DE8233017U1 - Leuchte - Google Patents

Leuchte

Info

Publication number
DE8233017U1
DE8233017U1 DE19828233017 DE8233017U DE8233017U1 DE 8233017 U1 DE8233017 U1 DE 8233017U1 DE 19828233017 DE19828233017 DE 19828233017 DE 8233017 U DE8233017 U DE 8233017U DE 8233017 U1 DE8233017 U1 DE 8233017U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lamp
rods
double
double light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828233017
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ott International 2000 Hamburg De GmbH
Original Assignee
Ott International 2000 Hamburg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ott International 2000 Hamburg De GmbH filed Critical Ott International 2000 Hamburg De GmbH
Priority to DE19828233017 priority Critical patent/DE8233017U1/de
Publication of DE8233017U1 publication Critical patent/DE8233017U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

ti · ι • · · ·
• » i 4
• t · if · · ····
Die Erfindung betrifft eine Leuchte, bestehend aus
einem Leuchtenhalter für einen als Höhlkörper ausgebildeten
Leuchtenkörper aus Glas od.dgl. und für eine Fassung für
eine Leuchtquelle.
Innen- und Außenleuchten sind in den verschiedensten
Ausführungsformen bekannt. Allen diesen Leuchten ist eine
Leuchtquelle gemeinsam, die als Glühfadenlampe, als Doppel- i
lichtstab od.dgl. ausgebildet ist. ' |
Gegenüber diesen bekannten Leuchten ist es Aufgabe !
der vorliegenden Erfindung, eine Leuchte zu schaffen, deren ;
ausstrahlendes Licht zu zwei Seiten der Leuchte eine höhere ^
Intensität gegenüber den seitlichen Bereichen der Leuchte |
aufweist, so daß in Anpassung an die jeweils gewünschte |
Raumausleuchtung eine optimale und teilweise gerichtete Ausleuch- |
tung und außerdem eine Lichtintensivierung möglich ist. 1
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Leuchte gemäß der |
eingangs beschriebenen Art vorgeschlagen", die erfindungsge- i
maß eine Lichtquelle aus mindestens zwei senkrecht in der |
Leuchtenfassung sich gegenüberstehende Doppellichtstäbe -|
aufweist, von denen jeder Doppellichtstab von zwei über f
eintj Steg miteinander verbundenen parallel nebeneinander- " j
liegend angeordneten Lichtstäben gebildet ist.
Aufgrund dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung einer
Leuchte mit zwei sich gegenüberstehenden Doppellichtstäben
wird eine Strahlungsquelle geschaffen, von der Lichtstrahlen unterschiedlicher Intensität ausgesandt werden, und zwar ξ insofern, als in der von jedem Doppellichtstab gebildeten ]
I * * I f »
• ,ι. rt, 4\,s:..
lilt * I I
Fläche Lichtstrählen hoher Intensität aüsgesändt werden, während in den seitlichen Bereichen eine Liöhtausstrahlüng mit
gefingerer Lichtintensität effolgt. Auf diese Weise wird auf der einen Seite ein eigenartiger und eigenwilliger Ausleuchtüngseffekh von Räumen erzielt und auf der anderen Seite ist die Möglichkeit einer individuellen/ anpaßbaren RaumausleUchtung und auch eine Lichtstrahlenintensivierung möglich/ wenn eine Abstandsveränderung der beiden Doppellichtstäbe erfolgt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor, wobei besonders vorteilhaft die Ausgestaltung nach Anspruch 3 ist, nach der die beiden Doppellichtstäbe in der Fassung in einem Abstand gegenüberliegend angeordnet sind, der größer ist als die Breite eines Doppellichtstabes, so daß aufgrund einer derartigen Anordnung und Zuordnung der Doppel lichtstäbe ein nach oben gerichteter säulenartiger Lichtstrahl erhalten wird. Darüber hinaus ist besonders vorteilhaft auch noch die Ausgestaltung nach dem Anspruch 4. Hier ist der Abstand der beiden Doppellichtstäbe voneinander veränderbar ausgebildet,so daß eigenwillige, verschiedenartige und in ihrer Intensität unterschiedliche Ausleuchtungseffekte von Räumen und der Leuchtenumgebung erhalten werde
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 eine Leuchte mit zwei Doppellichtstäben. als Leuchtquelle in einer Seitenansicht,
F i g. 2 eine weitere Ausführungsform einer Leuchte gemäß Fig. 1,
F i g. 3 eine Leuchtenfassung mit den beiden sich gegenüberstehend angeordneten Doppellichtstäben in einer
5 ~
schaubildiichen Ansicht,
F i g. 4 zwei auf einer quadratischen Grundfläche . sich gegenüberliegend angeordnete Döppellichtstabe in einer schematischen Ansicht von oben und
F i g. 5 zwei auf einer rechteckförmigen Grundfläche zueinander angeordnete Döppellichtstabe in einer schematischen Ansicht von oben.
Die in Fig. 1 und 2 mit 100 bezeichnete Leuchte ist in an sich bekannter Weise ausgebildet und besteht aus einem iö Leuchtenhalter lO, der, wie die Fig. Ϊ und 2 zeigen, eine unterschiedliche Ausgestaltung aufweisen kann, einem als Hohlkörper ausgebildeten Leuchtenkörper 11 aus Glas od.dgl. und einer an dem Leuchtenhalter 10 befestigten Fassung 12 zur Aufnahme einer Leuchtquelle 20. Der Leuchtenhalter 10 kann als Standfuß ausgebildet sein; er kann jedoch auch für eine Befestigung an einem stabartigen Träger ausgebildet sein.
Die Leuchtquelle 20 besteht aus zwe.i in der Fassung 12 angeordneten in an sich bekannter Weise ausgebildeten Doppellichtstäben 21, 121, die in der Fassung 12 -derart angeordnet sind, daß die über einen Steg 22 bzw. 122 miteinander verbundenen und parallel zueinanderliegend angeordneten Lichtstäbe 21a, 21b bzw. 121a, 121b so gegenüberliegend angeordnet sind, daß die Lichtstäbe 21a, 21b des einen Doppellichtstabes den Lichtstäben 121a,121b des anderen Doppellichtstabes zugekehrt sind (Fig. 3,4 und 5).
Die beiden Doppellithtstäbe 21, 121 können in einem geringen Abstand, jedoch auch in einem weiteren Abstand von
einander gegenüberliegend in der Fassung l2 angeordnet und y gehalten seiiii Fig* 4 zeigt eine Äusführüngsföi'iti/ bei der
|f die beiden Doppel licht stäbe 21, l2l iii einem Abstand gegenüberliegend angeordnet sind, der etwa der Breite eines Doppellichtstabes entspricht, so daß die Von den beiden Doppellichtstäben 21, 121 eingenommene Grundfläche der eines Quadrates entspricht.
Entsprechend Fig. 5 können die beiden Doppellicht-^ stäbe 21, 121 auch in einem größeren Abstand voneinander
ΐ 10 angeordnet sein. Bei dieser AusführUngsform ist der Ab-
(J stand zwischen den beiden Doppellichtstäben 21, 121 größer
als die Breite eines Doppellichtstabes, so daß die von den beiden Doppellichtstäben 21, 121 eingenommene Fläche der
' eines Rechteckes entspricht.
Wie in Fig. 4 anhand der Pfeile X schematisch angedeutet ist, sind die beiden Doppellichtsiäbe 21, 121 in ihrem Abstand voneinander veränderbar ausgebildet. Hierzu sind die Sockel der beiden Doppellichtstäbe auf in dftr Zeichnung nicht dargestellten, mit Zuführungskontakten ver-
\ 20 sehenen Tragplatten angeordnet, die auf schlittenartigen
* Führungen gehalten sind, so daß diese Schlitten vermittels der
Führungen in bezug auf ihren Abstand voneinander mittels entsprechend ausgebildeter Verstelleinrichtungen veränderbar sind.

Claims (4)

Ott International GmbH, 2000 Hamburg Titel Leuchte Schutzansprüche UNSER ZEICHEN/OUR FILeQ . 8 2 5 2 I- I II" 3 6
1. Leuchte, bestehend aus einem Leuchtenhalter für einen als Hohlkörper ausgebildeten Leuchtenkörper aus Glas od.dgl. und für eine Fassung für eine Leuchtquelle, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchte (100) eine Leuchtquelle (20) aus mindestens zwei senkrecht in der Fassung (12) sich gegenüberstehende Doppellichtstäbe (21,121) aufweist, von denen jeder Doppellichtstab von zwei über einen Steg (22;122) ver-2.0 bundenen parallel nebeneinanderliegend angeordneten Lichtstäben (21a,21b;121a,121b) gebildet ist.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Döppellichtstäbe (21,121) in der Fassung
ftrt · · *· ■ ·
■ · · · 111
> ■ > I ■ >
ilfll III 111 ' · * t » I
(12) in einem Abstand gegenüberliegend angeordnet sind, der der Breite eines Doppellichtstabes entspricht.
3. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Doppellichtstäbe (21,121) in der Fassung (12) in einem Abstand gegenüberliegend angeordnet sind, der größer ist als die Breite eines Doppellichtstabes.
4. Leuchte nauh Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Doppellichtstäbe (21,121) in ihrem Abstand voneinander veränderbar ausgebildet sind.
DE19828233017 1982-11-25 1982-11-25 Leuchte Expired DE8233017U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828233017 DE8233017U1 (de) 1982-11-25 1982-11-25 Leuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828233017 DE8233017U1 (de) 1982-11-25 1982-11-25 Leuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8233017U1 true DE8233017U1 (de) 1983-03-24

Family

ID=6745874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828233017 Expired DE8233017U1 (de) 1982-11-25 1982-11-25 Leuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8233017U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3400070A1 (de) * 1984-01-03 1985-07-18 Erco Leuchten GmbH, 5880 Lüdenscheid Strahlerleuchte
DE3448105C2 (en) * 1984-01-03 1989-06-08 Erco Leuchten Gmbh, 5880 Luedenscheid, De Arrangement of four compact fluorescent lamps in a rotationally symmetrical conical reflector

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3400070A1 (de) * 1984-01-03 1985-07-18 Erco Leuchten GmbH, 5880 Lüdenscheid Strahlerleuchte
DE3448105C2 (en) * 1984-01-03 1989-06-08 Erco Leuchten Gmbh, 5880 Luedenscheid, De Arrangement of four compact fluorescent lamps in a rotationally symmetrical conical reflector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60037178T2 (de) Leuchte, optisches element und verfahren zum beleuchten eines objektes
DE69521233T2 (de) Lichtverteilungssystem
DE2740487C3 (de) Elektronisches Blitzgerät
DE60213513T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit regulierter Luminanz
DE19727483A1 (de) Röntgenstrahl-CT-Festkörperdetektor
DE3685552T2 (de) Verfahren zum aussenden von licht aus einer gruppe von lichtemittierenden dioden durch eine einzige optische faser.
DE68906946T2 (de) Leuchte.
DE2529418A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer die strichplatte eines optischen geraetes
EP3426975B1 (de) Leuchte zur gleichmässigen ausleuchtung
DE19839284C1 (de) Scherengitterleuchte
DE8233017U1 (de) Leuchte
AT6831U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für strassen, wege, plätze od. dgl.
DE29805743U1 (de) Auflichtbeleuchtungsvorrichtung
DE10236825A1 (de) Beleuchtungseinheit für Kraftfahrzeuge
DE2747346C2 (de)
EP0516976A2 (de) Pollerleuchte
CH658709A5 (de) Arbeitsplatzleuchte.
DE588027C (de) Leuchtschaltbild mit undurchsichtiger Grundplatte und von rueckwaerts erleuchteten, durchscheinenden, hohl ausgebildeten Leuchtleisten
DE3014016A1 (de) Dunkelkammerleuchte
DE7728376U1 (de) Leuchtkoerper aus lichtleitfasern
DE3610511C2 (de)
DE9215029U1 (de) Als Strahler ausgebildete Leuchte
DE3210451A1 (de) Anordnung an einer messeinrichtung zur optisch-elektrischen analyse einer fluessigkeit
DE1622850C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung der optischen Illusion der Flamme eines Feuers
DE728866C (de) Scheinwerfer