DE8319769U1 - Schraubverschluss fuer Isolierflaschen - Google Patents

Schraubverschluss fuer Isolierflaschen

Info

Publication number
DE8319769U1
DE8319769U1 DE19838319769 DE8319769U DE8319769U1 DE 8319769 U1 DE8319769 U1 DE 8319769U1 DE 19838319769 DE19838319769 DE 19838319769 DE 8319769 U DE8319769 U DE 8319769U DE 8319769 U1 DE8319769 U1 DE 8319769U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
passage
head part
screw
thread
internal thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838319769
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rotpunkt Dr Anso Zimmermann GmbH
Original Assignee
Rotpunkt Dr Anso Zimmermann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rotpunkt Dr Anso Zimmermann GmbH filed Critical Rotpunkt Dr Anso Zimmermann GmbH
Priority to DE19838319769 priority Critical patent/DE8319769U1/de
Publication of DE8319769U1 publication Critical patent/DE8319769U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J41/00Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars
    • A47J41/0005Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars comprising a single opening for filling and dispensing provided with a stopper
    • A47J41/0016Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars comprising a single opening for filling and dispensing provided with a stopper the stopper remaining in the opening and clearing a passage way between stopper and vessel for dispensing

Description

SchgaübVefächluß für.JSöliegflaschen
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schraubverschluß für Isolierflaschen/ bestehend aus einem Isoliergefäß Und einem dieses umgebenden Mantel und einem mit dem Mantel verbundenen Kopfteil, das die Oberkante des Isoliergefäßes haltend übergreift und ein Innengewinde zur Aufnahme des Außengewindes eines Schraubstopfens, sowie einen ringförmigen Sitz für die dichtende Anlage einer Dichtfläche oder Dichtlippe am
C^- Schraubstopfen aufweist, und bei dem im Bereich der
1
genannten Gewinde eine Aussparung oder Durchlaß für den Durchtritt von Flüssigkeit Vorgesehen ist, wenn durch eine bespielsweise halbe Drehung des Schraubstopfens eine genügend große Ausflußöffnungszwischendichtfläche oder - lippe und Sitz am Kopfteil frei-" gegeben ist.
20
Derartige Schraubverschlüsse sind bei Isolierkannen, welche einen Henkel und einen Ausgießer oder Schnaupe aufweisen, seit langem bekannt. Um für das Ausgießen von in der Isolierkanne enthaltener Flüssigkeit ein (_ ' 25 vollständiges Abschrauben des Schraubetopfens zu ver- C meiden, wird eine Aussparung oder ein Durchlaß vorge
sehen, welcher praktisch einen Bypass zum Gewinde des Scbraubstopfens bildet, so daß ein Ausfließen von Flüssigkeit bereits durch minimales Aufschrauben des "Schraubstopfens ermöglicht ist. Sind Dichtungssitz
und Dichtlippe am Schraubstopfen oberhalb des Gewindes angeordnet, so ist der Durchlaß als Aussparung im Schraubstopfen vorgesehen und, sofern der Durchlaß nicht durch den Innenraum des Schraubstopfens geführt wird, ist das Gewinde durch die Aussparung unterbrochen. Auf jeden Fall ist ein Ausgießen von Flüssigkeit nur dann möglich, wenn der Schraubstopfen eine bestimmte vorgegebene Drehstellung einnimmt, so
it * ft ♦ #>
-4-
däß der Durchlaß bzw* die Aussparung mit dem Aüsgießer öder der Schnaüpe flüchtet; Für Isolierflaschen ohne Aüsgießer/ die nach allen Seiten ausgegossen werdeii sollen, ist eine solche Konstruktion daher nicht anwendbar*
Ist bei den erwähnten Schraubverschlüssen für Isolier-2Q kännen der Dichtsitz und die Dichtlippe unterhalb des Gewindes für den Schraubstopfen angeordnet, kann der
genannte Durchlaß durch den Ausgießer selbst gebildet f ■
y werden, in^dem der obere, das Schraubgewinde tragende
^ zylindrische Kragen des Kopfteiles an einer Seite zu
Yg dem Ausgießer ausgeformt ist, so daß die Flüssigkeit an dem Gewinde in dem Bereich des Ausgießers vorbeifließen kann. Ein solcher Schraubverschluß baut sehr hoch und führt zu einer erheblichen Verschmutzung des Gewindes, da die Flüssigkeit im Bereich des Ausgießers 2Q unmittelbar am Gewinde entlang fließt.
Ein Schraubverschluß der eingangsgenannten Art, also für Isolierflaschen, der ein Ausgießen nach allen Seiten ohne vollständiges Lösen des Schraubverschlusses ( 25 ermöglicht, ist beispielsweise aus der US-PS 38 09 ( t bekannt geworden. Dabei sind der Dichtsitz am Kopfteil
und die Dichtlippe am Schraubstopfen unterhalb des ^ den Schraubstopfen aufnehmenden Gewindes angeordnet, so daß dieser Verschluß sehr hoch baut, insbesondere „Q "'datür derartige, durch eine kürze Drehung genügend öffnende Schraubstopfen ein sehr steiles Gewinde vorgesehen sein muß. Der Schraubstopfen weist bei diesem bekannten Verschluß radial innerhalb eines Gewinderinges den Durchlaß auf. Neben dem vorerwähnten Nachteil der großen Bauhöhe sind die weiteren Nachteile gegeben, daß beim Ausgießen die Flüssigkeit über das durch den etwas aufgeschraubten Schraubstopfen frei-
gegebene Gewinde fließt und nach Durchtritt durch den Dürdhlaß keine definierte Ausgießkante gegeben ist. Je nach Weite der Aufschraubdrehung des Schraubstopferts lauft die Flüssigkeit entweder über die obere Kante
des Gewinderinges oder über die noch vorstehende Kante des Kopfteiles. Ein einigermaßen laminar strömender Ausgießstrahl ist nicht zu erreichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schraub verschluß der genannten Art für Isolierflaschen da^ ("} durch weiterzubilden/ daß ein möglichst gutes all-
C~) seitiges Ausgießen in laminarer Strömung möglich wird
und die ausströmende Flüssigkeit nicht an dem Gewinde des Schraubstopfens vorbeifließen muß.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Schraubverschluß der eingangs genannten Art vorgeschlagen, daß der Durchlaß radial außerhalb des am Kopfteil angeordneten Innengewindes vorgesehen ist und dieses ringförmig umgibt, wobei ein Innengewinde tragender Ringkörper durch einige den Durchlaß unterteilende, radiale Stege am Kopfteil gehalten ist. Eine besonders ρ . zweckmäßige Ausgestaltung ist gegeben, wenn der Sitz
am Kopfteil oberhalb des Durchlasses angeordnet ist ^ und eine breite, schräg nach oben außen verlaufende,
ringförmige Ausgießschräge bildet.
Ein solcher Schraubverschluß ermöglicht ein allseitiges gutes Ausgießen, da die Form des gebildeten Strömungskanäles immer gleich bleibt, unabhängig davon, ob der Schraubstopfen durch eine Viertel-, eine Halb—, eine Dreivierteldrehung gelöst wurde. Durch den Wert der Drehung wird lediglich die Weite zwisehen Dichtsitz und Dichtlippe verändert, so daß die ausströmende Menge beeinflußt ist.
zweckmäßigeJweitere Ausbildungen sind in den Üntöxansprüchen gekennzeichnet *
Eine beispielsweise AusfuhrUngsform wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zei-
'JJ gen
Fig. 1 im Ausschnitt und einer Schnittansicht iö einen Schraubverschluß in geschlossener käge des Schraubstopfens und
Fig. 2 den Schraubverschluß bei geöffneter Lage des Schraubstopfens.
15
Die halbseitigen Schnittansichten des Schraubver-Schlusses lassen das obere Ende eines Isoliergefäßes (1) erkennen, welches sich innerhalb eines Mantels (2) befindet. Die Oberkante des Isoliergefäßes (1)/ beispielsweise ein Vakuumgefäß, wird Von einem Kopfteil (3) übergriffen, welches mit dem Mantel (2) bei der gezeigten Äusführungsform über ein Gewinde (4) verschraubt ist. Das Kopfteil (3) kann mit dem Mantel (2) auch auf andere geeignete Weise verbunden sein. Eine Dichtung (5) aus vorzugsweise Weichgummi sorgt für ein dichtes Anliegen des Kopfteiles an der Oberkante des Vakuumgefäßes (1) und sorgt für einen Toleranz- -~ ausgleich. Das Kopfteil (3) ragt mit einem inneren Ringflansch (6) in die Öffnung des Isoliergefäßes (Di Der Ringflärisch (6) trägt über beispielweise sechs oder acht radial nach innen ragende Stege (7) einen Ringkörper (8) mit einem Innengewinde (9) zur Aufnahme des Außengewindes (10) eines Schräubstopfens (11). Der obere Steg des Kopfteiles (3) bildet eine weite, schräg nach außen verlaufende ringförmige Ausgießschräge (12) als Sitz für die Dichtfläche (13) (die auch als Dichtlippe oder eingelassener Gummidichtring ausgebildet sein kann) am Schraubstopfen (11). Der zwischen den
Stegen (7) definierte ringförmige Durchlaß (14) bildet zusammen mit der Ausgießfläche (12) einen stets gleichbleibenden Ausfließweg für auszugießende Flüssigkeit. Der Ausfließweg ist durch den Pfeil (15) in Figur markiert.
Der. Patentanwalt
10
20
25 30 35

Claims (5)

Ansprüche
1. Sehraubves.schluß für Isolierflaschen, bestehend aus einem·Iäoliergefäß und einem dieses umgebenden Mantel und einem mit dem Mantel verbundenen Kopfteil, das die Oberkante des Isoliergefäßes haltend übergreift und ein Innengewinde zur Aufnahme des Außengewindes eines Schraubstopfend, sowie einen ringförmigen Sitz für die dichtende Anlage einer Dichtfläche oder Dichtlippe am Schraubstopfen aufweist, und bei dem im Bereich der genannten Gewinde eine Aussparung oder Durchlaß für den Durchtritt von Flüssigkeit vorgesehen ist, wenn durch eine beispielsweise halbe Drehung des Schraubstopfens eine genügend große Ausflußöffnung zwischen Dichtflächeoder -lippe und Sitz am Kopfteil freigegeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlaß · (14) radial außerhalb des am Kopfteil (3) angeordneten Innengewindes (9) vorgesehen ist und dieses ringförmig Umgibt, wobei ein das Innengewinde (9) trä"*
4 * C t
«■ ■ · Γ
-2-
'■ gender Ringkörper (8) durch einige den Durchlaß (14)
unterteilende, radiale Stege (7) am Kopfteil (3) ge- I 5 halten ist.
..;
2. Schraubverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
I zeichnet, daß der Sitz am Kopfteil (3) oberhalb des
!; Durchlasses (14) angordnet ist und eine breite,
►; in schräg nach oben außen verlaufende ringförmige Aus-ί gießschräge (12) bildet.
XJ
3. Schraubverschluß nach Anspruch 2, dadurch gekenn-
p C.) zeichnet, daß das Kopfteil (3) mit dem Mantel (2)
, _ verschraubt ist und unter Umgreifen der Oberkante
Ib
des Isoliergefäßes (1) in dessen Öffnung mit einem vertikalen Ringflansch (6) eingreift, wobei an dem Ringflansch die radialen Stege (7) für den Ringkörper (8) mit Innengewinde (9) angebracht sind.
20
4. Schraubverschluß nach Anspruch 2 und 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ausgießschräge (12) unmittelbar über der Oberkante des Isoliergefäßes (1) liegt und den inneren Ringflansch (8) mit dem äußeren ' ( ") Teil des Kopfteiles (3) verbindet.
5. Schraubverschluß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich unmittelbar oberhalb des Durchlasses (14) die Ausgießschräge (12) ausschließt.
30
35
DE19838319769 1983-07-08 1983-07-08 Schraubverschluss fuer Isolierflaschen Expired DE8319769U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838319769 DE8319769U1 (de) 1983-07-08 1983-07-08 Schraubverschluss fuer Isolierflaschen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838319769 DE8319769U1 (de) 1983-07-08 1983-07-08 Schraubverschluss fuer Isolierflaschen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8319769U1 true DE8319769U1 (de) 1983-10-20

Family

ID=6754987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838319769 Expired DE8319769U1 (de) 1983-07-08 1983-07-08 Schraubverschluss fuer Isolierflaschen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8319769U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19528684A1 (de) * 1995-08-03 1997-02-06 Skv Porzellan Union Gmbh Thermoskanne
CN104108520A (zh) * 2013-04-22 2014-10-22 膳魔师株式会社 饮 料 用 容 器 的 栓 体

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19528684A1 (de) * 1995-08-03 1997-02-06 Skv Porzellan Union Gmbh Thermoskanne
CN104108520A (zh) * 2013-04-22 2014-10-22 膳魔师株式会社 饮 料 用 容 器 的 栓 体
EP2796078A1 (de) * 2013-04-22 2014-10-29 Thermos K.K. Verschluss für Getränkebehälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3164338B1 (de) Ausgiessverschluss für den stutzen eines kanisters oder beliebigen behälters zum kontrollierten mehrseitigen ausgiessen
EP0255062B1 (de) Messbecherverschluss und Verfahren zum Montieren des Verschlusses
DE2759098A1 (de) Becher-flaschen-anordnung
DE3204592A1 (de) Schraubkapsel mit sicherheitshaltering
DE1432239A1 (de) Behaelterverschluss
DE2646027A1 (de) Abgabevorrichtung mit auftragekugel
EP3215432B1 (de) Ausgiesser eines behälters
EP0240604B1 (de) Isolierkanne mit einer elastischen Dichtung
EP0296103A2 (de) Kunststoffverschluss mit zentralem Dichtstift
DE2226556C3 (de) Schraubverschluß eines Flüssigkeitsbehälters
DE3010769C2 (de) Verschluß für einen Behälter
DE3433533A1 (de) Vorrichtung zum aufbewahren und abgeben einer fluechtigen substanz oder fluechtiger verbindungen
DE2924476A1 (de) Flaschenverschluss mit einer ventilvorrichtung zur verhinderung betruegerischen nachfuellens
EP1904380A1 (de) Drehbarer, wieder verschliessbarer verschluss
EP0615917B1 (de) Drehverschluss zum Verschliessen der axialen Öffnung eines hohlzylindrischen Körpers
DE4111895C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen und Ausgießen von flüssigen Substanzen
DE8319769U1 (de) Schraubverschluss fuer Isolierflaschen
DE3441172A1 (de) Flasche
DE2949223C2 (de)
DE3324741C2 (de) Schraubverschluß für Isolierflaschen
EP0160981A2 (de) Aufhängevorrichtung für mit einer Verschlusskappe ausgestattete Behälter
AT405815B (de) Anschlageinrichtung für eine flaschenverschluss-kappe
DE19652148A1 (de) Behälter, insbesondere Flasche
DE8329184U1 (de) Behaelter mit einem eine Pipette enthaltenden loesbaren Verschluss
DE3336117A1 (de) Kappe fuer flaschen, flaeschchen oder sonstige eine fluessigkeit aufnehmenden behaeltern mit einem reduzierdeckel zur reduzierung der urspruenglichen bzw. normalen oeffnung der flasche od. dgl.