DE8237041U1 - Werkzeughalter - Google Patents

Werkzeughalter

Info

Publication number
DE8237041U1
DE8237041U1 DE19828237041 DE8237041U DE8237041U1 DE 8237041 U1 DE8237041 U1 DE 8237041U1 DE 19828237041 DE19828237041 DE 19828237041 DE 8237041 U DE8237041 U DE 8237041U DE 8237041 U1 DE8237041 U1 DE 8237041U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool holder
links
shaped part
tool
board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828237041
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRORSSON JOHNNY 24200 HOERBY SE
Original Assignee
BRORSSON JOHNNY 24200 HOERBY SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE8104550A external-priority patent/SE440874B/sv
Application filed by BRORSSON JOHNNY 24200 HOERBY SE filed Critical BRORSSON JOHNNY 24200 HOERBY SE
Publication of DE8237041U1 publication Critical patent/DE8237041U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description

"Werkzeughalter"
Die Erfindung betrifft einen Werkzeughalter zum Aufhängen von Werkzeugen an einem Brett, einer Schiene, einer Wand oder dergleichen mit einer im wesentlichen senkrechten Fläche; der Werkzeughalter umfaßt ein in einem Stück aus Draht- oder Bandmaterial hergestelltes Element mit einer Vorrichtung zum Anbringen des Elementes an die im wesentlichen senkrechte Flache.
Werkzeughalter dieser Art sind einfach und leicht herzustellen und sind in verschiedenen Verkörperungen zu finden, um Werkzeuge unterschiedlicher Art aufzuhängen; diese Werkzeughalter sind meist zum Anbringen an Lochplatten hergestellt, z.B. eine Holzfaserplatte mit in gleichem Abstand befindlichen senkrechten und waagerechten Lochreihen.
Bei den bisherigen Werkzeughaltern muß man gewöhnlich für ein besonderes Werkzeug auch einen besonders hierfür geformten Werkzeughalter haben.
Dementsprechend muß man verschiedene Halter zum Aufhängen einer ganzen Reihe von Werkzeugen haben, uiie sie üblich sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Verwendung ein und desselben Werkzeughalters für verschiedene Werkzeugtypen zu ermöglichen, uobeA man das Werkzeug leicht aufhängen und abnehmen kann und das Werkzeug, ωεπη es aufgehängt ist, sicher gehalten wird.
Zur Lösung hat der Werkzeughalter der oben ermähnten Art nach der Erfindung die in Anspruch Λ angegebenen Merkmale.
Weitere vorteilhafte Merkmale sind in den Unteranspruchen bezeichnet.
Um die Erfindung deutlicher zu erklären, werden einige Verkörperungen nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erklärt.
Darin ist
Fig. 1 eine l/orderansicht eines Werkzeughalters nach der Erfindung in einer Verkörperung;
Fig. 2 eine Seitenansicht des Werkzeughalters; Fig. 3 eine Aufsicht des Werkzeughalters;
Fig. 4 είπε perspektivische Ansicht des Werkzeughalters;
Fig. 5 eine Vorderansicht des auf ein Lochbrett montierten Halters mit einem aufgehängten Werkzeug;
Fig. 6 eine Vorderansicht einer anderen Verkörperung des Werkzeughalters nach der Erfindung, auf einer tdand befestigt.
Der in Fig. 1-5 gezeigte Werkzeughalter umfaßt ein einstückig aus einem Metallstreifen hergestelltes Element mit zuei geraden GliedErn 1D, die ein zwischen den Gliedern angeordnetes V-förmiges Teil 11 verbinden. Dieses Teil konvergiert von den Gliedern 10 zur Spitze 12 hin und umfaßt einen spitzen Winkel «C , Fig. 2, tiit den Gliedern 1G.
Dieser Winkel kann etuia i»5D betragen.
Glieder bilden an den freien Enden Haken 13, die In entgegengesEtztEr Richtung verlaufen.
Der lilerkzeughalter kann lösbar auf ein durchlöchertes Brett 14, Fig. 5, herkömmlicher Art, z.B. einer Hartfaserplatte mit senkrechten und waagerechten Reihen runder Löcher 15 in gleichem, regelmäßigem Abstand angeklemmt werden.
Das Brett wird senkrecht an eine !fand oder ein Gestell montiert, und zwar so, daß sich hinter dem Brett ein freier Raum befindet.
Der Werkzeughalter, der aus einem so beschaffenen Material hergestellt sein muß, daß die Glieder 1D federnd zusammengedrückt werden können, wird an dem Brett befestigt, indem in ein Loch 15 ein Haken gesteckt wird, während der andere Haken dann in ein
anderes Loch gesteckt wird.
Dann läßt man die Glieder wieder zurückfedern, und so ist der Werkzeughalter am Brett 14 befestigt.
Der Abstand der Glieder 1D muß natürlich dem Abstand der Löcher 15 in dem Brett, an dem der Halter montiert
werden soll, entsprechen.
Der Werkzeughalter wird so zuverlässig in seiner Stellung festgehalten; um aber die Montage noch sicher du machen,
-S-
kann ein Haken 13, nämlich der in Loch 15 zunächst eingesteckte Haken, etwas länger als der andere Haken gemacht werden, der nur so lang sein muß t daS er ungehindert durch ein Loch 15 hindurchgehen
In der montierten Stellung des Werkzeughalters ragen die Glieder 1D im wesentlichen rechtwinklig (horizontal) von Brett 14 ab und das V-förmige Teil 11 an der unteren Seite der Glieder 1D drückt an seiner Spitze 12 gegen das Brett.
Ein Werkzeug, z.B. ein Schraubendreher 16, der an Brett 14 aufgehängt werden soll, kann leicht in das V-förmige Teil 11 gebracht werden und erreicht wegen der Neigung und Konvergenz dieses Teiles eine Stellung näher an der Spitze 12, wo das Werkzeug sicher am Brett gehalten wird.
So können Werkzeuge verschiedenster Art mittels df»s beschriebenen Werkzeughalters sicher an Brett 14 aufgehängt werden.
Es ist leicht, das Werkzeug aufzuhängen und ebenso |
leicht, das Werkzeug, wenn es gebraucht werden soll, j
van dem Brett abzunehmen. ύ
Ill Il
• " ϊ
Das V-förmige Teil 11 kann einen Plastiküberzug haben, der diE Reibung zwischen Werkzeug und Uerkzeughalter verstärkt und ein nach sicheres Festhalten des Werkzeuges im Uerkzeughalter garantiert. Gleichzeitig uiird die Gsräuscherzeugung durch V/ibration des Werkzeugs im Werkzeughalter infolge der im Veruendungsraum vorhandenen Vibrationen verhindert.
Der Plastiküberzug kann an der Innenseite der Glieder des V-förmigen Teiles gerieft oder sonstuie mit Unregelmäßigkeiten versehen werden, um die Befestigung zwischen Werkzeug und Halter weiter zu verstärken. Vorzugsweise verlaufen die RJ.efen quer zu den Gliedern und haben gebogene Spitzen.
Außerdem ist es möglich, den Werkzeughalter anstatt
aus Bandblech aus Draht herzustellen, aber das Bandi
» blech luird bevorzugt, ueil ein Werkzeughalter aus
diesem Material das Werkzeug besser hält.
Der Werkzeughalter muß nicht unbedingt so, uie in Fig.
gezeigt, zur Montage auf ein gelochtes Brett vorgesehen s
werden.
* - 10 -
Es ist auch möglich, den Werkzeughalter an einer
Schiene zu befestigen, die mit Schrauben auf einer
Usnd oder dergleichen montiert ist und Löcher für das
Einstecken der Haken 13 aufweist.
Die Schiene muß so konstuiert oder auf die Wand montiert
sein, daß sich ein Abstand zwischen Idand und Schiene
für die Haken befindet.
Der Werkzeughalter kann auch so ausgelegt sein, daß er
direkt mit Schrauben auf einer üland befestigt werden
kann, uie in Fig. 6 gezeigt wird.
Diese zeigt auch, daß verschiedene V-förmige Teile
zwischen den Hontagestellungen des Werkzeughalters
angebracht werden können.
In Fig. 6 hat der Werkzeughalter zwischen zwei Gliedern
1D zwei V-förmige Teile 11a und 11b, und jedes Glied
bildet einen flachen Teil 17, der der Wand anliegt und
ein Loch zum Einstecken einer Befestigungsschraube
18 hat.
Aus Fig. G ist auch ersichtlich, daß zuiei Werkzeughalter
dieser Art als ein Ganzes hergestellt sind, so daß ein
flaches Teil 17 gemeinsam und der ganze Halter sd zum
Aufhängen von U Werkzeugen angeordnet und mit drei
Befestigungsschrauben 1ß an der Wand befestigt ist.
Die Befestigungsstücke der Glieder 10 können natürlich in verschiedener Art und Weise konstruiert und angeordnet werden, um der Befestigung der Werkzeughalter an Brettern oder Wänden verschiedener Bauart angepaßt uerden zu können.
Um den Werkzeughalter nach der Erfindung universal zum Aufhängen verschiedener Arten .von Werkzeugen verwenden zu können, soll der Winkel an der Spitze 12 etwa 45 betragen, aber weder dieser noch irgendein anderer Winkel ist in dieser Beziehung kritisch. Es muß auch erwähnt werden, daß der Werkzeughalter in verschiedenen GrÖBen hergestellt werden kann, so daß er für größere und kleinere Werkzeuge verwendet werden kann.
Die Form des Werkzeughalters bleibt jedoch dieselbe, unabhängig davon, ob der Werkzeughalter groß oder klein ist.
PATENTANWÄLTE | \ . j '.1-U . .*'. ^Aktenzeichen: G 82 37 041.9
DiPL-ING. CONRAD KÖCHLlNö'"' ""' '' ""-'-
DiPL-ING. CONRAD-JOACHIM KÖCHLING Ann.: Johnny BRORSSON
Fleyer Straße 135, 5800 Hagen Kristianstadvagen 33
Ruf (02331) 81164 + 85033 Q_?A9 0OHORRY Telegramme: PatentkochHng Hagon ο ^ ^ ^ υυ ηυ Λ α λ Konten: Commerzbank AQ. Hagen (Schweden)
(BLZ 450 400 42) 3 515 095 ______________
Sparkasse Hagen 100 012 043 Postscheck: Dortmund 5989-460
VNR: HJLH
Lfd. Nr. 8086/83. .....
11. April 1983
Zusammenfassung:
Werkzeughalter
Werkzeughalter zum Aufhängen von Werkzeugen an
Brettern, Schienen, Wänden oder dergleichen mit
einer im wesentlichen senkrechten Fläche. Der Werkzeughalter umfaßt ein einstückig aus Draht- oder Streifen- |
material hergestelltes Element, das als V-förmiges ]
Teil (11) zwischen zwei in Abstand voneinander liegenden
Gliedern (10) einenends mit der Fläche verbunden werden j
ι soll und aus der Fläche herausragt. Dieses V—förmige |
Teil konvergiert von den Gliedern an seinem anderen
Ende und uafaßt einen spitzen Winkel mit den Gliedern, |
um gegen die Fläche mit der Spitze des Teils (12) zu ]
drücken, wenn das Element mit dem V-förmigen Teil nach j
unten sich in der gewollten Montagestellung befindet. I
Figur 4

Claims (9)

  1. Werkzeughalter zum Aufhängen von Werkzeugen an einem Brett (1Ό, einer Schiene, Wand oder dergleichen mit einer im wesentlichen lotrechten Fläche, wobei der Werkzeughalter ein ganz aus Draht oder Bandmaterial hergestelltes Element mit einer Befestigungsvorrichtung (13;17) zum Montieren des Elementes auf die im wesentlichen senkrechte Fläche umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß das Element zwischen zwei im Abstand voneinander befindlichen Gliedern (1G), die an einem Ende an der Fläche befestigbar sind und aus der Fläche abragen, wenigstens ein V-förmiges Teil (11,11a,11b) hat, das^von den Gliedern zum anderen Ende hin konvergiert und einen spitzen Winkel (oC) mit den Gliedern
    umfaßt, der an der Spitze (12) des V-förmigen Teiles in der beabsichtigten Mantagestellung des Elementes mit dem V-förmigen Teil abwärts geneigt gegen die Fläche druckt.
  2. 2. Werkzeughalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder (10) elastisch zusammengedrückt werden können und nach außen offene Befestigungshaken (13) an ihren freien Enden bilden zum Einsatz in ein Brett (1*0 mit Löchern (15) in regelmäßigem Muster.
  3. 3. Werkzeughalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Haken (13) eines Gliedes (10) länger ist als der Haken des anderen Gliedes.
  4. *». Werkzeughalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das V-förmige Teil (11, 11a, 11b) einen Winkel (oO von etwa U5a mit derr Gliedern (10) umfaßt .
  5. 5. liJarkzsughalter nach einem der Ansprüche 1 bis dadurch gekennzeichnet, daß der Spitzenuiinkel des V-förmigen Teiles etwa hb beträgt.
  6. S. üJerkzeughalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das V-förmige Teil (11,1Ia1Hb) mit einem Plastiküberzug und dergleichen v/ersehen ist.
  7. 7. Werkzeughalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug Riefen oder andere Unregelmäßigkeiten an der Innenseite der Glieder (1D) bildet.
  8. S. Uerkzeughölter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder (10) flache BefestigungsteilE (17) für Schrauben an ihren freien Enden bilden.
  9. 9. iderkzeughaltEr nach einem der Ansprüche 1 bis B, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere V-förmige Teile (11a, 11b) zwischen den Gliedern (10) angeordnet sind.
DE19828237041 1981-07-27 1982-07-14 Werkzeughalter Expired DE8237041U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8104550A SE440874B (sv) 1981-07-27 1981-07-27 Verktygshallare av band eller trad for verktygstavla
PCT/SE1982/000243 WO1983000304A1 (en) 1981-07-27 1982-07-14 Tool holder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8237041U1 true DE8237041U1 (de) 1983-08-25

Family

ID=26657931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828237041 Expired DE8237041U1 (de) 1981-07-27 1982-07-14 Werkzeughalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8237041U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019134964B3 (de) Einhängekonsole für Doppelstabmattenzäune
DE2323039C2 (de) Spiegel mit Handgriff und Haltevorrichtung
DE8237041U1 (de) Werkzeughalter
DE2648006A1 (de) Behaelter, insbesondere zur aufnahme von topfpflanzen
DE4428142A1 (de) Klemmhalter
DE2042122A1 (de) Anordnung zur Halterung von Gegenstaenden in einem Abstand von Flaechen
DE2125431C3 (de) An einem Hakenträgerprofil befestigbarer Garderobenhaken
DE4114378C2 (de)
EP0930458A2 (de) Figurleuchtenanordnung
DE2818866C3 (de) Befestigungsvorrichtung eines Geräteeinsatzes, insbesondere für Küchen-Arbeitsplatten
DE202006016568U1 (de) Wandbefestigungsbügel für einen Warmwasserbereiter
DE60003286T2 (de) Vorrichtung für einen halter
DE3805257C2 (de) Aufhängevorrichtung zum Befestigen einer Kabelmuffe an einem Tragseil
DE4042637C2 (de) Haltevorrichtung für längs einer Raumwand zu verlegende Rohre
DE7411554U (de) Kunststoffgehäuse, insbesondere zum Einbau von elektrischen und elektronischen Geräten
EP0852836B1 (de) Verbindungselement zum befestigen von tragelementen
DE7635182U1 (de) Pflanzen-aufnahmebehaelter
DE2517764C3 (de) Tableau für die Auslage von Brillen bzw. Brillengestellen
DE1609469A1 (de) Klammer zur loesbaren Befestigung von Deckenplatten
DE7633308U1 (de) Pflanztrog, insbesondere zur aufnahme von topfpflanzen
AT406437B (de) Vorrichtung zur befestigung der frontblende einer schublade
CH441683A (de) Aufhängevorrichtung für den in Abstand unter einer Rohdecke angeordneten Putzträger von Blinddecken
CH628699A5 (en) Retaining means for fastening cladding elements for a wall or ceiling
DE1282125B (de) Elektrischer Unterputz-Einlasskasten
DE8124885U1 (de) Lochplattenhaken fuer geraete