DE8315334U1 - Verfahrbarer hebebock zum anheben von fahrzeugen - Google Patents

Verfahrbarer hebebock zum anheben von fahrzeugen

Info

Publication number
DE8315334U1
DE8315334U1 DE19838315334 DE8315334U DE8315334U1 DE 8315334 U1 DE8315334 U1 DE 8315334U1 DE 19838315334 DE19838315334 DE 19838315334 DE 8315334 U DE8315334 U DE 8315334U DE 8315334 U1 DE8315334 U1 DE 8315334U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fork
lifting
hand
hand lever
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838315334
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technik fur Industrie und Bergbau Exner 4320 Hattingen De GmbH
Original Assignee
Technik fur Industrie und Bergbau Exner 4320 Hattingen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technik fur Industrie und Bergbau Exner 4320 Hattingen De GmbH filed Critical Technik fur Industrie und Bergbau Exner 4320 Hattingen De GmbH
Priority to DE19838315334 priority Critical patent/DE8315334U1/de
Publication of DE8315334U1 publication Critical patent/DE8315334U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Handcart (AREA)

Description

ill * ι t t ι t i i tit ι < · ·
Die Erfindung "betrifft; einen verfahrbaren Hebebock zum Anheben von Straßen- oder Schienenfahrzeugen für In-* standsetzüngs- und/oder Wartüngsarbeiten mit einem gabelartigen Fahrwerk, an dem an den Gabelenden je ein heb- und senkbares Laufrad und am Querteil der Gabel ein drittes, mit Hilfe einer Handdeichsel um eine senkrechte Achse drehbares Laufrad gelagert sind, wobei die beiden gleichachsigen Laufräder jeweils verdeckt im Innern der Gabelholme angeordnet sind, die im wesentliehen als Vierkant^Hohlprofile ausgebildet sind*
Hebeböcke dieser Art sind mit Hilfe relativ kleiner-Laufrollen auf ebenem Untergrund verfahrbar. Angeordnet sind die Laufrollen wie bei einem Dreiradfahrzeug, wobei das an der Dreieckspitze befindliche Laufrad um eine senkrechte Achse drehbar ist. Bei eng nebeneinanderstehenden Fahrzeugen, beispielsweise in Werkstattoder Wartungshallen, ist es schwierig, solche Hebeböcke in dem relativ engen Zwischenraum zwischen zwei Fahrzeugen zu manövrieren, um sie in ihre Arbeitsstellung zu befördern bzw. sie nach beendetem Einsatz wieder zu entfernen.
Um hier Abhilfe zu schaffen, hat man bei einem bekannten Hebebock auch bei den beiden gleichachsigen Laufrädern eine Schwenkmöglichkeit um eine senkrechte Achse vorgesehen. Bei diesem Hebebock sind die beiden Laufräder jeweils an den Außenseiten der beiden Holme des gabelartigen Fahrgestells freiliegend angeordnet. Jedes Laufrad kann von Hand aus der normalen Fahrstellung in eine dazu senkrechte Fanrstellung geschwenkt werden.
Eine freiliegende Anordnung der gleichachsigen Laufräder hat erhebliche Nachteile. Besonders störend ist die größere Baubreite, die durch die außen liegenden Laufräder bedingt ist. Weiter sind die freiliegenden Eäder äußeren Beeinflussungen wie mechanischen Beschädi-
• · (tit
• •it t ι ι
tilt I
t ι
I * I
t 1
gungen und Versöhmutzüngen ausgesetzt. Hinzu kommt, daß das Einschwenken der Laüfräder in die andere Fahrtrichtung nur durch direktes manuelles Betätigen an den Halterungen der Lauf räder bewirkt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einein verfahrbaren Hebebock, bei dem die gleichachsigen Laufräder innerhalb der Holme angeordnet sind, für diese Laufräder eine schwenkbare Lagerung um eine senkrechte Achse vorzusehen, die aus konstruktiv einfachen Bauteilen gebildet ist und überdies eine gut zugängliche und bequeme Handhabung ermöglicht.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht bei einem verfahrbaren Hebebock der eingangs beschriebenen Art erfindungs·· gemäß darin, daß die Laufräder in den Holmen jeweils an einem um eine senkrechte Achse schwenkbaren Lagerelement gelagert sind und daß an jedem Lagerelement ein zur Drehachse radial stehender Schwenkarm befestigt ist, der über eine Schub- und Zugstange mit einem in zwei Endstellungen arretierbaren Handhebel derart verbunden ist, daß in der einen Endstellung des Handhebels das Laufrad die normale Fahrstellung in Richtung der Längsachse des Holmes, dagegen in der anderen Endstellung eine dazu senkrechte Fahrstellung einnimmt.
Jedes einzelne Lagerelement wird zweckmäßigerweise als Radgabel ausgebildet, die mit einem nach oben ragenden Drehzapfen an einem Gestänge zur Heb- und Senkbewegung des Laufrades drehbar gelagert ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist am Handhebel ein federbelasteter Handknauf längs>bewegbar gleitend geführt, der einen seitlich vorstehenden Arretierstift trägt, der in der Ruhestellung des Handknaufs
ι 4 * ii t · Λ Λ ·
• ·
in einen von zwei einseitig offenen fiästschlitzen eingreift i die die "beiden Endstellüngen des Handhebels festlegen.
Um eine gute Zugänglichkeit der beiden Handhebel zu gewährleisten, ist für das Verbindungsgestänge jeweils eine solche Lange vorgesehen, daß jeder Handhebel am rückwärtigen Teil des Fahi'werks liegt und nach oben aus den Holmen austritt. Auf diese Weise kann das Verstellen der beiden Laufräder aus dem Standbereich der Bedienungsperson heraus bequem durchgeführt werden.
In der Normalstellung verläuft die Fahrtrichtung der Laufräder in den Holmen parallel zur Längsachse der Holme. In dieser Stellung ist die Lenkmöglichkeit des Hebebockes nur durch das am Querteil des Fahrwerks mit Hilfe einer Handdeichsel drehbare Laufrad gegeben. Soll der Hebebock zwischen zwei eng nebeneinanderstehenden Fahrzeugen quer zur Längsachse der Holme manövriert werden, sind die beiden Laufräder in den Holmen mit Hilfe der Handhebel aus der normalen Fahrstellung in eine dazu senkrecht stehende Fahrstellung einzu * schwenken. Mit dem ebenfalls in diese Eichtung geschwenkten Laufrad am Querteil kann nun der Hebebock bis an einen gewünschten Einsatzort verfahren werden, ohne daß irgendwelche Drehbewegungen hierzu erforderlich sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert* j Es zeigt: j
Fig. 1 eine Seitenansicht eines verfahrbaren Hebe- ; bockes mit einem senkrechten Schnitt im Bei-eich | dee Fahrwerks,
· (*.*-« 4« til· Il «til «· ««· · f i
• i » · · i fH fl I • * t * t · * · i I « · * · B I I f *-·- «.«,».-...-.—„j, < t-M —■ t.| ti—
Fig. 2 eine Draufsicht dee gabelartigen FahrWirks,, teilweise im Schnitt y
Fig. 3 einen senkrechten Längsschnitt eines Holmes in einem größeren Maßstab,
Fig. 4· einen Querschnitt des Holmes in der Ebene der Linie ϊ-ί der Fig. 3 und
Fig* 5 den Fig. 3 und 4 entsprechende Schnittansichten, wobei das Laufrä drehte Stellung einnimmt,
und 6 sichten, wobei das Laufrad eine um 90° ge-
Der abgebildete Hebebock enthält eine aufrechtstehende Säule 1, die aus zwei parallelen I-Profilen 2 gebildet ist, die an ihren unteren Enden starr an einem Fahrwerk 3 befestigt sind. An den I-Profilen 2 ist eine Trägkonsole 4 heb- und senkbar geführt, die mit einer waagerecht stehenden Gabel 5 zur Lastaufnahme am Fahrzeugrad ausgestattet ist. Die Heb- und Senkbewegung der Konsole M- wird mit einer zwischen den I-Profilen 2 verlaufenden Spindel 6 bewirkt, die an ihrem oberen Ende über ein zwischengeschaltetes Winkelgetriebe 7 von | einem Elektromotor 8 in Drehung versetzt werden kairn. \
Das Fahrwerk 3 ist gabelartig ausgebildet und besteht i
aus zwei parallelen Holmen 9 sowie einem Querteil 10. j Die Holme 9 und der Querteil 10 bestehen aus Vierkant- | Hohlprofilen.
Das Fahrwerk 3 enthält in jedem der beiden Holme 9 in. der Nähe ihrer freien Enden je ein Laufrad 11 und auf der Außenseite des Querteils 10 ein weiteres Laufrad 12, welches als Doppelrad ausgebildet sein kann. Das Laufrad 12 ist mit Hilfe einer Handdeichsel 13 um eine ; senkrechte Achse drehbar. Bei ausreichenden Platzver- :
t t
hälimissen wird der Hebebock allein mit Hilfe eines lenkbaren Laufrades 12 verfahren.
Die Lauf räder 11 sind mit Hilfe eines Gestänges 14- gegenüber den Holmen in der Veise heb- und senkbar, daß sie aus der Fahrstellung heraus gegenüber den Holmen 9 so weit angehoben werden können, daß die Holme 9 auf dem Untergrund aufliegen. Diese abgesenkte Stellung nimmt das Fahrwerk 3 am Verwendungsort ein, bevor mit dem Anheben eines Fahrzeugs begonnen wird. Wie aus den Zeichnungen hervorgeht·, sind die Hohlprofile der Holme 9 an ihrer Unterseite nur im Bereich der Laufräder 11 durchbrochen.
Die Laufräder sind jeweils mit Hilfe einer Welle 15 in einer Eadgabel 16 gelagert. Auf der Oberseite trägt die Radgabel 16 einen Drehzapfen 17, der in einer Bohrung eines Winkelhebels 18 als Element des vorerwähnten Gestänges 14- gehalten ist. An der Eadgabel 16 ist ein in bezug auf die senkrechte Schwenkachse radial abstehender Schwenkarm 19 befestigt, der an seinem freien Ende über eine Gelenkverbindung mit einer Schub- und Zugstange 20 verbunden ist. Das andere Ende der Schub- und Zugstange 20 ist an einem zweiarmigen Handhebel 21 angeschlossen, der um eine waagerechte Achse 22 schwenkbar an der Oberseite des HöLaes 9 gelagert ist. <
Neben dem Handhebel 21 ist ein Segmentstück 23 starr be-j festigt, dessen Umfangskante einen Halbkreisbogen bildet ^ der auf die Drehachse 22 zentriert ist. In diesem Seg- j mentstück 23 sind zwei von der Umfangskante ausgehende, j einseitig offene Eastschlitze 24 enthalten, die zur , Aufnahme eines Arretierstiftes 25 dienen, der an einem federbeläSteten Handknauf 26 sitzt, der längs-'bewegbar am Handhebel 21 geführt ist.
Durch Ziehen am Handknauf 26 kann dieser gegen die Kraft einer fiückholfeder aus einer inneren Ruhestellung in eine rückwärtige Stellung "bewegt werden, in der der Arretierstift 25 oberhalb der Umfangskante des Segment-Stückes 23 liegt. Damit ist der Handhebel 21 für eine Schwenkbewegung in die andere Endstellung freigegeben. In der anderen Endstellung kann der Handknauf 26 unter der Einwirkung der Federkraft wieder in seine Ruhestellung zurückkehren, in der der Arretierstift 25 nunmehr in den hier befindlichen Rastschlitz 24 eingreift.
Die Fig. 3 und 4 zeigen die Stellung des Handhebels 21 bei normaler Fahrstellung des Laufrades 11. Die andere Endstellung des Handhebels 21 und damit die um 90° geschwenkte Stellung des Laufrades 11 ist in den Fig. 5 und 6 wiedergegeben.
Jedes der beiden Laufräder 11 ist mit einem eigenen Betätigungsgestänge ausgestattet, die unabhängig voneinander durch den jeweiligen Handhebel 21 bedienbar sind Bis auf das freie Ende des Handhebels 21 sind alle Teile des Betätigungsgestänges im Innern der Holme 9 angeordnet und damit gegen Einwirkungen von außen geschützt.
Ht * ¥ i t
■ · · t
t t
* * t t ι *

Claims (4)

Ια :μ · · · fft· * · ■*·< I η t · * · 4 1 < j , j I · ·<ι· ·· a Radt, Finkener, Emesti Patentanwälte Heinricb-König-Straße 119 Bochum 1 Fernsprecher Küai 47727/28 Telegramnudresse: Radtpalenf Bochum Tel«: 825749 radt d 83 113 WE/IL Verfahrbarer Hebebock zum Anheben von Fahrzeugen Schutzansprüche
1. Verfahrbarer Hebebock zum Anhaben von Straßen- oder Schienenfahrzeugen für Instandsetzungs- und/oder Wartungsarbeiten mit einem gabelartigen Fahrwerk, an dem an den Gabelenden je ein heb- und senkbares Laufrad und am Querteil der Gabel ein drittes, mit Hilfe einer Handdeichsel um eine senkrechte Achse drehbares Laufrad gelagert sind, wobei die beiden gleichachsxgen Laufräder jeweils verdeckt im Innern der Gabelholme angeordnet sind, die im wesentlichen als Vierkant-Hohlprofile ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufräder (11) in den Holmen (9) jeweils 8^ einem um eine senkrechte Achse schwenkbaren Lagerelement gelagert sind und daß an jedem Lagerelement ein zur Drehachse radial stehender Schwenkarm (19) befestigt ist, der über eine Schub- und Zugstange (20) mit einem in zwei Endstellungen arretierbaren Handhebel (21) derart verbunden ist, daß in der einen Endstellung des Handhebels (21) das Laufrad (11) die normale Fahrstellung in Richtung der Längsachse des Holmes (9), dagegen in der anderen Endstellung eine dazu senkrechte Fahrstellung einnimmt.
2. Hebebock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerelement als Radgabel (16) ausgebildet ist, die mit einem nach oben ragenden Drehzapfen (17) an einem ; Gestänge (18) zur Heb- und Senkbewegung des Laufrades (11) drehbar gelagert ist.
3- Hebebock nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Handhebel (21) ein federbelasteter Handknauf (26) längs bewegbar gleitend geführt ist, der einen seitlich vorstehenden Arretierstift (25) trägt, der in der Ruhestellung des Handknaufs (26) in einen von zwei einseitig offenen Eastschlitzen (24) eingreift, die die beiden Endstellungen des Handhebels (21) festlegen.
4. Hebebock nach einem der Ansprüche 1 bis 3j dadurch gekennzeichnet, daß die Handhebel (21) am rückwärtigen Teil des Fahrwerks (3) aus den Holmen (9) nach oben austreten.
DE19838315334 1983-05-25 1983-05-25 Verfahrbarer hebebock zum anheben von fahrzeugen Expired DE8315334U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838315334 DE8315334U1 (de) 1983-05-25 1983-05-25 Verfahrbarer hebebock zum anheben von fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838315334 DE8315334U1 (de) 1983-05-25 1983-05-25 Verfahrbarer hebebock zum anheben von fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8315334U1 true DE8315334U1 (de) 1983-10-13

Family

ID=6753658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838315334 Expired DE8315334U1 (de) 1983-05-25 1983-05-25 Verfahrbarer hebebock zum anheben von fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8315334U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4120471A1 (de) * 1990-12-31 1992-07-02 Hund Juergen Josef Dipl Volksw Staender zur aufnahme von beweglichen objekten
EP3222577A1 (de) 2016-03-24 2017-09-27 Finkbeiner, Gerhard Mobile hebebühne

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4120471A1 (de) * 1990-12-31 1992-07-02 Hund Juergen Josef Dipl Volksw Staender zur aufnahme von beweglichen objekten
EP3222577A1 (de) 2016-03-24 2017-09-27 Finkbeiner, Gerhard Mobile hebebühne
DE102016105596A1 (de) * 2016-03-24 2017-09-28 Gerhard Finkbeiner Mobile Hebebühne

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3226882C2 (de) Hub- bzw. Absetzvorrichtung für transportable Behälter, z.B. Kabinen, Container, o.dgl.
DE1245561B (de) Hubwagen
DE2754009A1 (de) Fahrzeug zum transportieren von lasten
DE2739325A1 (de) Verladefahrzeug
EP0247511A1 (de) Hub- bzw. Absetzvorrichtung für transportable Grossbehälter, z.B. Kabinen, Container oder dgl., insbesondere verfahrbar
DE1183217B (de) Fahrzeugkran
DE1140466B (de) Fahrwerksbein, insbesondere fuer Flugzeuge
DE2524163C3 (de) Gabelhubwagen
EP0003727B1 (de) Schienenverfahrbares Arbeitsgerät
DE8315334U1 (de) Verfahrbarer hebebock zum anheben von fahrzeugen
DE19617505A1 (de) Fahrbare Arbeitsmaschine mit Stützauslegern
DE3830530C2 (de)
DE2928607A1 (de) Um eine lotrechte achse schwenkbare, heb- und senkbare hubplattform zum be- und entladen eines lastkraftwagens
EP2447191B1 (de) Transportvorrichtung für container
EP0749936B1 (de) Wagenheber
DE3500221C2 (de)
DE2051286A1 (de) Hebevorrichtung an Fahrzeugen
DE951036C (de) Dreiraedriger Hubwagen
DE2908711C2 (de) Schwenkeinrichtung für einen Zwischenbehälter in einer Stranggießanlage
DE1482165C3 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE3723302C1 (en) Mobile lifting and setting-down device for transportable large containers, such as cabins or the like
DE3326994C2 (de) Vorrichtung für den Transport von mit einem Kufenlandewerk ausgestatteten Flugzeugen, insbesondere Hubschraubern
DE4221673C1 (en) Pivotable lift arm for lift work platform - has at least two telescopic bearers and a platform arm pivotably arranged at end of end bearer
DE2435477B1 (de) Geräteanbauvorrichtung mit Abstützung der Oberlenker gegenüber den Unterlenkern durch Blattfedern, insbesondere für einen Schlepper
DE1145332B (de) Fahrbare Arbeitsbuehne