DE829546C - Schaupackung fuer den Kleinverkauf - Google Patents

Schaupackung fuer den Kleinverkauf

Info

Publication number
DE829546C
DE829546C DES21333A DES0021333A DE829546C DE 829546 C DE829546 C DE 829546C DE S21333 A DES21333 A DE S21333A DE S0021333 A DES0021333 A DE S0021333A DE 829546 C DE829546 C DE 829546C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
measuring
display
marks
contents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES21333A
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Spinner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES21333A priority Critical patent/DE829546C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE829546C publication Critical patent/DE829546C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/004Information or decoration elements, e.g. level indicators, detachable tabs or coupons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents

Description

  • Schaupackung für den Kleinverkauf Gegenstand der Erfindung ist eine Tüten- oder Beutelpackung aus durchsichtigem ocler wenigstens durchscheinendem Werkstoff. rvie Zeliglas o. dgl. für den Kleinverkauf schüttfähiger Verbrauchswaren. insbesondere von Nahrungs- und Genußmitteln, wie Hülsenfrüchte, Grieß, Puddingpulver, Kaftee. Tee. sowie von Pulvern und Drogen aller Art. Seifenflocken, sonstige Waschmittel u. dgl.
  • Derartige Packungen, bei bei denen die Tüte oder der ISeutel eile eite. durch Umfalten verschließbare Öffnung zum bequemen Füllen und Entleeren besitzt, sind als Schaupackungen seit langem bekannt.
  • Ziel der Erfindung ist es, diese Packungen ohne Beeintrnchtigung ihrer bewnhrten Form und billigen Herstellungsweise auch für die portionsweise Entnallme der iii ihllell enthaltenen Ware besonders geeignet zu machen. Zu diesem Zweck trägt erfindungsgemäß die Tüte auf ihrer Mantelfläche Meßmarken. mit deren Hilfe bestimmte Teilmengen des Tüteninhaltes sowohl durch bloße Sicht als auch durch Abklemmen des Tütenraumes von Hand abgemessen werden können. Die Packung dient somit außer ihrem Verpackungszweck (Allsichtpackung) auch noch als Maß (Maßpackung), so daß also der Verbraucher für die Einteilung des Packungsinhaltes von einer Waage oder einem besonderem Raummaß unabhängig ist.
  • Man kennt zwar bereits Behälter verschiedener Art mit Meßmarken auf dem gleichzeitig zum Verkauf und zur Aufbewahrung und Ausgabe dienenden Gefäß. Dabei handelt es sich aber fast durchweg um Rehälter für Flüssigkeiten, wie die bekannten Säuglingsflaschen, Standzylinder mit Einteilung, bürettenartige Gefäße mit engem Auslauf, um Tuben mit Maßeinteilung für pastenförmingen Inhalt oder um starre Behälter mit kleinem Ausgußver- schlußdeckel und eingesetzten Fenstern zum lesen des inneren Niveaus.
  • Allen diesen bekannten Verpackungs- und Meßbehältern gegenüber zeichnet sich die aus einer einfachen, durchsichtigen Tüte mit meßmarken bestehende Schaupackung nach der Erfindung durch unerreichbare Einfachheit und damit Billigkeit aus.
  • Denn da man durchsichtige Verpackungsbehälter ohnehin zu bedrucken pflegt, so verteuert der Aufdruck der Meßmarken die Herstellung gar nicht.
  • Keiner der bekannten Verpackungs- und Maßbehälter gestattet auch in so einfacher Weise das Einfüllen der Waren. Denn es werden die üblichen und bewährten Tütenformen verwendet. Hand schließlich ist für die praktische Verwendung an der Verbrachsstelle die ebenfalls bei keiner der bekannten. mit Abmeßvorrichtungen verbundenen Verpackungen gegebene Möglichkeit von großem Vorteil. das Abmessen der jeweils zu entnehmenden Teilmenge durch einfaches Abgreifen oder Abklemmen mit der 1-land vorzunehmen. Die Voraussetzung dazu ist erst geschaffen worden durch die neue im Erfindungsgegenstand vorgenommene Vereinigung der handloichen Tütenform mit weiter Schüttöffnung sowie des leicht faltbaren durchsichtigen Werkstoffes, mit den auf der Mantelfläche angebrachten Meßmarken. Erst die Gesamtheit dieser Merkmale und der durch ihre Vereinigung erzielte technische Erfolg ist es auch. der den überraschend großen Fortschritt erklärt. den die Erfindung in der Praxis für die Verpackungstechnik herleigeführt hat.
  • Die Meßmarken können längs eines Streifens auf dem Tütenkörper aufgedruckt sein, vorzugsweise längs einer geraden Mantellinie. Sie können aber auch, wenn das im Interresse einer hesseren Verteilung und Ubersichtlichkeit liegt, längs einer schräg verlaufenden Linie angeordnet sein. Zur Erleichterung der Erkennbarkeit der Nteßeinteilung kann ein Streifen mit undurchsichtigem Untergrund verwendet werden, von dem sich die Maßstriche gut abheben.
  • Der Verschluß der Schaupackung kann außer auf die übliche Art (Verclippen, Verschweißen, Verkleben usw.) auch durch einen rittlings uaf dem Tütenverschlußende auzubringenden Abschluß-Falzstreifen erfolgen, der gleichzeitig Angaben über den Inhalt der Maßpackung (Preis. menge u. dgl.) bzw. dessen Verwendung und Einteilung gemäß den Maßangaben tragen kann. Dieser Streifen kann dazu dienen, eine etwa auf einem umgeknifften Verschlußabschnitt der Tüte aufgedruckte Anweisung über Einteilung und Verwendung des Tüteninhaltes, eine Empfehlung anderer Erzeugnisse o. dgl. in geschlossenem Zustand der Packung zu verdecken.
  • An Stelle des völlig durchsichtigen Werkstoffes für die packung könnte auch ein weniger klares Material verwendet werden, oder sogar eine Tüte mit stellenweise undurchsichtiger Mantelfläche, ohne daß dadurch die erzielten Wirkungen beeinträchtigt würden, z. B. Polyäthylenbeutel, Pliofilm, ähnliche sogenannte Plastics, Pergamin o. dgl. Auch die Breite der undurchsichigen Wandungsteile, die Anofdnung der marken un Maßstreifen, deren Teilung und evtl. anzubringende Maßbeschriftung. die Anordnung einer Nullmarke oben oder unten. sowie weitere Abänderungen und Zutaten gegenüber den beschriebenen Ausführungsformen können den Bedürfnissen des Einzelfalles im Rahmen der geschilderten packung angepaßt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel wird an Hand der Zeichnungbeschrieben. Auf dieser stellen dar in schaubildlicher Ansicht: Fig. I eine Schau- uiid Maßtüte nach 1er Erfiiidung, leer, Fig. 2 einen zugehörigen Verschlußstreifen für sich, Fig. 3 eine gefüllte Schau- und Maßtüte einer etwas niedrigeren Forin mit aufgesetatem Verschlußstreifen.
  • Fig. 4 den Alimeß- und Entleerungsvorgang einer noch halh gefüllten Tüte der in Fig. l dargestellten Art.
  • In den dargestellten Ausführungsbeispielen besteht der Körper der Tüte 1 aus einem durchwichtigen, geschmeidigen Werkstoff wie Zellglas o. dgl. Die Tüte liesitzt unten einen in üblicher Weise verschlossenen. beispielsweise verklebten Boden 2 und hat oben eine weite Schüttöffnung 3. Die Wandungen können in bekannter Weise mit Aufdrucken oder Textstreifen 4 versehen sein. Weiter trägt die Tüte auf ihrer Mantelfläche Meäßmarken, die in den dargestellten Ausführungsbeispielen in Form zweier Streifen 5 angebracht sind. auf denen in geeigneten Abständen die einzelnen Meßstriche oder -marken 6 und 7 liegen. Diese Meßmarken können mit entsprechenden, nicht besonders dargestellten Beschriftungen versehen sein, an denen man die abzumessenden Mengen ablesen kann. An die Stelle der Mengenangaben oder neben diese können auch Preisangaben treten, wenn das z. B. für die Erzielung glatter Zahlenverhnltnisse für Verkautspackungen erwünscht ist. Je nach Bedarf kann die Nullmarke der meßstrichreihe ollen oder unten angebracht sein.
  • Für den Verschluß der gefüllten Tüte. wie eine solche in Fig. 3 gezeigt ist. kann ein Verschlußstreifen aus Pappe k8 dienen, der Aufdrucke tragen kann; die sich auf den Inhalt der Packung und auf seine portionsmäßige Verwendung beziehen.
  • Für die Entnahme einer bestimmten Teilmenge braucht man dann nur in der in Fig. 4 dargestellten Weise an dem betreffenden Teilstrich (bei 9) die Tüte abzuklmmen und bis dahin auszuschütten.
  • Form und Größe der Packunngstüte sowie die Abstände der Meßmarken werden dem jeweiligen Inhalt, der gebräuchlichen portionsweisen Entnahme und der jeweils zu erzielenden Abmeßgenauigkeit angepaßt.
  • Zuweilen ist es zweckmäßig, eine Beschriftung an den Meßmarken ganz fortzulassen. Gegelienenfalls fallen dann auch die im dargestellten. Ausführungsbeispiel gezeigten/viscllenstriclle 7 aus, und das Einteilen und Abmessen des Tüteninhaltes ertolgt nur an hand der Hauptmeßmarke 6, so daß also z. B. ein diesen Packungen beigegebenes Rezept für die Herstellung eines Gebäckes oder einer Speise wie folgt lautet: Für drei l>ersonen nehme man drei Maßstriche der Zutat.-l. sechs Maßstriche der Zutat B und acht MaBstriche der Zutat C.
  • Die hetreffenden Zutaten kommen dann jeweils in entsprechend eingeteilten Packungen in den Handel, und die Zubereitung der Speisen erfolgt mit jeder wünschenswerten Genauigkeit nach dem genannten Rezept ohne alle anderen Abmeßhilfsmittel als die durch die Packungen nach der Erfindung selbst gegebenen.

Claims (3)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E: chaupackung für den Kleinverkauf schüttfähiger Verbrauchswaren, insbesondere für Nahrungs- und Genußmittel, in Gestalt einer aus durchsichtigem oder durchscheinendem, leicht faltbarem hzw. geschmieidigem Werkstoff, wie Zellglas o. dgl.. bestehenden Tüte mit durch Umfalten, Eindrehen, Verclippen, Verschweißen, Verkleben oder ähnlich verschließbarer weiter Öffnung, dadurch gekennzeichnet, daß die Tüte auf ihrer Mantelfläche Meßmarken trägt, mit deren Hilfe bestimmte Teilmengen des Tüteninhaltes sowohl durch bloße Sicht als auch durch Abklemmen des Tütenraumes von Hand ahgemessen werden können.
  2. 2. Schautütenpackung nach Anspruch I, gekennzeichnet durch einen vorzugsweise längs einer Mantellinie der Tüte aufgedruckten Streifen mit den Meßmarken.
  3. 3. Schautütenpackung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen einen undurchsichtigen Untergrund hat, von dem sich die Meßstriche gut abheben
DES21333A 1950-12-22 1950-12-22 Schaupackung fuer den Kleinverkauf Expired DE829546C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES21333A DE829546C (de) 1950-12-22 1950-12-22 Schaupackung fuer den Kleinverkauf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES21333A DE829546C (de) 1950-12-22 1950-12-22 Schaupackung fuer den Kleinverkauf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE829546C true DE829546C (de) 1952-01-28

Family

ID=7476414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES21333A Expired DE829546C (de) 1950-12-22 1950-12-22 Schaupackung fuer den Kleinverkauf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE829546C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK87294C (da) * 1955-02-04 1959-05-11 Niemann & Harde Weberei Ges M Pakning til tekstilvarer.
EP2574565A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-03 Papier-Mettler Inhaber Michael Mettler e.K. Beutel, insbesondere Aufbackbeutel, aus Pergaminpapier oder aus fluorbeschichtetem Zellstoffpapier

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK87294C (da) * 1955-02-04 1959-05-11 Niemann & Harde Weberei Ges M Pakning til tekstilvarer.
EP2574565A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-03 Papier-Mettler Inhaber Michael Mettler e.K. Beutel, insbesondere Aufbackbeutel, aus Pergaminpapier oder aus fluorbeschichtetem Zellstoffpapier

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69828039T2 (de) Umwandelbare verpackungsausgabevorrichtung
WO1982004428A1 (en) Container with information-carrying element
DE829546C (de) Schaupackung fuer den Kleinverkauf
Darnay et al. The Role of Packaging in Solid Waste Management 1966 to 1976.
CN205076265U (zh) 一种含有三维码的多功能包装袋
CH290159A (de) Schaupackung für den Kleinverkauf.
DE2210301A1 (de) Verkaufspackung aus karton oder papier fuer gueter aller art
DE905111C (de) Packung fuer Konsumartikel
US1958231A (en) Display package
DE1612350U (de) Schautuetenpackung fuer nahrungs- und genussmittel.
DE4229444A1 (de) Verfahren für ein Verkaufssystem von rieselfähigen Stoffen, vorzugsweise Lebensmittel
DE608039C (de) Kleinverkaufs- und Aufbewahrungspackung fuer Schmierseife
DE530940C (de) Kontrollstreifen fuer Verpackungen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102021118840A1 (de) Hygieneartikelverpackung zur Aufnahme und blattweisen, abrollenden Ausgabe einer einzigen Standardtoilettenpapierrolle
DE847875C (de) Verkaufspackung fuer Verbrauchswaren
DE911233C (de) Verbesserungen an Schachteln
DE4209787A1 (de) Folienbeutel-Verpackung
Devlin Sources of Information on Containers and Packaging
DE1992955U (de) Becher- oder tuetenfoermige detailpackung fuer lebens- und genussmittel.
DE1690416U (de) Verkaufspackung.
DE1723079U (de) Packung und behaelter mit masssichtfenster.
DE697535C (de) Sonnenschutzschirm fuer mit einer Fluessigkeit gefuellte Gefaesse
CN110902078A (zh) 一种小型精密智能设备销售用包装盒
EP1026087A1 (de) Gebindesystem für fliessfähige Güter
DE202008016282U1 (de) Milchtüte mit integriertem durchsichtigen Fenster und ablesbarer Messskala