DE823095C - Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen von luftbehafteten Papierfaserstoffaufschwemmungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen von luftbehafteten Papierfaserstoffaufschwemmungen

Info

Publication number
DE823095C
DE823095C DER3065A DER0003065A DE823095C DE 823095 C DE823095 C DE 823095C DE R3065 A DER3065 A DE R3065A DE R0003065 A DER0003065 A DE R0003065A DE 823095 C DE823095 C DE 823095C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
degassed
fibers
water
dilution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER3065A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROTAREAED CORP
Original Assignee
ROTAREAED CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROTAREAED CORP filed Critical ROTAREAED CORP
Application granted granted Critical
Publication of DE823095C publication Critical patent/DE823095C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/26De-aeration of paper stock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen von luftbehafteten Papierfaserstoffaufschwemmungen Die Erfindung betrifft die Behandlung oder Vorbereitung von Material für die Papierfabrikation in verdünntem Zustand, wie es für die Beschickung von Papiermaschinen gebräuchlich ist. Mit den sich laufend steigernden Anforderungen an die Geschwindigkeit und Leistungsfähigkeit der Papiermaschinen wird es erforderlich, immer größere Wassermengen aus dem Material während der Verarbeitung in der Maschine schnell zu entfernen. Es ist daher Zweck der Erfindung, die Wasserheseitigung zu erleichtern. Außerdem soll das lästige Schäumen des verdünnten Papierbreies während der Zuführung zu der Maschine beseitigt bzw. vermindert «erden. Ein weiteres Problem bei der Papierherstellung ist die Neigung der Faserstoffe zur Zusammenballung und Flockenbildung, wodurch die Beseitigung des Wassers erschwert wird. Die Erfindung hat sich daher als weitere Aufgabe die Vermeidung oder zumindest Verringerung solcher-Flockenbildung der Faserstoffe gestellt.
  • Durch Versuche wurde gefunden, daß sich Luft und Gase nicht nur im Faserstoff, sondern besonders auch im Verdünnungswasser der Faserstoffe befinden. Es ist daher das Hauptziel der Erfindung, die Grundursache aller beschriebenen nachteiligen Erscheinungen dadurch zu beseitigen, daß im Verarbeitungsmaterial eingeschlossene Luft und Gase aus dem Material vor Eintritt in die Papiermaschine entfernt werden.
  • Bei bekannten normalen Papierherstellungsverfahren wird der verdünnte Papierbrei unter Druck in die Knotenfänger bzw. den Stoffauflauf gepumpt, wodurch ein Teil der eingeschlossenen Luft entfernt wird. Wenn dieser Druck sich auf atmosphärischen Druck verringert, entweicht ein großer Teil der Luft aus der Lösung, ändert seine Form und bildet eine Unzahl von mikroskopisch kleinen Bläschen. Solche Bläschen haften an den Fasern der Papiermasse an, die überdies dazu neigen, Luft und Gas zu absorbieren. Eine solche Absorption zieht die Fasern zusammen, was vermutlich auf der Wirkung statischer, elektrischer Aufladungen beruht und zur Flockenbildung der Fasern Anlaß gibt. Infolge des Zusammenwirkens der Anhaftung von Bläschen und der Flockenbildung schwimmen die Fasern schließlich an der Oberfläche der Verdünnung und bilden eine schaumige Fasermasse. Faserflockenbildung ist ein allbekannter Übelstand, mit dem bei gewöhnlichen Papierherstellungsverfahren immer gerechnet werden muß, und er ist die Ursache von ungleichmäßigen Ansammlungen von Fasern in vielen Papiersorten. Solche Mängel können leicht erkannt werden, wenn ein Stück Papier gegen das Licht gehalten wird, wobei solche ungleichmäßigen Ansammlungen von Fasern wolkig erscheinen. Wenn mit gewöhnlichen Mitteln Anstrengungen gemacht werden sollen, um annähernd alle Luft aus dem Papierbrei zu entfernen, so ist, wie durch Erfahrung festgestellt wurde, folgendes zu beachten: Freie oder eingeschlossene Luft oder Gase entweichen zwar schnell; gelöste Luft und Gase beginnen zunächst aus der Lösung auszutreten und entweichen langsam, soweit sie nicht an den Fasern haftenbleiben. Luft oder Gase aber, die von den Fasern absorbiert sind oder an ihnen haften, entweichen nur sehr langsam. Die gewerbsmäßige Papierherstellung läßt jedoch keine Zeit für die Entfernung von Luft und Gasen in diesen drei Stufen.
  • Alle vorstehend genannten Nachteile können durch das Verfahren entsprechend der Erfindung verringert, wenn nicht beseitigt werden.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die Papierfaserstoffaufschwemmung im Vakuum derart fein zerstäubt wird, daß sie in von Luft getragene getrennte kleine Teilchen von Wasser und Fasern unterteilt wird, wobei aus den Faserteilchen die in ihnen enthalteneLuft entfernt wird und die Wasserteilchen entgast werden, worauf die entgasten Wasser- und Faserteilchen in einem ebenfalls unter der Wirkung eines Vakuums stehenden Raum absinken, in welchem die entgasten Fasern sich wieder mit dem entgasten Wasser zu einer Aufschwemmung vereinigen, in der die Fasern sich senken und in einem praktisch luft- und gasfreien Zustand verbleiben und aus dem die luft- und gasfreie wäßrige Aufschwemmung der Papiermaschine zugeleitet wird.
  • Die zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens benutzte Vorrichtung ist im wesentlichen gekennzeichnet durch einen geschlossenen Vakuumkessel mit einem Ansammlungsraum in seinem unteren Teil, an welchen eine Zuführungseinrichtung für die Aufschwemmung und gegebenenfalls eine Verteilungsleitung sowie eine oder mehrere Zerstäubungsdüsen angeschlossen sind, wobei der Ansammlungsraum des Kessels im Verhältnis zu den Düsen so gelagert ist, daß der zerstäubte Strahl von den Düsen nach dem Ansammlungsraum hin absinkt und sich als entgaster Faserstoff in entgastem Wasser sammelt.
  • Erfindungsgemäß wird also für das Verfahre ein passend abgestützter und geschlossener Kessel mit möglichst glatten Innenflächen benutzt, der einer Saugwirkung unterworfen wird. Der Kessel besteht aus einem Kesseloberteil und einem unteren Fußteil. Die Papierfaserstoff verdünnung wird in den oberen Teil des Kessels gepumpt und durch eine oder mehrere besonders konstruierte Zerstäubungsdüsen in denselben entleert. Dabei gelangt die Verdünnung in Form von fein zerstäubten Strahlen in den Kessel und wird der durch das Vakuum erzeugten Saugwirkung ausgesetzt. Luft oder Gase, die in der Verdünnung eingeschlossen oder gelöst sind, werden dabei aus den Tröpfchen und Fasern des Strahles und aus dem Kessel mittels einer Vakuumpumpe oder anderer Saugwirkung erzeugender Mittel in die Atmosphäre abgesaugt. Die entgasten und von der restlichen Luft im Kessel getragenen Fasern sinken langsam und fallen schließlich in den unteren Fußteil, um sich wieder in dem sich ebenfalls ansammelnden Verdünnungswasser zu verteilen. Der Kessel ist völlig glatt an der Innenseite, damit die entgaste Verdünnung oder die absinkenden Fasern sich nicht an etwaigen Vorsprüngen oder rauhen Flächen des Kesselinnern absetzen können. Aus diesem Grunde dürfen im Kessel möglichst keine Vorsprünge, Verstrebungen oder andere Flächen vorhanden sein, an denen eine Ablagerung erfolgen könnte. Die so entgasten und vorbereiteten Fasern in der Verdünnung im Pußteil des Kessels werden von hier entweder durch Gefälle oder durch eine Pumpe zum Vorratsbehälter, den Knotenfängern oder dem Stoffauflauf der Papiermaschine gefördert.
  • Gewisse Eigenschaften einer solchen Entgasungsvorrichtung. müssen besonderen Bedingungen genügen. Da die Luft und Gase eine gewisse Zeit zum Entweichen benötigen, ist es von größter Wichtigkeit, die Länge dieser Zeit soweit wie nur möglich zu verkürzen, um große Mengen von Papierrohstoffen behandeln zu können. Um dies zu erreichen, ist zunächst die zu entfernende Luft und Gasmenge sowie die Größe des Kessels zu beachten, da mit zunehmender Größe die Anzahl der Zerstäubungsdüsen erhöht und dadurch das angewandte Vakuum verringert wird. Auch die Feinheit der Zerstärtbung ist von Bedeutung, weil diese von der Höhe des Druckes abhängt, mit dem die Verdünnung durch die Öffnung der Düse gespritzt wird. Die Zerstäubungsdüsen dürfen keine Hindernisse, wie Rippen, Speichen, Leitbleche oder ähnliches, erkthalten, da die Fasern daran haften und die Düsen leicht verstopfen würden. Es ist daher wichtig, daß die Düsen eine unbehinderte Strömungsöffnung haben. Weiterhin muß für eine gleichmäßige Zuführung der Verdünnung in den Kessel und nach erfolgter Behandlung für eine ebenso gleichmäßige Entnahme aus dem Kessel gesorgt sein, damit praktisch kein Material im Kessel zurückgehalten wird. Mit anderen Worten: Das behandelte Material, das in Flüssigkeit aufgeschwemmt ist und einen Flüssigkeitsspiegel bildet, muß so durch den Kessel geschleust werden, daß ein Steigen des Flüssigkeitsspiegels bis in den Kessel selbst nach Möglichkeit vermieden wird. Aus diesem Grunde ist der Fußteil des Kessels vorgesehen, in dem sich die behandelte Verdünnung sammelt und über den der Flüssigkeitsspiegel nicht hinaussteigt. Der Grund, weshalb der Flüssigkeitsspiegel innerhalb des Vakuumkessels unerwünscht ist, ergibt sich aus der Tatsache, daß kleine Veränderungen desselben den Zufluß vom Kessel zur Papiermaschine beeinflussen würden, was auf jeden Fall vermieden werden muß. Dagegen haben Höhenunterschiede des Flüssigkeitsstandes im Fußteil keine oder nur geringe Wirkung auf den Zufluß. Wenn jedoch mit geeigneten Kontrolleinrichtungen eine feste Flüssigkeitshöhe gehalten werden kann, entsteht durch einen stetigen Flüssigkeitsspiegel innerhalb des Kessels selbst kein Nachteil. Die Wahl des Flüssigkeitsstandes muß jedoch schon bei der Konstruktion des Kessels berücksichtigt werden. In einem Kessel, der breit und flach ist, ist es schwer, den Flüssigkeitsspiegel zu kontrollieren, während in einem schlanken und tiefen Kessel es unter sonst günstigen Verhältnissen keine Schwierigkeiten macht, mit dem Flüssigkeitsspiegel innerhalb des Kessels zu arbeiten. Die zu erfüllende Hauptbedingung in allen Fällen ist, daß der Zufluß zur Papiermaschine äußerst genau konstant gehalten wird.
  • Weiterhin ist es sehr wichtig, daß eine gleichmäßige Saugwirkung im Kessel unterhalten wird. Der Hauptteil des Kessels sollte ein Volumen haben, das groß genug ist, um reichlich Raum für die aufwärts strömenden ausgeschiedenenGase zu gewä!hren, die durch die Vakuumpumpe abgesaugt werden, ohne gleichzeitig die nach unten strebenden entgasten Wasser- und Faserteilchen zu behindern. Bevorzugt wird ein Vakuum im Bereich von etwa 35o bis 38o mm QS. und darüber. Die Länge des Fußteils richtet sich nach der Höhe der angewandten Saugwirkung und beträgt, wenn die entgaste Verdünnung durch Gefällewirkung dem Fußteil entnommen wird, etwa 300 mm je 25 mm QS. Der Fußteil ist dann lang genug, ein Durchsickern von Luft durch ihn in den Hauptkessel hinein zu vermeiden. Außerdem muß er auch ein genügendes hydraulisches Gefälle hergeben, um die Verdünnung gegen jeden gegebenenfalls auftretenden Widerstand sicher vom Fußteil zur Papiermaschine fließen zu lassen. Wenn die Absaugung jedoch durch eine Pumpe erfolgt, muß der Fußteil ein Fassungsvermögen haben, das ausreicht, um laufend genügend Verdünnung aus dem so geschaffenen Reservoir der Pumpe zuführen zu können, da die geförderte Menge annähernd konstant bleiben muß und andererseits die angesammelte Verdünnung im Fußteil nicht so weit steigen darf, daß ihr Flüssigkeitsspiegel in den Hauptraum des Kessels zu stehen kommt, in dem die eingespritzte Verdünnung vakuumbehandelt und entgast wird. Wenn nämlich der Hauptraum des Kessels zu klein wird, um die abgesaugte Luft annähernd gleich schnell zu ersetzen, als sie entfernt wird, sinkt der Wirkungsgrad des vorliegenden Behandlungsverfahrens sehr schnell ab. Das hydraulische Gefälle zwischen der entgasten Verdünnung im Fußteil und der Papiermaschine sollte möglichst konstant sein, um den Erfordernissen gleichmäßiger Zuführung zur Papiermaschine zu entsprechen; da aber gewöhnlich das erzeugte Vakuum gleichmäßig und konstant ist, macht die gleichmäßige Zuführung von Verdünnung vom Fußteil zur Maschine keine Schwierigkeiten.
  • Die Erfindung wird durch die Zeichnungen näher illustriert, in denen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt wird, das sich bisher am. besten bewährt hat. Änderungen von Einzelteilen und der Konstruktion können selbstverständlich vorgenommen werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu überschreiten.
  • Fig. i a der Zeichnung ist eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels, wobei einige Teile im Schnitt gezeigt sind; Fig. i b ist eine Zusatzeinrichtung, der vorbereitete Verdünnung aus der Vorrichtung Fig. i a zugeführt wird, wobei jedoch diese Figur in einem viel kleineren Maßstab als die Fig. i a gezeichnet ist; Fig. 2 ist eine perspektivische Seitenansicht einer bevorzugten Form einer Zerstäubungsdüse, während Fig. 3 eine Draufsicht auf diese Düse, teilweise im Schnitt, darstellt; Fig.4 ist eine Vorderansicht eines Vakuumkessels entsprechend der Erfindung, und Fig. 5 ist ein Querschnitt an der Linie 5-5 der Fig.4 von oben gesehen.
  • Der Vakuum- und Entgasungskessel i i (Fig. i a) weist einen Hauptraum i2, einen vorzugsweise gewölbten Deckel 13, einen konischen Bodenteil 14 und einen sich nach unten fortsetzenden Fußteil 15 auf, der bezüglich Länge und Inhaltsvolumen den Erfordernissen der Erfindung entspricht. Saugwirkung wird auf das Innere des Kessels durch eine Vakuumpumpe 17 oder andere vakuumerzeugende Mittel, wie z. B. einen Dampfinjektor, ausgeübt. Die Pumpe 17,ist durch eine Leitung 16 mit dem Kessel i i verbunden. Da es sehr wichtig ist, gleichbleibende und konstante Saugwirkung im Kessel zu unterhalten, ist eine Saugkontrolleinrichtung 18 vorgesehen, die z. B. aus einem Vakuumunterbrecher bestehen kann, wie er als ein Rohrstutzen i9 mit einem Ventilsitz 2o und darauf ruhendem Ventilkegel 21 in der Figur dargestellt ist. Der Ventilschaft 22 ragt aus dem Stutzen i9 heraus und kann mit austauschbaren Gewichten 23 entsprechend den Erfordernisken beschwert werden. Ein passend angeordnetes Manometer 24 oder eine andere Vakuumanzeigevorrichtung erlauben das Ablesen der im Kessel i i herrschenden Druckverhältnisse und der ihnen entsprechenden Saugwirkung. Der Kessel wird aus einer dauernden Versorgungsquelle mit Papierfaserstoffverdünnung versorgt, die schematisch bei 25 angedeutet und durch ein Rohr 27 mit dem oberen Teil des Kessels i i verbunden ist. Das Rohr 27 endet innerhalb des Kessels in einer besonders konstruierten Zerstäubungsdüse 28. Die behandelte und entgaste Verdünnung sammelt sich im Fußteil 15 bis zu einer gewissen Höhe, die durch den Flüssigkeitsspiege129 angedeutet ist. Aus dem Fußteil wird die entgaste Verdünnung, wie durch den. Pfeil hinter dem Knie im Fußteil angedeutet, unter möglichster Vermeidung des Eintritts von Sickerluft in den Fußteil, einer Weiterverarbeitungsvorrichtung, z. B. einem Siebzylinder 30, zugeleitet, die in Fig. i b schematisch angedeutet ist. Falls erwünscht, kann auch der Stoffauflauf einer Papiermaschine angeschlossen werden.
  • Eine bevorzugte Konstruktion der Zerstäubungsdüsen 28 zeigen die Fig. 2 und 3. Die gezeigte Düse besitzt einen zylindrischen Teil 31, einen konischen Deckel 32 und einen konischen Boden 33 mit Düsenöffnung oder Mündung 34. Weiterhin hat die Düse einen Einführungsstutzen 35 mit einem Flansch 36. Die Öffnung des Einführungsstutzens mündet tangential in das Innere des Körperteils 31. Der Einführungsstutzen verjüngt sich vom Flansch 36 ab zum Körperteil 31 hin. Wie ersichtlich, hat die gezeigte Düsenausführungsform einen glatten Innenraum, zerstäubt die zugeführte Flüssigkeit durch wirbelnde, zentrifugale Wirkung und stößt die Flüssigkeit in sehr fein verteilter Form bzw. Vernebelung aus.
  • Der Arbeitsgang beim Betrieb der beschriebenen Entgasungsvorrichtung ist folgender: Die zu behandelnde Papierfaserstoffverdünnung befindet sich im Vorratsbehälter 25, der als dauernde Versorgungsquelle gedacht ist. Die Verdünnung wird von hier durch die Pumpe 26 angesaugt und durch das Rohr 27 in den oberen Teil des Vakuumkessels i i gepumpt. Durch die Düse 28 wird die Verdünnung in feinen Sprühnebel zerstäubt und durch die Düsenöffnung 34 in den Kessel gespritzt. Die Saugwirkung.innerhalb des Kessels entspricht ungefähr mindestens einem Druck von etwa 38o mm QS. und wird durch die Tätigkeit der Vakuumpumpe 17 unter Kontrolle des Vakuumbrechers 18 aufrechterhalten. Wenn die Saugwirkung den am Vakuummesser eingestellten Wert überschreitet, wird der Ventilkegel 21 von seinem Sitz 20 gegen das Gewicht 23 hochgesaugt. Durch den entstehenden Spalt dringt Außenluft durch den Stutzen i9 in den Vakuumkessel ein und verringert das Vakuum. Da das Gewicht 23 nach Bedarf verändert werden kann, ist es stets möglich, die vorteilhafteste Saugwirkung einzustellen, bei der die Kontrollvorrichtung anspricht.
  • Die aus der Düsenöffnung 34 der Düse 28 in feinem Sprühnebel aAxstretende Verdünnung wird durch den im Vakuum zur Wirkung kommenden Entgasungsprozeß sowohl von den eingeschlossenen wie auch von den gelösten Gas- und Luftteilchen befreit. Da die Verdünnung durch die Zerstäubung in äußerst feinste Teilchen ein Maximum an Oberfläche erhält, die der Saugwirkung ausgesetzt ist, wird in kürzester Zeit eine vollkommene Entgasung erzielt. Die frei werdenden Luft- und Gasteilchen wirbeln hoch und werden durch die Leitung 16 und Vakuumpumpe 17 abgesaugt. Die entgaste Verdünnung sinkt im Kessel nach unten, der im Innern völlig glatt ist, um den fallenden Teilchen keine Möglichkeit zum Absetzen zu geben. Die Verdünnung sammelt sich, nachdem sie den Kessel in zerstäubtem Zustand durchwandert hat, wieder als Flüssigkeit im Fußteil 15. Der Flüssigkeitsspiegel 29 wird in seiner Höhe so kontrolliert, daß er, wenn auch leicht variierend, immer unterhalb des Hauptkörpers 12 des Vakuumkessels und besser noch unterhalb des konischen Bodenteils 14 verbleibt. Ein genügend großes Fassungsvermögen des Fußteils gewährleistet einen solchen niedrigen Stand des Flüssigkeitsspiegels, der deswegen wichtig ist, um jederzeit den ganzen Raum des Vakuumkessels für das Entweichen der durch die Entgasung freigegebenen Luft und Gase zur Verfügung zu haben. Der Raum für diesen Zweck muß groß genug sein, um zu vermeiden, daß die entweichende Luft zu einer Druckerhöhung im Kessel Anlaß gibt. Die entgaste Verdünnung fließt durch Gefälle vom Fußteil 15 zur weiteren Behandlung in einem Siebzylinder 30 (Fig. i b) oder einer Papiermaschine zu. Die unmittelbar folgende Verarbeitung der entgasten Verdünnung zu Papier verhindert die mit der Zeit nicht zu vermeidende erneute Absorption und Einschließung von Luft und Gasen. Da nach der Entgasung die Verdünnung vollständig von eingeschlossener und gelöster Luft und auch von Gasen befreit ist, besteht keine Neigung zum Schäumen oder zur Flockenbildung, und die Verdünnung wird dadurch sehr zugänglich für schnelle Entwässerung und bessere Papierblattbildung.
  • Richtige Größenverhältnisse aller Teile der Vorrichtung sind wichtig für das einwandfreie Funktionieren gemäß der Erfindung. Es werden daher beispielsweise folgende Abmessungen vorgeschlagen, die sich aus der Erfahrung als günstig ergeben haben: Hauptraum des Kessels sollte etwa 1200 mm im Durchmesser und 9oo mm hoch sein; der Fußteil ist etwa 4550 mm hoch und hat einen Durchmesser von 300 mm. Der Durchmesser des Rohres 27 beträgt i5o mm, der des Rohres 16 etwa ioo mm; eine Saugwirkung, die einem Unterdruck von etwa 380 mm QS. entspricht, ist gut geeignet; die Höhe der Zerstäubungsdüse beträgt etwa i 5o mm, ihre Länge etwa 330 mm. Die Düsenöffnung hat einen Durchmesser von 75 mm. In einer Ausführung der Anlage mit obigen Abmessungen kann die Zerstäubungsdüse etwa 36oo bis 45oo 1 Verdünnung in der Minute fördern. Wenn größere Mengen bewältigt werden müssen, können mehrere Zerstäubungsdüsen in einem Kessel angeordnet und ein entsprechend größerer Behälter benutzt werden.
  • Praktische Erfahrungen mit dem Verfahren gemäß der Erfindung haben ergeben, daß die behandelten Papierfasern frei von eingeschlossenen, anhaftenden oder absorbierten Gasen und Luft sind, daß das Wasser frei von gelöster Luft ist und die Fasern keine gegenseitige anziehende Wirkung haben. Im Gegenteil, die Fasern scheinen einander abzustoßen und verbleiben so gut verteilt in ihrer wäßrigen Verdünnung, aus der sie sich später schnell absetzen, da sie ihr tatsächliches spezifisches Gewicht behalten und nicht durch anhaftende Luft erleichtert werden. Solche Fasern bilden keine flockigen Ansammlungen im Stoffauflauf der Papiermaschine oder beim Passieren des Siebes. Sie fügen sich gleichmäßig und schnell in die Bahn auf dem Sieb ein und halten selbst feinste Fasern und feinstes Füllmaterial in einem Maße zurück, wie es mit gewöhnlichen und bisher üblichen Verfahren nicht möglich ist.
  • Die in den Fig.4 und 5 veranschaulichte Ausführung unterscheidet sich von der Ausführung der Fig. i a dadurch, daß hierbei die entgaste Verdünnung vom Fußteil 15 nicht durch Gefälle abfließt, sondern durch eine Saugpumpe gefördert wird. In den Fig. 4 und 5 hat der geschlossene Entgasungs:kessel 41 ebenfalls einen Hauptraum 42, einen gewölbten Oberteil 43, einen konischen Bodenteil 44 und einen Fußteil 45. Letzterer führt zu einer Entnahmepumpe 46, die andererseits mit dem Stoffauflauf einer Papiermaschine, wie in Fig. i b allgemein angedeutet, verbunden ist. Der gewölbte Oberteil kann, wenn groß genug, ein Mannloch mit Deckel 48 enthalten und mit einem -.%LIanometer 49 zur Anzeige der Saugwirkung ausgestattet sein. Die Saugwirkung wird durch eine Vakuumpumpe, wie in Fig. i a unter 17 gezeigt, erzeugt, die an Leitung 5o angeschlossen ist. Die Papierstoffverdünnung wird von einer Versorgungsquelle, wie z. B. Behälter 25 in Fig. i a, durch eine Pumpe 26 (Fig. i a) und eine Leitung 51 in eine Ringleitung 52 gepumpt, die um den Oberteil des Kessels 41 geführt ist. Aus der Ringleitung 52 gelangt die Verdünnung durch Abzweigungen zu einer Anzahl von Zerstäubungsdüsen 53, 54, 55 und 56, von denen jede in ihrer Konstruktion der Düse 28 (Fig. i a) gleicht, wie sie in den Fig. 2 und 3 genauer gezeigt ist.
  • Der Fußteil 45 schließt ein Kupplungsstück 57 mit einer Abzweigung 58 und einem Zwischenstück 59 ein. Letzteres ist mit einem Drahtgewebefilter ausgestattet, das zwischen Gummidichtungsscheiben gehalten wird und einem weiter unten erläuterten Zweck dient. Von der Abzweigung 58 führt ein Rohr 61 nach der bereits erwähnten Ringleitung 52. An die Leitung 61 schließt ein Wassereinlaßrohr 62 an, das zu einer passenden Wasserquelle führt. Die Ventile 63 und 64 sind für Kontrollzwecke in die Leitung 61 eingefügt. Von der Abzweigung 58 führt außerdem ein Rohr 65 zum Oberteil 43 des Kessels. Letzteres Rohr ist in Teilstücke 66, 67 und 68 oder auch anders beliebig unterteilt, wobei jedes der Teilstücke ein Schauglas sein kann, durch das der Flüssigkeitsstand im Kessel ersichtlich ist. Am Kessel sind außerdem Winkelstücke 7o angebracht, die zur Befestigung desselben in aufrechter Lage dienen.
  • Die Arbeitsweise der Entgasungsvorrichtung in der den Fig.4 und 5 entsprechenden Ausführung ist wie folgt: Papierbrei in verdünntem Zustand wird fortlaufend durch die Zuführungsleitung 51 in die Ringleitung 52 gepumpt und von da durch die Zerstäubungsdüsen 53, 54, 55 und 56 in den Kessel gedrückt. Währenddessen erzeugt die Vakuumpumpe eine Saugwirkung, die sich durch die Saugleitung 5o in den Kessel fortpflanzt. Dadurch wird die aus den Düsen in feiner Zerstäubung in den an der Innenseite glatten Kessel .41 austretende Verdünnung unter dem Einfluß der Saugwirkung entgast. genau wie im Kessel i i der Fig. i a, und in den Fußteil 45 zum Absinken gebracht, wo sie sich wieder sammelt und einen laufend erneuten Vorrat von entgaster Verdünnung bildet, von welchem laufend durch Pumpe 46 erforderliche Mengen in den Stoffauflauf einer Papiermaschine gepumpt werden. Da die Pumpe die entgaste Verdünnung aus Fußteil 45 saugt, ist es nicht nötig, eine bestimmte hydraulische Gefällhöhe der Verdünnung im Fußteil aufrechtzuerhalten, wie es bei Zuführung durch Gefälle gemäß Fig. i a erforderlich ist. Es ist jedoch auch hierbei wichtig, zu vermeiden, daß der Flüssigkeitsspiegel der entgasten Verdünnung in den Hauptraum 42 des Kessels steigt, was durch Beobachtung der Schaugläser in den Teilstücken 68, 67 oder 66 des Rohres 65 möglich ist. In der Verdünnung enthaltene Fasern werden durch das Drahtgewebefilter im Zwischenstück 59 am Eindringen in das Rohr 65 verhindert. Es kommt jedoch gelegentlich vor, daß Fasern das Filter im Zwischenstück von der Abzweigungsseite her verstopfen, aber in solchen Fällen können die Fasern leicht durch Öffnen des Ventils 63 in der Leitung 61 zurückgespült werden, da das Waschwasser aus Rohr 62 durch das Filter und das Kupplungsstück 57 in entgegengesetzter Richtung nach dem Fußteil 45 fließt. Wasser aus Rohr 62 kann auch dazu benutzt werden, um das Rohr 61 und die angeschlossene Ringleitung 52 und die davon abzweigenden Zerstäubungsdüsen durchzuspülen, und zwar durch Öffnen des Ventils 64 in dem zur Ringleitung führenden Rohr 61.
  • Die Saugwirkung im Kessel sollte den bereits beschriebenen Erfordernissen der Erfindung entsprechen. Das gleiche gilt für die Höhe des Flüssigkeitsspiegels der entgasten Verdünnung im Fußteil. So sollte stets eine ausreichende Säule von entgaster Verdünnung im Fußteil vorhanden sein, um der Pumpe 46 jederzeit eine gleichmäßige Versorgung zu sichern, da es wichtig ist, daß der,Zufluß von entgaster Verdünnung zur Papiermaschine gleichbleibend konstant ist.
  • Es wurde festgestellt, daß ein Vakuumkessel, der einen Durchmesser von 2400 mm, vier Zerstäubungsdüsen und einen Rauminhalt von etwa 7 m3 hat, etwa 13 5001 Papierbreiv erdünnung in der Minute entgasen kann. Ein Kessel mit einem Durchmesser von 1200 mm, einem Inhalt von 1,4 m3 und einer Zerstäubungsdüse konnte 36oo 1 in der Minute entgasen.
  • Wenn auch angenommen werden kann, daß die vorstehende Beschreibung alle Angaben enthält, die erforderlich sind, um einen Fachmann zu befähigen, das Verfahren der vorliegenden Erfindung anzuwenden, so können doch die besonderen Vorzüge und Eigenschaften besser bewertet werden, wenn die folgende Erklärung der mutmaßlichen theoretischen Vorgänge verstanden wird: Wie bereits gesagt, ist das Ziel der Erfindung, aus Faserstoffen in Wasserverdünnung für die Papierfabrikation, wie sie 'der Papiermaschine zugeführt werden, Gase und Luft in dem Ausmaße zu entfernen, daß solche Faserstoffe nicht zur Flockenbildung neigen, keinen Schaum erzeugen, nicht zur Oberfläche der Verdünnung streben, an ihnen keine Luft haftet und sie die Tendenz haben zu sinken, wenn sie untergetaucht werden. Um diese Qualitäten zu erreichen, ist es erforderlich, die Faserstoffe möglichst aus dem sie tragenden Wässer zu entfernen oder von ihm zu isolieren. Der Grund dafür ist die Tatsache, daß die Wirkung des Vakuums, dem die Faserstoffe unterworfen werden, hauptsächlich die ist, Luft und Gase von den Fasern abzusaugen. Dies ist jedoch unmöglich, wenn die Fasern im Wasser eingetaucht sind, da das Vakuum die Fasern nicht durch das Wasser hindurch erreichen kann. Es ist allgemein bekannt, daß Vakuum nicht innerhalb einer geschlossenen Wassermasse wirksam werden kann. Wenn daher die Faserstoffe vom Wasser eingeschlossen sind, kann das Vakuum nicht zu ihnen vordringen, um sie zu entgasen. Deswegen ist es der Vorschlag der Erfindung, die Verdünnung durch eine Zerstäubungseinrichtung. oder durch Sprühdüsen innerhalb der vakuumerzeugenden Zone mit verringertem Druck in einen Vakuumkessel zu drücken, um die Fasern durch die Zerstäubung in kleinste Teilchen praktisch vom Wasser zu trennen, um sie so in der Niederdruckzone wirksam der Saugwirkung auszusetzen. Dabei werden die Fasern vom tragenden Wasser getrennt, so daß sie praktisch von Luft umgeben werden und so wenig Wasser an ihnen haftet, daß das Vakuum in der Lage ist, diese noch anhaftenden Wasserreste abzusaugen oder zumindest auf einen dünnen Film zu verringern, der nicht fähig ist, enthaltene Luft unter der Vakuumwirkung festzuhalten. Wenn die Fasern aber von jeder Luft und Gasen befreit sind, sind sie nicht länger flocken- oder schaumbildend und haben die Neigung, nach dem Untertauchen zu sinken. Im Vakuum wird nun auch gleichzeitig aus den Wasserteilchen der Zerstäubung Luft abgesaugt.
  • Die so entgasten Wasserteilchen und die entgasten Faserstoffe fallen in die Ansammlung am Boden des Vakuumkessels, wo sie sich wieder zu der flüssigen Verdünnung vereinigen; da aber dasWasser ebenfalls entgast ist, ist die Gefahr, daß die Faserstoffe wieder Luft oder Gase aus dem Wasser aufnehmen, gering.
  • Die Bildung gesonderter Teilchen und die Trennung von Wasser- und Faserteilchen wird durch die Anwendung einer Zerstäubungsdüse gemäß der vorliegenden Erfindung wesentlich erleichtert. Die markanten Merkmale dieser Düse sind die unter Druck erfolgende tangentiale Zuführung der Verdünnung und die teilweise zylindrische und teilweise konische Form der Düse, wodurch die Verdünnung in der Düse in Wirbel mit zyklonischer oder zentrifugaler Wirkung versetzt wird, die die schwereren Fasern zur Außenseite des konischen Teils und das leichtere Wasser mehr zur Mitte drängen. Der Ausstoß der Verdünnung aus der Düse scheint die Teilchen in einen äußerst feinen Zustand der Unterteilung aufzureißen.
  • Die günstigen Ergebnisse mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können nicht bei der Durchleitung des verdünnten Papierfaserstoffes in einer dünnen Schicht über einen Kegel in einem Vakuumgefäß, wie es im amerikanischen Patent i 853 849 vorgeschlagen wird, erzielt werden, ferner kann das gewöhnliche Verfahren zur Wasserentgasung mit Sprühstrahlen unter Vakuum nicht für die Entgasung von Papierfaserstoffen angewandt werden, da die dafür verwendeten Vorrichtungen in ihrer Ausführung nicht den Erfordernissen dieser Erfindung, wie sie hierin eingehend beschrieben werden, entsprechen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Entgasen von luftbehafteten Papierfaserstoffaufschwemmungen vor Zuführung zur Papiermaschine, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufschwemmung im Vakuum derart fein zerstäubt wird, daß sie in von Luft getragene, getrennte kleine Teilchen von Wasser und Fasern unterteilt wird, wobei aus den Faserteilchen die in ihnen enthaltene Luft entfernt wird und die Wasserteilchen entgast werden, worauf die entgasten Wasser- und Faserteilchen in einen ebenfalls unter der Wirkung eines Vakuums stehenden Raum absinken, in welchem die entgasten Fasern sich wieder mit dem entgasten Wasser zu einer Aufschwemmung vereinigen, in der die Fasern sich senken und in einem praktisch luft- und gasfreien Zustand verbleiben und aus dem die luft- und gasfreie wäßrige Aufschwemmung der Papiermaschine zugeleitet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dieAufschwemmung wirbelnd aus der Zerstäubungszone ausgestoßen und weitergeschleudert wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufschwemmung der Zerstäubungszone tangential zugeführt und zunächst zylindrischen und dann konischen Wirbelungen ausgesetzt wird, bevor das Herausschleudern aus der Zerstäubungszone erfolgt.
  4. 4.Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen geschlossenen Vakuumkessel (i i bzw. 40 mit einem Ansammlungsraum (15 bzw. 45) in seinem unteren Teil, an welchen eine Zuführungseinrichtung (27 bzw. 51) für die Aufschwemmung und gegebenenfalls eine Verteilungsleitung (52) sowie eine oder mehrere zylindrische Zerstäubungsdüsen (28 bzw. 53 bis 56) angeschlossen sind, wobei der Ansammlungsraum des Kessels im Verhältnis zu den Düsen so gelagert ist, daß der zerstäubte Strahl von den Düsen nach dem Ansammlungsraum hin absinkt und sich als entgaster Faserstoff in entgastem Wasser sammelt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsspiegel (29) im Ans.ammlungsraum (i5 bzw. 45) konstant gehalten ist und der Ansammlungsraum über eine Transportleitung mit der Papiermaschine in Verbindung steht.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerstäubungsdüsen (28 bzw. 53 bis 56) mit einem tangential in die Zuführungsleitung (27 bzw. 51) mündenden Teil (35) und einen sich konisch verjüngenden, die AuslaBöffnung (34) aufweisenden Teil (33) versehen sind, wobei das Düseninnere nur glatte Wandungen aufweist.
DER3065A 1946-04-27 1950-07-13 Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen von luftbehafteten Papierfaserstoffaufschwemmungen Expired DE823095C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US823095XA 1946-04-27 1946-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE823095C true DE823095C (de) 1952-03-06

Family

ID=22170390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER3065A Expired DE823095C (de) 1946-04-27 1950-07-13 Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen von luftbehafteten Papierfaserstoffaufschwemmungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE823095C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1004910B (de) * 1954-06-24 1957-03-21 Escher Wyss Gmbh Vorrichtung zum Entlueften von Faseraufschwemmungen fuer die Holzstoff-, Zellstoff-, Papierindustrie u. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1004910B (de) * 1954-06-24 1957-03-21 Escher Wyss Gmbh Vorrichtung zum Entlueften von Faseraufschwemmungen fuer die Holzstoff-, Zellstoff-, Papierindustrie u. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60110095T2 (de) Gerät zum zubereiten einer kaffeeinfusion mit einer dünnen schaumschicht, wobei eine rauhe prallfläche verwendet wird
DE1069116B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von feste Stoffe enthaltenden Faserstoffaufschwemmungen an einem Hydrozyklon
DE666817C (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Reinigen und Sichten, insbesondere von Papierstoff
DE1642787A1 (de) Verfahren zum Abscheiden von Fremdkoerpern aus einer fliessfaehigen Suspension,insbesondere aus einer waessrigen Aufschlaemmung von Faserstoffen fuer die Papierherstellung und Fliehkraft-Abscheider zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1038390C2 (de) Verfahren und Anlage zum kontinuierlichen Entgasen und Reinigen von in Fluessigkeit aufgeschwemmter Papiermasse
DE733296C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerstoeren von Schaum
DE828346C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen heterogener fluessiger Gemische, insbesondere von Papierbrei
DE3518833A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfuehren einer suspension in einem fluessigkeitsgefuellten behaelter
EP0798416B1 (de) Flotationsverfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Feststoff aus einer papierfaserhaltigen Suspension
DE663960C (de) Vorrichtung zum Klaeren von faserstoffhaltigen Fluessigkeiten
DE823095C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen von luftbehafteten Papierfaserstoffaufschwemmungen
WO1991004087A1 (de) Einrichtung zum absaugen von flüssigkeiten
EP2407253B1 (de) Abflussvorrichtung für einen Trockensieb-Reinigungskopf
DE2857092A1 (en) Paint spray booth with water wash
DE3514157A1 (de) Vorrichtung zum separieren von fluessigkeiten
DE1619942A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen von fluessigen Suspensionen
DE2603426A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abscheidung von sinkstoffen aus abwasser
DE69936605T2 (de) Eine Abscheider-Zentrifuge
DE822767C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen von in Wasser aufgeschwemmten Cellulose-Faserstoffen
DE4116919A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorklaerung von schmutzwasser
EP0500109B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Filtrationsanlage und Filtrationsanlage zur Durchführung dieses Verfahrens
DE683677C (de) Vorrichtung zum Trennen der Teile verschiedenen spezifischen Gewichtes aus Erztrueben oder Gemischen von groesserer spezifischer Gewichtsunterschiedlichkeit
DE1761496C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Zuführen einer gereinigten und entlüfteten Papierstoffsuspension zu einer Papiermaschine
AT160623B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Papierstoff-, Zellstoff- oder Holzstoffaufschwemmungen.
DE2023521C3 (de) Siebteil einer Maschine zum Herstellen von Faserstoffbahnen J.M. Voith GmbH, 7920 Heidenheim