DE8233799U1 - Kombinierte kontakt- und zentralwickeleinrichtung fuer warenbahnen, insbesondere fuer folien - Google Patents

Kombinierte kontakt- und zentralwickeleinrichtung fuer warenbahnen, insbesondere fuer folien

Info

Publication number
DE8233799U1
DE8233799U1 DE19828233799 DE8233799U DE8233799U1 DE 8233799 U1 DE8233799 U1 DE 8233799U1 DE 19828233799 DE19828233799 DE 19828233799 DE 8233799 U DE8233799 U DE 8233799U DE 8233799 U1 DE8233799 U1 DE 8233799U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
central
lever
winding
winding shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828233799
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stahlkontor Weser Lenze & Co Kg 3251 Aerzen De GmbH
Original Assignee
Stahlkontor Weser Lenze & Co Kg 3251 Aerzen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stahlkontor Weser Lenze & Co Kg 3251 Aerzen De GmbH filed Critical Stahlkontor Weser Lenze & Co Kg 3251 Aerzen De GmbH
Priority to DE19828233799 priority Critical patent/DE8233799U1/de
Publication of DE8233799U1 publication Critical patent/DE8233799U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Γ. G O" :"ί ELL-itRTZHAGEN
■ 12 94 6 a 26. November
Anmelder: Firma Stahlkontor Weser Lenze GmbH & Co. KG Hans-Lenze-Straße 1/ 3251 Aerzen 2
Kombinierte Kontakt- und Zentralwickeleinrichtung für Warenbahnen, insbesondere für Folien
Die Erfindung betrifft eine kombinierte Kontakt- und Zentralwickeleinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Vorrichtungen sind in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Bei allen bekannten Ausführungsformen bereitete die Übergabe der Wickelwelle von der Anlegestellung in die endgültige Wickelposition mit einem zentralen Wickelantrieb erhebliche Probleme. Die Wickelwelle wird zunächst am Außendurchmesser von der Kontaktwalze angetrieben und es ist bei der Übergabe in den Zentralwickelantrieb kaum ein einwandfreier Synchronlauf zu erreichen. Die mechanischen Antriebsglieder, meist Zahnräder oder Wickelwellenaufnahmelager, sind häufig nicht ohne Verklemmen, Aufsetzen oder ruckweisen Eingriff während des Laufs mit der Wickelwelle in Verbindung zu bringen. Dies hat zur Folge, daß die Wickelrolle an der Kontaktwalze reibt und sich auf der Warenbahn Falten und Markierungen bilden.
Il It
I I
• · litt a a
ι a a
Ii ι I I I I : ' ι ι ι ι
12 946 a 23. November 1982
Der Εϊfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der im Oberbegriff erwähnten Art so auszubilden, daß mit ihrer Hilfe ein störungsfreier schneller Rollenwechsel auch bei höheren Bahngeschwindigkeiten und bei dickeren oder mehrfach gelegten Warenbahnen ohne Störung des Gleichlaufs der Wickelrolle erreichbar ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen des Hauptanspruchs. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Als besonders zweckmäßig hat sich die Maßnahme erwiesen, einen gleichachsig mit der Kontaktwalze gelagerten ersten Hebel vorzusehen, der parallel zur Übergabeeinrichtung bei der Übergabe von der Anwickelstelle zur Zentralwickeleinrichtung nachgeführt wird. Dieser Hebel besitzt einen gleichachsig mit dem ersten Hebel auf dessen Nabe verdrehbar gelagerten zweiten Hebel, der mit einer Kolben-Zylinder-Einheit auch gegenüber dem ersten Hebel verschwenkbar ist. Der zweite Hebel bzw. dessen Verlängerung trägt die Antriebsräder des ersten Antriebs. Eine Laufrolle auf dem zweiten Hebel dient zur Andruckführung und hält den Teilkreisabstand für das Antriebszahnrad und das Gegenrad auf der Wickelwelle. Der Antrieb der Wickelwelle erfolgt über Kettentriebe von der Kontaktwalze bis zum Zahnradpaar am anstellbaren Hebel und Wickelwelle. Im Antrieb ist eine regelbare Friktionskupplung mit einem Luftzylinder angeordnet. Der Antrieb der Wickelwelle ist mit einer Voreilung gegenüber der Warenbahngeschwindigkeit ausgelegt. Je nach Regelung des Luftzylinders beeinflußt die Friktion die ausübende zentrale Zugkraft der Wickelwelle und führt zu einem hart gewickelten Kern der Wickelrolle, wobei die Gegenzugkraft durch das Aufliegen der Wickelrolle an der Kontaktwalze gebildet wird. Nach der Übergabe der Wickelwelle in einen Führungsschlitten übernimmt der Zentralantrieb im Führungsschlitten die regelbare zentrale Wickelzugkraft durch den Wickelantrieb.
• •■ι ■ t »te
• · tt ■ t · ·
• ti · · t · f ·
1 " ' · · t · 11 ι,
·· · « · -J Ia(IIII ,, |||t
12 946 a 26. November 1982
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, daß bereits in der Anwickelphase eine beeinflußbare Zugkraft am Wickelkern durch den Antrieb der Wickelwelle erfolgen kann und daß dieser Antrieb während des gesamten Übergabevorgangs nachgeführt werden kann.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 - eine schematische Seitenansicht der Vorrichtung, Figur 2 - einen Schnitt entlang Ebene H-II durch die Darstellung gemäß Figur 1.
Die Warenbahn 1, welche im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Folienbahn ist, kommt von einer nicht dargestellten Produktio maschine und wird über eine harte Schneidwalze 2 einer Kontaktwalze 4 geführt. Über der harten Schneidwalze 2 befindet sich eine Schneideinrichtung 3 zum Quertrennen der Warenbahn 1. Auf der Achse der Kontaktwalze 4 sind seitlich 7vei Aufnahmearme 5 für eine Wickelwelle 6 angeordnet. Die Aufnahmearme 5 weisen einen pneumatisch oder elektromagnetisch betätigbaren Stößel 7 auf. Der Stößel gibt bei der Übergabe der Wickelwelle <~\ an den Zentralwickelantrieb 9 die Wickelwelle 6 frei, so daß sie in die Aufnahmen 8a des Führungsschlittens 8 eintreten kann.
Der Führungsschlitten 8 ist mit einer Kolben-Zylinder-Einheit 10 ausgerüstet, mit deren Hilfe die Andruckkraft der Wickelwelle 6 gegen die Kontaktwalze 4 eingestellt werden kann. Die Kontaktwalze 4 und die Schneidwalze 2 werden von einem gemeinsamen Antrieb 16 synchron zur Geschwindigkeit der ankommenden Warenbahn 1 angetrieben.
Auf der Achse der Kontaktwalze 4 ist weiterhin ein erster Hebel 12 gelagert, auf dessen Nabe 13 ein zweiter Hebel 14 mit einer Verlängerung 14a schwenkbar ist. Der Hebel 14 kann mit
' ' J J
_ 4 —
12 946a 26. November 1982
Hilfe der Kolben-Zylinder-Einheit 15 gegenüber dem ersten Hebel §j
1 2 verschwenkt werden. Is
Ein Antrieb 16 treibt die Kontaktwalze 4 synchron zur Geschwindig- fc keit der Warenbahn mittels eines Kettentriebs 17 an. Der Antrieb 'i 16 wird mit Voreilung über die Lagerstellen 18 und 19 mit § den Kettenrädern 21, 22 und 37 bis zum Zahnrad 24 weitergeführt, % welches mit der Verzahnung 25 auf der Wickelwelle 6 im Eingriff ' steht. An der Lagerstelle 18 befindet sich ein mit Druckluft beaufschlagbarer Zylinder 20, mit dessen Hilfe die Reibung zwischen den Kettenrädern 21 und 22, welche über eine Bremsscheibe 23 übertragen wird, einstellbar ist.
Gleichachsig mit dem Kettenrad 37 bzw. dem Stirnrad 24 ist eine Laufrolle 26 gelagert, welche mit dem von der Kolben-Zylinder-Einheit 15 ausgeübten Anstelldruck gegen die Wickelwelle 6 drückt. Die Laufrolle 26 sorgt gleichzeitig für die Einhaltung des Teilkreisabstandes von Zahnrad 24 und Verzahnung 25.
Nach dem Absenken der Wickelwelle 6 auf den Anfang der Warenbahn 1 wird auf die Warenbahn eine Zugkraft entsprechend dem am Zylinder 20 eingestellten Druck übertragen. Hierdurch wird eine feste Wicklung der Anfangslagen gewährleistet.
Während dieses Vorgangs ist die Wickelwelle 6 in den Aufnahmearmen 5 an den Lagerstellen 28 geführt. Auf der Wickelwelle 6 befindet sich beidseitig eine weitere Lagerstelle 29 sowie ein Antriebszahnrad 30 , welches mit einem Freilauf 31 versehen ist. Das Antriebszahnrad 30 besitzt eine abgesetzte Nabe 30a. Nach dem Anlagevorgang wird die Wickelwelle 6 mittels des Schwenkzylinder 32 in den Aufnahmearmen 5 auf der Kontaktwalze 4 um deren Drehachse in die Aufnahme 8a des Führungsschlittens 8 geschwenkt und an den Lagerstellen 29 geführt. Dabei kommt das Antriebszahnrad 30 an der Nabe 30a mittels einer nicht dargestellten Bremsfeder am Führungsschlitz 8 im Stillstand
12 946 a 26. November 1982
mit dem ebenfalls als Zahnrad ausgebildeten Gegenrad 33 des Antriebs 9 in Eingriff. Durch das Vorsehen des Freilaufs 31 kann sich dabei die Wickelwelle frei weiterdrehen. Nach dem Zuschalten des Zentralwickelantriebs 9 arbeitet das Gegenrad 3 3 gegen clen Freilauf 31 und treibt die. Wickelwelle in gleicher Drehrichtung an. In Abhängigkeit von der vorgegebenen ge-r regelten Drehzahl wird damit ein zusätzlicher Zug auf die Warenbahn übertragen. Nach der Übergabe der Wickelwelle in die Zentralantriebsposition schwenken der Aufnahmearm 5 sowie die Hebel 12 und 14 in die Ausgangsstellung zurück, in der eine neue Wickelwelle für den Anwickelvorgang vorbereitet werden kann.
Das Verschwenken der Wickelwelle 6 bzw. des Aufnahmearms 5 erfolgt mit Hilfe des Schwenkzylinders 32.
Damit durch den Wickelzug die Wickelwelle 6 nicht aus dem Führungsschlitten 8 und dem im Eingriff befindlichen Gegenrad 33 ausgehoben wird, ist der Führungsschlitten 8 mit einem an den Wellendurchmesser der Wickelwelle 6 angepaßten Sternrad 34 versehen, das in die Einlegerichtung der Wickelwelle 6 mittels eines Freilaufs 35 drehbar gelagert .ist. Nach dem Fertigwickeln der Wickelrolle wird die Wickelwelle 6 durch einen schwenkbaren Hebel 32, der von einer Kolben-Zylinder-Einheit betätigt wird, die nicht dargestellt ist, freigegeben.
Mit dem Bezugszeichen 27 ist die auf die Wickelwelle aufgeschobenen Wickelhülse bezeichnet. Das Maschinengestell weist das Bezugszeichen 38 auf.

Claims (1)

  1. . Kombini erte Kontakt- und Zentralwickeleinrichtung für Warenbahnen, insbesondere für Folien, mit einer Kontaktwalze zum Antrieb eines Wickels und einer Übergabeeinrichtung zum Umsetzen des Wickels in einen Zentralwickelantrieb, ferner mit einer Schneidvorrichtung zum Abschneiden der zulaufenden Warenbahn beim Rollenwechsel, dadurch gekennzeichnet , daß die jeweils neue Wickelwelle (6) mittels eines ersten Antriebs (17, 21, 22, 37, 24) antreibbar und nach Abschneiden der zulaufenden Warenbahn (1) auf den zulaufenden Warenbahnanfang und die Kontaktwalze (4) absenkbar ist, wobei auf dsr Wickelwelle (6) ein Antriebsrad (30) mittels eines Freilaufs (31) g3lagert ist, welches im Stillstand zum Eingriff mit dem Zentralwickelantrieb (9, 33) ausgebildet ist.
    2. Kombinierte Kontakt- und Zentralwickeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Antrieb (17, 21, 37, 24, 22) einen gleichachsig mit der Kontaktwalze (4) gelagerten ersten Hebel (12) aufweist, der der Übergabeeinrichtung (5) nachführbar ist, wobei ein gleichachsig mit dem ersten Hebel (12) auf dessen Nabe (13) verdrehbar gelagerter zweiter Hebel (14) mittels einer Kolben-Zylinder-Einheit (15) auch gegenüber dem ersten Hebel (12) verschwenkbar ist, wobei der zweite Hebel (14) bzw. dessen Verlängerung (14a) das Antriebsrad (24) des ersten Antriebs aufweist.
    — 2 —
    946 a Il Il I ·· ·· « I 4
    »
    November 1982
    I) II»» • ·
    •»I····
    • · I
    * 9 t · 1
    12 26. - 2 -
    3. Kombinierte Kontakt- und Zentraiwickeleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Antriebskraft des ersten Antriebs (17, 21, 37, 24) mittels einer Kupplungs- bzv7. Bremseinrichtung (20, 21) einstellbar ist.
    4. Kombinierte Kontakt- und Zentralwickeleinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß der erste Antrieb (17, 21, 37, 24) eine am Umfang der Wickelwelle (6) angreifende Laufrolle (26) und ein Zahnrad (24) aufweist, welches mit einer Verzahnung (25) auf der Wickelwelle (6) im Eingriff steht.
    5. Kombinierte Kontakt- und Zentralwickeleinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4f dadurch gekennzeichnet , daß die Andruckkraft an die teilweise bewickelte Wickelwelle (6) mittels einer Kolben-Zylinder-Einheit (15) einstellbar ist und bis zur Übergabe in die verfahrbare Zentralwickeleinrichtung aufrechterhalten bleibt.
    C. Kombinierte Kontakt- und Zentralwickeleinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennseichnet , daß eine Verriegelungseinrichtung vorgesehen ist, welche den Wickel im Eingriff mit dem Zentralwickelantrieb (9, 33) hält.
    7. Kombinierte Kontakt- und Zentralwickeleinrichtung nach Anspruch 6, dadurch ge kennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung ein parallel zur Achse der Wickelwelle (6) gelagertes Sternrad (34) aufweist.
    8. Kombinierte Kontakt- und Zentralwickeleinrichtung nach
    1(11 ItIl lllt
    « t
    • · ■
    12 946a
    26. November 1982
    — 3 -
    einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Verriegelungseinrichtung einen gegenüber dem Sternrad (34) angeordneten Hebel (36) aufweist.
DE19828233799 1982-12-02 1982-12-02 Kombinierte kontakt- und zentralwickeleinrichtung fuer warenbahnen, insbesondere fuer folien Expired DE8233799U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828233799 DE8233799U1 (de) 1982-12-02 1982-12-02 Kombinierte kontakt- und zentralwickeleinrichtung fuer warenbahnen, insbesondere fuer folien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828233799 DE8233799U1 (de) 1982-12-02 1982-12-02 Kombinierte kontakt- und zentralwickeleinrichtung fuer warenbahnen, insbesondere fuer folien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8233799U1 true DE8233799U1 (de) 1983-07-28

Family

ID=6746121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828233799 Expired DE8233799U1 (de) 1982-12-02 1982-12-02 Kombinierte kontakt- und zentralwickeleinrichtung fuer warenbahnen, insbesondere fuer folien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8233799U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013220856A1 (de) * 2013-10-15 2015-04-16 Windmöller & Hölscher Kg Wickeleinrichtung zum Aufwickeln eines bahnförmigen Materials und Verfahren zum Wechsel eines Wickels in einer Wickeleinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013220856A1 (de) * 2013-10-15 2015-04-16 Windmöller & Hölscher Kg Wickeleinrichtung zum Aufwickeln eines bahnförmigen Materials und Verfahren zum Wechsel eines Wickels in einer Wickeleinrichtung
US10029875B2 (en) 2013-10-15 2018-07-24 Windmoeller & Hoelscher Kg Winding device for winding a web-shaped material and method for changing a reel in a winding device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0092659B1 (de) Papierbahnfangvorrichtung
EP0475202A1 (de) Vorrichtung zum Falten von Hygieneprodukten
DE2823326A1 (de) Endstation einer maschine zur behandlung bandfoermigen materials, beispielsweise einer druckmaschine
DE4104635A1 (de) Vorrichtung zum aufrollen von bahn- oder bandfoermigen materialien
DE3042383A1 (de) Glaettvorrichtung
DE2028647A1 (de) Maschine zum Wickeln eines Produktes aus weichen Materialien auf sich selbst
DE2658294A1 (de) Vorrichtung zum abwickeln von aus ventilsaecken bestehenden schuppenbandrollen
DE2534588A1 (de) Vorrichtung zum rollenwechsel und zum quertrennen von mit hoher geschwindigkeit laufenden bahnen bei mehrfach-wickelmaschinen
DE3244510A1 (de) Kombinierte kontakt- und zentralwickeleinrichtung fuer warenbahnen, insbesondere fuer folien
DE3212960C2 (de)
EP1136408A2 (de) Rollenwechsler für eine Vorrichtung zum Herstellen von Hygieneprodukten
DE8233799U1 (de) Kombinierte kontakt- und zentralwickeleinrichtung fuer warenbahnen, insbesondere fuer folien
DE2851411C3 (de) Vorrichtung zum Vorrücken einer Verpackungsmaterialbahn durch eine Verpackungsmaschine
DE2347700B2 (de) Vorrichtung zum teilen einer kontinuierlich bewegten bahn in mehrere streifen
DE1802744A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen eines Materialblattes von einer Materialbahn,insbesondere zum Abtrennen eines Kopierblattes von einer Vorratsrolle in Lichtpausmaschinen
DE8209958U1 (de) Kombinierte kontakt- und zentralwickeleinrichtung fuer warenbahnen
EP0221524B1 (de) Durchzugsanordnung für Folien
DE2549116C3 (de) Druckeinrichtung mit einem vom Aufzeichnungsträger abschwenkbaren Druckkopf
DE2549762A1 (de) Einrichtung zum einhalten einer dehnung
DE3222447A1 (de) Vorrichtung zum ineingriffbringen eines druckzylinders mit einem plattenzylinder
DE2945198A1 (de) Vorschub- und schneidvorrichtung zum zertrennen einer kontinuierlichen materialbahn in materialabschnitte
DE2115352C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Wertscheinen
DE19505277C2 (de) Vorrichtung zum Zwischenlagern von flachen Gegenständen, insbesondere von in Stapeln abgelegten Schlauchabschnitten
DE2129410B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln
DE4004655A1 (de) Wickelmaschine