DE8309719U1 - Vorheizeinrichtung zum erwaermen einer folienbahn aus thermoplastischem kunststoff - Google Patents
Vorheizeinrichtung zum erwaermen einer folienbahn aus thermoplastischem kunststoffInfo
- Publication number
- DE8309719U1 DE8309719U1 DE19838309719 DE8309719U DE8309719U1 DE 8309719 U1 DE8309719 U1 DE 8309719U1 DE 19838309719 DE19838309719 DE 19838309719 DE 8309719 U DE8309719 U DE 8309719U DE 8309719 U1 DE8309719 U1 DE 8309719U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- preheating
- heating
- film
- film web
- rollers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
f · tat*
ADOLF ILLIG 7100 HEILBRONN A.N.
MASCHINENBAU GMBH & CO.
MAUERSTRASSE 100 25. 3. 1983
|1 VORHEIZUNG ZUM ERWÄRMEN VON THERMO-
%
PLASTISCHER KUNSTSTOFFOLIE UND VER-
$
FAHREN ZUM STEUERN DER VORHEIZUNG
Die Erfindung betrifft eine Vorheizung zum Erwärmen von thermoplastischer
Kunststoffolie zum Vorschalten an eine intermittierend betriebene Thermoformmaschine sowie ein Verfahren zum
Betreiben der Vorheizung ,. Das Erwärmen der Folienbahn erfolgt dabei über beheizte Walzen. Nach dem Fertigheizer; der
Folienbahn in der Thermoformmaschine wird diese in an sich bekannter Weise durch Differenzdruck tiefgezogen zu Artikeln
unterschiedlichster Gestalt .
Der Kauptvorteil der Verwendung einer Vorheizung liegt bei
der Verarbeitung von Polypropylenfolie. Eine solche Folie benötigt eine wesentlich höhere Wärmemenge, um bis zur Verformungstemperatur
von ca. 1600C zu gelangen,als z.B. eine
Polystyrolfolie gleicher Stärke. Zudem muß die Verformungstemperatur bei PP-Folie ziemlich genau getroffen werden, erlaubt
also keine großen Schwankungen. Und zwar betrifft dies auch die Temperatur im Innern der Folienbahn. Man muß also
genügend lange heizen, um auch das Innere dickerer Folie auf die nötige Temperatur zu bringen.
Wenn man folglich einen Thermoformautomaten, der von der
Heizung her für Polystyrol oder PVC ausgelegt ist, mit einer PP-Folie fahren will, wird die Folie vorzugsweise mit einer
Vorheizung auf ca. 80 - 100° C vorerwärmt. Man hat dann 3 Vorteile :
a) Die Heizung des Thermoformautomaten reicht dann bis zur Fertigbeheizung auch bei PP-Folie aus,
ohne die Taktzahl senken zu müssen.
b) Die zugeführte Wärme fließt während einer Aus-
< ι
ι ι
ι ι
ti....
gleichsstrecke auch ins Innere der Folie.
c) Bevor die Folie von den Transportketten des Thermoformautomaten
ergriffen wird, ist sie bereits vorerwärmt und hat sich um einen gewissen Betrag gedehnt. Die dann
noch bei der Resterwärmung im eingespannten Zustand auftretende Foliendehnung kann leichter beherrscht werden,
als wenn die gesamte Beheizung im eingespannten Zustand erfolgt, denn sie ist nur noch etwa halb so groß.
Eine Heizung mit temperierten Walzen, die auch eine Vorheizung sein kann, ist bekannt aus der DE-OS 25 44 042. Nicht
(_ näher eingegangen ist bei der Beschreibung dieser Vorrichtung
auf das Problem, wie man die Folienbahn durch die Vorheizung transportiert und wie eine Abstimmung mit dem intermittierenden
Transport der Thermoformmaschine erfolgt. Man kann der
Beschreibung auf Seite 5, Seite 6, entnehmen, daß die Heizwalzen auch zyklisch bewegt werden sollen. Der Beschreibung
Seite 10, Mitte, ist zu entnehmen, daß man die Rollen 30, 32 und 34 "mit geringfügig höherer Geschwindigkeit" laufen lassen
will. Es ist allerdings nicht gesagt, in Bezug zu welcher Geschwindigkeit. Daß eine solche Geschwindigkeitsbeeinflussung
zum Ausgleich der auftretenden Längendehnung der Folie teuer und aufwendig ist, steht zweifelsfrei fest. Der
^ Fachmann kann dieser Schrift folglich nur eine Vorrichtung
entnehmen, die zyklisch angetriebene Walzen aufweist. Auf die Abstimmung mit einem eigenen Transport der Thermoformmaschine
ist nicht hingewiesen.
Da die Walzen aus Metall sind und eine glatte Oberfläche aufweisen
müssen, ist hierbei die Gefahr eines Folienschlupfes
gegeben, so daß der Vorschub nicht mit dem vorgegebenen Wert übereinstimmt. Da die Walzen einen großen 0 aufweisen müssen,
um eine genügende Aufheizung bei hoher Taktzahl zu ermöglichen, haben sie eine große Masse. Um diese bei jedem Vorschubschritt,
also pro Takt, anzutreiben und abzubremsen, bedarf es einer hohen Energie. Auch treten hierbei zwangsläufig
Vorschubungenauigkeiten auf. Bei der gezeigten Vorrichtung ist zudem auf das Einfädeln der Folie nicht eingegangen, was
durch erschwert ist, daß die Walzen heiß sind und Verbrennungsgefahr
besteht.
Ein weiterer Nachteil bei der Vorrichtung nach der DE - OS 25 44 042 besteht darin, daß die Heizwalzen mit umlaufendem
OeI beheizt werden. Hierzu sind teuere Temperiergaräte nö tig;
die Regelung der Temperatur ist sehr träge. Das OeI muß durch Drehgelenke zu den drehenden Walzen zugeführt werden,
es besteht immer die Gefahr der Leckage. Das Beheizen bei Arbeitsbeginn dauert ziemlich lange.
Die US-PS 43 06 856 zeigt eine Vorheizung, bei der die Folienbahn teilweise senkrecht verläuft. Beiderseits der Folienbahn
sind Heizungen angeordnet. Die Vorheizung hat keinen eigenen Antrieb, d.h. der Transport der Thermoformmaschine
zieht die Folie intermittierend durch die Vorheizung. Dies ist in sofern nachteilig, als der Transport heute so schnell
als mögl.'.ch arbeiten soll, um die Taktzeit der Thermoformmaschine
so gering als möglich zu halten und dann der vorerwärmte Folienbahnabschnitt den ganzen Zug beim Beschleunigen
nach nachfolgenden Folienbahn und beim Drehen der Folienrolle übernehmen muß. Folienverzug ist die Folge, der
z.B. bei vorbedruckter Folie untragbar ist. Beim Stillstand der Thermoformmaschinen müssen außerdem die Strahlungsheizungen,
die ja eine wesentlich höhere Temperatur als die Vorheiztemperatur der Folie aufweisen, in eine Ruheposition gefahren
werden, um eine überhitzung zu vermeiden. Dies bedeutet einen Eingriff der Steuerung der Thermoformmaschine
in die Steuerung der Vorheizung. Diese kann also nicht autark arbeiten, was aber z.B. bei einer Nachrüstung einer vorhandenen
Thermoformmaschine mit einer Vorheizung sehr wünschenswert
ist. Zudem ist der Betrieb der Thermoformmaschine bei Umrüstung ohne Vorheizung denkbar, d.h. eine Vorheizung sollte
wahlweise an verschiedene Thermoformmaschinen geschoben wer-* den können, ohne Steuerungsanpassung.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorheizung unter Beibehaltung des Prinzips der Beheizung über Walzen so auszubilden.
t t ····
daß sie als eigene kompakte Einheit bei Beuarf einer Thermoformmaschine
vorgeschaltet werden kann, ohne daß die Steuerung mit der Steuerung der Thermoformmaschine verbunden werden
muß. Dabei sollte ein sicherer, genauer Transport der Folienbahn durch die Vorheizung erfolgen, ohne Gefahr des
Folienschlupfes und ohne Verzug der Folienbahn, wobei eine
Anpassung an die intermittierende Arbeitsweise der Thermoformmaschine
gegeben sein soll. Es soll zudem eine gleichmäßige Erwärmung der Folienbahn erfolgen, das Einführen der
Folienbahn sollte leicht möglich sein, ohne den heißen Walzen zu nahe kommen zu müssen. Als Ganzes gesehen sollte
die Vorheizung relativ preisgünstig sein, sich rasch auf (') Betriebstemperatur bringen lassen und die Gefahr von Leckage
von OeI sollte nicht bestehen.
Zur Lösung der Erfindung wird vorgeschlagen, die Vorheizung mit einem eigenen Folienvorschub auszurüsten, der
kontinuierlich mit einstellbarer Geschwindigkeit läuft und der aus Gründen der Einfachheit aus einer angetriebenen
Transportwalze besteht, die mit der letzten Heizwalze in direktem Umfangskontakt unter Anpressung steht.
Ferner ist der Antrieb der Transportwalze regelbar ausgebildet, seine Geschwindigkeit ist entweder manuell einstellbar
oder über einen Stellmotor veränderbar, wobei in diesem Fall über 2 Lichtschranken die Zwischenschlaufe
der Folienbahn zwischen Vorheizung und Thermoformmaschine abgetastet
und übei eine entsprechende Steuerung die Drehzahl des Antriebes für die Transportwalzeentsprechend angepaßt
wird.
Zum Einführen der Folienbahn sind die Heizwalzsn mit ringsum
verlaufenden Führungsblechen versehen, bei der letzten Heizwalze sind vorzugsweise am Ende des Führungsbleches
frei drehende oder antreibbare Leitrollen vorgesehen, um den Anfang der Folienbahn mit Sicherheit auch um die
letzte Heizwalze bis zur Transportwalze führen zu können.
In der Praxis werden die Heizwalzen auf ca. 110° C erwärmt, die FolienoberflMche nimmt etwa dieselbe Temperatur ein. Wenn
nun die Thermoformmaschine aus gleich welchen Gründen abgestellt werden muß, so wird bei Eireichen einer bestimmten
Zwischenschleufe der Antrieb der Transportwalze abgestellt. Ansonsten verbleibt die Folienbahn in Kontakt mit den Heizwalzen,
da eine überhitzung nicht auftreten kann. Zudem ist ein Start der Thermoformmaschine dann jederzeit möglich.
Beim Abstellen des Transportes der Vorheizung besteht die Gefahr, daß sich die Folienbahn im Bereich der unteren Heizwalze
abhebt und freihängt, also keinen Kontakt mehr mit j der Heizwalze hat. Dies rührt daher, da3 sich die die Heizwalze
umschlingende Folie beim Erwärmen dehnt und dann, weil länger, frei nach unten hängt.
Um dies zu vermeiden wird vorgeschlagen, die Folienbahn nach dem Abstellen des Transportes in Transportrichtung
noch eine gewisse kurze Zeit zu transportieren, um die Längung der Folienbahn auszugleichen und diese wieder in engen Kontakt
mit der Heizwalzen zu bringen, bis die gesamte Folienbahn die Walzentemperatur angenommen hat. Dies ist z.B. dadurch
möglich, daß man einige Sekunden nach dem Abschaltung des Antriebes diese nochmals ca. 1 Sekunde einschaltet, und
so die Folienbahn wieder straff zur Anlage bringt. Diesen ■J Vorgang kann man 2 - 3 mal wiederholen. Gesteuert wird dieser
Vorgang über Zeitschaltwerke in der Steuerung, läuft also automatisch ab. Oder man läßt den Antrieb der Transportwalze
nach dem Abschalten noch eine kurze Zeit mit wesentlich langsamerer Geschwindigkeit nachlaufen.
Eine andere Möglichkeit des Längenausgleiches wäre, die Folienbahn
entgegen der Vorschubrichtung zu ziehen, was jedoch aufwendiger ist, schon von der mechanischen Seite her.
Es muß dann sichergestellt werden, daß hierbei nicht die Folienbahn von der Rolle abgezogen wird, d.h. hier muß
eine Klemmung der Folienrolle oder der Folienbahn erfolgen.
Die Erfindung und weitere vorteilhafte Ausbildungen sind anhand der schematischen Zeichnungen näher beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Vorderansicht der Vorrichtung; j
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine Heizwalze;
Fig. 3 eine Darstellung der Zwischenschlaufen- j
steuerung bei einem mit Stellmotor ver-
sehenen Regelgetriebe als Antrieb für ;,
die Transportwalze; >
?ig. 4 eine vorzugsweise Ausbildung der Vor-
C heizung im Bereich der unteren Heiz- ;
walze;
Fig. 5 eine andere Ausführung der Vorheizung in diesem Bereich;
Fig. 6 eine Darstellung der Nachlaufsteuerung :
der Transportwalze der Vorheizung;
Fig. 7
bis Diagramme der Nachlaufsteuerung.
Fig. 9
Die Vorheizung weist ein Gestell 1 auf, das mit Fahrrollen 2 versehen ist und alle Teile der Vorheizung trägt. Dies sind
als Hauptteile die beiden Heizwalzen 3 , 4 und die Transportwalze21
mit dem Antrieb 6. Aus Fig. 2 sieht man den Aufbau einer Heizwalze; sie ist innen hohl und im Mantel sind einzelne
Rohrheizkörper 7 gleichmäßig über den Umfang in Bohrungen montiert. Zudem ist mindestens 1 Temperaturfühler 11
im Mantel angeordnet. Scheiben 8 verschließen die Öffnungen der Walzen 3,4, sie tragen Lagerzapfen 9, die in Lagern
10 laufen. Auf den Lagerzapfen 9 sitzen Schleifringkörper 12, 13 , über Bürsten 44/45 erfolgt c?ie Stromzufuhr bzw. verläuft
die FUhlerleitung vom Fühler 11.
Beide Heizwalzen 3 , 4 sind ungefähr übereinander angeordnet, so daß die Vorheizung über die normale Rollenaufnahme
15 einer Thermoformmaschine 14 geschoben werden kann. Etwa '
in der Mitte zwischen den beiden Heizwalzen 3 , 4 ist eine
wegschwenkbare Umlenkwalze 17 vorgesehen, die für eine gute
It·· ·■·
t « · ·· I ■ · I I ■
Umschlingung der Heizwalze 4 durch die Folienbahn 10 sorgt. Sie kann zum Einführen der Folienbahn 18 weggeschwenkt werden.
Um jede Heizwalze 3 , 4 ist ein Führungsblech 19, 20 in geringem Abstand angeordnet, das zum einen ein Abkühlen der
beheizten Folienbahn 18 verhindern soll, andererseits der Folienführung beim Einführen dient.
Gegen die untere Heizwalze 3 wird eine gummierte Transportwalze 21 mit Vorspannung, z.B. über Federn, gedrückt. Sie
kann über einen Exzenterhebel 22 abgehoben werden, die Folienbahn 18 wird dann durch den Spalt hindurchgeführt. Angetrieben
wird die Transportwalze 21 kontinuierlich von einem Antrieb 6 über eine Kette 24.
Hinsichtlich des Antriebes 6 der Transportwalze 21 gibt es nun 2 sich anbietende Möglichkeiten. Man kann einen
Gleichstrommotor einsetzen, dessen Drehzahl über eine Änderung der Spannung verändert werden kann. Dieser Antrieb ist
relativ teuer;oder man setzt ein mechanisches Regelgetriebe ein, entweder mit einem normalen Drehstrommotor oder
mit einem pol-umschaltbaren Motor.
In Fig. 1 ist ein Regelgetriebe 23 mit einer Handverstellung der Drehzahl über ein Handrad 25 dargestellt. Bei dieser
Ausführung ist eine Lichtschranke 26 montiert, die die Zwischenschlaufe
27 der Folienbahn zwischen Vorheizung und Thermoformmaschine überwacht. Da die Thermoformmaschine 14
intermittierend arbeitet, die Vorhe?.zung kontinuierlich transportiert, nimmt die Zwischenschlaufe 27 keinen konstanten
Durchhang ein. Man stellt nun die Drehzahl des Regelgetriebes 23 so ein, daß etwas mehr Folie abgezogen wird,
als die Thermoformmaschine 14 verarbeitet. Wenn die Zwischenschlaufe 27 den Lichtstrahl der Lichtschranke 26 unterbricht,
wird das Regelgetriebe 23 gestoppt, bis der Lichtstrahl wieder frei wird (beim nächsten Vorschubschritt
der Thermoformmaschine). Dann wird nach einer kurzen Zeitverzögerung,
z.B. von 1 Sekunde, der Antrieb wieder gestartet. Diese Zeitverzögerung bewirkt die erforderliche
( ■ * ti··
I»· * ι ι Ι ι ■ <
I I · I I · ·· I »I · ·
Verkürzung der Zwischenschlaufe. Dieses kurze Stoppen wird dann immer nach einer Mehrzahl von Takten erfolgen.
Teuerer, aber auch sicherer ist die Lösung, die in Fig. gezeigt ist. Hier ist als Antrieb ein Regelgetriebe 28 mit
einem Stellmotor 29 eingesetzt, der elektrisch betrieben wird. Zwei Lichtschranken 30, 31 überprüfen die obere und
untere Lage der Zwischenschlaufe 33. Wenn der Lichtstrahl der unteren Lichtschranke 31 unterbrochen wird, gibt das
Regelgerät 34 einen kurzen Impuls an den Stellmotor 29, damit die Ausgangsdrehzahl des Regelgetriebes 28 langsamer
gestellt wird. Bei Unterbrechung des Lichtstrahles der obe- C) ren Lichtschranke 30 wird ein Impuls gegeben, daß die Drehzahl
etwas schneller gestellt wird. Bei einer Taktzahländerung der Thermoformmaschine 14 erfolgt so immer eine
automatische Anpassung der Abtriebsdrehzahl des Regelgetriebes 28 an den erforderlichen Vorschub. Eine Lichtschranke
32 dient in diesem Fall dazu, z.B. beim Stillsetzen der Thermoformmaschine 14 das Regelgetriebe 28 ganz abzuschalten,
wenn dessen Lichtstrahl unterbrochen wird. Entsprechend wird das Regelgetriebe 28 wieder gestartet, wenn der Lichtstrahl
der Lichtschranke 32 frei wird. Selbstverständlich sind die Lichtschranken 30 - 32 in der Höhe einstellbar
und somit den jeweiligen Erfordernissen anpaßbar.
' Zum Einführen der Folienbahn 18 wird die Umlenkwalze 17
nach außen geschwenkt. Man kann dann die Folienbahn 18 in den Spalt zwischen den Heizwalzen 3 , 4 und den Führungsblechen 19 , 20 einschieben. Es hat sich gezeigt, daß sich
die Folienbahn 18, wenn sie etwas dicker ist, ohne Probleme fast bis zur Transportwalze 21 schieben läßt. Schwierigkeiten
kann es auf dem letzten Stück geben, wenn die Folienbahn 18 nach oben geschoben werden muß.
Um diese Schwierigkeiten zu umgehen, wird in Weiterbildung die Erfindung vorgeschlagen, in diesem Bereich zusätzliche
Leitrollen, zumindest in der Mitte der Folienbahn 1 einzuordnen.
> · · · · · Mtl I I
III *■· ·
M I I H · · « e a
Fig. 4 zeigt die Anordnung von zwei leicht drehbaren Leitrollen 35, 36, die eine zu starke Reibung zwischen Folienbahn
18 und Führungsblech 19 verhindern.
In Fig. 5 ist dargestellt, wie man durch eine schwenkbare, über ein Handrad 37 drehbare, gummierte Leitrolle 38 das
Einführen der Folienbahn 18 unterstützen kann. Nach dem Einführen der Folienbahn 18 schwenkt man die Leitrolle
bis zum Anpressen an die Folienbahn 18 und dreht dann von
Hand so lange, bis diese zwischen Transportwalze 21 und Heizwalze 3 hindurchgeführt ist.
Es ist auch möglieb, die Leitrolle 38 vom Antrieb c'.er
Transportwalze 21 aus anzutreiben und dann bei Bedarf einfach nach innen zu schwenken, so daß sie die Folienbahn
18 vorwärts schiebt.
Wenn die Thermofornunaschine 14 abgestellt wird, so wird
auch der Antrieb der Vorheizung - verzögert - gestoppt, wenn der Lichtstrahl der Lichtschranken 26 bzw. 32 unterbrochen
wird. Steht die Vorheizung nun eine längere Zeit, langer als einige Sekunden, so hebt sich die Folienbahn
18 im Bereich der unteren Reizwalzs 3 ab. Dies rührt von
der Folienausdehnung bei der Erwärmung her, da die Folienbahn 18 einerseits von der stehenden Transportwalze
festgeklemmt ist, andererseits auf der Heizwalze 3 und an der Umlenkwalze 17 aufliegt. Das Abheben der Folienbahn
18 ist deshalb nachteilig, weil sich dann im abgehobenen Bereich eine andere Folientemperatur ergibt, was
zu Ausschuß oder Folienmehrverbrauch beim Weiterfahren der Thermoformmaschine führen kann.
Um diese Probleme zu vermeiden, wird verfahrensgemäß vorgeschlagen,
die Vorheizung wie folgt zu betreiben, was anhand der Fig. 6-9 beschrieben ist.
Eine erste Möglichkeit besteht darin, daß Zeitschaltwerke 40 und 41 in die Steuerung 43 eingebaut werden. Am Zeitschaltwerk
40 wird eine Ruhejieit T 1 eingestellt, am Zeit-
i * 41*1 · t It Mti
·· ··« t I t < I I
I ·ιι ι ι I
<
•••I · · I 'III
schaltwerk 41 eine Nachlaufzeit T 2 . T 1 liegt dabei in der ;
Größenordnung von 3-6 Sekunden, T 2 in der Größenordnung 0,5 bis 1 Sekunde. Nach dem Abschalten des Antriebes 6 Über
die Lichtschranke 26 beginnt die Ruhezeit T 1 . Die während ;
dieser Zeit erfolgende Längenausdehnung wird durch den Nach- l]i
lauf während der Nachlaufzeit T 2 kompensiert.
Man kann einen Vorwählschalter 43 einbauen, über den eine ,
Wiederholung des Nachlaufes eingestellt werden kann.
Der Nachlauf kann dabei je nach der Ausführung des Antriebes mit der üblichen Abzugsgeschwindigkeit (siehe Diagramm, Fig.7)
oder mit langsamerer Drehzahl (siehe Diagramm Fig. 8) erfolgsn.
Eine zweite Möglichkeit gibt es, wenn als Antrieb ein Gleichstrommotor
oder ein Regelgetriebe mit pol-umschaltbarem Motor
eingebaut ist, also eine Umschaltung der Drehzahl möglich ist. Dann kann man mit einem Zeitschaltwerk 3 9 arbeiten,
das einen Nachlauf mit der Nachlaufzeit T 3 steuert, der
dann mit deutlich niedrigerer Drehzahl erfolgt (siehe Diagramm Fig. 9). Die Nachlaufzeiten T 2 , T 3 sind in der Praxis
durch Versuch einfach zu ermitteln.
Claims (5)
1. Vorheizung zum Erwärmen von thermoplastischer Kunststoffolie
zum Vorschalten an eine intermittierend betriebene Thermoformmaschine, bestehend aus drehbar gelagerten, beheizten
Walzen, um die die Folienbahn geführt ist, gekenn-( zeichnet durch einen eigenen kontinuierlich wirkenden Antrieb
(6, 23, 28) zum Transport der Folienbahn (18) über eine Transportwalze (21) durch die Vorheizung und eine Lichtschranke
(26, 32) zum Abtasten der Zwischenschlaufe (27) zwischen Vorheizung und Thermoformmaschine.
2. Vorheizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Transportwalze (21) gummiert ausgebildet und gegen die letzte der Hoizwnlzen (3) nachgiebig amdrückbar angeordnet
ist.
3. Vorheizung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Regelgetriebe (28) des Antriebes (6) manuell verstellbar ausgebildet ist.
4. Vorheizung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Regelgetriebe (28) der Antriebseinrichtung (6) mittels eines elektrischen Stellmotors (29)
einstellbar ausgebildet ist, und durch zwei zusätzliche
Lichtschranken (31 und 32) für das Abtasten der Vorratsschlaufe (27) .
5. Vorheizung nach einem der Ansprüche 1-4 gekennzeichnet durch im Abstand von den Heizwalzen (3, 4) angeordnete
Führungsblech«? (19, 20), wobei im Bereich vor der Transportwalze (21) drehbare Leitrollen (35, 36, 38) angeordnet sind,
die in den Zwischenraum Heizwalze (3) - Führungsblech (19) hineinragen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19838309719 DE8309719U1 (de) | 1983-04-02 | 1983-04-02 | Vorheizeinrichtung zum erwaermen einer folienbahn aus thermoplastischem kunststoff |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19838309719 DE8309719U1 (de) | 1983-04-02 | 1983-04-02 | Vorheizeinrichtung zum erwaermen einer folienbahn aus thermoplastischem kunststoff |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8309719U1 true DE8309719U1 (de) | 1985-05-15 |
Family
ID=6751854
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19838309719 Expired DE8309719U1 (de) | 1983-04-02 | 1983-04-02 | Vorheizeinrichtung zum erwaermen einer folienbahn aus thermoplastischem kunststoff |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8309719U1 (de) |
-
1983
- 1983-04-02 DE DE19838309719 patent/DE8309719U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2721333C2 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen von Überzugsstreifen auf eine Bahn von Behälterzuschnitten | |
DE1303475C2 (de) | Vorrichtung zum voruebergehenden stillsetzen eines teils einer laufenden materialbahn | |
DE1961695A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung zelliger und schichtartiger Materialien | |
DE3118855A1 (de) | Verfahren zum trocknen der bahnen oder folien, spulen und anderer gegenstaende als erzeugnisse von im siebdruckverfahren arbeitenden pressen oder druckmaschinen und zur ausuebung des neuen verfahrens dienender trockenofen | |
DE1504242A1 (de) | Vorrichtung zum fortlaufenden gleichzeitigen Laengs- und Querrecken von Kunststoff-Folienbahnen | |
DE2035967C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von nichtgewebten Teppichen | |
DE3311988C1 (de) | Vorheizeinrichtung zum Erwaermen einer Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE2416472C3 (de) | Vorrichtung zum Umhüllen eines Glasfiberrohres mit einer Folie | |
DE2819393A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines biaxial orientierten filmes aus kunstharz sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2340267A1 (de) | Vorrichtung zum umhuellen von gegenstaenden | |
DE3141322A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur automatischen steuerung der bewegung von zwei kunststoff-folien-streifen | |
DE1460691A1 (de) | Maschine zum Strecken von Gewebe-,Kunststoff- und Filmbahnen in ihrer Laengsrichtung | |
DE2400536A1 (de) | Vorrichtung zur behandlung von duennen kunststoffilmen | |
DE8309719U1 (de) | Vorheizeinrichtung zum erwaermen einer folienbahn aus thermoplastischem kunststoff | |
DE2702112C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen oder halbautomatischen Trennen von abgepaßten textlien Stoffteilen | |
DE3432740C2 (de) | ||
DE2841944C2 (de) | Verfahren zum Ausgleich der Breitendehnung einer Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff durch Warme und Thermoformautomat zur Durchfuhrung des Verfahrens | |
DE2548382A1 (de) | Vorrichtung zum vorwaermen einer kunststoff-folienbahn | |
DE1479421B1 (de) | Vorrichtung zum Schweissen und Trennen von thermoplastischen Kunststoff-Schlaeuchen oder zusammengelegten Kunststoff-Folien | |
DE4111315C2 (de) | ||
DE102015005066B4 (de) | Verfahren zum Bewegen einer Bahn von thermoplastischer Kunststofffolie durch eine Vorheizung zum Erwärmen einer Bahn von thermoplastischer Kunststofffolie | |
DE1153151B (de) | Schweissvorrichtung zur Herstellung von quer zur laufenden Bahnrichtung gerichteten Schweissnaehten an mindestens doppelt liegenden Mehrfach-bahnen aus thermoplastischemMaterial | |
DE2460429C3 (de) | Verfahren und Anlage zum Vereinzeln, Distanzieren und Befördern von Folienblättern beim Herstellen von tiefgezogenen Werkstücken aus thermoplastischer Kunststoffolie | |
DE2723606A1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen waschen von stoff o.dgl. | |
CH522503A (de) | Einrichtung für Heissprägedruck mit Farbrollenfolien |