DE8311927U1 - Federbein mit drehbarer Pufferabstützung - Google Patents

Federbein mit drehbarer Pufferabstützung

Info

Publication number
DE8311927U1
DE8311927U1 DE8311927U DE8311927DU DE8311927U1 DE 8311927 U1 DE8311927 U1 DE 8311927U1 DE 8311927 U DE8311927 U DE 8311927U DE 8311927D U DE8311927D U DE 8311927DU DE 8311927 U1 DE8311927 U1 DE 8311927U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
container
piston rod
vehicle body
buffer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8311927U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Sachs AG
Original Assignee
Fichtel and Sachs AG
Publication date
Publication of DE8311927U1 publication Critical patent/DE8311927U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/54Arrangements for attachment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/07Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the damper being connected to the stub axle and the spring being arranged around the damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/30Spring/Damper and/or actuator Units
    • B60G2202/31Spring/Damper and/or actuator Units with the spring arranged around the damper, e.g. MacPherson strut
    • B60G2202/312The spring being a wound spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/128Damper mount on vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/418Bearings, e.g. ball or roller bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/45Stops limiting travel
    • B60G2204/4502Stops limiting travel using resilient buffer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

ti «« ··· ·ι mi
• . . · . I Il I
Hit HtI * » · It Il
PICHTEL & SACHS AG - SCHWEI N PURl' ANR 1 001 485 Reg.-Nr. 12 009
GEBRAUCHSMUSTERANMELDUNG
FEDERBEIN MIT DREHBARER PUPPERABSTÜTZUNG
BESCHREIBUNG
Die Neuerung bezieht sich auf ein Federbein für die Abstützung der gelenkten Räder eines Fahrzeuges gegenüber dem Fahrzeugaufbau, wobei ein Behälter des Federbeines mit einem Achsschenkel verbunden und eine Kolbenstange im Fahrzeugaufbau elastisch gelagert ist und sich eine Feder einerseits fest am Behälter und andererseits drehbar am Fahrzeugaufbau abstützt und zwischen dem fahrzeugaufbauseitigen Lager der Kolbenstange und dem Behälterende ein die Kolbenstange umgebender, elastischer Puffer vorgesehen ist, der ab einem vorbestimmten Einfahrweg der Kolbenstange auf der Stirnseite des Behälters zur Anlage kommt.
Eine drehbare Lagerung der Kolbenstange und des oberen Federtellers im Fahrzeugaufbau mittels Wälzlager ist beispielsweise durch die DE-OS 2 948 995 gezeigt. Der Ges'amtaufbau der fahrzeugaufbauseitigen, elastischen Befestigung und Lagerung der Kolbenstange ist mit einem hohen Bauaufwand behaftet und daher teuer. Nachteilig ist ferner, daß das Lagerspiel Geräusche verursacht.
Die Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist es, die Nachteile der bekannten Konstruktionen zu vermeiden und eine einfache elastische Befestigung der Kolbenstange mit dem Fahrzeugaufbau zu ermöglichen. Dabei soll auch bei Anlage des elastischen Puffers an der Stirnseite des Behälters kein die Lenkung beeinflussendes Rückdrehmoment auftreten.
Entsprechend der Neuerung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß an der Stirnseite des Behälters ein Lager als Pufferabstützung angeordnet ist, welches bei anliegendem Puffer eine Drehbewegung zwischen Puffer und Behälter ermöglicht. Dieses Lager kann sehr einfach ausgebildet sein, da nur ab einem vorbestimmten Einfahrweg der Kolbenstange der elastische Puffer zur Anlage kommt. Gleichzeitig kann der obere Federteller so ausgebildet sein, daß sich dieser nur gegenüber dem Fahrzeugaufbau abstützt und zu diesem drehbar gelagert wird, wodurch keine Lagergeräusche auftreten, da das Axiallager für die Feder immer unter Federkraft gegen den Fahrzeugaufbau gedrückt wird, ^
Entsprechend einem Merkmal der Neuerung ist das Lager als Gleitlager ausgebildet, wobei merkmalsgemäß eine Lagerscheibe fest mit dem Behälter verbunden ist, während eine weitere Lagerscheibe drehbar, aber in axialer Richtung zur ersten Lagerscheibe fixiert, die Anlage für den elastischen Puffer bildet. Durch diesen einfachen Aufbau des Gleitlagers wird eine sehr kostengünstige f Konstruktion ermöglicht.
Um eine geringe Reibung zwischen den Lagerscheiben zu erhalten, § wird - wie ein Merkmal der Neuerung zeigt - zwischen den Lagerscheiben eine Gleitfläche mit niederem Reibungskoeffizient angeordnet. Auf einfache Weise wird diese Gleitfläche durch eine Kunststoffscheibe, vorzugsweise durch eine aus TEFLON bestehende Scheibe, gebildet.
Dieses Gleitlager kann äußerst preisgünstig hergestellt werden, ' wenn - wie ein Merkmal der Neuerung zeigt - die beiden Lager"-scheiben mittels einer Schnappverbindung drehbar miteinander verbunden sind. Die Schnappverbindung selbst wird auf einfache Weise dadurch geschaffen, daß mehrere im wesentlichen in Achsrichtung des Behälters sich erstreckende Laschen an einer Lagerscheibe angeordnet sind, welche über die andere Lagerscheibe greifen.
'· . ■ ι
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich gemäß der | Neuerung dadurch, daß die beiden Lagerscheiben mittels eines um- J gebördelten Randes der drehbaren Lagerscheibe in axialer Richtung festgelegt sind. Ebenso ist es ohne weiteres möglich^ die beiden
• «■»•it· ·t · ·* · ·
Lagerscheiben über umgebördelte Zungen drehbar miteinander zu verbinden.
Die Neuerung wird nachfolgend an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen näher erläutert„ Es zeigt:
Fig. 1 ein Federbein mit einer als Lager ausgebildeten Abstützung für einen elastischen Puffer;
Fig, 2 einen Ausschnitt des Federbeines gem. Fig« I im Bereich des Lagers in vergrößerter Darstellung;
Fig, 3 eine Ausführungsform des Lagers gem. Fig. 2;
Fig. 4 ein Lager, bei welchem beide Lagerscheiben mittels eines umgebördelten Randes der oberen Lagerscheibe drehbar miteinander verbunden sind;
Fig. 5 eine Ausführungsform, bei welcher die Lagerscheiben über umgebördelte Zungen drehbar miteinander verbunden sind.
Das in Fig. 1 gezeigte Federbein dient zur Abstützung der gelenkten Räder eines Fahrzeuges gegenüber dem Fahrzeugaufbau. Der Behälter 1 des Federbeines ist mit einem Achsschenkel 2 verbunden, der zur Lagerung eines nicht eingezeichneten Fahrzeugrades dient. Im Fahrzeugaufbau ist die Kolbenstange 3 des Federbeines in Gummipuffern elastisch gelagert und befestigt, während die Feder 4 des Federbeines sich einerseits auf dem am Behälter 1 befestigten Federteller 5 und andererseits auf dem mit dem Fahrzeugaufbau in Verbindung stehenden Federteller 6 abstützt, Als Druckanschlag dient ein die Kolbenstange 3 umgebender,, elastischer Puffer, der ab einem vorbestimmten Einfahrweg der Kolbenstange 3 auf der Stirnseite des Behälters 1 zur Anlage kommt. Diese Anlage für den elastischen Puffer 7 ist als Lager 8 ausgebildet, welches in Fig, 2 in vergrößerter Darstellung gezeigt ist. Dieses Lager 8 besitzt eine auf dem Behälter 1 befestigte Lagerscheibe 9, die mit einer weiteren Lagerscheibe IO ein Gleitlager bildet. Zwischen den Lagerscheiben 9 und 10 ist eine Gleitfläche vorgesehen, die beispielsweise durch einen Überzug einer oder beider Lager-»
t . . « 1·· ItIlII '
..lit·« I · ·
« .H ,*" , t t t · · ι ι ι ·
• . at· ι ι ι ■
HiI (Ml ·· · »I '■
scheibe(n) oder durch eine Kunststoffscheibe 11 gebildet wird, die Vorzugsweise aus TEFLON besteht. Die drehbare, aber in axialer Richtung fixierte Verbindung der beiden Lagerscheiben 9 UM 10 erfolgt durch eine Schnappverbindung, die durch Laschen 12 gebildet wird. Diese Laschen 12 sind am umgebogenen Rand der Lagerscheibe 10 angeordnet und als federnde Zungen ausgebildet* Zur Bildung der Schnappverbindung weisen diese Laschen 12 Einprägungen 13 auf j welche den unteren Rand der Lagerscheibe 9 hintergreifen.
Die Ausführungsform gem. Fig. 3 unterscheidet sich von der nach den Figuren 1 und 2 im wesentlichen dadurch, daß die am umgebogenen Rand der Lagerscheibe 10 befindlichen Laschen 12 durch Abwinkelungen gebildete Nasen 14 aufweisen und diese Nasen 14 den unteren Rand der auf dem Behälter 1 befestigten Lagerscheibe 9 hintergreifen.
Bei der Ausführungsform gem. Fig. 4 ist zwischen der auf dem Behälter 1 befestigten Lagerscheibe 9 und der Lagerscheibe 10 ebenfalls eine Kunststoffscheibe Il vorgesehen, während der äußere Rand der oberen Lagerscheibe 10 mit dem umgebördelten Rand 15 an der unteren Fläche der Lagerscheibe 9 zur Anlage kommt. In Fig. weist die auf der Kunststoffscheibe 11 aufliegende Lagerscheibe 10 an ihrem äußeren Rand umgebördelte Zungen 16 auf, welche die auf dem Behälter 1 befestigte Lagerscheibe 9 umgreifen.
Um eine einwandfreie Funktion des Lagers 8 zu gewährleisten, ist sicherzustellen, daß sowohl die durch die Laschen 12 gebildete Schnappverbindung zwischen den Lagerscheiben 9 und 10 als auch die Umbördelungen 15 und 16 die Verdrehmöglichkeit der Lagerscheibe 10 zur Lagerscheibe 9 nicht behindern,
28.03,1983
FRP-I '

Claims (1)

  1. PICHTEL & SACHS AG - SCHWEINFURT
    MR 1 001 485 Reg.-Nr. 12 009
    GEBRAUCHSMUSTERANMELDUNG
    FEDERBEIN MIT DREHBARER PUFFERABSTÜTZUNG
    SCHUTZANSPRÜCHE
    ( 1./Federbein für die Abstützung der gelenkten Räder eines Fahrzeuges gegenüber dem Fahrzeugaufbau, wobei ein Behälter des Federbeines mit einem Achsschenkel verbunden und eine Kolbenstange im Fahrzeugaufbau elastisch gelagert ist und sich eine Feder einerseits fest am Behälter und andererseits drehbar am Fahrzeugaufbau abstützt und zwischen dem fahrzeugaufbauseitigen Lager der Kolbenstange und dem Behälterende ein die Kolbenstange umgebender, elastischer Puffer vorgesehen ist, der ab einem vorbestimmten Einfahrweg der Kolbenstange auf der Stirnseite des Behälters zur Anlage kommt, dadurch.gekennzeichnet, daß an der Stirnseite des Behälters (1) ein Lager (8) als Pufferabstützung angeordnet ist, welches bei anliegendem Puffer (7) eine Drehbewegung zwischen Puffer (7) und Behälter (1) ermöglicht.
    2, Federbein nach Anspruch ls dadurch gekennzeichnet s daß das Lager (8) als Gleitlager ausgebildet und eine Lagerscheibe (9) fest mit dem Behälter (1) verbunden ist, während eine weitere Lagerscheibe (10) drehbar, aber in axialer Richtung zur ersten Lagerscheibe C9) fixiert ist und die Anlage für den elastischen Puffer U) bildet.
    3. Federbein nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Lagerscheiben (9, 10) eine Gleitfläche mit niederem Reibungskoeffizient angeordnet ist.
    4. Federbein nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitfläche durch eine Kunststoffscheibe (11), vorzugsweise durch eine aus TEFLON bestehende Scheibe, gebildet ist.
    5. Federbein nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Lagerscheiben (9, 10) mittels einer Schnappverbindung drehbar miteinander verbunden sind.
    6. Federbein nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnappverbindung durch mehrere im wesentlichen in Achsrichtung des Behälters (1) sich -erstreckende Laschen (12) gebildet wird,
    7« Federbein nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, f. daß die beiden Lagerscheiben (9, 10) mittels eines umgebördel- > ten Randes (.15) der drehbaren Lagerscheibe (10) in axialer Richtung festgelegt sind,
    \ 8, Federbein nach, den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Lagerscheiben (9S 10) über umgebördelte Zungen (l6) drehbar miteinander verbunden sind.
    28.03.1983
    FRP-I Be/whm-
DE8311927U Federbein mit drehbarer Pufferabstützung Expired DE8311927U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8311927U1 true DE8311927U1 (de) 1983-09-22

Family

ID=1331884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8311927U Expired DE8311927U1 (de) Federbein mit drehbarer Pufferabstützung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8311927U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2825324A1 (fr) 2001-06-01 2002-12-06 Zf Sachs Ag Support pour un jambage de suspension
FR2829430A1 (fr) 2001-09-08 2003-03-14 Zf Sachs Ag Jambe de suspension comprenant un tampon amortisseur de butee
FR2851500A1 (fr) * 2003-02-25 2004-08-27 Zf Sachs Ag Jambe de suspension comprenant un tampon de butee
DE10309177A1 (de) * 2003-02-28 2004-09-16 Zf Sachs Ag Federbein mit einem Anschlagpuffer
EP1591691A1 (de) 2004-04-30 2005-11-02 ZF Friedrichshafen AG Federbeinstützlager

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10126680C1 (de) * 2001-06-01 2003-01-16 Zf Sachs Ag Lagerung für ein Federbein
FR2825324A1 (fr) 2001-06-01 2002-12-06 Zf Sachs Ag Support pour un jambage de suspension
US7017892B2 (en) 2001-09-08 2006-03-28 Zf Sachs Ag Suspension strut with stop buffer
FR2829430A1 (fr) 2001-09-08 2003-03-14 Zf Sachs Ag Jambe de suspension comprenant un tampon amortisseur de butee
DE10144164C1 (de) * 2001-09-08 2003-06-12 Zf Sachs Ag Federbein mit einem Anschlagpuffer
FR2851500A1 (fr) * 2003-02-25 2004-08-27 Zf Sachs Ag Jambe de suspension comprenant un tampon de butee
DE10308193A1 (de) * 2003-02-25 2004-09-09 Zf Sachs Ag Federbein mit einem Anschlagpuffer
DE10308193B4 (de) * 2003-02-25 2005-02-03 Zf Sachs Ag Federbein mit einem Anschlagpuffer
US7077248B2 (en) 2003-02-25 2006-07-18 Zf Sachs Ag Suspension strut unit with a stop buffer
DE10309177A1 (de) * 2003-02-28 2004-09-16 Zf Sachs Ag Federbein mit einem Anschlagpuffer
DE10309177B4 (de) * 2003-02-28 2005-04-21 Zf Sachs Ag Federbein mit einem Anschlagpuffer
EP1591691A1 (de) 2004-04-30 2005-11-02 ZF Friedrichshafen AG Federbeinstützlager
US7364177B2 (en) 2004-04-30 2008-04-29 Zf Friedrichshafen Ag Suspension strut top mount

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1078783B1 (de) Federbein für ein Kraftfahrzeug mit einer Lagerung für eine Schraubenfeder
DE3742030A1 (de) Schwenklager fuer spannvorrichtungen
DE3415926A1 (de) Torsionsschwingungsdaempfer mit zweistufiger reibeinrichtung fuer den lastbereich
DE2937083C2 (de) Radblende, insbesondere für die Räder von Personenkraftwagen
DE2229834C3 (de) Einzelradaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE10018776C1 (de) Lagerung für einen Stabilisator einer Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE1630095A1 (de) Lagerung von Fahrwerkslenkern an Kraftfahrzeugen
DE2820585C2 (de) Unabhängige Aufhängung der lenkbaren Vorderräder von Kraftfahrzeugen
DE8311927U1 (de) Federbein mit drehbarer Pufferabstützung
EP0226702A1 (de) Federelement
DE10126680C1 (de) Lagerung für ein Federbein
DE958720C (de) Hinterradabfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE10260060A1 (de) Einzelradaufhängung mit Blattfeder für ein Kraftfahrzeug
DE3932329C2 (de)
DE3722997A1 (de) Gleitlageranordnung
EP0238931A2 (de) Rolle, insbesondere für Büromöbel
DE4403641C2 (de) Abdeckung der Lenkfenster an Karosserien von Kraftfahrzeugen
DE2752799C3 (de) Elastische Lagerung eines unteren Dreieckslenkers einer Kraftfahrzeug-Vorderradaufhängung
DE2550544C3 (de) Lager, insbesondere Schwenklager für Fahrzeugsonnenblenden
DE3843687C2 (de) Axialsicherungselement für die Ausgleichsräderwelle eines Differentialgetriebes
DE2717416A1 (de) Bremsfederkupplung fuer stellgetriebe, insbesondere von sitzstellvorrichtungen, vorzugsweise in kraftfahrzeugen
DE2813169B1 (de) Webschaft
DE2312864A1 (de) Blattfederlagerung am fahrzeugrahmen eines nutzfahrzeuges
DE60018853T2 (de) Zahnstangenlenkung für ein Kraftfahrzeug
DE2923834C2 (de)