DE8303655U1 - Flexibles trag-, zurr- oder haltezeug - Google Patents

Flexibles trag-, zurr- oder haltezeug

Info

Publication number
DE8303655U1
DE8303655U1 DE19838303655 DE8303655U DE8303655U1 DE 8303655 U1 DE8303655 U1 DE 8303655U1 DE 19838303655 DE19838303655 DE 19838303655 DE 8303655 U DE8303655 U DE 8303655U DE 8303655 U1 DE8303655 U1 DE 8303655U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
protective element
groove
carriers
insertion groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838303655
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spanset Secutex GmbH
Original Assignee
Spanset Secutex GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spanset Secutex GmbH filed Critical Spanset Secutex GmbH
Priority to DE19838303655 priority Critical patent/DE8303655U1/de
Publication of DE8303655U1 publication Critical patent/DE8303655U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Description

« · · · · I ItII
3/13 (83018) "·_#4> " '■■'·
Dipl.-lng. E. Tergau Ing. QracL H. L. Pohl
Patantanwälte
Hefnersplaijt 3 - Postfaoh 0347 8QOO Nürnberg 11
SpanSet Secutex Sicherheitstechnik GmbH
Jülicher Str. 49/51, 5132 Übach-Palenberg
Flexibles Trag-, Zurr- oder Haltezeug
Die Erfindung betrifft ein flexibles Trag- Zurr- oder Haltezeug mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
Im Bereich der Schwerlastverladung besteht seit langem das Bedürfnis, sowohl das getragene Gut als auch die Bänder, Gurte oder Seile von Hebezeugen möglichst vor den gegenseitigen Reib-, Druck- und Schnittbelastungen zu schützen, die aufgrund der teilweise extrem hohen Ladegewichte auf Haltezeuge und Ladegut einwirken. Hat das Ladegut scharfe Kanten, so kommt es oftmals zu Beschädigungen der Haltezeuge, die zur Beschädigung der Ladung und im Extremfalle sogar zu deren Verlust führen können.
Um derartige schädliche Einflüsse möglichst zu mindern, ist man schon vor längerer Zeit dazu übergegangen, beispielsweise geflochtene Drahtseilbänder mit einem aufvulkanisierten Gummiüberzug zu versehen. Nachteilig an solchen Bändern ist zum einen, daß die Verbindung zwischen Gummi und Draht nicht optimal ist, und sich der Überzug oftmals löst, zum anderen, der Draht im Gummi bei längerem Einsatz korrodiert und brüchig wird, was insbesondere deshalb fatal ist, weil der gegebenenfalls schadhafte Zustand des die gesamte Traglast aufnehmenden Drahtseils durch die Gummibeschichtung nicht sichtbar ist.
• · »til
Weiterhin sind textile Bander bekannt, die einseitig oder auch beidseitig mit Kunststoffbeschichtungen versehen sind. Diese Bänder haben den Vortsil, daß durch die Beschichtung das tragende Material (Textilband) beidseitig vor Beschädigungen geschützt ist. Besonders zeichnen diese Textilbänder sich durch ihre Wetterbeständigkeit aus. Nachteilig an ihnen ist allerdings, daß sie bei gleitenden Schneidbewegungen an Kanten des Ladegutes leicht zerstört werden. Es kann zu einem Aufschneiden der Kunststoffbeschichtung und danach zur Zerstörung des tragenden Elementes kommen, was oft ebenfalls mit fatalen Folgen verbunden ist. Wenn einmal eine Beschädigung der Kunststoff beschichtung eingetreten ist, werden diese in ihrer Herstellung relativ teueren Bänder unbrauchbar.
Weiter bekannt sind Gewebeschläuche, die mit einer ein- oder beidseitig den Schlauch umgebenden Kunststoffbeschichtung versehen sind. Diese Schläuche werden als Schutzelemente über den oder die eigentlichen Träger gezogen und haben gegenüber dem sonstigen Stand der Technik den erheblichen Vorteil, daß sie auf den tragenden Elementen wandern können. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn beim Anheben oder Umlegen von Lasten mit scharfen Kanten Schwerpunktsverlagerung der Last in ihren Haltebändern stattfindet. Die auf den Trägern beweglich verschiebbaren Schläuche krallen sich in diesem Falle mehr oder weniger an den scharfen Kanten des Ladegutes fest und wandern in die durch die neue Schwerpunktslage bestimmte neue Position auf dem Träger. Von besonderer Bedeutung ist das Wandern beispielsweise beim Anheben oder Aufrichten von sogenannten "Blechcoils" in der Stahlindustrie, da in diesem Anwendungsfalle der Träger den äußerst scharfen Kanten des Bleches ausgesetzt ist. Nachteilig an diesen Verstärkungsschläuchen ist allerdings, daß sie nachträglich über mit Endbeschlägen versehene Träger nicht mehr übergezogen werden kön-
nen und somit nur begrenzt einsatzfähig sind. Sie wirken sich auch nachteilig dann aus, wenn die Träger durch schmale Spalte unter Lasten hindurchgezogen oder-geschoben werden müssen, weil dann die relativ dicken schlauchartigen Schutzelemente oft zum Verklemmen neigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein flexibles Trag-, Zurr- oder Hebezeug derart auszubilden, daß die Schutzelemente nachträglich und gezielt an den verletzungsbedrohten Stellen des Trägers in einer Weise angesetzt werden können, die einen sicheren Halt am Träger gewährleistet. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Die erfindungsgemäßen sogenannten "Clipschläuche" haben gegenüber den durchgehenden, von den Trägerenden her aufschiebbaren Schläuchen den großen Vorteil, daß sie - bei allen Trägerarten, gleichgültig ob mit oder ohne Endbeschlag - problemlos auf die Träger an den Stellen aufgesetzt werden können, die verletzungsbedroht sind. Dies kann auch dann noch geschehen, wenn die Trägerenden beispielsweise bereits an einem Kranhaken oder ähnlichem befestigt sind und der Träger mit Lose um das zu hebende Gut herumliegt.
Durch den klammerartigen, satten Umgriff des Schutzelements um die Trägeroberfläche ist sichergestellt, daß innerhalb des Trägeraufnahmekanals die vom Träger auf die Innenseite des Schutzelementes einwirkenden Schnittbelastungen möglichst gering gehalten sind. Durch die gegen den Träger gerichtete Vorspannung wird sichergestellt, daß sich das Schutzelement nicht unbeabsichtigt verrutscht und insbesondere vom Träger "flutscht".
Durch Anspruch 2 ist sichergestellt, daß sich das Schutzelement unter normalen Lastumständen auch dann nicht vom Träger löst, wenn das Schutzelement einmal mit seiner
1 · · * · ICtI
Nutseite der Last zugewandt ist. Die den Träger seitlich weit übergreifenden Nutseitenkanten bieten immer noch einen ausreichenden Schutz für den Träger.
Eine besonders sichere Ausbildung der Schutzelement/Trägerkombination im Sinne der Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 3 erreicht.
Die beiden Träger sind seitlich relativ weit von der Einführungsnut wegversetzt, so daß sie mehr oder weniger vollständig vom Schutzelement eingepackt sind. In diesem Falle ist es so gut wie unmöglich, daß auch bei umgekehrtem Aufsetzen des Schutzelementes auf den Träger, d.h. mit Nutseite zur Last, das Schutzelement vom Träger rutscht. Außerdem ist durch diese Austührungsform ein relativ kompakter Zusammenhalt des Schutzelementes gewährleistet, da nicht unnötig viele Einführungsnuten nach außen treten.
Eine weitere - ebenfalls vorteilhafte - Ausführungsform ergibt sich durch Anspruch 4. In diesem Falle treten die Einführungsnuten an beiden im Regelfalle unbelasteten Seitenflächen des Schutzelementes heraus, so daß ein Ablösen des Schutzelementes unter Last ebenfalls nahezu unmöglich ist.
Durch Ansprüche 7 und 8 ergibt sich eine Ausführungsform, bei der die Austrittslinie der Einführungsnut in zur Trägerlängsrichtung schräger Richtung verläuft. Dadurch ist sichergestellt, daß in jedem Falle eine Überlappung der seitlich neben der Nut liegenden Wandungsteile des Schutzelementes über den/die Träger vorliegt, so daß ein unbeabsichtigtes Ablösen des Schutzelementes auch für den Fall nicht erfolgen kann, wenn das Schutzelement nutseitig durch die Traglast beaufschlagt wird.
Die Erfindung ist anhand einiger Ausführungsbeispiele in den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch ein Schutzelement mit flachem Träger;
Fig. 2 einen schematischen Querschnitt durch ein Schutzelement mit zwei runden Trägern und gemeinsamer Quernut;
Fig. 3 einen schematischen Querschnitt mit zwei runden Trägern und zwei seitlichen Einführungsnuten;
Fig. 4 einen schematischen Querschnitt durch ein Schutzelement mit zwei runden Trägern und einzelnen "inneren" Einführungsnuten;
Fig. 5 einen schematischen Querschnitt mit vier runden Trägern;
Fig. 6 einen schematischen Querschnitt mit zwei ovalen Trägern und gemeinsamer Quer- und Einführungsnut;
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung - teilweise im Schnitt - eines Schutzelementes mit schraubenförmig verlaufender Einführungsnut;
Fig. 8 Darstellung gemäß Fig. 7 mit zickzackförmig verlaufender Einführungsnut;
Fig. 9 Darstellung gemäß Fig. 7 mit zwei einliegenden Trägern und wellenförmig verlaufender Einführungsnut ;
Fig. 10 eine Darstellung gemäß V- i g. 7 mit mäanderf örmig verlaufender Einführungsnut.
Das im folgenden der Einfachheit halber als Tragzeug bezeichnete Trag-, Zurr- oder Haltezeug besteht im wesentlichen aus einem Träger 1, der aus textilem oder metallischem Band, Gurt oder Seil bestehen kann.
Auf diesem Träger 1 sitzt zum Schutz der Oberflächen von Träger und getragenem Gut ein Schutzelement 2, das in Gebrauchsstellung zwischen den Oberflächen von Träger und getragenem Gut einliegt. Das Schutzelement 2 umgreift einen Teilabschnitt des Trägers in Form einer elastisch nachgiebigen Klammer, wobei die Vorspannungsrichtung 3 durch Pfeile dargestellt ist. Zur Einführung des Trägers in einen (oder mehrere) Trägerkanäle 4 ist das Schutzelement 2 mit mindestens einer Einführungsnut 5 versehen, deren innere Nutkanten 6 in Gebrauchsstellung an der Trägeroberfläche 7 anliegen. Das Schutzelement ist elastisch ausgebildet, wobei insbesondere die Einführungsnut 5 elastisch aufbiegbar ist. Bevorzugtes Material für das Schutzelement ist Gummi oder Kunststoff, beispielsweise Polyurethan.
In nicht aufgebogenem Zustand ist die Breite 8 der Einführungsnut i> zumindest an d-er. -inneren Nutkanten kleiner als die wirksame Anlagebreite 9 des Trägers an dem getragenen Gut.
Bei dem im Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Trägerkanäle 4 vorgesehen, die der runden Querschnittsform der Träger angepaßt sind. Die beiden Trägerkanäle 4 setzen sich in zum Zentrum 10 des Schutzelernentes 2 hin gerichteten Quernuten 11 fort, die in eine rechtwinklig dazu verlaufende Einführungsnut 5 übergehen. Dabei haben sowohl dio Quernuten 11 als auch die Einf ühru'igsnut 5 in nicht aufgebogenem Zustand einen kleineren Querschnitt als die als Seile ausgebildeten Träger.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem ebenfalls zwei Träger 1, nämlich Seile mit rundem Querschnitt in dem Schutzelement verlaufen. Die Trägerkanäle 4 sind allerdings nicht mit einer gemeinsamen Quernut verbunden wie beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2, sondern tre~
· 1)1
II ) l Il
ten unmittelbar mittels seitlichen Einführungsnuten 12 an den Seitenflächen 13,14 des Schutzelementes aus. Sowohl bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 als auch nach Fig. 3 sind die Träger nahezu vollständig von dem Schutzelement umgriffen, so daß es auch bei seitlicher Schubbelastung in Pfeilrichtung 16 auf die Anlageflächen nicht zu einem Abflutschen des Schutzelementes kommen kann. Dieser Hintergriff ist bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel zwar nicht der Fall, allerdings sind bei diesem Ausführungsbeispiel die Seitenabschnitte 15 im Vergleich zu den neben den Nu,.-.kanten liegenden An.! agefläci.en so kurz ausgebildet, daß seitliche Schübe in Pfeilrichtung 16 zwar unter Umständen dazu führen können, daß sich die Nutoreite 8 etwas erhöht, aber nicht so weit, daß der bandartige Träger den Trägeraufnahmekanal verlassen kann. Vielmehr wird bei Belastung in Pfeilrichtung 16 der kastenartige Aufbau des Schutzelementes nach Art eines Parallelogramms .verquetscht werden.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 entspricht etwa dem gomäß Fig. 2, lediglich ist der Querschnitt des Schutzelementes nicht kastenförmig ausgebildet, sondern derart abgerundet, daß die Trägeraufnahmekanäle durch Umbiegungen der freien Seitenkanten 17 des Schutzelementes gebildet werden.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 entspricht ebenfalls dem gemäß Fig. 2, nur sind in diesem Falle vier parallel und gleichebig nebeneir.anderliegende Träger vorgesehen .
Fig. 6 entspricht ebenfalls dem Beifpiel Fig. 2, nur sind hier die Träger oval ausgebildet.
Die Ausführungsbeispiele gemäß Fig. 7-10 beziehen sich sämtlich auf die Schutzanspruche 7 und 8. Vor allem verläuft die Einführungsnut 5nicht in gerader Richtung parallel zu den Trägern, sondern spiralförmig (Fig. 7) um das Schutzelement herum, zickzackförmig oder wellenförmig (Fig. 8 und 9) und schließlich mäanderförmig (Fig. 10), wobei die parallel zum Träger 1 verlaufenden Mäanderkanten vorzugsweise nicht miteinander fluchten, sondern parallel versetzt liegen.
3/13 (83018) SpanSet Secutex
Bezugszeichenliste
1 Träger
2 Schutzelement
3 Vorspannungsrichtung
4 Trägerkanäle
5 Einführungsnut
6 innere Nutkanten
7 Trägeroberfläche
8 Breite von 5
9 Anlagebreite
10 Zentrum
11 Quernuten
12 seitl. Einführungsnuten
13 Seitenflächen
14 Seitenflächen
15 Seitenabschnitte
16 Pfeilrichtung
17 freie Seitenkanten

Claims (8)

3/13 (83018) r r rtr» Di pi.-Ing. E. Tergau Ing. grad. H. L Pohl Patentanwälte Hefnersplatz 3 - Postfaoh 9347 8SOO Nürnberg 11 SpanSet Secutex Sicherheitstechnik GmbH Jülicher Str. 49/51, 5132 Übach-Falenberg Ansprüche
1. Flexibles Trag-, Zurr- oder Haltezeug bestehend aus mindestens einem die Zugbelastung aufnehmenden langgestreckten Band, Gurt oder Seil aus textlien und/oder metallischen Werkstoffen als Träger sowie einem Schutzelement zum Schutz der Oberflächen des Trägers und/oder des getragenen Gutes, wobei das Schutzelement als schmiegsames, polsterndes Element an dem Träger befestigt ist und in Gebrauchsstellung zwischen dessen Oberfläche und der des getragenen Gutes einliegt,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
- Das Schutzelement (2) umgreift einen Teilabschnitt des/der Träger (1) in Form einer elastisch nachgiebigen Klammer mit gegen die Trägeroberfläche (7) gerichteter, das Schutzelement (2) auf dam Träger (1) haltender Vorspannung,
- das Schutzelement (2) weist mindestens eine elastisch aufbiegbare Einführung^nut (5) auf, deren innere Nutkanten (6) in Gebrauchsstellung an. der Trägeroberfläche (7) anliegen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Breite (8) der Einführungsnut (5) an den inneren Nutkanten (6) kleiner als die wirksame Anlagebreite (9) des Trägers (1) an dem getragenen Gut ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Einlage zweier oder mehrerer Träger (1) in dem Schutzelement (2) zwei (oder eine entsprechende Mehrzahl) dem Trägerquerschnitt angepaßte Trägp^kanä-Ie (4) vorgesehen sind, die in zum Zentrum des Schutzelementes (2) gegeneinander gerichtete Quernuten (11) übergehen, welche in eine geneinsame Einführungsnut (5) zusammenlaufen, die an der Oberfläche des Schutzelementes (2) austritt.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Einlage zweier Träger (1) in dem Schutzelement (2) zwei der Querschnittsform der Träger (1) angepaßte Trägerkanäle (4) vorgesehen sind, die in zwei in entgegengesetzten dichtungen auseinanderlaufende Einführungsnuten (5) übergehen, die an den Seitenflächen (13,14) des Schutzelementes (2) austreten.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Mehrzahl von gleichebig verlaufenden Trägern (1) eine entsprechende Vielzahl von Trägerkanälen (4) des Schutzelementes durchsetzt, die untereinander durch eine Quernut verbunden sind, die in der gemeinsamen Mittellängsebene der Mehrzahl der Träger (1) verläuft und in eine gemeinsame Einführungsnut (5) übergeht.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Breite der Quernut (11) gegenüber dem Durchmesser der Träger (1) klein ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einführungsnut (5) in nicht gerader Linie aus dem Schutzelement austritt.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einführungsnut (5) in einer Schraubenlinie um das Schutzelement (2) umläuft oder zumindest einen Umfangsteil von diesem umgreift,
DE19838303655 1983-02-10 1983-02-10 Flexibles trag-, zurr- oder haltezeug Expired DE8303655U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838303655 DE8303655U1 (de) 1983-02-10 1983-02-10 Flexibles trag-, zurr- oder haltezeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838303655 DE8303655U1 (de) 1983-02-10 1983-02-10 Flexibles trag-, zurr- oder haltezeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8303655U1 true DE8303655U1 (de) 1983-07-14

Family

ID=6749868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838303655 Expired DE8303655U1 (de) 1983-02-10 1983-02-10 Flexibles trag-, zurr- oder haltezeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8303655U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0145643B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen sowie Spann- und/oder Kontrollvorrichtungen mit Gurten
EP0556718B1 (de) Sicherheitsgurt-Rückhaltesystem für Fahrzeuge
CH628118A5 (de) Vorrichtung mit einem loesbar befestigten tuch, zum beispiel als staubschutz in brechanlagen.
EP3329145B1 (de) Gurt oder gurtsegment
DE102015212750A1 (de) Gurt oder Gurtsegment
DE102008020894A1 (de) Befestigungsanordnung für die Anbringung eines Kabels oder Kabelbündels an einem Abschnitt einer Karosserie eines Automobils bzw. Halteelement aus Kunststoff
DE1934342A1 (de) Bewegliche Foerderrinnen und -leitungen zur stetigen Foerderung
EP0145646A2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen sowie Spann- und/oder Kontrollvorrichtungen mit Gurten
DE3304527C2 (de)
DE19958734B4 (de) Sturzsicherungssystem und Trolley zur Anwendung in einem solchen System
DE2118818C3 (de) U-förmiger Greifhaken
EP3390859B1 (de) Gurt oder gurtsegment
DE2851708B2 (de) Verbindungsorgan für ein Lastgehänge
DE8303655U1 (de) Flexibles trag-, zurr- oder haltezeug
AT398322B (de) Schwimmende öl- und chemiesperre
DE3324095C2 (de) Bündelhebegeschirr für Langgüter
DE3130469A1 (de) Flexibles tragelement in form eines gurtes, eines seiles o.dgl.
EP3754134A1 (de) Spannvorrichtung für eine eckverschalung
DE2225805B2 (de) Lastumschließende Schlinge
AT395945B (de) Klemmkeil zum bergsteigen
AT334046B (de) Zusammenrollbares tragelement
DE102021205907A1 (de) Verbindung
DE2721357A1 (de) Abspannklemme
DE1276309B (de) Metallstropp in flacher Form
DE102017131237A1 (de) Kabelbinder