DE8232366U1 - Durchlauferhitzer für Getränkebereiter - Google Patents

Durchlauferhitzer für Getränkebereiter

Info

Publication number
DE8232366U1
DE8232366U1 DE19828232366 DE8232366U DE8232366U1 DE 8232366 U1 DE8232366 U1 DE 8232366U1 DE 19828232366 DE19828232366 DE 19828232366 DE 8232366 U DE8232366 U DE 8232366U DE 8232366 U1 DE8232366 U1 DE 8232366U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
web
longitudinal section
water
metal strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828232366
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19828232366 priority Critical patent/DE8232366U1/de
Publication of DE8232366U1 publication Critical patent/DE8232366U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/54Water boiling vessels in beverage making machines
    • A47J31/542Continuous-flow heaters
    • A47J31/545Control or safety devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen Berlin und München VPA 82 G 3 3 4 3 DE
.Durchlauferhitzer für Getränkebereiter
Die Erfindung bezieht sich auf einen Durchläufer- f
hitzer für Getränkebereiter nach dem Oberbegriff sj
des Anspruches 1. J
I
S Es ist bereits ein Durchlauferhitzer für Getränke- <
bereiter nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 be- |'
kannt, bei dem das Doppelrohr etwa hufeisenförmig |
gebogen ist und die beiden Rohre übereinander liegen. 1
Die Klammer besteht aus einem Drahtbügel, der das j
Wasserführungsrohr untergreift und von außen in I
Schlitze der Schenkel des metallischen Bügels des | Reglers eingreift.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei dem Durchlauferhitzer der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art die Befestigung des Reglers auf den Wasserführungsrohr zu verbessern. |
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch I
die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 an- I
gegebene Ausbildung gelöst. |
Eine zweckmäßige Weiterbildung des Erfindungsge- S
genstandes ist im Anspruch 2 angegeben.
Durch die Verwendung einer Klammer aus Bandmaterial anstelle einer Klammer aus Draht wird eine stabilere Befestigung gegen Lageveränderungen des Reglers erzielt, insbesondere in Längsrichtung ! des Wasserführungsrohres.
f Bee 25 Bes / 19.1ο.1982
- 2 - VPA 82 633 h 3 DE
Ein Aüsführüngsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung fein schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Aufriß des einen Reglers aufweisenden Abschnittes eines Doppel-
röhres,
Fig. 2 eine Seitenansicht nach Linie II - II
in Fig. 1,
Io
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Abschnitt einer aus einem Blechstreifen gebildeten Klammer.
In der Zeichnung ist mit 1 ein stranggepreßtes
Doppelrohr zum Beispiel aus Aluminium bezeichnet.
Das Doppelrohr 1 besitzt zwischen seinen Rohren einen Steg 1a (Fig,2).
2o
Das eine Rohr 1b des Doppelrohres 1 ist als Wasserführungsrohr ausgebildet, während das andere Rohr 1c des Doppelrohres 1 das Mantelrohr eines t elektrischen Rohrheizkörpers ist. Der Heizwider-
stand dec elektrischen Rohrheizkörpers ist mit 2 bezeichnet (Fig.2). Der Heizwiderstand 2 ist in nicht dargestellter Weise mit einem körnigen Isoliermaterial umgeben. Di? Rohre 1b und 1c liegen schräg nebeneinander (Fig.2).
3o
Im dargestellten Beispiel ist das Mantelrohr 1c mehreckig geformt. Eine Fläche 1d des Mantelrohres 1c ist als Auflagefläche für eine Wormhalteplatte ausgebildet.
35
Auf einer abgeflachten Stelle 1e (Fig.1) des Was-
- 3 - VPA 82 G 3 3 4 3 DE
s&rführungsrohres 1b ist ein Regler 3 mit einer Klammer 4 aus Federmaterial befestigt.
Die Klammer 4 greift in einen auf dem Wasserführungsrohr 1b aufliegenden metallischen Bügel 3 ein und liegt am Wasserführungsrohr 1b an.
Wie aus den Fig. 1 und 3 ersichtlich, ist die Klammer 4 aus einem Blechstreifen gebildet* der einen von einem Ende ausgehenden ersten Längsabschnitt 4a aufweist, welcher zweckmäßig annähernd so breit ist wie der lichte Abstand der Schenkel des metallischen Bügels 3a des Reglers 3. Der zur Klammer 4 geformte Blechstreifen besitzt einen vom anderen Blechstreifenende ausgehenden zweiten Längsabschnitt 4b, der deutlich schmaler ist als der erste Längsabschnitt 4a, welcher, wie aus Fig. 3 zu ersehen, am Übergang zum zweiten Längsabschnitt 4b zwei Schultern 4c, 4d bildet.
2o
Das freie Ende des ersten Längsabschnittes 4a des die Klammer 4 bildenden Blechstreifens ist hakenförmig eingebogen und in einer Rille des einen I ) Endes des Steges des metallischen Bügels 3a eingehängt, wie aus der linken Seite der Fig. 2 ersichtlich.
f Wie ebenfalls aus der linken Seite der Fig. 2 er
kennbar, ist der die Klammer 4 bildende Blechstreifen zunächst vom Wasserführungsrohr 1b weggerichtet, sodann an das Wasserführungsrohr 1b herangebogen sowie ab der Anlage am Wasserführungsrohr Ib zu einem Bett für das Wasserführungsrohr 1b geformt. Die Schultern 4c,4d des ersten Längsabschnittes des die Klammer 4 bildenden Blechstreifens liegen an der Seite Sas Steges 1a des Doppel-
- 4 - VPA 82 G 3 3 4 3 DE
rohres 1 an, die den Regler 3 abgekehrt ist* Letzteres ergibt eine besonders gute Seitenstabilität der Befestigung des Reglers 3.
Der zweite Längsabschnitt 4a des die Klammer 4 bildenden Blechstreifens durchgreift einen ihm angepaßten, jedoch nicht dargestellten Schlitz des Steges 1a des Doppelrohres 1.
Wie das freie Ende des ersten Längsabschnittes 4a 1st auch das freie Ende des zweiten Längsabschnittes 4b des die Klammer 4 bildenden Blechstreifens hakenförmig geformt und in einer Rille des Steges des metallischen Bügels 3a eingehängt.
Der zweite Längsabschnitt 4b des die Klammer 4 bildenden Blechstreifens kann, wie aus Fig. 2 ersichtlich, auf die dem Regler 3 zugewandte Seite des Steges 1a des Doppelrohres 1 umgebogen und dann erst auf das zugeordnete Ende des Steges des metallischen Bügels 3a zugebogen sein. Es ist aber auch möglich, den zweiten Längsabschnitt 4b ab dem Steg 1a mehr oder minder direkt auf das zugeordnete Ende des Steges des metallischen Bügels 3a zu richten.
3 Ansprüche
3 Figuren

Claims (3)

- 5 - VPA 82 6 33 4 3 DE Schutzansprüche
1. Durchlauferhitzer für Getränkebereiter, mit den Merkmalen:
1.1 Hauptelement ist ein stranggepreßtes Doppelrohr (1), zwischen dessen Rohren (1b,1c) sich ein Steg (1a) erstreckt und bei dem ein Rohr (1b) als Wasserführungsrohr und das andere Rohr (1c) als Mantelrohr eines elektrischen Rohrheizkörpers ausgebildet ist»
1.2 auf einer abgeflachten Stelle(1e) des Wasserführungsrohres (1b) ist ein Regler (3) mit einer Klammer (4) aus Federmaterial befestigt, die in einen auf dem Wasserführungsrohr (Ibj) aufliegenden metallischen Bügel (3a) eingreift und am Wasseri'ührungsrohr (1b) anliegt,
gekennzeichnet durch die Merkmale ι
1.3 die Klammer (4) ist aus einem Blechstreifen gebildet, der einen von einem Ende ausgehenden ersten Längsabschnitt (4a) aufweist und einen vom anderen Ende ausgehenden zweiten Längsabschnitt (4b) besitzt, der deutlich schmaler als der erste Längs-
Ϊ- ( ) abschnitt (4a) ist, welcher am Übergang zum zwei»
■ 25 ten Längsabschnitt (4b) zwei Schultern (4c,4d)
bildet,
1.4 der erste Längsabschnitt -(4a) des die Klammer (4) bildenden Blechstreifens liegt mit seinem freien Ende auf einem Ende des Steges des metallisehen Bügels (3a) auf, ist zunächst vom Wasserführungsrohr (Ib) weggerichtet, sodann an das Wasserführungsrohr (1b) herangebogen sowie von da an zu einem Bett für das Wasserführungsrohr (1b) gt* formt und liegt mit seinen Schultern (4c,4d) an der Seite des Steges (la) des Doppelrohres (1) an, f die dem Regler (3) abgewandt ist,
- 6 - VPA 82 833 4 3 DE
1.5 der zweite Längsabschnitt (4b) des die Klammer (4) bildenden Blechstreifens durchgreift einen ihm angepaßten Schlitz des DoppelrohrSteges (1a) und liegt mit seinem freien Ende auf dem freien Ende des Steges des metallischen Bügels (3a) auf.
2. Durchlauferhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Enden des die Klammer (4) bildenden Blechstreifens hakenförmig einwärts gebogen und in Rillen der ihnen zugeordneten Enden des Steges des metallischen Bü- ) gels (3a) eingehängt sind.
3. Durchlauferhitzer nach Anspruch 1 und 2, d a durch gekennzeichnet, daß der
erste Längsabschnitt (4a) der Klammer (4) annähernd so breit ist wie der lichte Abstand der Schenkel des metallischen Bügels (3a) des Reglers (3).
lilt it
ι*
DE19828232366 1982-11-18 1982-11-18 Durchlauferhitzer für Getränkebereiter Expired DE8232366U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828232366 DE8232366U1 (de) 1982-11-18 1982-11-18 Durchlauferhitzer für Getränkebereiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828232366 DE8232366U1 (de) 1982-11-18 1982-11-18 Durchlauferhitzer für Getränkebereiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8232366U1 true DE8232366U1 (de) 1983-04-14

Family

ID=6745693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828232366 Expired DE8232366U1 (de) 1982-11-18 1982-11-18 Durchlauferhitzer für Getränkebereiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8232366U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0170992A1 (de) * 1984-08-08 1986-02-12 Elpag Ag Chur Elektrischer Durchlauferhitzer für Kaffeemaschinen
DE19512497C1 (de) * 1995-04-04 1996-07-18 Tuerk & Hillinger Gmbh Elektrischer Durchlauferhitzer für flüssige Medien
DE19605996A1 (de) * 1996-02-17 1997-08-21 Tuerk & Hillinger Gmbh Verfahren zur Herstellung elektrischer Durchlauferhitzer für flüssige Medien

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0170992A1 (de) * 1984-08-08 1986-02-12 Elpag Ag Chur Elektrischer Durchlauferhitzer für Kaffeemaschinen
DE19512497C1 (de) * 1995-04-04 1996-07-18 Tuerk & Hillinger Gmbh Elektrischer Durchlauferhitzer für flüssige Medien
DE19605996A1 (de) * 1996-02-17 1997-08-21 Tuerk & Hillinger Gmbh Verfahren zur Herstellung elektrischer Durchlauferhitzer für flüssige Medien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728971C3 (de) Einsatz für ein Wärmetauscherrohr
DE3640919C2 (de)
DE8229095U1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer eine schneehalteeinrichtung
EP0532908A1 (de) Fugenschalungselement
AT500454B1 (de) Endklemme für ein isoliertes oberirdisches kabel
DE8232366U1 (de) Durchlauferhitzer für Getränkebereiter
DE2921891A1 (de) Halteelement fuer ein oder mehrere laengliche teile
DE3119628C2 (de) Flachrohr-Wärmetauscher
EP0555187A1 (de) Befestigungsschiene, insbesondere für Kabel und Elektrorohre
DE3308568A1 (de) Kabelklemme
CH684114A5 (de) Rohrschelle.
DE3020574C2 (de) Verfahren zur Befestigung der Drahtenden von Transformatorwicklungen an den Anschlußstiften eines Wicklungsträgers
DE8516331U1 (de) Durchlauferhitzer für Getränkebereiter
EP0957317B1 (de) Aufzugsträger zum Verlegen von Heizungsrohren in Betondecken
DE3219464C2 (de) Befestigungshalterung für nebeneinander verlegbare soleführende Kunststoffrohre
DE2324368B2 (de) Befestigungsklemme fuer kabel
DE2844141C2 (de)
DE4401987C1 (de) Geländer, insbesondere für Parkplattformen
DE2603981B2 (de) Kabelschelle
DE3220400A1 (de) Klammer fuer eine abhaengevorrichtung fuer rohre, lueftungskanaele, zwischendecken u.dgl.
DE7013553U (de) Befestigungszwinge fuer strassenwarnleuchten.
DE7220306U (de) Rohrschelle aus Kunststoff
DE2855632A1 (de) Rohrklemme
DE3027243A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines abhaengebandes fuer rohre u.dgl.
DE4239262A1 (en) Holder to guide, bend and retain shape of flexible pipes - consists of spiral coil of steel wire of uniform interval dia. which supports a pipe passed through and then bent as required