Buschwerk, Sträuchern u.dgl. gleichzeitig auch in vertikaler F;1>ene bis zu oo° schwenkbar sein, so daß also die den Düsen entströmende Flüssigkeit als seitlich wirkende Schleierfahne austritt, was durch Einbau beispielsweise 1>el<iebig ausgebildeter Kreuzgelenke o. dgl. im Bereich der Dorne α3 ohne weiteres ermöglicht werden kann, wobei die Sprengrohre natürlich auch in ihrer jeweiligen Neigungslage bzw. Stellung entsprechend feststellbar sind. Außerdem sollen im Bedarfsfalle die Sprengorgane bzw. Sprengrohre noch um ihre eigene Achse drehbar sein, um die den Düsen in Form von Kegeln oder Fächern entströmenden Klüssigkeitsnebel der Erdbodenfläche gegenülxT genau senkrecht oder mehr schrägstehend aufprallen zu lassen. Der Zerstäuber läßt gegel>enenfalls auch die Verarbeitung bzw. Verteilung von in ■ Gas-, Pulver- oder sonstiger Form gehaltenen Vernichtungsmitteln zu.

Claims (18)

PaTENTANS PRlC[IK:
1. Fahrbarer Motorzerstäul>er zur Bekämpfung von Pflanzenschädlingen u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß dersell>e mit einer Zugmaschine leicht trennbar vereinigt ist und gleichzeitig seine Antriebslvewegungen von dieser aus unmittelbar erhält. ~
2. Zerstäuber nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß dersellx' von der Zugmaschine getragen und mit der letzteren als auswechselbares Zusatzgerät verbunden ist.
3. Zerstäuber nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe im wesentlichen gebildet wird aus einem Lagerrahmen (α), an welchem auf Stützen (α1) ruhend ein lös- und abnehmbarer Aufnahmebehälter (b) und unterhalb des letzteren eine Förderpumpe (r) angeordnet sind sowie ein
mittleres (e) und zwei seitlich ausragende Sprengrohre (ei und /), welche mit der Pumpe und diese wiederum mit dem Aufnahmebehälter usw. durch besonders angeordnete Saug- und Druckrohre in Verbindung stehen.
4. Zerstäuber nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ausragenden Sprengrohre (d und /) sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Ebene beliebig schwenkbar sind.
5. Zerstäuber nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ausragenden Sprengrohre (d und /) einzeln oder zusammen schwenk- und in der jeweiligen Stellung feststellbar sind.
6. Zerstäuber nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die ausragenden Sprengrohre (d und f) lieliebig verlängerbar sind.
7. Zerstäuber nach den Ansprüchen 1 bis 6.
dadurch gekennzeichnet, daß die Sprengorgane bzw. Sprengrohre um ihre Achse drehbar ausgebildet sind.
8. Zerstäuber nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprengorgane (d, e, und /) aus mit Düsen (d1, ex und f1) ausgestatteten Rohren bestehen, die jeweils am Lagerrahmen (a) bzw. am Gestänge (d* und f*) schwenk- und feststellbar mit einem dreiteiligen Zuströmrohr (d2, e2 und p) über Rohrgelenke (d5 und /5) in Verbindung stehen.
9. Zerstäuber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden seitlich ausragenden, rlügelartig ausgebildeten Sprengorgane (d und /) mittels Seilzuges, Gestänges
o. dgl. unter Zuhilfenahme eines feststellbaren Schalthebels (/) o. dgl. vom Fahrersitz der Zugmaschine (g) aus gesteuert werden.
10. Zerstäuber nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die die Sprengrohre (rf, £ und/) und Zuströmrohre (d2,e2\mdf2) verbindenden Rohre jeweils mit einem mit Durchlaß versehenen höhenverstell- und feststellbaren Gelenk (d3, e3 und /3) versehen sind.
'S
11. Zerstäuber nach den Ansprüchen 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß das mittlere Zuströmrohr (^2) mit den seitlichen Zuströmrohren {d2 und f2) an den Gelenkstellen durch, kurze Schläuche (t) o. dgl. auswechselbar verbunden ist.
12. Zerstäuber nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuströmrohre (d2, e2 und f2) mit den Anschlußschläuchen (1) bajonettverschlußartig verbunden sind.
13. Zerstäulier nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die im Aufnahmebehälter (b) vorhandene Flüssigkeit während des Sprengens bzw. Verspritzens ununterbrochen von dem Aufnahmebehälter angesaugt und über die Pumpe (c) demselben im Kreislauf wieder zugeführt und dadurch in wirbelnde Bewegung versetzt wird.
14. Zerstäuber nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zur Rückführung der Flüssigkeit beispielsweise ein in den Aufnahmebehälter (b) längsseitig eingebautes Ausströmrohr (b3) dient, das mit einer Anzahl nach unten gerichteter, der Innenwandung des Behälters zugekehrten Austrittsöffnungen versehen ist. ·
15. Zerstäuber nach den Ansprüchen 1 bis 14, , dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmebehälter {b) einen mit Verschlußklappe versehenen Einfüllstutzen (b1) aufweist, in welchem ein auswechselbarer Filter (b2) angeordnet ist.
16. Zerstäuber nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Bekämpfung beispielsweise von Obstbaumschädlingen unter Zuhilfenahme besonderer mittels Anschlußschläuche (i) an die Druckleitung (e2) anschließbarer Handspritzen (i) erfolgt.
17. Zerstäuber nach den Ansprüchen 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllen des Aufnahmebehälters (b) zweckmäßig aus auf einem Anhängefahrzeug (y) mitgeführten, jeweils mit einem Rührwerk (r) versehenen Vorratsbehältern (x) selbsttätig erfolgt.
18. Zerstäuber nach den Ansprüchen 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Aufnahmebehälter (b) eine Aufhängevorrichtung 90 (iv) für die mitzufahrenden Saug- und Druckschläuche angeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
6 3234 2.
DEP6381A 1948-10-02 1948-10-02 Fahrbarer Motorzerstaeuber Expired DE832219C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP6381A DE832219C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Fahrbarer Motorzerstaeuber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP6381A DE832219C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Fahrbarer Motorzerstaeuber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE832219C true DE832219C (de) 1952-02-21

Family

ID=7360603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP6381A Expired DE832219C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Fahrbarer Motorzerstaeuber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE832219C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0435759A1 (de) * 1989-12-28 1991-07-03 Nicolas Pulverisateurs Vorrichtung zum Aufbringen eines Behandlungsmittels auf Bäume und Sträucher
US5029757A (en) * 1989-09-29 1991-07-09 F. P. Bourgault Industries Air Seeder Division Ltd. Auto-fold sprayer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5029757A (en) * 1989-09-29 1991-07-09 F. P. Bourgault Industries Air Seeder Division Ltd. Auto-fold sprayer
EP0435759A1 (de) * 1989-12-28 1991-07-03 Nicolas Pulverisateurs Vorrichtung zum Aufbringen eines Behandlungsmittels auf Bäume und Sträucher
FR2656499A1 (fr) * 1989-12-28 1991-07-05 Nicolas Pulverisateurs Appareillage pour envoyer un produit de traitement sur des arbres ou arbustes.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68918875T2 (de) Feldspritze.
US3512714A (en) Sprayer
DE2624728A1 (de) Spruehnebel- und schaumerzeugungsduesenvorrichtung
DE2052682A1 (de) Mehrzweck Gebrauchsgerat
EP0059216A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Gegenständen mittels einer Sprühpistole.
EP0163154B1 (de) Spritzvorrichtung zum Ausbringen von flüssigen Spritzmitteln
EP0623278B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur vollkontinuierlichen, gezielten und verlustfreien Bewässerung von in Reihen angeordneten Pflanzen und Kulturen
DE832219C (de) Fahrbarer Motorzerstaeuber
DE69805141T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Pflanzen
DE3738518A1 (de) Spritzvorrichtung fuer pflanzenzeilen
WO2009080238A1 (de) Sprüh-lanze sowie adapter- und düsen-set für rückenspritzen
EP0472860A1 (de) Geschlossenes landwirtschaftliches Feldspritzensystem
DE1231050B (de) Spruehgeraet zur Bekaempfung von Pflanzenschaedlingen
DE1557980A1 (de) Duengerstreuer
DE811171C (de) Motorzerstaeuber zur Schaedlingsbekaempfung, insbesondere fuer Obstbau und Landwirtschaft
DE3404760C2 (de) Fahrbares Spritzgerät
DE2653023A1 (de) Injektionsgeraet zur erdbodenbearbeitung
WO2015091307A1 (de) Lanze mit engwinkeliger flachstrahldüse zur besonders breitflächigen manuellen ausbringung von pestiziden mit hilfe einer tragbaren rückenspritze
DE2655647C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen und Verteilen von Flüssigmist
DE102007049030A1 (de) Reinigungsmaschine
DE631477C (de) Luftschaumerzeuger fuer Feuerloeschzwecke
DE1957438A1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von angesammelten Stoffen
DE202005011349U1 (de) In einem Tank verfahrbares Fahrzeug
DE202006017252U1 (de) Fahrzeug zum Ausbringen von Öl auf bei Benutzung Staub erzeugendem Aufschüttmaterial, insbesondere in Reithallen
DE1482361A1 (de) Spritzgeraet fuer fluessige Unkrautvernichtungsmittel