DE8302948U1 - An einem zweirad-gepaecktraeger befestigbare zusatz-tragevorrichtung - Google Patents

An einem zweirad-gepaecktraeger befestigbare zusatz-tragevorrichtung

Info

Publication number
DE8302948U1
DE8302948U1 DE19838302948 DE8302948U DE8302948U1 DE 8302948 U1 DE8302948 U1 DE 8302948U1 DE 19838302948 DE19838302948 DE 19838302948 DE 8302948 U DE8302948 U DE 8302948U DE 8302948 U1 DE8302948 U1 DE 8302948U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
side walls
carrying device
openings
additional carrying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838302948
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MODERSOHN ANNE 6000 FRANKFURT DE
Original Assignee
MODERSOHN ANNE 6000 FRANKFURT DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MODERSOHN ANNE 6000 FRANKFURT DE filed Critical MODERSOHN ANNE 6000 FRANKFURT DE
Priority to DE19838302948 priority Critical patent/DE8302948U1/de
Publication of DE8302948U1 publication Critical patent/DE8302948U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Description

6/3
Firma H. Bommelskamp, Sandhägen 16, 4300 Bielefeld 1
An einem Zweirad-Gepack träger bef es t" ieböre ''.usatz-
Tr cgevorrich tung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine an einem Zweirad-Gepäckträger befestigbare Zusatz-Tragevorrichtung,
Es sind Zusatz-Tragevorrichtungen der gattunesgemäßen Art bekannt, die in Form einer verschließbnren Tasche gestaltet sind. Trotz unterschiedlicher Größen weisen derartige Zusatz-Tragevorrichtungen den prinzipiellen Nachteil auf, daß immer nur solche Gepäckstücke mit
ihnen transportiert v/erden können, die den nutzbaren
Innenraum der Tasche nicht überschreiten.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Zusatz-Tragevorrichtung der gattungsgemäßen Art so zu gestalten, daß mit ihr auch Gepäckstücke transportiert werden können, die größer sind als die Außen abmessungen der Zusatz—Tragevorrichtung selbst.
Hemmelskamp
Diese Aufgabe wird bei einer Zusstz-Tragevorrichtung der gattungsgemäßen Art gelöst durch eine in Gebrauchslage vertikal verlaufende und mit einer Vielzahl von Durchbrechungen versehene Grundplatte, die an zwei ihrer Längskanten senkrecht vorstehende Seitenwände
aufweist, von denen sich eine an der unteren und eine ;;;
an der vorderen Längskante der Grundplatte befindet und |- die mit einer Vielzahl von senkrecht zur Grundplatte vj
verlaufenden Longlöchern versehen sind. ίΐ
Die erfindunjsgemäße Zusatz-Tragevorrichtung ermöglicht es, auch größere Gepäckstücke aufzunehmen, die nach hinten und/oder oben über die Grundplatte hinaus vorstehen. Zur Festlegung der Gepäckstücke kirnen Spannbänder oder Spannseile verwendet werden, die einerseits schlaufenförmig um einen zwischen zwei Langlöchern der Seitenwände liegenden Steg geschlungen und andererseits mit einem Haken in eine Durchbrechung der Grundplatte eingehängt werden.
Große Gepäckstücke, die die Grundfläche der Grundplatte überragen, können mit Spannseilen oder Spannbändern ebenso sicher festgelegt werden wie kleinere Gepäckstücke, da durch die Vielzahl von Durchbrechungen im ^ Bereich der Grundplatte einerseits und durch die Anordnung der Langlöcher en den Seitenwänden andererseits die Spannseile oder Spannbänder immer eng an das Gepäckstück angelegt werden können.
Weitere Merkmale der Erfi-idung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
III · I I
> Il ,
iiommel skarnp
>,;. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den foeige-
v fügten Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden
f naher beschrieben.
Es neigen:
i| 5 Fia. 1 eine Seitenansicht eines Zweirades im hinte-
! ren Bereich mit Gepäckträger und Zusatz-
i$ Tragevorrichtung,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung der Zusstc-
% Tragevorrichtung,
Fig. 3 einen Teilschnitt nach der Linie III - III
*: in Fig. 1,
J) Fig. 4 einen Teilschnitt n~ch der Linie IV - IV in
Fig. 1,
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V - V in Fig.
Aus Fig. 1 geht sehr anschaulich hervor, daß an einem Gepäckträger 1 eines Zweirades eine Zusats-Tragevorrichtung 2 befestigt ist. Die in Fig. 2 dargestellte Zusatz-Tragevorrichtung 2 besteht im wesentlichen aus einer Grundplatte 3 sowie zwei Seitenwänden 4. Die Seitenwände 4 verlaufen senkrecht zur Grundplatte 3 und sind an dieser einerseits an der vorderen und andererseits an der unteren Längskante angeschlossen.
Die Grundplatte 3 ist mit einer Vielzahl von Durchbrechungen 5 und 6 versehen. Die mit dem Bezugszeichen 5 versehenen Durchbrechungen sind kreisrund ausgeführt und
ti »til
Hemme,' skamp
überdecken der größten Bereich der Grundplatte 3.
Die mit dem Bezugszeichen 6 versehenen Durchbrechungen v/eisen die Form von Langlöchern auf und verlaufen parallel zu den freien Seitenkanten der Grundplatte 3. Diese Durchbrechungen 6 dienen insbesondere zur Durchführung von 5ef es tigungsrni tteln 7, mittels derer die Zusatz-Tragevorrichtung 2 am Gepäckträger 1 eines Z'.vei ratios befestigbär ist. Wie Fig. 3 sehr anschaulich zeigt, können die Befestigungsmittel 7 sus einfachen Schlaufen bestehen, di^ nsch Art einer Rohrschelle die Befestigung der Zusötz-Tragevorriehtung 2 am Gepäckträger 1 ermöglichen.
Die Seitenwinde 4 sind mit Langlöchern 8 versehen, die sich senkrecht zur Grundplatte 3 erstrecken.
Zwischen den Langlöchern 8 der Seitenwände 4 verbleiben Stege 9, die dazu benutzt werden können, ein Spannseil! 10 oder entsprechend ein Spannband schlaufenförmig anzubringen. Das mit einem Haken 11 versehene Spannseil 10 wird mittels des besagten Hakens 11 in eine der Durchbrechungen 5 oder 6 der Grundplatte 3 eingehängt, so daß ein Gepäckstück 12, welches einerseits auf der unteren Seitenwand 4 aufliegt und andererseits an die vordere Seitenwand 4 herangeschoben wird, sicher fixiert ist. Dies geht insbesondere aus Fig. 1 hervor, allerdings ist in Fig. 1 aus Gründen der Übersichtlichkeit auf die Darstellung eines horizontal verlaufenden Spannseiles verzichtet worden, welches das Gepäckstück 12 in horizontaler Richtung sichert.
11 · · · ■ 11(1
Hemmeiskamp
Durch die Vielzahl von Durchbrechungen 5 und 6 der Grundplatte 3 einerseits sowie durch die Langlöcher 8 und die damit gebildeten Stege 9 der Seitenwände 4 andererseits wird es immer möglich sein, ein Gepäckstück mit einem Spannseil 10 oder einem Spannband sicher an der Zusatz-Tragevorrichtung 2 festzulegen.
An der Rückseite der Grundplatte 3 ist ein diagonal verlaufender Steg 13 vorgesehen, der von der unteren Ecke, in der beide Sei tenv/'inde 4 zusammen lauf en, zur freien Ecke der Grundplatte hin verlauft. Dieser Steg
13 ist bereichsweise mit einer Verdickunc versehen, die wiederum von eir;em Klemmteil 15 übergriffen ist. Die Verdickung 14 ist im Bereich ihrer Seitenflanken mit Raststegen 16 ausgestattet. Dadurch wird eine sichere Fixierung des Klemmteiles 15 auf der Verdickung
14 gewährleistet. Das Klemmteil lS ist im Bereich seines mit muldenförmigen Vertiefungen 17 versehenen Rük— kens gegenüber der Grundplatte konisch verlaufend ausgebildet.
Sinn und Zweck dieses Klemmteiles 15 ist es, eine Abstützung der Zusatz-Tragevorrich tune an einem Rahmenteil 18 des Zweirades zu bewirken, wie sich aus Fig. recht anschaulich entnehmen läfJt. Duich die Konizität des Klemmtoi 1 es IS und durch die Möglichkeit, des Klomm teil 15 in /Achsrichtung des Stc-gos 13 nebst seiner Verdickunc 14 zu vorschieben, ergibt sich die i-iög i ichkei t, die Zusa cz-Traqovorric'ntung 2 mit ihrer Gru· .!platte immer exakt vertikal ausrichten zu können. Durch die muldenförmigen Vertiefungen 17 wird eine cute Anpassung
" ' ■ ' ■ · · Il I1 II,,
Hemmeiskamp
bei der Anlage an einem Rahmenteil 18 sichergestellt.
Besonders vorteilhaft ist es, die Grundplatte 3 quadratisch zu gestalten, da sich dadurch der Vorteil §
ü ergibt, daß die gleiche Ausführungsform an beiden |
Seiten des Gepäck tracers 1 verwendet werden kann. $
Vorteilhafterweise ist die Grundplatte 3 nebst Seiten- Ά
wänden 4 und rückseitigem Steg 13 einstückig aus Kunst- ^
stoff gefertigt. Das Klemmteil IS ist ebenfal 1ε aus A'
Kunststoff hoL Gestellt. :!
till
Kemmelsk&mp
Btzucszeichen1i s te
1 Gepäckträger
2 Zusatz-Tragevorrichtung
3 Grundplatte
4 Sei tenwände
5,6 Durchbrechungen
7 Befestigungsmittel
δ La nglöcher
9 Stege
10 Spannseil
11 Haken
12 Gepäckstück
13 Steg
14 Verdickung
15 Kl emrnteil
16 Raststege
17 Vertiefungen
18 Rahmen teil

Claims (8)

I I ■ · · « * t I · · · # ti till * · · · Patentanwälte Hemmeiskamp Dr Loesenbook (1930) Dipl.-lP.g. v:"ν- .-!'Q DipMng. Lo^^ock Jöllenbecksr Str. 154,4000 öieteieW R—a t__£_a—e-a nsprüche
1. Ar. einem Zv: ei rad-Gepäck tracer befestigbare Zusatz-Tragevorrichtung, gekennzeichnet durch eine in Gebrauchs I age vertikal verlaufende und mit einer Vielzahl von Durchbrechungen (5,6) versehene Grundplatte (3), die an zwei ihrer Längskanten senkrecht vorstehende Seitenwände (.4) aufweist, von denen sich eine an der unteren und eine an der vorderen Längskante der Grundplatte (3) befindet und die mit einer Vielzahl von senkrecht zur Grundplatte (3) verlaufenden Langlöchern (8) versehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (3) eine quadratische Grundfläche aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet:, daß an den freien L^r.gskanten der Grundplatte (3) eine Vielzahl von LMr.giJschl i i.zen (6) zur Durchführung von Bef es tigungsmi t Lei η (7) vorgereher. sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der den Seitenwänden (4) abgewandten Rückseite der Grundplatte (3) ein dia-
' » I ■ I I · · β ·
• ) · ■ ■ ft
> 111) *
'Jt) ti»
' ' · ' Ii ι ι ■ ·
Hemmeiskamp
gonal von der unteren Ecke; in der beide Seitenwände (4) zusammenlaufen, zur freien Ecke verlaufender Steg (13) vorgesehen ist, der benachbart der unteren Ecke bereichsweise mit einer Verdickung (14) ausgestattet ist, die im Gereich ihrer Seitenflanken mit Raststecen (16) versehen und von einem verschiebbaren iiemmteil (IS) übergriffen ist, dessen Rücken konisch zur Rückflö' he der Grundplatte (3) verlauft.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rücken des Klemmteiles (15) mit muldenförmigen Vertiefungen (17) vorsehen ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (3) nebst Seitenwänden (4) und rückseitigem Steg (13) einstückig aus Kunststoff gefertigt ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmteil (14) aus Kunststoff gefertigt ist«
8. Vorrichtung pech einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein zwischen zwei Mannlöchern (8) einer Seitenwand (4) verbleibender Steg (9) sch!aufenförmig von einem Spannseil (10) oder einem Spannband umschlungen ist und daß ein am freien Ende des Spannseiles (10) oder des Spannbandes angebrachter Haken (11) in eine der Durchbrechungen (5,6) der Grundplatte (3) eingehängt ist.
DE19838302948 1983-02-03 1983-02-03 An einem zweirad-gepaecktraeger befestigbare zusatz-tragevorrichtung Expired DE8302948U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838302948 DE8302948U1 (de) 1983-02-03 1983-02-03 An einem zweirad-gepaecktraeger befestigbare zusatz-tragevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838302948 DE8302948U1 (de) 1983-02-03 1983-02-03 An einem zweirad-gepaecktraeger befestigbare zusatz-tragevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8302948U1 true DE8302948U1 (de) 1984-05-24

Family

ID=6749601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838302948 Expired DE8302948U1 (de) 1983-02-03 1983-02-03 An einem zweirad-gepaecktraeger befestigbare zusatz-tragevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8302948U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007059219A1 (de) * 2007-12-07 2009-06-25 Darius Matthew Hajiani Anordnung zum Halten von Taschen an einem Fahrrad

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007059219A1 (de) * 2007-12-07 2009-06-25 Darius Matthew Hajiani Anordnung zum Halten von Taschen an einem Fahrrad
DE102007059219B4 (de) * 2007-12-07 2011-12-29 Darius Matthew Hajiani Anordnung zum Halten von mit Tragehenkeln versehenen und ausschließlich an diesen aufgehängten Einkaufstaschen an einem Fahrrad

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2051452C3 (de) Aufhänge- und Spanneinrichtung für Abdeckplanen von Lastkraftfahrzeug-Kastenaufbauten
DE3890700C2 (de) Träger zum Tragen von Fahrrädern oder anderen Lasten
DE19758194A1 (de) Lastenhalteband
DE19531836C2 (de) Behälter-Set
DE102009030000A1 (de) Fahrradtasche
EP2168854A2 (de) Befestigungsstelle bzw. Befestigungssystem für Taschen oder Behälter
DE2265495C2 (de) Rohr- oder Kabelhalter aus Kunststoff
DE102005005517B4 (de) Modular aufgebautes Ladungssicherungssystem
EP0410110A1 (de) Transportbehälter
DE112004001361T5 (de) Sicherheitsgurtspange
DE8302948U1 (de) An einem zweirad-gepaecktraeger befestigbare zusatz-tragevorrichtung
EP1415854B2 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Ladung
DE10014291B4 (de) Haken zur Befestigung von Behältnissen an Gepäckträgern und stangenförmiges Befestigungselement mit Haken
DE4305818C2 (de) Vorrichtung zur Sicherung einer Ladung in einem Laderaum
EP0894064B1 (de) Transportvorrichtung
DE4312033A1 (de) Tragbares Schloß für Zweiräder
DE3135649A1 (de) Vorrichtung zur halterung von gegenstaenden auf dem dach eines kraftfahrzeuges
DE10056699B4 (de) Flexible Seitenwand für einen Fahrzeugaufbau
DE10061349C2 (de) Vorrichtung für eine Zugentlastung dynamisch beanspruchter Leitungen in einer Energieführungskette
AT367360B (de) Dachtraeger fuer kraftfahrzeuge
DE2540504C3 (de) Zurrschiene in Fahrzeugaufbauten
DE29916043U1 (de) Zweiradgepäckträger
EP0098527A2 (de) Strassenfahrzeug mit Kastenaufbau und Plane
DE1505424A1 (de) Loesbar an Gepaecktraegern von Kraftfahrzeugen zu befestigende Klemmhalterung fuer Skier
DE202006007993U1 (de) Verzurrhaken und System zum Verzurren von Lasten auf der Ladefläche eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug zum Transport einer Last