DE8300239U1 - Vorrichtung zum Fördern von Flüssigkeiten - Google Patents
Vorrichtung zum Fördern von FlüssigkeitenInfo
- Publication number
- DE8300239U1 DE8300239U1 DE19838300239 DE8300239U DE8300239U1 DE 8300239 U1 DE8300239 U1 DE 8300239U1 DE 19838300239 DE19838300239 DE 19838300239 DE 8300239 U DE8300239 U DE 8300239U DE 8300239 U1 DE8300239 U1 DE 8300239U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pump
- temperature
- liquid gas
- storage container
- liquid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C5/00—Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
- F17C5/02—Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with liquefied gases
- F17C5/04—Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with liquefied gases requiring the use of refrigeration, e.g. filling with helium or hydrogen
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2201/00—Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
- F17C2201/01—Shape
- F17C2201/0104—Shape cylindrical
- F17C2201/0109—Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2205/00—Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
- F17C2205/03—Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
- F17C2205/0302—Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
- F17C2205/0323—Valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2205/00—Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
- F17C2205/03—Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
- F17C2205/0302—Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
- F17C2205/0323—Valves
- F17C2205/0329—Valves manually actuated
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/01—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
- F17C2223/0146—Two-phase
- F17C2223/0153—Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2227/00—Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
- F17C2227/01—Propulsion of the fluid
- F17C2227/0121—Propulsion of the fluid by gravity
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2227/00—Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
- F17C2227/01—Propulsion of the fluid
- F17C2227/0128—Propulsion of the fluid with pumps or compressors
- F17C2227/0135—Pumps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
Description
PATENTANWALT ·.'.'··' .*-'"' **** frankfurt/main ι, den15 . Okt. 1985
rHicni«nn«Li kuhhornshofweg10 „ ,„
POSTGIRO FRANKFURT/M. 34 25-6Ο5 Λ./JN
DRESDNER BANK. FRANKFURT/M. 2 300 308 TELEFON: (0 69) 56 30 00
TELEGRAMM:KNOPAT TELEX: 411 877 KNOPA D
G 83 OO 239,1
DANFOSS A/S
DA 653
DANFOSS A/S
DA 653
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum Fördern von Flüssiggas gemäß dem Oberbegriff.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (DE-PS 4So 79b) ist
sowohl die Pumpe als auch deren Saugleitung in einem überfluteten Verdampfer der Kälteanlage angeordnet. Die Pumpe saugt an und
fördert Flüssiggas, also eine Flüssigkeit, deren Dampfdruck bei Umgebungstemperatur über dem Atmosphärendruck liegt. Im Ausführungsbeispiel durchsetzt die Förderleitung den Kondensator der Kälteanlage,
wo das Flüssiggas soviel Wärme aufnimmt, daß es verdampft. Auf diese Weise ist es möglich, verdampftes Flüssiggas kontrolliert,
z.B. mit Hilfe eines Manometers, in Gasflaschen abzufüllen. Jedoch ist dieser Druckschrift nicht zu entnehmen, wie unverdampftes
Flüssiggas zum Zweck einer genauen Dosierung abgegeben werden
Es ist ferner bekannt (GB-PS 11 67 883), das Verdampfen o.ines
durch eine Pumpe aus einem Vorratsbehälter angesaugten Flüssiggases dadurch zu verhindern, daß ein Teil dieses Flüssiggases
abgezweigt und in einem an eine Unterdruckquelle angeschlossenen Verdampfup.cjsrohr verdampft wird. Hierbei geht aber ein Teil des
Flüssiggases für die Abgabe verloren.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, oine Vorrichtung der
eingangs beschriebenen Art anzugeben, die es erlaubt, beim dosierten Abfüllen von Flüssiggas, insbesondere beiTi Abfüllen von Kältemittel
in eine Kälteanlage, die erforderliche FUllmenge genauer einzuhalten.
Diese Aufgabe wird gemäß Kennzeichen gelöst,
Gebläse sind im Zusammenhang mit Kondensatoren von Kälteanlagen bekannt. Sie dienen aber lediglich dazu, eine überhitzung des
Kondensators zu vermeiden und dadurch den Kondensatordruck auf einem zulässigen Wert zu halten. Bei der Neuerung wird dagegen
das Gebläse in erster Linie dazu benutzt, die dem Flüssiggas hinter der Pumpe zuzuführende Wärmemenge so zu regeln, daß es
einen vorgegebenen, für die Abgabe des Flüssiggases günstigen Temperaturwert annimmt. Wegen der konstant gehaltenen Temperatur
und dem damit verbundenen Arbeitsdruck kann man eine an die Abgabestelle angeschlossene Dosiervorrichtung einer FUllanlage so betreiben,
daß jeweils die gleiche gewünschte FUllmenge erreicht wird. Dies läßt sich unabhängig von der Außentemperatur erzielen, ist
also unabhängig von der Jahreszeit. Mit Hilfe der Temperaturregelvorrichtung kann man jede gewünschte Temperatur und jeden gewünschten
Arbeitsdruck erzeugen.
Die Neuerung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten,
bevorzugten Ausfuhrungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnung zeigt ein Schaltbild einer neuerungsgemäßen Vorrichtung
zum Fördern von Flüssiggas.
Ein Vorratsbehälter 1 ist mit Flüssiggas 2 teilweise gefüllt. Oberhalb des Spiegels 3 befindet sich ein Dampf raum 4. Der Dampf
steht unter einem Druck, der von der Temperatur t- des Vorratsbehä]
ters abhängt. Diese Temperatur hängt ihrerseits von der Umgebungstemperatur und davon ab, wieviel Wärme der Behälterwand durch
Verdampfung des Flüssgiggases 2 entzogen wird. Die Temperatur kann mittels eines Fühlers 5 festgestellt werden.
Der Vorratsbehälter 1 ist mit einem Ventil 6 versehen, das mittels
eines Handrades 7 geöffnet werden kann. Das Ventil 6 steht über eine Leitung 3 mit einem Raum 9 einer Kühlvorrichtung 10 in Verbindung.
Ein weiterer Leitungsabschnitt 11 führt über eine Flüssigkeitspumpe 12, einen Leitungsabschnitt 13, den Raum 14 einer
Heizvorrichtung 15 und einen weiteren Leitungsabschnitt 16 zu einer Abgabestelle 17. Nahe der Abgabestelle 17 ist eine Entlüftungsvorrichtung
18, beispielsweise mit einer Entlüftungsschraube vorgesehen. Die Pumpe 12 ist eine Zahnradpumpe, deren angetriebenes
Zahnrad über eine Magnetkupplung mit einem Elektromotor in Verbindung
steht. Dies stellt sicher, daß keine atmosphärische Luft
in das Flüssiggas gelangen und diese beeinträchtigen kann. Mit Hilfe de·· Magnetkupplung ist der hermetische Abschluß möglich.
Der Kaum 9 der Kühlvorrichtung 10 sollte sich zumindest in der gleichen Höhe wie der Einlauf der Pumpe 12 oder - v/ie dargestellt oberhalb
der Pumpe 12 befinden. Dos Flüssiggas braucht dann nicht
über eine gewisse Höhe angesaugt zu v/erden, was einen zusätzlichen, die Dampfbildung fördernden Unterdruck bewirken wurde, sondern
steht zuverlässig am Punipeneinlauf zur Verfügung,
Der Leitungsabschnitt 11 ist kurz und trägt eine V/ärmeisolation
Dies verhindert finen Temperaturanstieg des gekühlten Flüssiggases
auf dem '/eg zur Pumpe und damit eine Damp f kühlung.
Eine Kälteanlage 19 weist einen Verdichter 20, einen Kondensator 21, ein Expansionsventil 22 und einen Verdampfer 23 auf. Der
Verdampfer 23 steht im Wärmeaustausch mit dem Raum 9 der Kühlvorrichtung
10. Der Kondensator 21 steht im V/ärme i.stausch mit dem Raum 14 der Heizvorrichtung 15. Der Kondensator wird mit Hilfe
eines Gebläses 24 zusätzlich gekühlt.
Eine Ternperaturregelvorrichtung 25 steht über eine Leitung 26 mit dem Fühler 5 am Vorratsbehälter 1 in Verbindung. Die Verdampfertemperatur
t2 wird mit Hilfe eines Fühlers 27 festgestellt
und der Temperaturregelvorrichtung 25 über eine Leitung 28 gemeldet. In gleicher \7eise wird die Temperatur t_ des Kondensators
mit einem Fühler 29 festgestellt und der Temperaturregelvorrichtung 25 über eine Leitung 30 gemeldet. Eine erste Sollwerteinstellvorrichtung 31 erlaubt es, die Temperaturdifferenz t--t~ auf
einen vorgegebenen Wert, z.B. 0,50C, einzustellen. Eine kleine
Temperaturdifferenz reicht in der Regel aus, um das Flüssiggas im Bereich der Pumpe nicht verdampfen zu lassen. Es muß allerdings
dafür gesorgt sein, daß diese geringe Temperaturdifferenz immer aufrechterhalten wird, also auch dann, wenn die Temperatur des
Vorratsbehälters absinkt. Da sich die Kälteanlage leicht regeln läßt, kann die Temperatur der Kühlvorrichtung 10 der Temperatur
des Vorratsbehälters 1 nachgefUhrt werden. Insbesondere kann
die Tr iperaturregelvorrichtung den Verdichter der Kälteanlage
ein- und ausschalten. Dies ergibt eine besonders einfache Regelung. Als Temperatursignal der Kühlvorrichtung 10 kann auch der Verdampferdruck
genutzt werden.
Eine zweite Sollwerteinstellvorrichtung 32 erlaubt es, die Kondensatortemperatur
t„ auf einen fur die Abgabe der Flüssigkeit günstigen
Wert einzustellen.
Im Betrieb wird die Pumpe 12 kontinuierlich oder intermittierend
angetrieben. Hierbei v/ird Flüssiggas 2 aus dem Vorratsbehälter
1 abgesaugt und in der Kühlvorrichtung 10 abgekühlt. Die Abkühlung ist so gewählt, daß auch beim Stillstand der Pumpe die Leitung 11
und der Raum 9 mit Flüssiggas gefüllt bleiben. Die Verdampfung findet ausschließlich im Raum 4 statt. Beim nächsten Anlauf ist
daher sichergestellt, daß die Pumpe 12 Flüssiggas fördert. Die Temperaturregelvorrichtung 25 schaltet über die Leitung 33 den
Verdichter 20 intermittierend so ein, daß die Temperatur t„ der
Kühlvorrichtung 10 immer um 0,50C niedriger ist als die Behältertemperatur
t-. Das Gebläse 24 wird über eine Leitung 34 von der
Temperaturregelvorrichtung 25 so betätigt, daß die Heizvorrichtung
15 eine vorgegebene Temperatur hat und das von der Pumpe geförderte
Flüssiggas entsprechend erwärmt.
Durch Vorschalten der Kühlvorrichtung ist dennoch sichergestellt, daß die Pumpe immer ausreichend mit Flüssiggas versorgt wird
und daher funktionsfähig ist. Wenn die Pumpe arbeitet und dabei
der Behälter entleert wird, füllt sich der freigewordene Behälterraum
mit Dampf, der aus dem Flüssiggas entsteht, wobei der Umgebung Wärme entzogen wird. Die Behältertemperatur nimmt daher ab. Gleichzeitig
wird der Bereich der Pumpe durch den Betrieb erwärmt. V/enn keine Kühlvorrichtung vorhanden ist, hat dies zur Folge,
daß in den Stillstandsperioden Flüssiggas im Bereich der Pumpe verdampft und im Bereich des Behälters kondensiert. Da Flüssigkeitspumpen
keine oder nur eine begrenzte Saugwirkung auf Dampf ausüben, würde beim nächsten Anlauf der Pumpe kein Flüssiggas
mehr gefördert werden. Wenn aber der Pumpe die Kühlvorrichtung
vorgeschaltet ist, wird einer unzulässigen Erhöhung der Temperatur des Flüssiggases im Purnpenben;ich vorgebeugt. In Stillstandszeiten
wird das Flüssiggas irn Bereich der Kühlvorrichtung auf einer Temperatur gehalten, die gewährleistet, daß an dieser Stelle
keine Verdampfung erfolgt. Beim nächsten Anlauf steht daher der Saugseite der Pumpe Flüssiggas zur Verfugung, so daß der nächste
Fördervorgang ohne Schwierigkeiten beginnen kenn.
Beim Anschluß eines neuen Vorratsbehälters kann mit Hilfe des Dampfdrucks zunächst Flüssiggas bis zur Pumpe 12 und nach Einschalten
der Pumpe bis zur Entlüftungsvorrichtung 18 geleitet werden, wobei die in der Anlage befindliche Luft ausgestoßen
wird. Dann wird die Entlüftungsvorrichtung z.B. mittels der Ent.lUftungsschraubf
, geschlossen und der eigentliche Förolervorgang kann beginnen.
Die Abgabestelle 17 ist mit einer eine Dosiervorrichtung aufweisenden
Füllstation verbunden. Wenn es sich um eine Füllstation für Kapseln von hermetisch gekapselten Kältemittelverdichtern
handelt, enthält der Vorratsbehälter 1 ein Kältemittel. Füllstationen mit Dosiervorrichtungen sind bekannt, beispielsweise aus
DE-AS 12 17 232.
Claims (1)
- DR.-ING. ULRICH KNOBLAUCH ' : '.'.'. r. .PATENTANWALT .'*'<-' -'·>'"' *wJ ifbankfurt/main i. Denis . Okt. 1985r-n ι c η ι μm nni.ι kuhhornshofweg 10 «■/-ΛPOSTGIRO FRANKFURT/M. 34 25-605 _„_ K/NDRESONER ΒΛΝΚ. FRANKFURT/M. 2 300 308 S^T"^G 83 00 239.1 τε,εχ:411877κνορα0DANFOSS A/S
DA 653SchutzanspruchVorrichtung zum Fördern von Flüssiggas aus einem geschlossenen Vorratsbehälter zu einer Abgabestelle, insbesondere zum Abfüllen von flüssigem Kältemittel, wobei zwischen Vorratsbehälter und Abgabestelle eine Pumpe angeordnet und dieser eine vom Verdampfer einer Kälteanlage gebildeten Kühlvorrichtung vorgeschaltet ist, deren Temperatur niedriger ist als die Temperatur des Vorratsbehälters, so daß der Pumpe nur unverdampftes Flüssiggas zugeführt wird, und wobei der Kondensator der Kälteanlage eine der Pumpe nachgeschaltete Heizvorrichtung für das Flüssiggas bildet, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufrechterhaltung einer für die Abgabe des Flüssiggεses vorgegebenen Temperatur dem Kondensator (21) ein von einer Tsrnpsraturregelvorrichtung (25) geregeltes Gebläse (24) zugeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19838300239 DE8300239U1 (de) | 1983-01-07 | 1983-01-07 | Vorrichtung zum Fördern von Flüssigkeiten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19838300239 DE8300239U1 (de) | 1983-01-07 | 1983-01-07 | Vorrichtung zum Fördern von Flüssigkeiten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8300239U1 true DE8300239U1 (de) | 1985-11-28 |
Family
ID=6748736
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19838300239 Expired DE8300239U1 (de) | 1983-01-07 | 1983-01-07 | Vorrichtung zum Fördern von Flüssigkeiten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8300239U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1987004770A1 (fr) * | 1986-02-07 | 1987-08-13 | Carboxyque Française | Procede et installation pour fournir de l'anhydride carbonique sous haute pression |
-
1983
- 1983-01-07 DE DE19838300239 patent/DE8300239U1/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1987004770A1 (fr) * | 1986-02-07 | 1987-08-13 | Carboxyque Française | Procede et installation pour fournir de l'anhydride carbonique sous haute pression |
FR2594209A1 (fr) * | 1986-02-07 | 1987-08-14 | Carboxyque Francaise | Procede et installation pour fournir de l'anhydride carbonique sous haute pression |
EP0235017A1 (de) * | 1986-02-07 | 1987-09-02 | Carboxyque Francaise | Verfahren und Apparat zum Liefern von Kohlendioxid unter hohem Druck |
US4751822A (en) * | 1986-02-07 | 1988-06-21 | Carboxyque Francaise | Process and plant for supplying carbon dioxide under high pressure |
AU593478B2 (en) * | 1986-02-07 | 1990-02-08 | Carboxyque Francaise | Method and plant for producing carbon dioxide under high pressure |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2913167C2 (de) | Schalteinrichtung für eine Kälteanlage | |
EP0343168B1 (de) | Vorrichtung zum absaugen von wundflüssigkeiten | |
DE69606296T2 (de) | Wärmeübertragungskreislauf mit kapillaren pumpen | |
DE69111762T2 (de) | Verfahren zur Regelung des Konditionierens eines Gases und Vorrichtung dazu. | |
DE69121723T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum behandeln emulgierter flüssigkeiten | |
DE3300297C2 (de) | Vorrichtung zum Fördern von Flüssiggas | |
DE2341875C3 (de) | Verfahren zur Entgasung eines Umlaufs für den Transport von Flüssigkeiten | |
EP1224021B1 (de) | Vorrichtung zur aufbereitung von transformatoren | |
EP0758054A1 (de) | Schmiersystem für Schraubenverdichtern | |
DE2136933B2 (de) | Vorrichtung zum aseptischen verpacken von sterilem gut in packungen, die aus bahnfoermigem material gebildet werden | |
DE2333755A1 (de) | Tischsterilisierapparat | |
WO1989012201A1 (en) | Process plant | |
DE3326262A1 (de) | In die stroemungswege einer anlage zum umfuellen gasfoermiger und/oder fluessiggasfoermiger druckmedien einsetzbare kontrollarmatur | |
DE2724477B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Flüssigkeit aus einem Behälter durch eine in die Flüssigkeit eintauchende Rohrleitung | |
DE8300239U1 (de) | Vorrichtung zum Fördern von Flüssigkeiten | |
DE69822444T2 (de) | Einheit zum Sterilisieren von Verpackungsmaterial | |
DE2041944A1 (de) | Stroemungsmittelvorrichtung | |
DE2538730C2 (de) | Verfahren zur Kälteerzeugung mittels eines Kompressions-Absorptions-Kreisprozesses und Anlage zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3321898A1 (de) | Absorptions-waermepumpsystem | |
DE1239250B (de) | Verdampfer mit senkrecht stehenden Heizrohren und Verdampferanlage fuer die Zuckerindustrie | |
DE2422278A1 (de) | Kuehlsystem | |
DE2717050B2 (de) | Kompressor-Kälteanlagen mit zwei Abteilen unterschiedlicher Temperatur | |
WO1989000667A1 (en) | Device for withdrawing and bottling fluids | |
DE2945529A1 (de) | Warmwasserbereiter | |
DE2016698A1 (de) | Verdampfer für Desinfektionskammern |