DE8302716U1 - Mikrochirurgisches Instrument. - Google Patents

Mikrochirurgisches Instrument.

Info

Publication number
DE8302716U1
DE8302716U1 DE8302716U DE8302716DU DE8302716U1 DE 8302716 U1 DE8302716 U1 DE 8302716U1 DE 8302716 U DE8302716 U DE 8302716U DE 8302716D U DE8302716D U DE 8302716DU DE 8302716 U1 DE8302716 U1 DE 8302716U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle part
plunger
tube
rear end
instrument according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8302716U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE8302716U1 publication Critical patent/DE8302716U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1604Chisels; Rongeurs; Punches; Stamps
    • A61B17/1606Chisels; Rongeurs; Punches; Stamps of forceps type, i.e. having two jaw elements moving relative to each other
    • A61B17/1608Chisels; Rongeurs; Punches; Stamps of forceps type, i.e. having two jaw elements moving relative to each other the two jaw elements being linked to two elongated shaft elements moving longitudinally relative to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B17/2909Handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/0046Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with a releasable handle; with handle and operating part separable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2901Details of shaft
    • A61B2017/2902Details of shaft characterized by features of the actuating rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B17/2909Handles
    • A61B2017/2912Handles transmission of forces to actuating rod or piston
    • A61B2017/2918Handles transmission of forces to actuating rod or piston flexible handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B17/2909Handles
    • A61B2017/2912Handles transmission of forces to actuating rod or piston
    • A61B2017/2919Handles transmission of forces to actuating rod or piston details of linkages or pivot points
    • A61B2017/292Handles transmission of forces to actuating rod or piston details of linkages or pivot points connection of actuating rod to handle, e.g. ball end in recess
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2926Details of heads or jaws
    • A61B2017/2927Details of heads or jaws the angular position of the head being adjustable with respect to the shaft
    • A61B2017/2929Details of heads or jaws the angular position of the head being adjustable with respect to the shaft with a head rotatable about the longitudinal axis of the shaft
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2926Details of heads or jaws
    • A61B2017/2932Transmission of forces to jaw members
    • A61B2017/2939Details of linkages or pivot points
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/30Surgical pincettes without pivotal connections
    • A61B2017/305Tweezer like handles with tubular extensions, inner slidable actuating members and distal tools, e.g. microsurgical instruments

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Dipl. Ing. Klaus Westphfll .;, , ',,'.:.. ·,.· •.§«>.-Kneipp-Slresse14 TeIeIoM 07721 - 65343
Telegr. Weslbuch Villingen D.· rei. nel. Bernd MuSSgnug D-7730 VS-VILLINGEN Telex 5213177webud
Df ret. net. O t t O Buchner Flossmannslrasse30a Telelon 0B9-832446
Telegr. Westbuch München
Patentanwälte D-8000 MÖNCHEN 60 Telex 6213177 webud
European Patent Attorneys
u. Z. : 1556.2
Reinhold Sträub
Glasbachweg 12/1
7230 Schramberg
Mikrochirurgisches Instrument
Die Erfindung betrifft ein mikrochirurgisches Instrument ge-näß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Ein mikrochirurgisches Instrument dieser Gattung ist aus der US-PS 4 258 716. bekannt. Viesentlich bei einem solchem mikrochirurgischen Instrument sind die beiden gegeneinander verdrehbaren Maulteile, die je nach Verwendungszweck des Instruments als Greifer, als Schere, als Klemme oder dergleichen ausgebildet sein können. Das Maulteil des Instruments kann auch bei eng begrenztem und schlecht zugänglichem Operationsfeld eingesetzt werden, ohne daß das Instrument und die Hand des betätigenden Operateurs die Sicht stärker behindern.
Bei dem bekannten mikrochirurgischen Instrument ist am hinteren Ende der Drehstange eine wendelförmig gedrehte
•· · · t · · aiii
Postscheckkonlo: Karlsruhe 7*6979:754 *Ba'nklionto: De«fecfie.Bank AG Villingen (BLZ 69470039) 146332
Fläche vorgesehen, die einen Querschlitz einer durch den Stößel axial verschiebbaren, verdrehsicher geführten Hülse durchsetzt. Das feststehende Griffteil ist in axialer Verlängerung des Rohres angeordnet, während das Betätigungsgriffteil unter einem kleinen Winkel parallel dazu verläuft und mit einem rechtwinklig abgebogenen Hebel rückwärts an dem Stößel anliegt. Das Betätigungsgriffteil wird vorzugsweise durch den Daumen des Operateurs gegen das feststehende Griffteil niedergedrückt.
Bei dieser Art der Betätigung muß der Operateur eine Handhaltung einnehmen, die für eine hochpräzise Führung des mikrochirurgischen Instruments nicht optimal ist. Vor allem kann der Operateur bei dieser Art der Betätigung keine große Kraft ausüben, wie dies vor allem in den Anwendungsfallen nötig ist, wenn das mikrochirurgische Instrument als Schere zum Durchtrennen von stärkeren Gewebeteilen wie insbesondere Knoipel eingesetzt wird. Schließlich behindert die Hand des Operateurs bei dieser Art der Betätigung auch den freien Blick auf das Operationsfeld.
Bei dem bekannten Instrument greift der Hebelarm des Betätigungsgrif fteils durch einen Längsschlitz in das Führungsrohr des Stößels ein, um diesen axial verschieben zu können. Das Führungsrohr des Stößels ist damit teilweise offen, sodaß Gewebeteile, Blut oder Schmutz in das Führungsrohr eintreten können. Dies macht die Reinigung und Sterilisation des Instruments schwierig und aufwendig. Schließlich ist das bekannte Instrument in der Konstruktion äußerst kompliziert und somit in der Herstellung teuer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein mikrochirurgisches Instrument zu schaffen, das die vorgenannten Nachteile beseitigt und bei einfachem Aufbau eine Betätigung mit hohem Kraftaufwand und ohne Sichtbehinderung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird bei einem mikrochirurgischeri Instrument der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1.
Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Bei dem erfindungsgemäßen Instrument sind das feststehende Griffteil und das Betätigungsgriffteil im wesentlichen senkrecht zu dem Rohr angeordnet, an dessen vorderem Ende das Maulteil sitzt. Nimmt der Operateur das Instrument in die Hand, so befindet sich das Rohr mit dem Maulteil oberhalb seiner Hand und das gesamte Blickfeld oberhalb des Rohres ist frei. Die Hand des Operateurs behindert somit den Blick auf das Operationsfeld nicht.
Die scherenartige Ausbildung des feststehenden Griffteils und des Betätigungsgriffteils ermöglichen außerdem die Anwendung auch hoher Betätigungskräfte, z. B. zum Durch-J schneiden von hartem und zähem Gewebe, wobei gleichzei-
| tig aber auch eine sehr feinfühlige Dosierung der ausge
übten Kraft möglich ist.
Der Stößel ragt axial nach hinten aus dem hülsenförmig erweiterten hinteren Ende des Rohres, wobei er durch einen Deckel radial abgedichtet ist. Die Abdichtung des nur axial verschiebbaren Stößels mit kreisrundem Querschnitt kann mit geringem Aufwand sehr genau erreicht
werden. Die mit dem wendeiförmigen Schlitz versehene Buchse, durch welche die Axialbewegung des Stößels in die Drehbewegung der Drehstange umgesetzt wird, ist dadurch vollständig dicht gegen den Außenraum abgeschlossen, sodaß keine Verschmutzung eintreten kann, die Schwierigkeiten in Bezug auf die Funktion, die Reinigung und Sterilisation bereiten könnte.
Das hintere, außenliegende Ende des Stößels ist an dem freien kürzeren Hebelarm des Betätigungsgriffteils so festgelegt, daß eine Verdrehung d. ^ Stößels ausgeschlossen ist. Eine gewisse Verschiebbarkeit zwischen dem Ende des Stößels und dem Betätigungsgriffteil in Längsrichtung des Betätigungsgriffteils muß jedoch wegen dessen Schwenkbewegung vorhanden sein. Vorzugsweise ist zu diesem Zweck in dem freien Hebelarm des Betätigungsgriffteils ein Längsschlitz mit parallelen Seitenflächen vorgesehen, in welchem entsprechende parallel angeschliffene Flächen des Stößels geführt sind. Dadurch ist der Stößel verdrehsicher gehalten, kann sich aber in Richtung des Längsschlitzes relativ zu dem Hebelarm des Betätigungsgriff teils verschieben. Zweckmäßigerweise ist zusätzlich am rückwärtigen Ende des Stößels noch ein Rückholteil angebracht, das auch ein Zurückziehen des Stößels mittels des Betätigungsgriffteils erlaubt. Vorzugsweise ist dies eine am Ende des Stößels angebrachte Kugel, die in einer Sackbohrung in Längsrichtung des Hebelarmes des Betätigungsgriffteils geführt ist. Die Wandung der Sackbohrung wird von dem Längsschlitz durchbrochen, sodaß der Stößel mit seinen planparallelen Flächen und der am Ende angeordneten Kugel von oben in den freien Hebelarm des Betätigungsgriffteils eingeführt werden kann.
Der Schlitz der Buchse, über welchen die Axialbewegung des Stößels in die Drehbewegung der Drehstange umgesetzt wird, kann sowohl in seinem Windungssinn als auch in seiner Steigung den jeweiligen Anwendungsbedingungen angepaßt sein. Ist das mikrochirurgische Instrument z. B. als Schere zum Durchschneiden von widerstandsfähigem Gewebe, wie z. B. Knorpel bestimmt, so ist der Schlitz vorzugsweise in seinem rückwärtigen Teil zunächst mit relativ flacher Steigung ausgebildet, während die Steigung in seinem vorderen Bereich stark zunimmt. Dadurch wird zunächst bei einer geringen Bewegungsstrecke des Betätigungsgriffteils und somit einer geringen axialen Verschiebung des Stößels eine rasche Schließung der schneidenden Maulteile erzielt. Im Endbereich der Schließbewegung, wenn der eigentliche Schneidvorgang einsetzt, wird durch die hohe Steigung dagegen bei größerer axialer Verschiebung des Stößels ein hohes Drehmoment und somit eine hohe Schneidkraft der schneidenden Maulteile erreicht.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 in teilweise axial geschnittener Seitenansicht ein mikrochirurgisches Instrument gemäß der Erfindung und
Fig. 2 eine Teilansicht dieses Instruments im Maßstab 2 : 1 vergrößert.
Das in der Zeichnung dargestellte mikrochirurgische Instrument ist als Schere ausgebildet.
An einem feststehenden Griffteil 1 ist mit im wesentlichen senkrecht zu diesem Griffteil 1 verlaufender Achse eine
rohrförmige Hülse 10 angebracht, vorzugsweise angelötet. An ihrem vorderen Ende weist die Hülse 10 einen verengten Durchmesser auf, in welchen ein langgestrecktes Rohr 12 koaxial eingesetzt und mittels, einer radial in die Hülse 10 eingedrehten Spitzschraube 9 festgelegt ist. Am vorderen Ende des langgestreckten Rohres 12 ist ein feststehendes Maulteil 15 angebracht, das im vorliegenden Falle mit einer Schneide versehen ist.
In dem Rohr 12 ist koaxial und drehbar eine Drehstange 13 gelagert, an deren vorderem Ende ein drehbares Maulteil 14 angebracht ist, das mit dem feststehenden Maulteil 15 zusammenwirkt und im vorliegenden Fall die Gegenschneide trägt.
In der Hülse 10 ist koaxial drehbar eine Euchse 8 ge- $
lagert, in deren vordere Stirnfläche die Drehstange 13 ;■
drehfest eingesetzt, insbesondere eingelötet ist. In ': der Mantelfläche der Buchse 8 ist ein wendeiförmiger
Schlitz 19 vorgesehen, der sich nahezu über die gesam- £ te axiale Länge der Buchse 8 erstreckt.
Koaxial in der Buchse 8 ist ein Stößel 6 verschiebbar, der in der Nähe seines vorderen Endes einen radialen Stift 7 aufweist, der in den Schlitz 19 der Buchse 8 eingreift. Am rückwärtigen Ende der Hülse 10 ist ein Deckel 11 vorgesehen, der eine zentrische Bohrung aufweist, durch welche der Stößel 6 axial gleitend, aber abgedichtet hindurchgeführt ist. Der Deckel 11 verschließt somit die Hülse 10 und die Buchse 8 dicht.
An dem feststehenden Griffteil 1 ist um einen Drehpunkt 4 schwenkbar ein Betätigungsgriffteil 2 angelenkt. Das
» · till 11 ι · r ι
feststehende Griffteil 1 und das Betätigungsgriffteil 2 sind nach Art einer Schere ausgebildet, d. h. sie weisen relativ lange Hebelarme auf; die durch die Hand des Operateurs ergriffen werden, während nur relativ kurze freie Hebelarme über den Drehpunkt 4 hinausragen. Während an dem kurzen Hebelarm des feststehenden Griffteils 1, wie bereits erwähnt, die Hülse 10 mit dem Rohr 12 befestigt ist, greift der kurze freie Hebelarm des Betätigungsgriffteils 2 am hinteren Ende des Stößeis 6 an, das axial aus dem Deckel 11 herausragt.
Dieses hintere Ende des Stößels 10 ist als Kugel 5 ausgebildet. Axial unmittelbar vor der Kugel 5 sind an dem Stößel 6 zwei planparallele und achsparallele Flächen 16 angefräst. In das Ende des kurzen freien Hebelarmes des Betatigungsgriffteils 2 ist in Längsrichtung eine Sackbohrung 18 eingebracht. Der Hülse 10 zugewandt ist in den. Hebelarm des Betatigungsgrif fteils 2 ein Längsschlitz 17 mit parallelen Seitenwänden eingefräst, dessen Breite dem Abstand der planparallelen Flächen 16 des Stößels 6 entspricht. Der Längsschlitz
17 mündet in die Sackbohrung 18 und entspricht dieser in der Länge. Das hintere Ende des Stößels 6 wird an dem freien Hebelarm des Betatigungsgriffteils 2 angebracht, indem die Kugel 5 von oben in die Sackbohrung
18 eingeführt wird, wobei die planparallelen Flächen
16 des Stößels in dem Längsschlitz 17 gleiten. Auf diese Weise kann der Stößel 6 mittels des Betatigungsgriffe? 2 axial in der Buchse 8 vor- und zurückgeschoben werden, wobei er durch die Führung der Flächen 16 in dem Längsschlitz 17 drehfest gehalten wird. Bei dieser axialen Bewegung dee Stößels 6 wird mittels des radialen Stiftes 7 die Buchse 8 und damit die Drehstange 13 in Drehbewegung versetzt.Zwischen das feststehende Griffteil 1 und das Betatigungsgriffteil 2 ist eine Blattfeder 3 eingesetzt, deren Spannung durch eine
- 10 -
Schraube einstellbar ist. Die Blattfeder 3 dient zur Rückstellung des Betätigungsgriffteils 2 in die in Fig. 1 ausgezogen dargestellte Stellung mit zurückgezogenem Stößel 6.
Das das feststehende Maulteil 15 tragende Rohr 12 wird bei der Montage so in der Hülse 10 gedreht und mittels der Spitzschraube 9 festgelegt, daß das feststehende Maulteil 15 und damit die Schneidkante die gewünschte Winkelstellung zu den Griffteilen 1 und hat.

Claims (7)

Dipl. Ing Klaus Westpfiaj .'.'.'. .* . .**. Seb.-Kneipp-Sirasse 14 Telelon 07/21 -56343 '..,.',. *..*,!., ',.*",.* Telegr. WestbuchViliingen Dr. rer. net Bernd Mussgnug D-7730 VS-VILLINGEN Telex 5213177 webj d Dr. rer. nat. 0110 Buchner Flossmannslrasse 30 β Telelon 0B9-B3244E Telegr. Westbuch l/unchan Patentanwälte D-8000 MÜNCHEN 60 Telex 5213177 webud Europenn Patent Attorney· u. Z.: 1556.2g SCHUTZANSPRÜCHE
1. Mikrochirurgisches Instrument mit einem feststehenden Maulteil, das über ein Rohr mit einem feststehenden Griffteil verbunden ist, und mit einem gegen das feststehende Maulteil drehbaren Maulteil, das an einer koaxial in dem Rohr drehbar gelagerten Drehstange vorgesehen ist, wobei das hintere Ende der Drehstange mit einer axial ?nschließenden, wendeiförmigen Steigungskurve verbunden ist, mit welcher ein Stößel in Eingriff steht, der verdrehsicher mittels eines schwenkbar an dem feststehenden Griffteil angelenkten Betätigungsnriffteils axial verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigungskurve als Schlitz (19) einer den Stößel (6) koaxial aufnehmenden, in dem hinteren Ende des Rohres (12) drehbar gelagerten Buchse (8) ausgebildet ist, daß in den Schlitz (19) ein radialer Stift (7) des Stößels (6) eingreift, daß das feststehende Griffteil (1) und das Betatigungsgriffteil (2) im wesentlichen senkrecht zu dem. Rohr (12) angeordnet sind, daß das Betätigungsgriffteil (2) scherenartig an dem feststehenden Griffteil (1) angelenkt ist, wobei sein kürzerer freier Hebelarm hinter das hintere Ende des Rohres (12) ragt, und daß das hintere Ende des Stößels (6) an dem freien Hebe.1-.V^m des BetatigungsgriffteiIs (2) verdrehsicher und in dessen Längsrichtung verschiebbar angebracht ist.
Posischeckkonto: Karlsruhe 76979-754' 'ßoW.ontc* Deutschte Öank AG Villingen (BLZ 694 70039) 14G332
2. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (6) mit zueinander und zu seiner Achse parallelen Flächen (16) in einem Längsschlitz (17) des freien Hebelarmes des Betätigungsgriffteiles (2) verdrehsicher geführt ist.
3. Instrument nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß am hinteren Ende des Stößels (6) ein Rückholteil vorgesehen ist, das in dem freien Hebelarm des Betätigungsgriffteiles (2) in dessen Längsrichtung verschiebbar geführt ist.
4. Instrument nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückholteil eine am Ende des Stößels (6) vorgesehene Kugel (5) ist, die in einer Sackbohrung
(18) des freien Hebelarmes des Betätigungsgriffteiles (2) geführt ist, deren Wandung von dem Längsschlitz (17) durchbrochen ist.
5. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Ende des Rohres (12) als Hülse (10) ausgebildet ist, welche die Buchse (8) aufnimmt und an ihrem hinteren Ende gegen den Stößel (6) abgedichtet ist.
5. Instrument nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (12) und die Hülse (10) gegeneinander verdrehbar und in jeder beliebigen Drehstellung drehfest aneinander fastlegbar sind.
7. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigung des Schlitzes
(19) der Buchse (8) gegen deren vorderes Ende hin zunimmt.
DE8302716U Mikrochirurgisches Instrument. Expired DE8302716U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8302716U1 true DE8302716U1 (de) 1983-05-26

Family

ID=1331448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8302716U Expired DE8302716U1 (de) Mikrochirurgisches Instrument.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8302716U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3600338A1 (de) * 1986-01-08 1987-07-09 Ewald Hensler Arthroskopie-instrument
DE10327655A1 (de) * 2003-06-20 2005-01-27 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Medizinisches Instrument
EP1614391A1 (de) * 2004-07-06 2006-01-11 Ran Oren Nahtmanipulationsgerät zur Benutzung in Kombination mit Endoskopen
EP1721577A1 (de) * 2005-05-09 2006-11-15 Karl Storz GmbH & Co. KG Endoskopisches Instrument

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3600338A1 (de) * 1986-01-08 1987-07-09 Ewald Hensler Arthroskopie-instrument
DE10327655A1 (de) * 2003-06-20 2005-01-27 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Medizinisches Instrument
US7517354B2 (en) 2003-06-20 2009-04-14 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Medical instrument
EP1614391A1 (de) * 2004-07-06 2006-01-11 Ran Oren Nahtmanipulationsgerät zur Benutzung in Kombination mit Endoskopen
EP1721577A1 (de) * 2005-05-09 2006-11-15 Karl Storz GmbH & Co. KG Endoskopisches Instrument
US8128651B2 (en) 2005-05-09 2012-03-06 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Medical instrument

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3603344C2 (de)
DE2849694C3 (de) Chirurgisches Instrument für Operationen an Gelenken
DE69318324T2 (de) Artikulierte endoskopische chirurgische Einrichtung
DE4440035C2 (de) Instrument zum Morcellieren
EP0594946B1 (de) Greif- und/oder Schneidinstrument für endoskopische Zwecke
DE19632298B4 (de) Greifeinrichtung zum Einsatz in der Minimal-Invasiven-Chirurgie
DE10064228B4 (de) Endoskopisches Instrument zur Gewebsentnahme
DE69125338T2 (de) Endoskopisches chirurgisches Instrument
EP0401728B1 (de) Retrograd schneidende Hakenstanze
DE3687940T2 (de) Schneidevorrichtung mit scheide.
DE3303335C2 (de)
DE69731096T2 (de) Pinzette, insbesondere zur biopsie
DE9217932U1 (de) Endoinstrument
DE4323585A1 (de) Bipolares Hochfrequenz-Chirurgieinstrument
WO1999018863A1 (de) Instrument bzw. zange für medizinische und insbesondere endoskopische anwendungen
DE4325462A1 (de) Zölioskopische Klemme
WO1989007913A1 (en) Tendon stripper
DE8302716U1 (de) Mikrochirurgisches Instrument.
EP1419748A1 (de) Linseneinführvorrichtung mit Fingerring
DE19826311C2 (de) Laserresektoskop
DE9114306U1 (de) Chirurgisches Rohrschaftinstrument
DE10145107B4 (de) Füllstab für Endoskope
DE3718150A1 (de) Spannzange mit arretiervorrichtung
DE4243809C2 (de) Sicherheitstrokar
EP3049143B1 (de) Platziervorrichtung für einen medizinischen katheter