DE827115C - Tischlerplatte, insbesondere zur Herstellung von Moebeln o. dgl. - Google Patents

Tischlerplatte, insbesondere zur Herstellung von Moebeln o. dgl.

Info

Publication number
DE827115C
DE827115C DES18970A DES0018970A DE827115C DE 827115 C DE827115 C DE 827115C DE S18970 A DES18970 A DE S18970A DE S0018970 A DES0018970 A DE S0018970A DE 827115 C DE827115 C DE 827115C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
blockboard
synthetic resin
carrier
cover layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES18970A
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Sachsenroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G H SACHSENROEDER FA
Original Assignee
G H SACHSENROEDER FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G H SACHSENROEDER FA filed Critical G H SACHSENROEDER FA
Priority to DES18970A priority Critical patent/DE827115C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE827115C publication Critical patent/DE827115C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/24Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products laminated and composed of materials covered by two or more of groups E04C2/12, E04C2/16, E04C2/20
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • A47B96/205Composite panels, comprising several elements joined together
    • A47B96/206Composite panels, comprising several elements joined together with laminates comprising planar, continuous or separate layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D1/00Joining wood veneer with any material; Forming articles thereby; Preparatory processing of surfaces to be joined, e.g. scoring
    • B27D1/04Joining wood veneer with any material; Forming articles thereby; Preparatory processing of surfaces to be joined, e.g. scoring to produce plywood or articles made therefrom; Plywood sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Tischlerplatte, insbesondere zur Herstellung von Möbeln o. dgl Tischlerplatten, die aus einem Träger bzw. einer Mittellage minderwertigen Werkstoffes bestehen und mit Furnieren oder furnierähnlichen Deckschichten versehen sind, sind an sich bereits bekannt. Der Nachteil der vorbekannten Tischlerplatten dieser Art besteht im wesentlichen darin, daß die iNittellage entweder infolge mangelhafter Trocknung des Werkstoffes oder infolge nachträglicher Feuchtigkeitsaufnahme arbeitet und sich wirft, so daß das aufgezogene Furnier oder der Furnierersatz abspringt oder reißt.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, diese Mängel zu vermeiden und eine Tischlerpfatte der den genannten Art zu schaffen, deren furnierähnliche Deckschicht nicht reißt oder abspringt und die darüber hinaus den Vorteil,einer wohlfeilen Herstellungsmöglichkeit bietet. Dieses Ziel ist erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch erreicht, daß die auf die Mittellage minderwertigen Werkstoffe aufzubringende Deckschicht aus Cellulose, Papier o. dgl. besteht, die durch Pergamentieren oder ein ähnliches Verfahren verändert und mit Hilfe eines wasserunlöslichen Klebstoffes mit der Mittellage unlösbar verbunden ist. Zweckmäßig werden dabei mehrere Lagen Pergament, Vulkanfiber o. dgl. übereinander angeordnet und zwischen je zwei dieser Lagen eine Kunstharzklebfolie eingeschaltet, die durch Einwirkung von Druck und Wärme mit der Mittellage zu einer vollkommenen Einheit verbunden werden. Es empfiehlt sich, als äußerste schauseitige Schicht eine Kunstharzschicht anzuordnen, die einen wirksamen Schutz gegen Verletzungen aller Art bildet. Die neue Tischlerplatte zeichnet sich gegenüber den vorbekannten ähnlichen Erzeugnissen dadurch besonders aus, daß die Deckschicht selbst einerseits sehr hart und widerstandsfähig gegen äußere Einflüsse ist, da die chemisch veränderte und verpreßte Cellulose eine hornige, glasartige Beschaffenheit hat, und daß anderseits diese Deckschicht so fest und zäh ist, daß sie die von der Mittellage ausgehenden Spannungen aufnehmen kann, ohne selbst in Mitleidenschaft gezogen zu werden. Dies ist vor allem deshalb wichtig, weil aus Ersparnisgründen durchweg für solche Tischlerplatten, d. h. für die Mittellage, keine sorgfältig abgelagerten Hölzer verwendet werden, sondern üblicherweise weniger gute Hölzer, Hartfaserplatten o. dgl. Darüber hinaus ist die Deckschicht stark wasserabweisend und praktisch nicht hygroskopisch, so daß nachträgliche Einfeuchtung der Mittellage vermieden wird, zumal wenn die Deckschicht auf beiden Seiten der Mittellage aufgebracht ist.
  • Die Färbung, Musterung oder Maserung läßt sich in jeder gewünschten Form und Art leicht bewerkstelligen. Hierzu kann beispielsweise die oberste Lage der pergamentierten Celltilose gefärbt oder gemustert sein. In diesem Falle wäre die schauseitige Kunstharzschutzschicht vorzugsweise glasklar zu halten. Die Schutzschicht kann aber auch selbst Träger der gewünschten Färbung, Maserung oder sonstigen Musterung sein.
  • Auch ist es möglich, zwischen die Deckschicht aus pergamentierter oder in ähnlicher Weise chemisch veränderter Cellulose und die schauseitige Schutzschicht aus Kunstharz ein echtes Holzfurnier einzubetten. In diesem Falle weist die Schauseite ein vollkommen echtes Aussehen auf. Der Vorteil gegenüber den bisherigen furnierten Platten besteht darin, daß nicht das Furnier die Spannungen der ittellage auszunehmen hat, sondern die darunter 2 angeordnete, pergamentierte und mit Klebstoff oder Kunstharz verpreßte Deckschicht.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt, und zwar zeigt Fig. i einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Tischlerplatte nach der ersten Ausführung, Fig. 2 eine doppelseitig bekleidete Mittellage, gleichfalls im Querschnitt, Fig. 3 eine Tischlerplatte mit zusätzlichem Holzfurnier, ebenfalls im Schnitt, und Fig. q. einen stark vergrößerten Querschnitt durch eine Deckschicht nach der Erfindung.
  • Als Mittellage für die Tischlerplatte dienen Tafeln aus minderwertigem Holz, Hartfaserplatten 5 o. dgl. Auf diese lllittellage 5 ist eine Deckschicht 6, 7, 8 aufgebracht, die aus mehreren Lagen von Cellulosebahnen 6 besteht, die durch Anlösen der Cellulose in Schwefelsäure, Chlorzinklauge o. dgl. und anschließendes Auswaschen und Trocknen pergamentiert ist. Bei diesem Vorgang werden die Cellulosefasern oberflächlich unter Bildung von Amyloiden angelöst, wobei sich ein wasserundurchlässiges fläutclien um die Fasern bildet.
  • Zwischen je zwei Lagen so vorbereiteter Cellulose 6 ist je eine Kunstliarzklebfolie 7 eingeschaltet, so daß abwechselnd je eine Celluloseschicht 6 mit
    einer Kunstharzfolie ; abwechselt. wobei zweck-
    mäßig als äußerste Schicht eine I'tiiistliarzschutz:
    schickt 8 angeordnet ist. Die so aufeinandergeleg-
    ten Cellulose-Kuiistliarz-1,a,eii <,, 7 v-erden unter
    Einwirkung von Druck ruid \\'irnie miteinander
    und mit der Mittellage ,# verprellt und verklebt.
    Dabei kann, wie in Fig. i dargestellt, entweder
    nur auf einer Seite der Mittellage oder aber, wie
    Fig.2 zeigt, auf beiden Seiten der Mittellage je
    eine solche Deckschicht aufgebracht sein.
    Träger der schauseitigen Maserung, Färbung
    oder Musterung kann einmal die jeweils äußerste
    Cellulosebahn 6 sein, die zu cliesein Zweck gefärbt
    oder gemustert ist und beispielsweise bedruckt
    sein kann. Es ist aber auch möglich, die vorzugs-
    weise aus Kunstharz (Phenolharz, Kaurit o. dgl.)
    bestehende schauseitige Schutzschicht 8 zu färben,
    zu masern oder zu mustern. Im ersteren Fall, bei
    dem die schabseitige Celluloselage 6 Träger der
    Musterung oder Färbung ist, kann diese Schutz-
    schicht 8 entweder glasklar oder aber auch in sich
    gefärbt sein. Bei der Ausführungsform nach Fig. 3
    ist zwischen die Cellulosedeckschicht 6, 7 und die
    äußere Schutzschicht 8 ein Holzfurnier 9 ein-
    geschaltet. Hier ist die schauseitige Kunstharz-
    schicht 8 vorzugsweise glasklar. Sie könnte aber
    auch in diesem Falle gefärbt sein.
    Wie bereits erwähnt, ist die dargestellte Aus-
    führung nur eine beispielsweise Verwirklichung
    der Erfindung und diese nicht darauf beschränkt,
    vielmehr sind noch mancherlei andere Ausführun-
    gen und Anwendungen möglich. So könnte die aus
    pergamentierter oder ähnlich chemisch veränderter
    Cellulose bestehende und finit Klebstoff oder Kunst-
    harzfolie verpreßte Deckschicht 6, 7, 8 zunächst für
    sich erzeugt und erst nachträglich als Ganzes auf
    die Mittellage 5 aufgebracht werden, statt die
    einzelnen Lagen Cellulose 6 und Kunstharz 7 bei
    ihrem Verpressen schon mit dem -Iittellagenwerk-
    stoff zu verbinden. Die erfindungsgemäße Tischler-
    platte ist besonders für :Möbel geeignet, z. B. für
    Tischplatten o. dgl. Sie könnte mit gleichem Vor-
    teil natürlich auch zur Herstellung von Zimmer-
    türen verwendet werden. Statt einer massiven
    Mittellage ließe sich gegebenenfalls auch ein an
    sich bekannter Rost aus Stäben als =Mittellage
    benutzen, da die Deckschicht ausreichende Eigen-
    festigkeit hat, um die Zwischenräume zwischen den
    Roststäben zu überbrücken.

Claims (1)

  1. PATEN TA NS PR CCHH: i. Tischlerplatte, insbesondere zur Her- stellung von :@'Iöbeln o. dgl., bestehend aus einem Träger bzw. einer Mittellage geringwertigen Werkstoffes und einer schariseitigen furnier- a -lin.lichen Deckschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (6, ;, @) aus chemisch ver- änderter Cellulose, wie Pergament, Vulkanfiber o. dgl. (6) besteht, die finit Hilfe von wasser- unlöslichem Klebstoff (7) finit dem Träger bzw. einer Mittellage (5) verbunden ist. 2. Tischlerplatte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (6, 7, 8)
    aus mehreren Lagen pergainentierter oder sonst- ! wie chemisch veränderter Cellulose (6) und zwischen diesen eingeschalteten Kunstharzfolien (7) besteht, die durch Einwirkung von Druck und Wärme unl(*isl)ar miteinander verprel:9t sind. 3. Tischlerplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (6, 7) nach außen durch eine Kunstharzschicht (8) abgedeckt ist. . Tischlerplatte nach Anspruch i, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die schauseitige Pergamentlage (6) Träger einer Färbung, Musterung oder Maserung ist. 5. Tischlerplatte nach Anspruch t, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der pergamentierten Deckschicht (6, 7) und der Kunstharzschutzschicht (8) ein Holzfurnier (9) eingeschaltet ist. 6. Tischlerplatte nach Anspruch 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunstharzfolie bzw. die Kunstharzschutzschicht (8) Träger der Färbung, Musterung oder Maserung ist.
DES18970A 1950-09-07 1950-09-07 Tischlerplatte, insbesondere zur Herstellung von Moebeln o. dgl. Expired DE827115C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES18970A DE827115C (de) 1950-09-07 1950-09-07 Tischlerplatte, insbesondere zur Herstellung von Moebeln o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES18970A DE827115C (de) 1950-09-07 1950-09-07 Tischlerplatte, insbesondere zur Herstellung von Moebeln o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE827115C true DE827115C (de) 1952-01-07

Family

ID=7475743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES18970A Expired DE827115C (de) 1950-09-07 1950-09-07 Tischlerplatte, insbesondere zur Herstellung von Moebeln o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE827115C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9200218U1 (de) 1992-01-10 1992-05-07 Kögl, Adolf, 8874 Leipheim Werkbankplatte/Arbeitsplatte aus Kombinationswerkstoffe Furnier/Spanplatte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9200218U1 (de) 1992-01-10 1992-05-07 Kögl, Adolf, 8874 Leipheim Werkbankplatte/Arbeitsplatte aus Kombinationswerkstoffe Furnier/Spanplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE827115C (de) Tischlerplatte, insbesondere zur Herstellung von Moebeln o. dgl.
DE3142587A1 (de) Dekoratives laminat und verfahren zu dessen herstellung
AT402373B (de) Holzstrahlplatte
DE19549138C2 (de) Schichtstoff-Tafel
DE800993C (de) Tischlerplatte
EP0031316B1 (de) Dekorative Kunstharz-Schichtpressstoffplatte
DE2209448A1 (de) Federleiste aus miteinander verleimten furnieren
DE102008051213A1 (de) Faltbare Platte
CH663575A5 (de) Dekorative, farbige schichtstoffplatte.
DE19901628C1 (de) Belagelement für Gebäude- oder Möbeloberflächen sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE530121C (de) Verfahren zur Herstellung gemusterter Blaetter oder Platten
DE2945977A1 (de) Fasermatte zur trockenen herstellung von gepressten formkoerpern aus zellulose- oder lignozellulosefasern
DE19640090A1 (de) Möbelfrontplatte
DE886381C (de) Furnierplatte
AT205731B (de) Verfahren zur Herstellung einer schalldämmenden, mit Vertiefungen und einer verleimten Deckschicht versehenen Holzfaserplatte
DE597348C (de) Biegsamer Stoff aus unterteilten Holzfurniertafeln mit Unterlage oder Zwischenlage von Gewebe oder aehnlicher Bewehrungsschicht
DE1231881B (de) Verfahren zum Herstellung von Schichtplatten
DE1265112B (de) Verbundstoff fuer Wegwerfbettwaesche
DE2501684C3 (de) Prägefähige, bedruck- und abwaschbare Rohtapete
DE864627C (de) Verfahren zur Herstellung einer waerme- und kaelteisolierenden Wandplatte
DE2045346C3 (de) Bettdecke
DE1817537A1 (de) Polyesterharz-Dekorplatte
DE3109057A1 (de) Verkleidungselement, vorzugsweise fuer die moebel -und bauindustrie, sowie verfahren und einrichtung zu seiner herstellung
DE7015378U (de) Tuerblatt mit fuellung.
DE8218105U1 (de) Mehrschichtplatte zur herstellung von mindestens zweifarbig abgesetzten und profilierten moebelfrontteilen