DE827813C - Wahlschalter fuer Hochfrequenzanlagen - Google Patents

Wahlschalter fuer Hochfrequenzanlagen

Info

Publication number
DE827813C
DE827813C DEL222A DEL0000222A DE827813C DE 827813 C DE827813 C DE 827813C DE L222 A DEL222 A DE L222A DE L0000222 A DEL0000222 A DE L0000222A DE 827813 C DE827813 C DE 827813C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
selector switch
switch according
elements
conductor elements
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL222A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1630764U (de
Inventor
Josef Lebsche
Dipl-Ing August Leukhart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
C Lorenz AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
C Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG, C Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEL222A priority Critical patent/DE827813C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE827813C publication Critical patent/DE827813C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/10Auxiliary devices for switching or interrupting
    • H01P1/12Auxiliary devices for switching or interrupting by mechanical chopper
    • H01P1/125Coaxial switches

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

  • Wahlschalter für Hochfrequenzanlagen Um von einer Vielzahl von ankommenden elektrischen Leitungen jede einzelne mit jeder beliebigen Leitung einer Vielzahl von abgehenden Leitungen verbinden zu können, hat man Verteileranlagen gebaut, die unter dem Namen Linienwähler oder Kreuzschienenverteiler bekannt sind. Einrichtungen dieser Art werden vielfach bei solchen Hochfrequenzanlagen, beispielsweise Sendeanlagen, benötigt, bei denen ein Sender oder bei einer Vielzahl von Sendern jeder einzelne von ihnen auf jede beliebige, aus einer Vielzahl ausgewählte Antenne geschaltet werden soll. Linienwähler der bekannten Art versagen jedoch in den Fällen, in denen Hochfrequenzleistungen, insbesondere bei Kurzwellen, übertragen werden, da bei solchen Schaltungsanlagen jede Art von zusätzlichen Kapazitäten, an denen Reflexionen auftreten können, vermieden werden muß. Bei einem Kreuzschienenverteiler üblicher Bauart mit langen Zu- und Ableitungen würden beim Betrieb mit Hochfrequenz die oft langen, hinter dem Verbindungspunkt sich erstreckenden, nicht stromführenden Leiterelemente wegen ihrer Kapazität nachteilige Wirkungen auf die Übertragung der Hochfrequenzenergie von der Eingangs- auf die Ausgangsleistung haben und sog. Blindschwänze bilden.
  • Zur Vermeidung dieser Nachteile wird gemäß der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, einen Wahlschalter für Hochfrequenz so auszubilden, daß der Verbindungspunkt einer Eingangs- mit einer Ausgangsleitung jeweils am Ende der verwendeten Leiterelemente liegt. Hierbei sind zweckmäßig die sich beispielsweise rechtwinklig kreuzenden ankommenden und abgehenden Leitungen als Bündel parallel nebeneinanderliegender Leitungen ausgebildet, die oder deren Teile sich gegeneinander so verschieben lassen, daß das Ende jeder einzelnen Leitung des Bündels der ankommenden Leitungen in Höhe und Breite jedes Endes der Einzelleitungen des Bündels der abgehenden Leitungen gebracht werden kann. Einen besonders günstigen Aufbau des Wahlschalters, der nur eines geringen Raumes bedarf, erzielt man, wenn die Einzelleitungen sowohl des Bündels der ankommenden als auch des der abgehenden Leitungen oder wirksame Teile derselben durch verschiebbare Leiterelemente in ihrer Länge veränderbar sind.
  • Die Bündel selbst bestehen z. B. aus nebeneinander angeordneten Leitungsschächten, die gleichzeitig als Außenleiter bzw. der Abschirmung dienen, und sich darin befindlicher Innenleiter. Bei hinreichender Dimension der Außenleiter brauchen nur die Innenleiterenden verschiebbar angeordnet zu sein. Diese sind zweckmäßig rohrförmig ausgebildet und in feste Innenleiter teleskoparti,g mehr oder weniger weit einschiebbar. Letztere sind zweckmäßig größeren Durchmessers. Die elektrische Verbindung dieser gegeneinander verschiebbaren Innenleiterelemente jedes Wahlschalterbiindels erfolgt durch Schleifkontakte. Zur Erlangung gleichen Wellenwiderstandes ändern sich an dieser Stelle des Überganges die Ausmaße des Außenleiters entsprechend der Änderung des wirksamen Innenleiterdurchmessers.
  • Zur Verbindung der Endpunkte der in verschiedenen Richtungen verlaufenden verschiebbaren Eingangs- und Ausgangsleiterelemente können Schraub-, Steck-, Feder- oder Quetschkontaktstücke verwendet werden, die nach dem Einbringen in die Leiterenden durch Anlegen bzw. Ausspreizen besonderer Kontaktelemente an diese Leiter einen guten Kontakt gewährleisten. Die verschiebbaren Innenleiterelemente sind an ihren Enden umgebogen. Die Verbindungsstücke können vorteilhafterweise einen Kontaktstift aus isolierendem Werkstoff oder ein beliebiges anders geformtes Kontaktorgan aufweisen, das direkt oder über weitere Kontaktelemente die Einschaltung beispielsweise eines Senders so lange unmöglich macht, bis eine feste Verbindung im Wahlschalter hergestellt ist. Zur Vermeidung gegenseitiger Beeinflussung der nicht miteinander verbundenen Leiterelemente können Abschirmbleche vorgesehen sein, die mechanisch, jedoch isoliert mit den beweglichen Innenleiterelementen verbunden sind und deren Bewegungen folgen. Mittels dieser Bleche werden die miteinander verbundenen Leiterelemente gegen sämtliche andere Leitungen völlig abgeschirmt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. Hierbei ist jeweils nur ein Ausschnitt des Wahlschalters, der das Wesentliche erkennen läßt, in schematisierterFormwiedergegeben, und zwar in Fig. i in der Ansicht und in Fig. 2 im Schnitt.
  • Wie sich zunächst erkennen läßt, sind die sich rechtwinklig kreuzenden Leiterbündel, also das Bündel der ankommenden und das der abgehenden Leitungen, ähnlich aufgebaut. Die Bezugszeichen sind deswegen mit den Indizes c° bzw. a. versehen, je nachdem, ob sie dem Eingangs- bzw. Ausgangsbündel zugehörig sind.
  • Eingangs- und Ausgangsbündel sind an den beiden Seiten einer mit Aussparungen versehenen Montageplatte i angeordnet und an dieser befestigt. Die mit 2 (2a bzw. 2b) bezeichneten Innenleiterelemente sind beweglich und in feste Innenleiter 3a bzw. 3b (3b nicht dargestellt) mehr oder weniger weit teleskopartig einschiebbar, wie es in Fig. 2 zu erkennen ist. Die Verbindung zwischen den Innenleiterelementen erfolgt durch Federkontaktanordnungen .4a bzw. 4b (.Ib nicht dargestellt). Zum Zwecke der Wahrung des gleichen Wellenwiderstandes erfolgt all dieser Stelle auch die entsprechende Dimensionsänderung der hier rechteckigen oder quadratischen geerdeten Außenleiter (Energieschächte) 5a und 5b (Fig. 2). Das Kontaktstück, das die Verbindung zwischen den umgebogenenEnden der beweglichenInnenleiterteile2a einerseits und 2b anderseits herstellt, ist mit 6 gekennzeichnet. Es ist mit einem Bolzen 7 aus Isolierstoff versehen, der in seiner Endstellung einen Kontakt 8 betätigt, durch welchen neben anderen Sicherheits- oder Signaleinrichtungen die Einschaltung des Senders ermöglicht wird. Das Kontaktstück6 wird mit Hilfe derGewindestange 9 in die Verbindungsstellung gebracht. @-lit ioa bzw. iob sind die mitgeführten Abschirmbleche bezeichnet, die mittels eines aus Isoliermaterial bestehenden Befestigungsteiles ii mit dem jeweils zugehörigen beweglichen Innenleiterteil 2a bzw. 2b mechanisch verbunden sind.
  • Die Schächte bzw. die Abdeckplatten der einen Gruppe von Leitungen weisen an den Kreuzungspunkten der Schächte Aussparungen auf, die der Einführung des Kontaktstückes und dessen Steckschlüssel dienen. Durch besondere Sicherheitseinrichtungen werden Verschlußklappen gesteuert, die j.e-%veils nur die Öffnung zug:iiiglich machen, in welche nach Vorbereitung der Verbindung zweier verschiebbarer Leiterelemente das Kontaktstück mit dem Steckschlüssel einzuführen ist.
  • Bei einer derartigen erfindungsgemäßen Anordnung, bei welcher die Verschiebung der Leiterelemente des einen Leiterbündels in waagerechter Richtung, und die des anderen Leiterbündels in senkrechter Richtung erfolgt, empfiehlt es sich, das Gewicht der in senkrechter Richtung zu bewegenden Leiterelemente durch Gegengewichte auszugleichen. Um schließlich ohne Schwierigkeiten eine genaue Einstellung der Leiterelemente schnell und sicher zu bilden, können an oder in den Schächten Einrastvorrichtungen für die verschiebbaren Teile des @\'ahlschalters vorgesehen sein.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Wahlschalter für Hochfrequenzanlagen nach Art eines Kreuzschienenverteilers, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Verbindungspunkt einer Eingangs- mit einer Ausgangsleitung am Ende der verwendeten Leiterelemente liegt.
  2. 2. Wahlschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Herstellung der Verbindung der Eingangs- mit der Ausgangsleitung dienenden Leiterelemente des Wahlschalters verschiebbar angeordnet sind.
  3. 3. Wahlschalter nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daB die Innenleiterelemente des Wahlschalters in oder über den zugehörigen Innenleitern der Eingangs- bzw. Ausgangsleitungen verschiebbar angeordnet sind. .
  4. 4. Wahlschalter nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragung der Hochfrequenzenergie von den feststehenden auf die verschiebbaren Innenleiter.elemente mittels Schleifkontakten erfolgt.
  5. 5. Wahlschalter nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der vorzugsweise umgebogenen Enden der verschiebbaren Leiterelemente durch Kontaktstücke erfolgt, die ihrerseits besondere bewegliche Kontaktelemente aufweisen.
  6. 6. Wahlschalter nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daB die beweglichen Kontaktelemente durch eine Schraub- oder Hebelbewegung an die Leitungen angedrückt werden.
  7. 7. Wahlschalter nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktstück einen Bolzen aus isolierendem Werkstoff trägt, der durch Betätigung eines Federkontaktes die Einschaltung des Senders nach Herstellung der Verbindung ermöglicht. B.
  8. Wahlschalter nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, dafl diejenigen verschiebbaren Leiterelemente, zwischen denen keine Verbindung stattfindet, gegenseitig durch mitgeführte Bleche abgeschirmt sind, die an den beweglichen Innenleiterelementen mechanisch isoliert befestigt sind.
  9. 9. Wahlschalter nach Anspruch i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatten der einen Gruppe von Schächten an den Kreuzungspunkten der Schächte mit Verschlußklappen versehene Löcher zur Aufnahme der Kontaktsteckschlüssel haben. io. Wahlschalter nach Anspruch i bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der senkrecht angeordneten Leiterelemente durch Ausgleichsgewichte erleichtert wird. i i. Wahlschalter nach Anspruch i bis io, dadurch gekennzeichnet, daß an den Schächten Einrastvorrichtungen für die verschiebbaren Teile des Wahlschalters vorgesehen sind.
DEL222A 1949-10-30 1949-10-30 Wahlschalter fuer Hochfrequenzanlagen Expired DE827813C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL222A DE827813C (de) 1949-10-30 1949-10-30 Wahlschalter fuer Hochfrequenzanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL222A DE827813C (de) 1949-10-30 1949-10-30 Wahlschalter fuer Hochfrequenzanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE827813C true DE827813C (de) 1952-01-14

Family

ID=7254789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL222A Expired DE827813C (de) 1949-10-30 1949-10-30 Wahlschalter fuer Hochfrequenzanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE827813C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008371B (de) * 1955-08-02 1957-05-16 Lorenz C Ag Wahlschalter fuer Hochfrequenzanlagen
DE1042047B (de) * 1955-01-07 1958-10-30 Deutsche Bundespost Vorrichtung zur Verbindung kreuzweise uebereinander angeordneter koaxialer Leiter, insbesondere fuer die wahlweise Anschaltung mehrerer Funksender an verschiedene Antennen
DE1063243B (de) * 1953-12-21 1959-08-13 Siemens Ag Einrichtung zum wahlweisen Verbinden mehrerer ankommender und abgehender Hochfrequenzkabel
DE1242279B (de) * 1964-10-07 1967-06-15 Standard Elektrik Lorenz Ag Sender-Antennen-Wahlschalter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063243B (de) * 1953-12-21 1959-08-13 Siemens Ag Einrichtung zum wahlweisen Verbinden mehrerer ankommender und abgehender Hochfrequenzkabel
DE1042047B (de) * 1955-01-07 1958-10-30 Deutsche Bundespost Vorrichtung zur Verbindung kreuzweise uebereinander angeordneter koaxialer Leiter, insbesondere fuer die wahlweise Anschaltung mehrerer Funksender an verschiedene Antennen
DE1008371B (de) * 1955-08-02 1957-05-16 Lorenz C Ag Wahlschalter fuer Hochfrequenzanlagen
DE1242279B (de) * 1964-10-07 1967-06-15 Standard Elektrik Lorenz Ag Sender-Antennen-Wahlschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2783433B1 (de) Steckverbinder mit abschirmung
EP2467863B1 (de) Schaltgerät
DE202011050643U1 (de) Steckverbindermodul
DE102014115009B3 (de) Steckverbinder
DE102016209478A1 (de) Verbindungskäfig zur Verbindung zweier elektrischer Flachkontakte
DE202012006289U1 (de) Miniaturisierte Spannungsumformungs-Vorrichtung
EP1786010B1 (de) Elektrische Schaltanlage
DE827813C (de) Wahlschalter fuer Hochfrequenzanlagen
DE401084C (de)
EP3786997A1 (de) Elektrischer fernantrieb zur betätigung einer schalteinrichtung einer elektrischen anlage sowie fernantriebs-anordnung
DE2942293C2 (de) Steckbaugruppe
DE1933201A1 (de) Vorrichtung zum stromuebertragenden Verbinden von elektrischen Leitungen
DE102018115588A1 (de) Haltevorrichtung für eine Rangierwabe und Rangierwabe
EP3164919B1 (de) Kabelendverschluss zur anbindung einer schaltanlage an ein hochspannungskabel
WO2019030135A1 (de) Steckkupplung für eine akkueinheit
DE102016217496A1 (de) Einschaltwiderstandsanordnung
DE102016122306B4 (de) Anordnung zur Herstellung eines elektrischen Kontakts und Schaltanlage
DE1491925B1 (de) Senkrechte Schlitzantenne
DE1244910B (de) Greifervorrichtung fuer Einsaeulen-Scherentrennschalter
DE1913981C (de) Metallumschlossener Trennschalter mit Erdungsvorrichtung
EP2146361A2 (de) Schaltvorrichtung für eine elektrische Schalteinheit insbesondere einer Mittelspannungsschaltanlage
DE682712C (de) Steckvorrichtung, insbesondere fuer den Grubenbetrieb
DE2404079C3 (de) Einstellbarer Dämpfungsentzerrer
EP0391339A2 (de) Hochspannungsschaltgerät
DE1771076U (de) Kreuzschienenverteiler.