DE828315C - Lumenmesser fuer Leuchtroehren - Google Patents

Lumenmesser fuer Leuchtroehren

Info

Publication number
DE828315C
DE828315C DEG4583A DEG0004583A DE828315C DE 828315 C DE828315 C DE 828315C DE G4583 A DEG4583 A DE G4583A DE G0004583 A DEG0004583 A DE G0004583A DE 828315 C DE828315 C DE 828315C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lumen
meter
lumen meter
light
lux
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG4583A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Heinz Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
P Gossen and Co GmbH
Original Assignee
P Gossen and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by P Gossen and Co GmbH filed Critical P Gossen and Co GmbH
Priority to DEG4583A priority Critical patent/DE828315C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE828315C publication Critical patent/DE828315C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Description

  • Bei der Neuanlage und Kontrolle von Beleuchtungsanlagen, die mit Leuchtröhren ausgerüstet sind, und auch l>ei der Leuchtröhrenfal>rikation selbst ist es von Wichtigkeit. schnell und einfach den Gesamtlichtstrom der einzelnen Leuchtröhre messen zu können. Das übliche Verfahren, nämlich diese Messung in einer Ulbrichtschen Kugel vorzunehmen, ist nicht einfach und auch nur in einigen velligell entsprechend eingerichteten Laboratorien möglich.
  • Da vorausgesetzt werden kann, daß die Leuchtdichte über die gesamte Oberfläche des Leuchtrohres annähernd gleich ist, kann der Gesamtlichtstrom dadurch ermittelt werden, daß maii den von einem definierten Oberflächenstück ausgehenden Teillichtstrom mit Hilfe eines entsprechend gebauten und empirisch in Lumen geeichten Luxmeters mißt. Zweckmäßigerweise wird man aber dabei für Leuchtröhren gleichen Durchmessers die Skala des Anzeigegerätes so eichen, daß der angezeigte Lumenwert dem des Gesamtlichtstromes für beispielsweise 1 m Rohrlänge entspricht.
  • Die im folgenden beschriebene Erfindung bezieht sich nun auf einen Lumenmesser, der gemäß den obengenannten Überlegungen aufgebaut ist.
  • Das neue Gerät ist in der Abbildung dargestellt.
  • Aus ein Taschenluxmeter 1 üblicher Bauart wird ein Lichtschacht 2 aufgestecht, und zwar auf der Seite, auf der sich die Fotozelle 3 befindet. Dieser Lichtschacht 2 ist auf seiner Lichteintrittsseite so ausgebildet, daß er sich der Rundung der Leuchtröhre 4 anpaßt und ein Stück bestimmter Länge umfaßt. Zur Anpassung der Empfindlichkeit und der Eichung des Luxmeters für seine Verwendung als Lumenmesser befindet sich innerhalb des Lichtschachtes 2 gegebenenfalls noch ein absorbierendes Medium 5 (Opalscheibe, neutrales Graufilter o.dgl.).
  • Da es Leuchtröhren mit verschiedenen Durchmessern gibt, wird man den Lichtschacht 2 zweckmäßigerweise für eine dieser Typen dimensionieren und für die anderen entsprechende Umrechnungsfaktoren angeben oder aber das Instrument gleich mit mehreren Skalen versehen.
  • Ähnlich liegen die Verhältnisse auch in dem Fall, wo Leuchtröhren verschiedener Farbigkeit gemessen werden sollen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Lumenmesser für Leuchtröbren, dadurch gekennzeichnet, daß sich über der Zelle eines Luxmeters ein angebauter oder aufgesteckter Lichtschacht befindet, dessen Lichteintrittsöffnung der Leuchtröhrenform angepaßt ist.
  2. 2. Lumenmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eichung des Gerätes in Lumen erfolgt.
  3. 3. Lumenmesser nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtschacht ein absorbierendes @ Medium enthält.
  4. 4. Lumenmesser nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die verschiedenen Leuchtröhrendurchmesser je eine i ne e eigene. Skala aufgebracht ist.
  5. 5. Lumenmesser nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät nach Abnahme des Lichtschachtes als Luxmeter verwendbar ist und dazu eine weitere Skala in Lux erhält.
DEG4583A 1950-11-18 1950-11-18 Lumenmesser fuer Leuchtroehren Expired DE828315C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG4583A DE828315C (de) 1950-11-18 1950-11-18 Lumenmesser fuer Leuchtroehren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG4583A DE828315C (de) 1950-11-18 1950-11-18 Lumenmesser fuer Leuchtroehren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE828315C true DE828315C (de) 1952-01-17

Family

ID=7117458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG4583A Expired DE828315C (de) 1950-11-18 1950-11-18 Lumenmesser fuer Leuchtroehren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE828315C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2417399C3 (de) Gerät zur Messung inhomogener optischer Strahlung
DE828315C (de) Lumenmesser fuer Leuchtroehren
DE2834982B2 (de) Photometerkugel
DE3312948A1 (de) Vorrichtung zur schnellen messung des glanzes beliebiger oberflaechen
DE704977C (de) Das Vergleichslicht liefernde Beleuchtungseinrichtung fuer visuelle Photometer, Pyrometer, Belichtungsmesser u. dgl.
EP1750106A1 (de) Spektralphotometer zur Messung mit einer gegenüber Aussenlicht offenen Messzelle
DE4340709A1 (de) Anzeigeeinrichtung
DE2537089A1 (de) Anordnung zur messung des farborts einer probenflaeche nach dem helligkeitsverfahren
DE744162C (de) Verfahren zum Messen von Beleuchtungsstaerken, insbesondere fuer die Belichtungszeitmessung
DE702025C (de) Kontroll-Keil-Kolorimeter
DE854683C (de) Anzeigegeraet mit Glimmroehre
DE550603C (de) Vorrichtung zur Lichtmessung fuer photographische Aufnahmen
DE867309C (de) Verfahren und Vorrichtung zur objektiven Lichtmessung
DE448599C (de) Belichtungsmesser mit Vergleichslampe
DE705113C (de) Einrichtung zum Pruefen der Helligkeit von mit radioaktiven Leuchtfarben belegten Markierungen von Skalenscheiben, Zeigern o. dgl.
DE714168C (de) Vorrichtung zum Messung der Farbigkeit einer Beleuchtung
DE567491C (de) Einrichtung zur Verbesserung der Anzeigeablesung bei Messinstrumenten und mehreren Zeigern
AT113812B (de) Verfahren zur Untersuchung von Gemälden und bemalten Gegenständen, wie Plastiken.
DE642660C (de) Einrichtung zur quantitativen Photometrierung eines engen Spektralbereiches mittels Photozelle
DE727894C (de) Verfahren zum Bestimmen der Belichtungszeit bei Farbaufnahmen
DE244553C (de)
DE2229568C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Farbe sphärischer oder quasisphärischer Oberflächen
DE623909C (de) Einstellvorrichtung fuer elektrische Stromkreise mit Lichtanzeige fuer vorbestimmte Stellungen
DE557929C (de) Messgeraet fuer die Lichtdurchlaessigkeit von mehr oder weniger durchsichtigen Koerpern, photographischen Negativen u. dgl.
DE6903231U (de) Leuchtdichtemesser