DE8314892U1 - Blechschnitt aus zwei teilen und mit drei schenkeln - Google Patents
Blechschnitt aus zwei teilen und mit drei schenkelnInfo
- Publication number
- DE8314892U1 DE8314892U1 DE19838314892 DE8314892U DE8314892U1 DE 8314892 U1 DE8314892 U1 DE 8314892U1 DE 19838314892 DE19838314892 DE 19838314892 DE 8314892 U DE8314892 U DE 8314892U DE 8314892 U1 DE8314892 U1 DE 8314892U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheet metal
- nose
- yoke
- parts
- another
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
Description
' ' · III · ι (ι ι
·· 4
Anmelder: Herr Bruno Waasner
Tit'.l: Blechschnitt aus zwei Teilen und mit drei Schenkeln
Gebrauchsmuster
Die Neuerung betrifft einen Blechschnitt für einen gleichsinnig geschichteten Kern, der zweiteilig ausgebildet ist und
drei Schenkel sowie zwei Joche aufweist, bei dem der eine Blechteil zwei Außenschenkel und der andere Blechteil ein Joch \
aufweist, die beiden Außenschenkel des einen Blechteiles und das Joch des anderen Blechteiles unter Gegeneinanderpressen ;j:
der beiden Blechteile fest miteinander zu verbinden sind und |jj
das freie Ende des von dem einen Blechteil gebildeten Mittel- p
schenkeis sowie das von dem anderen Blechteil gebildete Joch l::
mittels eines kurzen Vorsprunges unter Konizität zusammenwir- '■;
ken. '
Bei einem bekannten (DE-OS 16 13 628) Blechschnitt dieser Art ist der Vorsprung am freien Ende des Mittelschenkels zunächst
so breit wie der Mittelschenkel, verjüngt sich zu einer Spitze hin und ragt in eine Ausnehmung des einen Joches. Die Abmessungen
des Vorsprunges und der Ausnehmung passen schon vor dem Gegeneinanderpressen genau zueinander. Das freie Ende des Mittelschenkels
kann sich in Richtung quer zur Blechebene relativ zum anschließenden Joch bewegen und zwar auch dann, wenn eine Vielzahl
von Blechschnitten zu einem gleichsinnig geschichteten
-5-
Il It
-5-
Kern zusammengelegt sind. Diese Beweglichkeit wird mit größerer Temperatur größer, weil der Spalt zwischen Mittelschenkel und
anschließendem Joch mit wachsender Temperatur größer wird. Die
t; Beweglichkeit ist mit einem erheblichen Brumm verbunden, den
man bisher durch Einbringen von Klebstoff zwischen Mittelschenkelende und Joch zu vermeiden sucht. Das Verkleben ist arbeitsaufwendig
und verliert bei höheren Temperaturen häufig seine
Wirksamkeit.
;; Eine Aufgabe der Neuerung ist es daher, einen Blechschnitt der
eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Beweglichkeit des freien Mittelschenkelendes gegenüber dem zugeordneten Joch
aufgrund einer durch die Stanzung gegebenen Gestaltung der Blechteile durch das Gegeneinanderpressen der Blechteile verhindert
ist. Die Neuerung sieht, diese Aufgabe lösend, einen Blechschnitt vor, der dadurch gekennzeichnet ist, daß der Vorsprung
als kleine schmale Nase ausgebildet ist und der Mittel-
1 schenkel nach dem Gegeneinanderpressen der beiden Blechteile
if- mittels Preßsitz bzw. Klemmsitz der Nase gegen Bewegungen des
:? freien Mittelschenkelendes rechtwinkelig zur Schenkelebene
1 gesichert gehalten ist.
I Der Nasenbereich und der Blechschnittbereich, die aneinander
I anliegen, werden beim Gegeneinanderpressen der Blechteile
I kräftig aneinandergedrückt und vorzugsweise etwas verformt, i wodurch der Klemmsitz der Nase und damit die Unbeweglichkeit
I des freien Mittelschenkelendes gewährleistet ist. Ein
-6-
-G-
Kern aus dem neuerungsgemä^en Blechschnitt zeichnet sich, besonders auch bei höheren Temperaturen, durch stark verminderten
Brumm aus.
Es ist denkbar, die Nase am Mittelschenkelende und eine zugehörige
Ausnehmung am Joch vorzusehen. Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es jedoch, wenn die Nase am Joch und der zugehörige
Blechschnittbereich am Mittelschenkelende vorgesehen ist. Hierbei ergeben sich Ausführungsformen mit besonderen Vorteilen.
Eine besonders zweckmäßige und vorteilhafte Ausführungsform
liegt vor, wenn das Joch mit Abstand voneinander zwei Nasen aufweist, die an den beiden Eckbereichen des freien Mittelschenkelendes
anliegen. Hierbei sind für die Nasen keine Ausnehmungen vorgesehen, sondern klemmen die Nasen das Mittelschenkelende
über dessen Breite zwischen sich ein.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es dabei, wenn die beiden Nasen an den einander zugewendeten Seiten mit der Konizität
versehen sind. Die Ecken des Mittelschenkelendes können nun spitz sein oder die durch das Abschneiden bedingte vorspringende
Spitze aufweisen. Die Spitze wird beim Einpressen zwischen die Nasen weggeformt.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es auch, wenn der Blechschnitt zur Herstellung eines wechselseitig geschichteten
Kernes mit nach außen gerichteter Nase angewendet ist. Aus dem neuerungsgemäßen Blechschnitt lassen sich also ohne Nachteil
auch brauchbare wechselseitig geschichtete Kerne herstellen. Die nach außen gerichtete Nase ist beim Zusammenpressen der
Blechteile von Vorteil, weil das mit der Nase versehene Jochteil häufig schmaler ist als das mit den Außenschenkel versehene
Jochteil, so daß beim Zusammenpressen auf das schmalere Jochteil kein Druck ausgeübt werden kann. Wenn zwei Nasen mit
Abstand voneinander vorgesehen sind, ist die geringere Jochbreite beim Zusammenpressen des Kernes besonders gut kompen-
f siert.
Wenn im Rahmen der Neuerung die Nase in eine Ausnehmung ragt, können die Nase und die Ausnehmung vielerlei verschiedene Gestaltungen
aufweisen. Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es jedoch, wenn die Nase abgestumpft ist und in eine spitze
Ausnehmung ragt. Eine solche Nase, die z.B. abgerundet ist, quetscht sich sehr gut in die spitze Ausnehmung ein.
Eine besonders zweckmäßige und vorteilhafte Ausführungsform liegt auch vor, wenn die Ausnehmung mittig im stumpfen Mittelschenkelende
vorgesehen ist und bei entsprechend mittiger Anordnung der Nase die Ecken des Mittelschenkelendes abgeschrägt
sind. Beim Ausstanzen solcher Blechteile werden die Nase und die Abschrägungen des Mittelschenkelendes gleichzeitig erzeugt.
Es ist entweder die Nase und/oder der damit zusammenwirkende Blechschnittbereich konisch, damit sie ineinander gleiten,
wenn die Blechteile zusammengeschoben werden. Die Nasen sind in der Regel konisch. Wenn eines der zusammenwirkenden Teile
-8-
eine Ecke aufweist, die beim Zusammenpressen verformt wird, so ist das günstig.
Wenn die Neuerung bei einem Transformator verwendet wird, d.h. bei einem Kern, bei dem die Trennfuge zwischen dem Mittelschenkelende
und den zugehörigen Joch klein ist, dann ist bei kleinen Kernen die Höhe der Nase z.B. 0,5/10 bis 2/10 mm, insbesondere
1/10 bis 1,5/10 mm groß. Die Breite der Nase beträgt i: z.B. 1 mm und ist um ein Vielfaches kleiner als die Breite des
Mittelschenkels.
Es ist auch möglich, die Neuerung bei Drosseln anzuwenden. Es ist nämlich auch besonders zweckmäßig und vorteilhaft, wenn
zwischen dem freien Mittelschenkelende und dem zugehörigen Joch ein deutlicher Luftspalt vorgesehen ist und die klemmend an- ■;
liegende Nase an einem den Luftspalt überbrückenden Steg sitzt.
Hierbei ist der Steg nicht viel breiter als der Fuß der Nase und die Störung der magnetischen Verhältnisse durch den Steg
vernachlässigbar gering. Jedoch ist auch bei Drossel aufgrund
der Neuerung der Brumm vermindert. ;|
In der Regel wird das freie Mittelschenkelende abgesehen von der Nase stumpf gegen das zugeordnete Joch stoßen, wobei es
aber auch möglich ist, daß das Schenkelende in dem Joch liegt. Wichtig ist, daß ohne die Nase und deren Klemmsitz eine Beweglichkeit
des freien Schenkej. ndes rechtwinkelig zur ßlechebene
und zwar auch im Paket vorliegt. Es ist denkbar, daß das eine Blechteil ein U-Gebilde mit den beiden Außenschenkeün und das
-9-
It · ·
andere Blechteil ein T-Gebilde ist; in der Regel wird die Neuerung
aber an einem Ei-Schnitt vorgesehen sein. Das Joch des einen Blechteiles kann zwischen den Außenschenkeln des anderen
Blechteiles angeordnet sein oder auf den freien Enden der Aussenschenkel aufliegen. Die feste Verbindung der freien Enden
der Außenschenkel mit dem Joch des anderen Blechteiles erfolgt z.B. durch Verrastung, Klemmhauben oder Verklebung; bei einer
Verschweiiiung ist die Neuerung mit besonderem Vorteil angewendet.
h In der Zeichnung sind bevorzugte Ausführungsformen der Neuerung
;, dargestellt und zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Blechschnitt aus zwei Teilen
jj una mit drei Schenkeln,
if Fig· 2 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt eines zweiten
Blechschnittes aus zwei Teilen und mit drei Schenkeln, kurz vor dem Aneinanderanlegen der beiden Teile,
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt eines dritten
Blechschnittes aus zwei Teilen und mit drei Schenkeln, Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt eines vierten
Blechschnittes aus zwei Teilen und mit drei Schenkeln, Fig. 5 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt eines fünften
Blechschnittes aus zwei Tei]en und mit drei Schenkeln,
Fig. 6 eine Draufsicht auf einen Abschnitt eines Blechbandes zum Ausschneiden der Teile eines Blechschnittes aus
zwei Teilen und mit drei Schenkeln,
Fig. 7 eine Draufsicht auf einen sechsten Blechschnitt aus zwei Teilen und mit drei Schenkeln,
-10-
■ * * I Ii · ■ · β I
I · » I
-10-"
Fig. 8 eine Stirnseiten-Ansicht eines Kernes aus den Teilen des
Blechschnittes gemäß Fig. 1 in einem gegenüber Fig. 1 vergrößerten Maßstab und
Fig. 9 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt eines siebten Blechschnittes aus zwei Teilen und mit drei Schenkeln.
Gemäß Fig. 1 ist ein Blechschnitt als Ei-Schnitt ausgebildet, dessen Schenkel gleich lang sind und bei dem sich ein I-Teil
über die freien Enden der drei Schenkel erstreckt. Der Blechschnitt besteht aus einem E-förmigen Teil 1, das ein Joch 2,
zwei Außenschenkel 3 und einen Mittelschenkel 4 bildet, und einem I-förmigen Teil 5, welches das zweite Joch bildet. Es
sind Blechschnitt-Teile zu entsprechenden Paketen geschichtet und ein I-Paket ist gegen ein Ε-Paket gepreßt. An den Stoßstellen
zwischen I-Paket und Ε-Paket ist an den Außenseiten der Aiißenschenkel jeweils eine Schweißnaht 6 gezogen, um die Teile
zusammenzuhalten. Der Blechschnitt umrahmt zwei rechteckige Fenster 7.
Der Mittelschenkel 4 stößt mit einem stumpfen freien Ende gegen das vom Teil 5 gebildete Joch entlang einer im wesentlichen
geradlinigen Trennfuge 8. Die beiden Ecken 9 des freien Endes sind abgeschrägt und liegen an je eirer Nase 10 an, die an der
inneren Kante des I-Teiles 5 vorgesehen ist. Das freie Ende ist
über seine Breite zwischen den beiden Nasen 10 eingespannt. Auf diese reibungsbedingte Weise ist der Mittelschenkel 4 des
Ε-Paketes an Bewegungen rechtwinkelig zur Blechebene relativ zum I-Pakct gehindert.
-11-
■ -11-
Gemäß Fig. 2 soll ein Mittelschenkel 4 mit einer von vornherein abgerundeten Ecke 9 am freien Ende gegen eine Nase gepreßt
werden, die eine spitze Ecke 11 aufweist. Durch das Zusammenpressen der Blechteile wird die Spitze der Ecke 11 weggeformt,
d.h. die Nase 10 paßt sich der Rundung der Ecke 9 an. Fig. 3 verdeutlicht, in welcher Weise eine Ecke 9 eines Mittelschenkels
aufgrund des Schnittes zunächst mit einer vorspringenden Spitze 12 versehen ist. Diese Spitze 12 wird beim Zusammenpressen
mit einer konischen Nase weggedrückt. Gemäß Fig. 4 ist ein Joch-Teil 5 mit einer Nase 10 versehen,
die an der einem Mittelschenkel 4 zugewendeten Seite abgeschrägt ist. Der Mittelschenkel 4 ist mit einer ausgeprägten
spitzen Ecke 11 hergestellt, di° beim Zusammenpressen der Kern-Teile
weggeformt wird.
Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform, bei der nur eine Nase 10 vorgesehen ist, die in eine Ausnehmung 13 ragt. Nase 10 und
Ausnehmung sind auf der Mittellinie des Mittelschenkels 4 angeordnet. Die Ausnehmung 13 ist spitz und die Nase 10 ist abgestumpft
ausgebildet. Die Nase ist vor dem Zusammenpressen der Teile etwas breiter als die Ausnehmung und sitzt nach dem
Zusammenpressen klemmend unter erhöhter Reibung in der Ausnehmung. Die Ecken des freien Endes des Mittelschenkels 4 sind abgeschrägt
und zwar so, wie es beim Stanzen der mittigen Nase anfällt, die hier am Joch 5 sitzt.
Fig. 6 erläutert die Stanzung von I-Teilen 5 und I-Teilen 1
aus einem Blechband 14, wobei pro Blechschnitt eine Nase und
-12-
eine Ausnehmung vorgesehen sind. Das freie Ende des Mittelachenkels
d<is Ε-Teiles liegt jeweils auf der Verbindungslinie
zwischen zwei Nasen 10, auf der mittig ein rautenförmiger Durchbruch 15 gestanzt wird, der die Ausnehmungen in den Mittelschenkeln
ergibt.
Fig. 8 zeigt eine Stirnseite eines Kernes, bei dem ein Kernjoch abwechselnd von einem I-Teil 5 und einem E-Teil 1 gebildet
ist. Der I-Teil ist an der Außenseite mit zwei auf Abstand voneinander angeordneten Nasen 10 versehen, welche die äußere
Kante der Ε-Teile nach außen überragen.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7 ist ein I-Teil 5 verkürzt ausgebildet und weist ein E-Teil 1 zwei verlängerte Außenschenkel
3 auf, die den I-Teil zwischen sich aufnehmen. Die beiden Blechteile 1, 5 sind durch zwei Schweißnähte 6 aneinander befestigt,
die zwischen den Enden des I-Teiles und den freien Enden der Außenschenkel des anderen Blechteiles 1 verlaufen.
Zwischen dem freien Ende des Mittelschenkels 4 und dem zugeordneten Joch ist ein deutlicher Luftspalt 16 vorgesehen, wie
er bei einem Drosselkern vorliegt. An dem Joch 5 sind zwei Stege 17 vorgesehen, die von der inneren Kante des Joches 5
ausgehen und sich zu dem freien Ende des Mittelschenkels 4 erstrecken. Jeder Steg 17 endet in einer Nase 10 und die beiden
Nasen 10 nehmen das freie Ende des Mittelschenkels zwischen sich auf, wie es auch bei dem Blechschnitt gemäß Fig.1 der Fall
S ist.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 9 ist im Joch 5 nahe der
-13-
1111 I · Il I ·
t I · III
I · I I ·
■' -Ί3- '
Innenkante ein Durchbruch 18 vorgesehen und ist der Blechbereich, der sich zwischen dem Durchbruch und der Innenkante befindet,
als Nase 10 nach außen ausgebogen. Wenn die aus den beiden Blechteilen geschichteten Kernteile zusammengedrückt
werden, dann wird der ausgebogene Blechbereich 10 zurückgedrückt, bis die Innenkante des Joches und die Kante des freien
Endes aneinander anliegen. Auch hier ist die Nase 10 am Mittelschenkel vorgesehen, was bevorzugt ist. Es ist auch möglich,
den Durchbruch 18 im Mittelschenkel nahe dessen freien Ende, gegenüber der Nase 10 vorzusehen.
An sich genügt ein Preßsitz, bei dem die Nase unter erhöhter Reibung anliegt. In der Regel weisen aber der Nasenbereich und
der Blechschnittbereich, die aneinander anliegen, vor dem Gegeneinanderpressen nicht zueinander passende Abmessungen auf.
Es genügt hierzu, wenn entweder die Innenkante des Joches oder die davon anliegende Kante des Mittelschenkels durch Schlap
ein oder mehrmals angekerbt ist und die dabei entstehenden zackenartigen feinen Nasen sich in die dagegengepreßte Kante
verkrallen und von dieser etwas zurückgedrückt werden.
Claims (10)
1. Blechschnitt für einen gleichsinnig geschichteten Kern, der
zweiteilig ausgebildet ist und drei Schenkel sowie zwei Joche aufweist, bei dem der eine Blechteil zwei Außenschenkel
und der andere Blechteil ein Joch aufweist, die beiden Aussenschenkel des einen Blechteiles und das Joch des anderen
Blechteiles unter Gegeneinanderpressen der beiden Blechteile fest miteinander zu verbinden sind und das freie Ende des
von ci3m einen Blechteil gebildeten Mittelschenkels sowie das von dem anderen Blechteil gebildete Joch mittels eines kurzen
VorSprunges unter Konizität zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet,
daß der Vorsprung als kleine schmale Nase (10) ausgebildet ist und der Mittelschenkel (4) nach dem Gegeneinanderpressen
der beiden Blechteile mittels Preßsitz der Nase gegen Bewegungen des freien Mittelschenkel (4)-Endes
rechtwinkelig zur Schenkelebene gesichert gehalten ist.
2. Blechschnitt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Nase (10) am Joch (5) und der zugehörige Blechschnittbereich (9) am Mittelschenkel (4)-Ende vorgesehen ist.
-Z-
• · ·ι· ·■ at» a
ι » β ·
V· a · · a ■ ■
3. Blechschnitt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Joch (5) mit Abstand voneinander zwei Nasen (10) aufweist, die an den beiden Eckbereichen (9) des freien Mittelschenkel
(4)-Endes anliegen.
4. Blechschnitt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die beiden Nasen (10) an den einander zugewendeten Seiten mit der Konizität versehen sind,
5. Blechschnitt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß er zur Herstellung eines wechselseitig geschichteten Kernes mit nach außen gerichteter
Nase angewendet ist (Fig. 8).
6. Blechschnitt nach einem der Ansprüche 1, 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nase (10) abgestumpft ist und in
eine spitze Ausnehmung (13) ragt.
7. Blechschnitt nach einem der Ansprüche 1, 2, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausnehmung (13) mittig im stumpfen Mittelschenkel (4)-Ende vorgesehen ist und bei
entsprechend mittiger Anordnung der Nase die Ecken (9) des Mittelschenkel-Endes abgeschrägt sind.
8. Blechschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem freien Mittelschenkel
(4)-Ende und dem zugehörigen Joch (5) ein dt-utli-
4 111 · I
Il · I I I
-RiLuftspalt (16) vorgesehen ist und die klemmend anliegende
Nase (10) an einem den Luftspalt überbrückenden Steg (17) sitzt.
9. Blechschnitt nach einem der Ansprüche 1, 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß nahe der dem freien Mittelschenkel (4)-Ende
benachbarten Kante ein Durchbruch (18) vorgesehen ist, der nahe Durchbruch und freier Jochkante befindliche Blechbereich
des Joches (5) als Nase (10) ausgebogen ist und dei Durchbruch nach dem Gegeneinanderpressen der Blechteile
zurückgedrückt ist.
10.Blechschnitt nach einem der . jrhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Nasenbereich (10) sowie der Blechschnittbereich (9, 13), die aneinander anliegen, vor
dem Gegeneinanderpressen nicht zueinander passende Abmessungen aufweisen.
-4-
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19838314892 DE8314892U1 (de) | 1983-05-20 | 1983-05-20 | Blechschnitt aus zwei teilen und mit drei schenkeln |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19838314892 DE8314892U1 (de) | 1983-05-20 | 1983-05-20 | Blechschnitt aus zwei teilen und mit drei schenkeln |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8314892U1 true DE8314892U1 (de) | 1983-10-06 |
Family
ID=6753518
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19838314892 Expired DE8314892U1 (de) | 1983-05-20 | 1983-05-20 | Blechschnitt aus zwei teilen und mit drei schenkeln |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8314892U1 (de) |
-
1983
- 1983-05-20 DE DE19838314892 patent/DE8314892U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2658478C2 (de) | Gefäßklammer für chirurgische Zwecke | |
DE3318370C2 (de) | Blechkern aus zwei Teilen und mit drei Schenkeln | |
DD297687A5 (de) | Ohrlose klemme | |
DE2515569A1 (de) | Verbindung fuer drei rohrabschnitte | |
DE9011875U1 (de) | Induktive Vorrichtung | |
EP0208869A1 (de) | Teleskopabdeckung | |
DE2915687C2 (de) | Reißverschluß mit offenem oberem Ende | |
DE2445504A1 (de) | Induktionsheizsystem | |
DE2311336C3 (de) | Dehnbares Gliederband, insbesondere Armband | |
EP0429035A2 (de) | Messer mit Kropf als Sinterteil | |
DE3008598C2 (de) | ||
DE8314892U1 (de) | Blechschnitt aus zwei teilen und mit drei schenkeln | |
DE3327239C2 (de) | ||
DE3043108C2 (de) | Klemme für Schläuche u.dgl. | |
DE2941631C2 (de) | Eckumlenkung für Treibstangenbeschläge | |
DE2431962A1 (de) | Rotor fuer einen induktiven messfuehler | |
CH647091A5 (de) | Kernblech fuer geschichtete eisenkerne. | |
DE2745701C2 (de) | Dreischenkliger Blechschichtkern und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2016818A1 (de) | Abstandshalter für Rohre, insbesondere Wärmeaustauscher | |
DE3008599C2 (de) | ||
DE2755218A1 (de) | Kernblech fuer mantelkerne, insbesondere fuer transformatoren | |
CH616482A5 (en) | Multipart metal profile frame | |
DE2640321C2 (de) | Zweischenkelkernblech aus zwei U-förmigen Blechteilen | |
CH624791A5 (en) | Magnetic core and method for producing the same | |
DE4128069C1 (en) | Blood vessel forceps - with soft inserts pref. of silicone material at branched ends |