DE8319736U1 - Kartenförmige Vorrichtung zum Eingeben von Daten in einen Computer - Google Patents

Kartenförmige Vorrichtung zum Eingeben von Daten in einen Computer

Info

Publication number
DE8319736U1
DE8319736U1 DE8319736U DE8319736DU DE8319736U1 DE 8319736 U1 DE8319736 U1 DE 8319736U1 DE 8319736 U DE8319736 U DE 8319736U DE 8319736D U DE8319736D U DE 8319736DU DE 8319736 U1 DE8319736 U1 DE 8319736U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hole
card
ing
computer
shaped device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8319736U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAMMERSCHMID KARIN 4000 DUESSELDORF DE
Original Assignee
HAMMERSCHMID KARIN 4000 DUESSELDORF DE
Publication date
Publication of DE8319736U1 publication Critical patent/DE8319736U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

COHAUSZ & FLORACK
PATKNTANWALTSnÜno
KfHUMANNSTn. 97 D-4000 DÜSSELDOHF I
Tep'rjn IO';il) Γ,8;Π4β Tp'-!. 0H5B 6513 rrip fl
BATENTANWALTE
W COHAUSZ ■ D;p'-!'q R KfIAUF · D0' -^q H B COHAUS/ D pi-Ing O H WERNER
Kartenförmige Vorrichtung zum Eingeben
von Daten in eine Computer
Die Erfindung betrifft eine kartenförmige Vorrichtung zum Eingeben von Daten in einen Computer, die eine Vielzahl markierter Löcher aufweist, die in solcher Weise verschlossen sind, daß jedes Loch mittels Durchstoßens mit der Spitze eines Bleistifts geöffnet werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist, eine solche kartenförmige Vorrichtung dieser Art zu schaffen, die ein zuverlässiges Öffnen des gesamten Querschnitts des Lochs gewährleistet und eine wiederholte Benutzung ermöglicht,
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß in jedem Loch ein Körper mit gerundeter Oberfläche gehalten ist.
37 197 - C/w.
Dieser Körper hat vorzugsweise die Form einer Kugel. Er kann in dem Loch beispielsweise durch deformierte Ränder des Lochs gehalten werden oder durch ein in den übrigen Teil des Lochs eingefülltes feinkörniges Material, dessen Teile durch einen Stoff zusammengehalten werden, der die Masse mit den Wänden des Lochs verbindet.
Fig. 1 zeigt die Draufsicht auf eine solche kartenförmige Vorrichtung,
Fig. 2-4 zeigen Querschnitte durch Teile einer solchen Vorrichtung.
Die in Fig. 1 dargestellte, aus einem Kartonblatt bestehende Karte k zeigt an ihrem linken Rand vier vertikale Spalten a - d und anschließend elf vertikale Spalten e, die mit Nummern 1-11 versehen sind. In der Spalte a sind die achtzehn zu spielenden Löcher eines Golfplatzes numeriert. Die Spalten b und c enthalten Zahlen zur Charakterisierung der einzelnen Löcher eines Golfplatzes. In die Spalte d kann der Spieler die von ihm gemäß seiner Vorgabe für das jeweilige Loch benötigten Schläge eintragen. Die mit 1 bis 11 numerierten Spalten e enthalten für jedes der Golflöcher des Golfplatzes eine mit einem kleinen Kreis bezeichnete Stelle f, die si ausgebildet ist, daß sie durch eine Bleistiftspitze durchstoßen werden kann. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind drei dieser Stellen geschwärzt; das soll bedeuten, daß diese Stellen f durchstoßen sind, also die Form offener Löcher haben. Die Stellen f zeigen, daß der Spieler das
1. Loch mit fünf Schlägen, das 2. Loch mit sechs Schlägen und das 3. Loch mit drei Schlägen erreicht hat. 35
Mittels eines Computers, der durch die Löcher f , beispielsweise durch Licht, das durch sie hindurchfällt, gesteuert wird, kann schnell das Ergebnis eines solchen Spiels, an dem eine größere Anzahl von Spielern teilgenommen hat, festgestellt werden, und dabei auch Umstände berücksichtigt werden, die vorher in den Computer eingegeben worden sind, z.B. die in den Spalten b und c angegebenen Daten sowie vom Computer ablesbare Markierungen, die eine dem Spieler zugeordnete Nummer und die Vorgabe des Spielers betreffen, und die gegebenenfalls ebenfalls aus Löchern bestehen, die am oberen Rand der Karte angebracht werden.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Vergrößerung eines Teils der Karte k sitzt in jedem Loch f eine Kugel h. Die Kugel h ist in dem Loch f durch Vorsprünge i gehalten, die durch entsprechende Deformation der Ränder des Lochs f dadurch gebildet sind, daß in die Ränder des Lochs entsprechende Vorsprünge η von Stempeln m eingedrückt sind (wie dies Fig. 3 andeutet. Die Vorsprünge i halten die Kugel h zuverlässig, solange nicht auf die Kugel eine quer zur Ebene der Platte k wirkende Kraft wirkt, die ausreicht, sie aus der Karte k herauszustoßen. Dies Herausstoßen kann beispielsweise mittels der Spitze eines Bleistifts, aber auch durch den Nagel eines Fingers erfolgen. In Löcher, aus denen die Kugel ausgestoßen ist, kann eine neue Kugel wieder eingesetzt werden, wenn man mittels eines geeigneten Werkzeugs die Vorsprünge i auf der einen Seite der Karte ausreichend zurückbiegt. Wenn die Karte k aus einem genügend elastischen Material, z.B. einem geeigneten Kunststoff besteht, federn die so aufgebogenen Vorsprünge i wieder in ihre Ursprungsstellung zurück, so daß die Kugel gegen Herausfallen gesichert ist.
~" 6 —
Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführunnsform ist der Teil des Lochs f, der von der Kugel h nicht eingenommen wird, ausgefüllt von einem feinkörnigen Material und einem Stoff, der die Teile dieses Materials miteinander und mit den Wänden des Lochs f verbindet. Diese Masse kann beispielsweise aus einem Gemisch von Sägemehl und einer solchen Art und/oder so geringer Menge eines Leims bestehen, der die Sägemehlteilchen miteinander und mit den Wänden des Lochs f so lose verbindet, daß die Kugel h in der Karte k zuverlässig gegen Herausfallen gehindert ist, aber mittels eines Bleistifts leicht herausstoßbar ist.

Claims (3)

COHAUSZ & FLORACK PATENTANWALTSBÜRO SCHUMANNSTR. 97 D - 4000 DÜSSELDORF 1 Telefon: (Oi 11) 68 33 46 Telex: 08586513 cop d PATENTANWÄLTE: Dipl.-Ing. W. COHAUSZ · Dipl.-Ing. R. KNAUF · D.pl.-Ing. H. B. COHAUSZ ■ Dipl.-Ing. D. H. WERNER ίίξ 10 Ansprüche:
1. Kartenförmige Vorrichtung zum Eingeben von Daten in einen Computer, die eine Vielzahl markierter
I Löcher aufweist, die in solcher Weise verschlossen
i?! sind, daß jedes Loch mittels Durchstoßens mit der
\\ Spitze eines Bleistifts geöffnet werden kann, d a -
, durchgekennzeichnet, daß in je-
) dem Loch (f) ein Körper (h) mit gerundeter Ober
fläche gehalten ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch !,dadurch ge-25
kennzeichnet, daß der genannte Körper
(h) in dem Loch (f) durch deformierte Ränder (i) des Lochs (f) gehalten ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1,dadurch ge-30
37 197 - C/w.
Il · ·
kennzeichnet, daß in den übrigen Teil des Lochs (f) eine Masse (p) eingefüllt ist, die feinkörniges Material und einen Stoff enthält, der die Teile dieses Materials untereinander und mit den Wänden des Lochs (f) leicht lösbar verbindet.
DE8319736U Kartenförmige Vorrichtung zum Eingeben von Daten in einen Computer Expired DE8319736U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8319736U1 true DE8319736U1 (de) 1983-11-17

Family

ID=1332230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8319736U Expired DE8319736U1 (de) Kartenförmige Vorrichtung zum Eingeben von Daten in einen Computer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8319736U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT398647B (de) Speichereinheit für die steuerung eines ergometers
DE8319736U1 (de) Kartenförmige Vorrichtung zum Eingeben von Daten in einen Computer
DE3116025C2 (de) Logisches Spielzeug
CH654681A5 (en) Hand appliance for separating a number of balls
DE19923066C2 (de) Elektronische Kreuzworträtselvorrichtung
DE3237586A1 (de) Vorrichtung zum eingeben von daten in einen computer
DE2555315B2 (de) Als Spielzeug verwendbares Schreibgerät
DE2743901A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung der anzahl richtiger vorhersagen auf spielscheinen
DE1289416U (de)
DE110270C (de)
DE8616972U1 (de) Spiel
DE8101921U1 (de) Geschicklichkeitsdenkspiel
DE8228483U1 (de) Vorrichtung zum Eingeben von Daten in einen Computer
DE8530788U1 (de) Handgerät zur Separierung einer Anzahl von Kugeln
DE578787C (de) Bohrgestaengehaltevorrichtung
DE7430070U (de) Kunststoffhülle als Schablone zum Ausfüllen von Lottoscheinen
DE19502031A1 (de) Lern- und Merkspiel
DE8002959U1 (de) Vorrichtung zum ausfertigen von wettscheinen
DE8312065U1 (de) Mehrteiliges brettspiel
DE20000292U1 (de) Vorrichtung zur zufälligen Ermittlung einer aus einer vorgegebenen Anzahl von Möglichkeiten
DE3144322A1 (de) Schablone zum ankreuzen von lotto-, toto- od.dgl. wettscheinen
DE2629343B2 (de) Zahlenauswahlgerät in Form eines Kugelschreibers
DE8908174U1 (de) Würfel zur Ermittlung von Zufallskombinationen
WO1988005682A1 (en) Parallelepipeds, in particular cubes for games
DE1369782U (de)