DE8318074U1 - Handfeuerwaffe - Google Patents

Handfeuerwaffe

Info

Publication number
DE8318074U1
DE8318074U1 DE19838318074 DE8318074U DE8318074U1 DE 8318074 U1 DE8318074 U1 DE 8318074U1 DE 19838318074 DE19838318074 DE 19838318074 DE 8318074 U DE8318074 U DE 8318074U DE 8318074 U1 DE8318074 U1 DE 8318074U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjustment
trigger
handgun according
handgun
adjustment part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838318074
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19838318074 priority Critical patent/DE8318074U1/de
Publication of DE8318074U1 publication Critical patent/DE8318074U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE .:&*»*. W,P^ $ STURIES
DIPL-ING. P. EICHLER
BRAHMSSTRASSE 29. 5600 WUPPERTAL Z
Günter Wiethoff, Löhdorfer Str. Ui, 5650 Solingen
Handfeuerwaffe
Die Erfindung bezieht sich auf eine Handfeuerwaffe, insbesondere Pistole, die zur Sicherung
gegen ungewolltes Abfeuern eine Sicherungseinrichtung mit einem innerhalb der Waffe angeordneten Verstellteil aufweist, das mit einer Außenhandhabe in eine Sicherungslage oder in eine Schußbereitschaftslage zu verstellen ist.
Bei einer bekannten Alarmpistole der eingangs genannten Art ist die Außenhandhabe ein Hebel, der außen an der Pistole verschwenkbar angebracht ist. Das Verschwenken erfolgt mit einem Finger, wobei die Sicherungslage und die Schußbereitsschaftslage des Hebels durch Kugelrasten bestimmt sind. Trotzdem kann eine solche Transportsicherung ungewollt gelöst werden,
wenn die Waffe z. B. in einen engen Behälter gesteckt wird. Es ist auch Unbefugten bzw. ungeübten Personen leicht möglich, eine derartige Transportsicherung zu lösen und dann die Pistole gegebenenfalls ungewollt abzufeuern. Dabei kann es leicht zu Unfällen kommen, und derartige Unfälle sind auch bereits erfolgt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Handfeuerwaffe der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß ein ungewolltes Abfeuern nach versehentlichem Betätigen der Sicherungseinrichtung bzw. durch ungeübte Personen oder Kinder ausgeschlossen ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Außenhandhabe mit dem Verstellteil über eine Steckverbindung in Eingriff steht.
Für diese Erfindung ist von Bedeutung, daß die Außenhandhabe und das Verstellteil der Handfeuerwaffe über eine Steckverbindung in Wirkverbindung stehen. Diese Steckverbindung ist lösbar, so daß die Außenhandhabe bei Bedarf von dem Verstellteil abgezogen werden kann bzw. nur dann mit dem Verstellteil in Eingriff gebracht wird, wenn die Sicherungseinrichtung an der Handfeuerwaffe betätigt werden soll. Die Steckverbindung ist z. B. eine Kugelraste im Verstellteil der Waffe, mit der die z. B. mit einem Vierkant eingreifende Außenhandhabe zusammenwirkt. Die Lage des Verstellteils in der Handfeuerwaffe kann also ohne die Anwendung der von der Handfeuerwaffe leicht zu entfernenden Außenhandhabe nicht beeinflußt werden. Andererseits wird durch die abgenommene Außenhandhabe gewährleistet, daß die Handfeuerwaffe ausschließlich durch den Besitzer der Außenhandhabe bzw. einen Sachkundigen bedient werden kann. Es ist daher ohne weite-
res möglich, die Gefahr zu beseitigen, die an sich davon ausgeht, daß die Pistole unbefugten Personen zugänglich ist, wenn nur dafür gesorgt ist, daß die Außenhandhabe nicht in fälscht Hände kommt. Eine derartige Sicherungseinrichtung ist also eine voll wirksame Kindersicherung oder Lagersicherung.
Die Handfeuerwaffe hat darüber hinaus noch den Vorteil, daß sie selbst dann ohne weiteres eine Abechreckwirkung erzielt, wenn sie bei wirksamer Sicherungseinrichtung, also mit abgenommener Außenhandhabe in Abwehrhaltung gebracht wird. Dem Angreifer ist es nämlich nicht möglich zu erkennen, ob eine Sicherungseinrichtung vorhanden und gegebenenfalls entriegelt ist oder nicht.
Die Außenhandhabe kann in der gewünschten Form ausgebildet werden. Vorteilhafterweise lagert das Verstellteil drehverstellbar im Waffenrahmen und weist einen seitlich zugänglichen Verstellschlitz als Steckeingriff der Außenhandhabe auf, Ein Verstellschlitz ist sehr unauffällig auszubilden und anzuordnen. Er eignet sich für Außenhandhaben, die nicht speziell an die Ausbildung der Handfeuerwaffe angepaßt sind, beispielsweise für einen Schraubendreher oder eine Münze,. Insbesondere ist der Verste" !schlitz nicht ohne ti spezifische Kenntnisse als Teil einer Sicherungsein-
richtung zu erkennen, sondern wird zwanglos als Schrau-
benschlitz gedeutet, so daß für den Unbewanderten die Idee nicht naheliegt, an diesem Bauelement herumzu-
6S drehen.
Zweckmäßigerweise ist der Verstellschlitz des Verstell teils in der Sicherungslage vertikal zum Lauf der Waffe und in Schußbereitsschaftslage parallel zum Lauf angeordnet. Die Lage des Verstellschlitzes
ist daher sinngemäß auf den Zustand der Sicherungseinrichtung bezogen, ohne daß dies für den uneingeweihten Benutzer ersichtlich wäre.
Vorteilhafterweise ist das Verstellteil ein im Bewegungsbereich des Waffenabzugs gelegener Zylinderstift mit einer in Schußbereitsschaftslage Abzugsbetätigung ermöglichenden Ausnehmung. In dem Bewegungsbereich des Waffenabzugses kann ohne weiteres ein Zylinderstift angebracht werden. Seine Lagerung im Waffenrahmen und die Anordnung einer Ausnehmung, um in Schußbereitsschaftslage Bewegungsspielraum für den Waffenabzug zu schaffen, ist ohne weiteres möglich, so daß eine derartige Ausbildung der Handfeuerwaffe konstruktiv äußerst einfach ist. Hierzu ist es in der Regel nicht einmal nötig, daß der Waffenabzug in seiner Form geändert wird, so daß es gegebenenfalls auch ermöglicht werden kann, bereits vorhandene Waffen nachzurüsten. Andererseits versteht sich aber auch, daß die Sicherungseinrichtung nicht nur als Abzugsicherung ausgebildet sein muß, sondern auch als Abzuggestängesicherung ausgebildet sein kann, bei der das Verstellteil mit irgendeinem Teil des sich an den Waffenabzug anschließenden, zum Auslösen des Schusses bestimmten Gestänge zusammenwirkt. Auch die Ausbildung als Abschußsicherung ist möglich, bei der trotz der Betätigung des Waffenabzuges durch die Sicherungseinrichtung ein Abfeuern verhindert wird.
Das Verstellteil ist von einer Bremsfeder beaufschlagt, so daß sich das Verstellteil nicht ungewollt verstellen kann, z. B. durch bloße Erschütterung oder bei normaler Handhabung der Waffe.
Bei einer Handfeuerwaffe mit einer durch bloßes Verschwenken eines Sicherungshebels zu betätigenden
Transportsicherung ist die Sicherungseinrichtung als zweite Sicherung zusätzlich zu der Transportsicherung vorhanden. Der Anwender der Waffe hat damit die Möglichkeit, eine übliche Transportsicherung zu benutzen, die beispielsweise durch Verschwenken eines Hebels mit der Hand aus der Sicherungslage in eine Schußbereitsschaftslage gebracht werden kann. Er hat darüber hinaus aber auch noch die Möglichkeit, die Waffe gegen ungewollten Zugriff zu sichern, indem er die Sicherungseinrichtung in Sicherungslage bringt, die Außenhandhabe entfernt, und damit erreicht, daß ungewolltes Entsichern unmöglich ist.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Pistole mit einer üblichen Transportsicherung und einer zusätzlichen Sicherungseinrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine schematische Darstellung der wesentlichen Bauteile der erfindungsgemäßen Sicherung bei deren Sicherungslage,
Fig. 3 eine gegenüber der Fig. 2 vereinfachte Darstellung der Lage des Verstellteils bei Schußbereitschaftslage und
Fig. 4 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Verstellteils.
Die in Fig. 1 dargestellte Pistole 10 ist eine automatische Selbstladepistole bekannter Bauart. An einem Waffenrahmen 11 befindet sich ein Griff 12. Innerhalb des im Griff 12 gelegenen Teils des Waffenrahmens 11 ist ein Patronenmagazin 13 unterzubringen, dessen Patronen durch einen Lauf 14 verschossen werden. Das Abfeuern der Pistole Io erfolgt durch Betätigung eines
• ·
• · ■
Abzugs 15, der mit einem Finger betätigt wird, der durch das Griffauge 16 gesteckt werden kann. Eine Betätigung des Abzugs 15 ist nur möglich, wenn eine Außenhandhabe 17 einer Sicherungseinrichtung 18 in Schußbereitschaftslage ist. Hierzu weist der Hebel 17 beispielsweise nach vorne, während er bei Sicherungslage in nicht dargestellter Weise vertikal angeordnet werden kann.
Erfindungsgemäß ist eine Sicherungseinrichtung 19 als zweite Sicherung zusätzlich zu der Transportsicherung 18 vorhanden. Das für diese zweite Sicherungseinrichtung 19 erforderliche Verstellteil 20 ist im Waffenrahmen 11 zwischen dem Abzug 15 und dem Griff 12 dicht unterhalb des Laufs 14 angeordnet. Es ist gemäß Fig. 4 als Zylinderstift ausgebildet und besitzt einen Verstellschlitz 21, der das Verstellteil 20 dem nicht eingeweihten Betrachter als Schraube erscheinen läßt. Seine Betätigung erfolgt beispielsweise mit einem Schraubendreher.
Der Verstellschlitz 21 ist gemäß Fig. 1 horizontal bzw. parallel zum Hebel 17 der Transportsicherung 13 angeordnet, wodurch dem eingeweihten Benutzer der Pistole signalisiert wird, daß die Waffe Io abgefeuert werden kann.
Zum Abfeuern ist es erforderlich, den Abzug 15 nach hinten in Richtung auf den Griff 12 der Pistole zu bewegen. In der in Fig. 2 dargestellten Lage läßt der Verstellschl.ttz 21 jedoch erkennen, daß dies nicht möglich ist. Der rechte Teil der Fig. 2 läßt hierzu erkennen, daß das als Zylinderstück ausgebildete Verstellteil 20 eine Bewegung des Abzugs 15 blockiert. Infolgedessen kann das Abzuggestänge 22 nicht nach rechts verschoben werden, was zum Auslösen des Schusses erforderlich ist.
Aus den Fig. 2 bis 4 ist ersichtlich, daß das Verstellteil eine Ausnehmung 23 aufweist, die gemäß Fig. 2, rechter Teil so angeordnet ist, daß sie einer gewünschten Bewegung des Abzugs 15 nichts nutzt. Vielmehr sperrt der Zylinderstift bzw. das Verstellteil 2o. Gemäß Fig. 3 liegt die Ausnehmung 23 jedoch derart, daß der Abzug 15 hineinbewegt werden kann. Gemäß Fig. 4 ist die Ausnehmung 23 dazu tief und breit genug.
Fig. 4 zeigt, daß das dem Verstellschlitz 21 gegenüberliegende Ende 24 des Verstellteils 20 eine etwa U-förmig ausgebildete Ausnehmung 25 aufweist, in die eine Bremsfeder eingreift, deren Ende 26 gestrichelt dargestellt ist. Dadurch wird verhindert, daß sich das Verstellteil 2o ungewollt drehen kann. Vielmehr muß für eine Verstellung des Verstellteils 20 eine nicht dargestellte Außenhandhabe mit dem Verstellschlitz 21 in Eingriff gebracht werden, um das Verstellteil 20 entgegen der Bremswirkung der Bremsfeder verstellen zu können.
Die vorgeschriebene Sicherungseinrichtung kann auch z. B. an Alarmrevolvern verwendet werden, an denen bislang überhaupt keine Sicherungseinrichtungen verwendet werden. Vermutlich begnügt man sich mit der Annahme, daß der zum Spannen des Hahnes erforderliche Fingerdruck ausreicht, um ein ungewolltes Betätigen zu vermeiden. Gerade weil sich die Person beim Spannen des Armes aber anstrengen muß, besonders wenn es ein Kind oder eine ungeübte Person ist, wird die Waffe dabei ungerichtet gehalten und es kann nicht ausgeschlossen werden, daß es zu einem Unglück kommt. Dagegen ist die vorbeschriebene Sicherungseinrichtung jedoch ein vorzügliches Mittel.

Claims (6)

.'DR.-IN1G: DJfL.fPH^S. H'..STURIES PATENTANWÄLTE · ·· -·* DIPL.-ING. P. EICHLER BRAHMSSTRASSE 29. 5600 WUPPERTAL 2 Ansprüche
1. Handfeuerwaffe, insbesondere Alarmpistole, die zur Sicherung gegen ungewolltes Abfeuern eine Sichelt rungseinrichtung mit einem innerhalb der Waffe }l angeordneten Verstellteil aufweist, das mit einer t Außenhamdhabe in eine Sicherungslage oder in eine .ii Schußbereitschaftslage zu verstellen ist, d a- f durch gekennzeichnet, daß
die Außenhandhabe mit einem Verstellteil (20)
k über eine Steckverbindung in Eingriff steht.
2. Handfeuerwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstell-
"\ teil (20) drehverstellbar im Waffenrahmen (11)
; lagert und einen seitlich zugänglichen Verstell
schlitz (21) als Steckeingriff der Außenhandhabe aufweist.
3. Handfeuerwaffe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellschlitz (21) des Verstellteils (20) in dessen Sicherungslage vertikal zum Lauf (14) der Waffe (10) und in Schußbereitschaftslage parallel zum Lauf (14) angeordnet ist.
4. Handfeuerwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellteil (20) ein im Bewegungsbereich des Waffenabzugs (15) gelegener Zylinderstift mit einer in Schußbereitschaftslage eine Abzugsbetätigung ermöglichenden Ausnehmung (23) ist.
5. Handfeuerwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellteil (20) von einer Bremsfeder beaufschlagt ist.
6. Handfeuerwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einer durch loses Verschwenken eines Sicherungshebels zu betätigenden Transportsicherung,
dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungseinrichtung (19) als zweite Sicherung zusätzlich zu der Transportsicherung (18)
vorhanden ist.
DE19838318074 1983-06-22 1983-06-22 Handfeuerwaffe Expired DE8318074U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838318074 DE8318074U1 (de) 1983-06-22 1983-06-22 Handfeuerwaffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838318074 DE8318074U1 (de) 1983-06-22 1983-06-22 Handfeuerwaffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8318074U1 true DE8318074U1 (de) 1983-11-24

Family

ID=6754472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838318074 Expired DE8318074U1 (de) 1983-06-22 1983-06-22 Handfeuerwaffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8318074U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT511571B1 (de) Sperrvorrichtung für eine Schusswaffe um eine Benutzung nur von dazu berechtigten Besitzer zu ermöglichen
DE60035277T2 (de) Verriegelungsvorrichtung für feuerwaffen
DE2931626A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zum sperren des hahns einer feuerwaffe
DE3402006C2 (de) Sicherungseinrichtung an einer Schußwaffe
DE2812759B2 (de) Abzugsvorrichtung für einen Revolver
EP0152797A2 (de) Faustfeuerwaffe
DE3235918T1 (de) Abzug und kombinierte verriegelung und sicherung fuer eine waffe
DE7820914U1 (de) Abzugsvorrichtung, insbesondere fuer jagdliche waffen
DE1428774B2 (de) Abzugsvorrichtung für automatische Feuerwaffen zum Auslösen von Einzel- und Dauerfeuer
WO2002035171A1 (de) Handfeuerwaffe
DE524771C (de) Sicherung fuer Schusswaffen
DE8318074U1 (de) Handfeuerwaffe
DE60022682T2 (de) Schusswaffe
DE10211882B4 (de) Sicherung an Langwaffen mit einem Schlagbolzenschloss
DE698263C (de) rwaffen
DE569677C (de) Jagdflinte
EP2330375A2 (de) Sicherungsvorrichtung für ein Gewehr
DE229621C (de)
DE1944650A1 (de) An einer Handfeuerwaffe befestigbarer Granatwerfer
AT402563B (de) Abzugssicherungseinheit für faustfeuerwaffen
DE599781C (de) Zylinderverschluss fuer Repetiergewehre
DE726501C (de) Schloss fuer automatische Handfeuerwaffen
DE673766C (de) Schlagbolzensicherung fuer Feuerwaffen
AT42066B (de) Selbstladende Feuerwaffe.
DE2154250A1 (de) Abzugseinrichtung fuer eine handoder faustfeuerwaffe