DE8300489U1 - Laubschneidegeraet zum einsatz in landwirtschaftlichen reihenkulturen, insbesondere im weinbau - Google Patents

Laubschneidegeraet zum einsatz in landwirtschaftlichen reihenkulturen, insbesondere im weinbau

Info

Publication number
DE8300489U1
DE8300489U1 DE19838300489 DE8300489U DE8300489U1 DE 8300489 U1 DE8300489 U1 DE 8300489U1 DE 19838300489 DE19838300489 DE 19838300489 DE 8300489 U DE8300489 U DE 8300489U DE 8300489 U1 DE8300489 U1 DE 8300489U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knives
cutter bar
vertical
foliage
cutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838300489
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STOCKMAYER JOSEF 6731 KIRRWEILER DE
Original Assignee
STOCKMAYER JOSEF 6731 KIRRWEILER DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STOCKMAYER JOSEF 6731 KIRRWEILER DE filed Critical STOCKMAYER JOSEF 6731 KIRRWEILER DE
Priority to DE19838300489 priority Critical patent/DE8300489U1/de
Publication of DE8300489U1 publication Critical patent/DE8300489U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Harvester Elements (AREA)

Description

DIPL.-ING. W. GOLLWITZER · DIPL.-ING. F.W. MOLL
6740 LANDAU/PFALZ · LANQBTaABBE β
POSTFACH 2080 ■ TELEFON O03 41/2OO35, B 70OO · TELEX 04 S3 333 POSTSCHECK LUDWIOSHAPEN ti ββί.-6-Ιβ · DEUTSCHE BANK LANDAU 02 15 4OO (BLZ 540 TOO95)
- 3 - 10. Januar 1983
Mr.
Josef Stockmayer, 6731 Kirrweiler
Laubschneidegerät zum Einsatz in landwirtschaftlichen Reihenkulturen, insbesondere im Weinbau
Die Neuerung betrifft ein Laubschneidegerät zum Einsatz in landwirtschaftlichen Reihenkulturen, insbesondere im Weinbau, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Schutzanspruchs 1 .
Anbaugeräte dieser Art werden an Traktoren in der Regel an deren Vorderseite angebracht, da sie nur dann im Blickfeld deJ Fahrers liegen. Bei entsprechend hoher Drehzahl der Messer ist ein freier Schnitt der überstehenden Triebe ohne Gegenmesser einwandfrei möglich. Es läßt sich aber nicht immer vermeiden, daß vor allem die von den Messern des horizontalen Messerbalkens bereits abgeschnittenen Triebe entweder von diesen oder beim Herabfallen von den Messern des vertikalen Messerbalkens nochmals getroffen werden, wobei oft kleine Holz- und Rindenstückchen abgeschlagen werden. Infolge der hohen Drehzahl der Messer und deren im Hinblick auf einer einwandfreien Schnitt nicht umkehrbare Drehrichtung werden diese in Richtung auf den Traktorfahrer weggeschleudert, so
daß dieser eine Schutzbrille tragen muß. Dennoch ist dieser ■ Nebeneffekt lästig und sind Verletzungen infolge der wegge-
»ohleuderten Holzteilchen nicht ausgeschlossen.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, Vorkehrungen Λ
zu treffen, um zu verhindern, daß von den Messern abge- ij
schlagene Holzteilchen den Traktorfahrer gefährden oder be- |ί
hindern. r]
Nach der Neuerung wird diese Aufgabe durch die Merk- '1J male des kennzeichnenden Teils des Schutzanspruchs 1 gelöst. |
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Un- |
U teransprüchen. Si
Der Neuerung liegt die überraschende Erkenntnis zu- i gründe, daß dann, wenn der rückwärtige, also dem Fahrer zugekehrte Drehbereich der Messer von einem nach vorne offenen
Messergehäuse umgeben wird, infolge der Drehbewegung der Messer ein derartiger Ausstoß der Luft und etwa mitgerissener ,j Teilchen aus dem Messergehäuse in Fahrtrichtung, also entge- '■ gen der Richtung, in der sich der Fahrer befindet, entsteht, ]: so daß etwa abgeschlagene Teilchen weit entfernt vom Fahrer §j zu Boden fallen. |
Ein derartiges Messergehäuse ist vor allem am oberen |
i horizontalen Messerbalken vorzusehen, da infolge der Dreh-
ricbtung der hier angeordneten Messer die Gefahr, daß abgeschlagene Teilchen dem Fahrer ins Gesicht geschleudert werden,
am größten ist. Ungeachtet dessen kann ein derartiges Messergehäuse aber auch am vertikalen Messerbalken angeordnet werden
bzw. nur an diesem, falls die Drehrichtung der Messer dies
erfordern sollte.
Die Neuerung wird nachstehend anhand eines in der
Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erlöutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Stirnansicht eines Laubschneidegerätes
nach der Neuerung samt Ständer und Befestigungsvorrichtung am Traktor,
Fig. 2 einen Schnitt durch den horizontalen Messerbalken und eine Ansicht des vertikalen Messerbalkens in Richtung der Linie II-II in Fig. 1 und
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Vorrichtung entlang der Linie III-III in Fig. 1.
Das neuerungsgemäße Laubschneidegerät besteht zunächst aus einem Grundrahmen 1, der mit einer horizontalen Schiene 2 der Befestigung des Gerätes am - nicht dargestellten - Traktor dient. An dem Grundrahmen 1 ist ein vertikaler Ständer 3 angebracht, an dem in Führungshülsen 4 ein vertikales Rohr 5 in Richtung des Doppelpfeils 6 höhenverstellbar ist. Am oberen Ende des vertikalen Rohres 5 ist ein horizontales Führungsrohr 7 angebracht, in dem ein Rohr 8 verschieblich geführt ist, an dem derart seitenverstellbar der vertikale Messerbalken 9 befestigt ist.
Der horizontale Messerbalken 10 ist wiederum mittels einer höhenverstellbaren vertikalen Führungsschiene und eines vertikalen Drehbolzens 11 am vertikalen Messerbalken 9 eingehängt. Dadurch ist der horizontale Messerbalken 10 unabhängig vom vertikalen Messerbalken 9 in der Höhe verstellbar. Dies bringt Vorteile beim Schneiden von sehr hohen, als auch sehr niedrigen Weinbergsarlagen. Durch Verschwenken um den vertikalen Drehbolzen kann das Gerät für die Straßenfahrt nach hinten eingeklappt werden. Auch können dadurch der
vertikale und der hotizontale Messerbalken einzeln zum Einsatz gebracht werden, z.B. nur zum Giebeln mit dem horizontalen Messerbalken 10. Durch einfaches Abnehmen des horizontalen und des vertikalen Messsrrahmens kann das Gerät leicht von Hand an- und abgebaut werden.
Sowohl am vertikalen Messerbalken 9, wie auch am horizontalen Messerbalken 10 sind jeweils hintereinander eine Reihe von Messern 12 bzw. 13 drehbar gelagert. Die Messer 12 bzw. 13 sind über Hydraulikmotoren 14 und 15, deren je einer dem vertikalen Messerbalken 9 bzw. dem horizontalen Messerbalken 10 zugeordnet ist, antreibbar. Die Antriebe sind in Getriebegehäusen 16 bzw. 17 untergebracht, die als längliche Kästen jeweils einen Teil des Messerbalkens bilden.
Wesentliches Element des neuerungsgemäßen Laubschneidegerätes sind Messergehäuse, die sowohl am horizontalen Messerbalken 10, wie auch am vertikalen Messerbalken 9 in Bereich der von den Messern 12 bzw. 13 bei der Rotation bestrichenen Kreisflächen angeordnet sind. Im Bereich des oberen horizontalen Messerbalkens 10 besteht das Messerg;>.-häuse 18 aus einem oberen Deckblech 19, das im wesentlichen die äußere Begrenzung des Getriebegehäuses 17 fortsetzt und an das unter Zwischenschaltung eines Stegbleches 20 ein unteres Schutzblech 21 angeschlossen ist (Fig. 2). Dieses stirnseitig offene Messergehäuse umgibt die von den Messern 13 bestrichenen Kreisflächen in ihrem rückwärtigen Teil. Das Stegblech 20 ist zweckmäßig der Krümmung dieser Kreisflächen entsprechend gekrümmt ausgebildet (Fig. 3). Der Pfeil 22 deutet die Drehrichtung der Messer 13 an. Auf diese Weise wird erreicht, daß von den Messern etwa abgeschlagene und mitgerissene Holzteilchen aus dem Messergehäuse 18 heraus etwa in Richtung des Pfeiles 23 weggeschleudert werden.
In entsprechender Weise kann, was ebenfalls in den
• I · I I I
Zeichnungen dargestellt ist, auch der vertikale Messerbalken 9 mit einem derartigen Messergehäuse 24 versehen sein. Auch dieses besteht aus einem das Getriebegehäuse 16 fortsetzenden Deckblech 25, einem Stegblech 26 und einem äußeren Schutzblech 27 (Fig. 2). Auch im Bereich dieses vertikalen Messergehäuses kann das Stegblech 26 an den Enden des Messerbalkens 9 der von den Messern 12 überstrichenen Kreisfläche entsprechend abgerundet sein.
Ergänzend kann noch ein Schutzschild 28 vorgesehen sein, der sich in Form einer Rinne mit U-förmigem Querschnitt (Fig. 1) am oberen Ende des vertikalen Messerbalkens 9 über dessen Vorderkante 29 etwa so weit erstreckt, wie die von den Messern 12 überstrichene Kreisfläche reicht (Fig. 2),

Claims (5)

DIPL.-ING. W. GOLtWITZER · DIPL.-ING. P. W. MOLL 874C LANDAU/PFALZ · LANGBTBA88E S POSTFACH 2O8O · TELEFON 06341/20035,81000 -TELEX 04SS333 POSTSCHECK LUDWIGSHAFEN 27 Ββ2-β7β · DEUTSCHE BANK LANDAU 02 154OO (BLZ 34β 7ΟΟ95) 10. Januar 1983 Mr. S Josef Stockmayer, 6731 Kirrweiler ;';( Laubschneidegerär. zum Einsatz in landwirtschaftlichen Reihen- '■'"■ kulturen, insbesondere im Weinbau Sch ut zansprüche
1. Laubschneidegerat zum Einsatz in landwirtschaftlichen Reihenkulturen, insbesondere im Weinbau, aus einem aufrechtstehenden, an einem Traktor anbringbaren Ständer, an dessen oberem Ende ein vertikaler und ein horizontaler Messerbalken befestigt sind, die jeweils mit entlang ihrer Erstreckungsrichtung hintereinander angeordneten rotierenden, frei schneidenden Messern besetzt sind, welche über Getriebe antreibbar sind, die in die Messerbalken flankierenden Getriebegehäusen untergebracht sind, über deren Vorderkanten die von den Messern bei der Rotation bestrickten Kreisflächen für den Schnitt hinausragen, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer des vertikalen und/oder des horizontalen Messerbalkens in dem dem Schnittbereich abgewandten rückwärtigen Bereich der von ihnen bei der Rotation
bestrichenen Kreisflächen von einem Messergehäuse aus einem das Getriebegehäuse fortsetzenden Deckblech, einem rückwärtigen Stegblech und einem äußeren Schutzblech umschlossen sind.
2. Laubschneidegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. die Messergehäuse an den Enden des bzw. der Messerbalken den von den Messern bestrichenen Kreisflächen entsprechend abgerundet ausgebildet ist bzw. sind.
3. Laubschneidegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende des vertikalen Messerbalkens ein die Drehfläche der Messer nach oben hin abschließender Schutzschild angeordnet ist.
4. Laubschneidegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzschild etwa U-förmigen Querschnitt aufweist.
5. Laubschneidegerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzschild etwa so weit über die Vorderkante des vertikalen Getriebegehäuses vorsteht, wie der Schnittbereich der Messer reicht.
DE19838300489 1983-01-11 1983-01-11 Laubschneidegeraet zum einsatz in landwirtschaftlichen reihenkulturen, insbesondere im weinbau Expired DE8300489U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838300489 DE8300489U1 (de) 1983-01-11 1983-01-11 Laubschneidegeraet zum einsatz in landwirtschaftlichen reihenkulturen, insbesondere im weinbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838300489 DE8300489U1 (de) 1983-01-11 1983-01-11 Laubschneidegeraet zum einsatz in landwirtschaftlichen reihenkulturen, insbesondere im weinbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8300489U1 true DE8300489U1 (de) 1983-06-23

Family

ID=6748815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838300489 Expired DE8300489U1 (de) 1983-01-11 1983-01-11 Laubschneidegeraet zum einsatz in landwirtschaftlichen reihenkulturen, insbesondere im weinbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8300489U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0230156A1 (de) * 1985-10-22 1987-07-29 COLLARD Michel Modularer Heckenschneider
DE4026284A1 (de) * 1990-08-20 1992-02-27 Armin Pieroth Vorrichtung zum schneiden von hecken, bueschen und insbesondere von triebspitzen an weinstoecken
FR2832024A1 (fr) * 2001-11-12 2003-05-16 Georges Andelfinger Barre de coupe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0230156A1 (de) * 1985-10-22 1987-07-29 COLLARD Michel Modularer Heckenschneider
FR2594630A1 (fr) * 1985-10-22 1987-08-28 Collard Michel Rogneuse modulaire
DE4026284A1 (de) * 1990-08-20 1992-02-27 Armin Pieroth Vorrichtung zum schneiden von hecken, bueschen und insbesondere von triebspitzen an weinstoecken
FR2832024A1 (fr) * 2001-11-12 2003-05-16 Georges Andelfinger Barre de coupe
WO2003041488A1 (fr) * 2001-11-12 2003-05-22 Georges Andelfinger Barre de coupe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1782827A1 (de) Freischneidendes maehwerk (gelenkige tragbalkenausfuehrung
CH684104A5 (de) Vorrichtung zur Schneeräumung.
DE2839841A1 (de) Scheibenmaehwerk
DE2947511C2 (de) Absaugendes, ein Schlagmesserschneidwerk aufweisendes Mähwerk zum Anbringen an einem Tragfahrzeug
DE8300489U1 (de) Laubschneidegeraet zum einsatz in landwirtschaftlichen reihenkulturen, insbesondere im weinbau
DE2716482C2 (de) Frontmähwerk
DE963561C (de) Bodenfraese
DE2923256A1 (de) Feldhaecksler mit schneidtrommel und nachschleifvorrichtung
DE60218014T2 (de) Einsetzbare und entfernbare Mulcheinheit für Rasenmäher
DE555429C (de) Bodenbearbeitungsmaschine, insbesondere fuer den Spargelbau
DE2950110C2 (de) Landwirtschaftliches Bodenbearbeitungsgerät
DE2923269A1 (de) Feldhaecksler mit schneidtrommel und hoehenverstellbarer nachschleifvorrichtung
DE2800353A1 (de) Schneidvorrichtung fuer selbstladewagen
DE19514454A1 (de) Forstfräse
DE2935870A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von silage
AT221135B (de) Schneefräse
DE9004204U1 (de) Rotationsmähwerk
DE879478C (de) Vorrichtung zum Umgraben von Erdreich, insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke
EP4230030A1 (de) Laubschneidevorrichtung
AT377412B (de) Schneidwerk fuer landwirtschftliche geraete, insbesondere selbstladewagen
DE1137461B (de) Schneefraese
DE1582369A1 (de) Schutzvorrichtung fuer Maehwerke mit rotierenden Schneidaggregaten,deren Antrieb von unter her erfolgt
DE2450486A1 (de) Schneepflug
DE937023C (de) Futterzerkleinerungsmaschine zur wahlweisen Grob- oder Feinzerkleinerung mit und ohne vorangehender Reinigung des Mahlgutes
DE656612C (de) Unterwassermaehmaschine mit einlaufenden, in der Hoehenlage einstellbaren Messern