DE8316124U1 - Gehäuse für Fernsehkamera - Google Patents

Gehäuse für Fernsehkamera

Info

Publication number
DE8316124U1
DE8316124U1 DE8316124U DE8316124DU DE8316124U1 DE 8316124 U1 DE8316124 U1 DE 8316124U1 DE 8316124 U DE8316124 U DE 8316124U DE 8316124D U DE8316124D U DE 8316124DU DE 8316124 U1 DE8316124 U1 DE 8316124U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
television camera
cooling fluid
line
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8316124U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Original Assignee
Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH filed Critical Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Publication of DE8316124U1 publication Critical patent/DE8316124U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C17/00Monitoring; Testing ; Maintaining
    • G21C17/08Structural combination of reactor core or moderator structure with viewing means, e.g. with television camera, periscope, window
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)

Description

INTERATOM 24.670.5
Internationale Atomreaktorbau GmbH D-5060 Bergisch Gladbach 1
Gehäuse für Fernsehkamera
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gehäuse für eine bei einer Umgebungstemperatur über 50 C einzusetzende Fernsehkamera mit Einrichtungen zum Hindurchleiten eines Kühlfluids. Die derzeitig verfügbaren Fernsehkameras sollen aus Gründen der Haltbarkeit der Elektronxfo keinen Temperaturen über diesem Wert ausgesetzt werden. Es ha.oen sich jedoch besondere Anwendungszwecke für Fernsehkameras in Umgebungen ergeben, die sich auf einer höheren Temperatur befinden. Ein typisches Beispiel hierfür ist der Einsatz solcher Kameras in Kernreaktoren, die in Betrieb sind oder gewesen sind und daher wegen der Strahlenbelastung nicht direkt inspiziert werden können. Im Falle eines natriumgekühlten Reaktors stellen sich auch bei abgeschaltetem Reaktor im Inneren desselben zum Zeitpunkt der Inspektion noch Temperaturen von etwa 350° C ein; auch bei einer Überprüfung des Reaktorbehälters von aussen muß noch mit Umgebungstemperaturen von etwa 200° C gerechnet werden. Dies sind Temperaturen, die erheblich über denjenigen liegen, wie sie bislang beim Einsatz in wassergekühlten Reaktoren zu erwarten waren und zwingen zu einer Verbesserung der bislang angewandten Einrichtungen zum Kühlen der Fernsehkamera in ihrem Gehäuse.
Eine Kühleinrichtung für eine Fernsehkamera, die in einem Kernreaktor verwendet warden soll, ist beispielsweise auS der DE-A- 30 20 105 bekannt. Hier werden die Kamera und weitere hitzeempfindliche Einbauten durch einen Gasstrom gekühlt, der von außerhalb des Reaktors in das Kamerage-
24.05.83 We/Pa
83 G 6 7 1 3 DE
-2- 24,670*5
häüse eingeblasen und nach Erfüllung dieser Aufgabe in das Reaktöfirtnere entlassen wird. Eine solche Anordnung erscheint für einen natriümgekühlten Reaktor wenig ge-2 eignet, da zur Vermeidung von Reaktionen mit dem Natrium die mit einem Schutzgas gefüllten Räume oberhalb des Kühlmittels (in denen allein der Einsatz einer Kamera möglich ist) möglichst nicht mit einem von außerhalb eingeführten Fluid in Kontakt kommen sollen, das zwangsläufig immer geringe Sauerstoffspuren aufweisen würde. Ein geschlossener Kühlkreislauf, in dem immer dasselbe, vorher sorgfältig gereinigte Kühlfluid zirkuliert, ist daher anzustreben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist eine Ausgestaltung des Kameragehäuses derart, daß auch unter den oben beschriebenen Umgebungsbedingungen ein Heirabkühlen der in seinem Inneren angeordneten Fernsehkamera auf Werte unter
50 C ermöglicht wird.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die im kennzeichnenden Teil des Schutzanspruchs angegebenen Merkmale.
Die Anordnung der Zufuhr etwa auf halber Länge des Gehäuses sorgt dafür, daß sich der Temperaturanstieg über seine Länge von der Mitte hin nach beiden Enden in engeren Grenzen hält, als dies bei einer Zufuhr des Kühlfluids am einen Ende und seine Abfuhr am anderen Ende desselben möglich gewesen wäre. Die Ausbildung der Kühlkanäle als zwei einander und dem Gehäuseinneren gegenüber konzentrische Ringräume ermöglicht einen gestaffelteren übergang der Temperaturbereiche von außen nach innen. Die Anordnung von drallerzeugenden Flächen im Kühlkanal vergleichmäßigt die Temperatur des Kühlfluids über den umfang des Gehäuses und verhindert Schichtungen des Kühlmittels infolge unterschiedlicher Temperatur und damit Dichte.
83 G 6 7 I 3 DE
-3- 24.670.5
Ein Äüsführungsbeispiei der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und zwar zeigt diese das erfindungsgemäße Kameragehäuse im Längsaxialschnitt* 5
Es weist einen äußeren Mantel 1 auf und einen konzentrisch dazu angeordneten inneren Mantel 3. Der so gebildete doppelwandige Zylinder ist an seinen Enden mit Gehäusedeckeln 4 verschlossen und nimmt in seinem Inneren eine hier nur schematisch angedeutete Fernsehkamera auf. Auf die Darstellung der für diese notwendigen Kabelverbindungen und die zu ihrer Durchführung durch die Gehäusedeckel getroffenen Vorkehrungen wurde hier verzichtet, da diese Einzelheiten für die Erfindung unwesentlieh sind. Der Ringraum zwischen äußerem 1 und innerem Mantel 3 wird weiter unterteilt durch eine Zwischenwand 2, jedoch so, daß an den Enden der Zwischenwand eine Verbindung zwischen den so jeweils mit dem inneren Mantel 3 oder dem äußeren Mantel 1 gebildeten Räumen hergestellt ist, sei es durch einen umlaufenden Spalt oder durch besondere Öffnungen 5.In der mittleren Hälfte der Länge des Gehäuses, ist dieses sowohl
mit einer Leitung 7 zur Zufuhr, als auch mit einer weiteren Leitung 8 zur Abfuhr von Kühlfluid verbunden. Das Kühlfluid, das je nach der erforderlichen Strömungsgeschwindigkeit, Wärmekapazität usw. flüssig oder gasförmig sein kann, tritt durch die Zufuhrleitung 7 in den Raum zwischen Zwischenwand 2 und innerem Mantel 3 ein und strömt hier in Richtung auf axe Enden des Gehäuses. Dabei wird es durch eine oder mehrere wendelförmig verlaufende Zwischenwände, die Kanäle 6 bilden^mehrmals um den gesamten Umfang des Gehäuses geführt und nimmt so eine an Ober- wie Unterseite des Gehäuses gleichmäßige Temperatur an. An den Enden des Gehäuses tritt das Kühlfluid durch die Öffnungen 5 hindurch in den Raum zwischen
83 G 6 7 1 3 DE
-4- 24.670.5
Zwischenwand 2 ürld äußerem Mantel 1 und strömt dann im Gegenstrom zur Abführleitung 8, wo es das Gehäuse verläßt und einer hier nicht dargestellten, entfernt und z.B. äußerhalb des Reaktors angeordneten Kühlvorrichtung zugeleitet wird, von wo es abgekühlt über die Zuführleitung 7 zurückkehrt.

Claims (1)

  1. • · ff· f« ft rs
    83 6 6 7 ) 3 OE
    INTERATOM -5- 24.670.5
    Internationale Atomreaktorbau GmbH D-5O6Q Bergisch Gladbach 1
    Gehäuse für Fernsehkamera
    Schutzanspruch
    Gehäuse für eine bei einer Umgebungstemperatur über 50 C einzusetzende Fernsehkamera mit Einrichtungen zum Hindurchleiten eines Kühlfluids, gekennzeich-
    net durch folgende Merkmale:
    a) Das Gehäuse weist einen äußeren (1) und einen inneren (3) Mantel auf, die an ihren Enden mit Gehäusedeckeln
    (4) dicht verbunden sind.
    b) Zwischen äußerem (1) und innerem (3) Mantel ist eine an ihren Enden mit Öffnungen (5) versehene Zwischenwand (2> angeordnet.
    c) Zwischen innerem Mantel (3) und Zwischenwand (2) sind wendelförmig verlaufende Kanäle (6) angeordnet.
    d) Die wendelförmigen Kanäle (6) sind mit einem in der mittleren Hälfte der Gehäuselänge angeordneten Anschluß für eine Leitung (7) zur Zufuhr von Kühlfluid verbunden.
    e) Der Raum zwischen äußerem Mantel (1) und Zwischenwand (2) ist mit einem in der mittleren Hälfte der Gehäuselänge angeordneten Anschluß für eine Leitung (8) zur Abfuhr von Kühlfluid verbunden.
    30
    35
    24.05.83 We/Pa
DE8316124U 1983-06-01 1983-06-01 Gehäuse für Fernsehkamera Expired DE8316124U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8316124 1983-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8316124U1 true DE8316124U1 (de) 1983-09-15

Family

ID=6753876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8316124U Expired DE8316124U1 (de) 1983-06-01 1983-06-01 Gehäuse für Fernsehkamera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8316124U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0358793A1 (de) * 1988-09-14 1990-03-21 European Atomic Energy Community (Euratom) Kühlvorrichtung zum Schutz eines länglichen Apparates gegen eine heisse Umgebung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0358793A1 (de) * 1988-09-14 1990-03-21 European Atomic Energy Community (Euratom) Kühlvorrichtung zum Schutz eines länglichen Apparates gegen eine heisse Umgebung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3533219C1 (de) Rohrbuendelwaermetauscher
DE19835414C2 (de) Spulensystem für MR-Anlagen mit integrierter Kühleinheit
DE102016112306A1 (de) Flüssigkeitsgekühltes Kontaktelement
DE3828034A1 (de) Waermetauscher
DE2556453A1 (de) Waermetauscher und verfahren zum kuehlen heisser gase
DE1514977A1 (de) Entlueftetes Kernreaktor-Brennstoffelement
DE2753796A1 (de) Waermetauscher, insbesondere fuer kernreaktoranlagen, mit einer hilfskuehleinrichtung
DE1588981A1 (de) Dynamomaschine
DE1234335B (de) Brennelement-Einheit mit vieleckigem Querschnitt fuer einen thermischen Kernreaktor
DE3639760A1 (de) Kuehlmittelbehaelter
DE8316124U1 (de) Gehäuse für Fernsehkamera
DE3140687A1 (de) Rohrwaermetauscher
DE2025099C3 (de)
DE1913018B2 (de) Hohlleiter-Drehkupplung
DE202016008631U1 (de) Flüssigkeitsgekühltes Kontaktelement
DE1149831B (de) Roehrensystem zur Abfuhr der Waerme aus Kernreaktoren
DE2257720C3 (de) Wassergekühlte Kabelanlage
DE102017129281A1 (de) Flüssigkeitsgekühltes Kontaktelement
DE3339242C2 (de) Rekombinator
DE3942646A1 (de) Mischvorrichtung
DE2739631B2 (de) Schlagwettergeschützter, druckfest gekapselter Trockentransformator
DE2634204C3 (de) Wärmetauscher
DE1601167C3 (de) Mischwärmetauscher
DE3205297C2 (de) Vorrichtung zum Vermischen zweier Fluide stark unterschiedlicher Temperaturen
DE2812056A1 (de) Waermeaustauscher