DE822956C - Machine for activating stiff caps in shoes - Google Patents

Machine for activating stiff caps in shoes

Info

Publication number
DE822956C
DE822956C DEU646A DEU0000646A DE822956C DE 822956 C DE822956 C DE 822956C DE U646 A DEU646 A DE U646A DE U0000646 A DEU0000646 A DE U0000646A DE 822956 C DE822956 C DE 822956C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
shoe
machine according
electrodes
tip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU646A
Other languages
German (de)
Inventor
Robert Whitney Bradley
Carl Juhola
Richard Cornelius Wildman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Shoe Machinery Corp
Original Assignee
United Shoe Machinery Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Shoe Machinery Corp filed Critical United Shoe Machinery Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE822956C publication Critical patent/DE822956C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D11/00Machines for preliminary treatment or assembling of upper-parts, counters, or insoles on their lasts preparatory to the pulling-over or lasting operations; Applying or removing protective coverings

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Maschine zum Aktivieren von Steifkappen in Schuhen Die meisten Schuhe haben bekanntlich eine Spitzen- und eine Versensteifkappe, und zum Er- leichtern gewisser Schuhherstellungsvorgänge, wie das Spitzenzwicken und das Fersenzwicken, sind diese Steifkappen bei ihrem Einfügen in den Schuh und während der Zwickvorgänge gewöhnlich schlaff. Ein wärmeaktivierbarer Stoff in den Steifkappen wird nach dem Zwicken des Schuhschaftes durch Hitze erhärtet, und zwar erhalten die Kappen dabei und geben dem Schuh die Form der entsprechenden Leistenteile. \-lan hat die Steifkappen der gezwick- ten Schuhe beispielsweise schon durch Wärme- strahlung aktiviert, jedoch muß man hierbei langsam vorgehen, da das Oberleder sonst beschädigt wird. Auch hat man schon vorgeschlagen, ein elektrisches Hochfrequenzfeld zum Aktivieren der Steifkappen zu verwenden. Dabei machten sich jedoch bisher mehrere Nachteile bemerkbar. Die Kappen wurden nämlich nicht immer gleichmäßig erhärtet, da die Intensität des Feldes sich nicht gleichmäßig durch den von den Kappen eingenommenen Raum verteilen ließ, besonders da die hier zuvor zum Erzeugen des Feldes verwendeten Elektroden sich nicht zum Gebrauch all der verschiedenartigen Formen von Schuhen verschiedener Größen und Macharten eigneten. Auch ließen sich die Schuhe nicht immer schnell und leicht in die bekannten Maschinen einbringen.Machine for activating stiff caps in shoes Most shoes are known to have one Pointed cap and a stiffening cap, and to facilitate certain shoe manufacturing operations, such as tip pinching and heel pinching, are these stiff caps when they are inserted into the shoe and usually limp during pinching. A heat-activated fabric in the stiff caps is through after pinching the upper part of the shoe Heat hardened, and indeed the caps are preserved in the process and give the shoe the shape of the appropriate Bar parts. \ -lan has the stiff caps of the ten shoes, for example, already through heat radiation activated, but you have to do this slowly proceed, otherwise the upper leather will be damaged. An electric one has also been proposed To use high frequency field to activate the stiff caps. However, several disadvantages have become noticeable so far. The caps were not always evenly hardened because the intensity of the field could not be evenly distributed through the space occupied by the caps, especially since the electrodes previously used to create the field cannot be used for all the various shapes of shoes of different sizes and styles were suitable. Also, the shoes could not always be quickly and easily brought into the familiar machines.

Die vorliegende Erfindung bezweckt nun, die obigen Nachteile zu beseitigen und eine ?Maschine vorzusehen, in der Steifkappen gleichmäßig akti- viert werden, in der die zum Aktivieren der Kappen verwendeten Elektroden sich jeglicher Schuhform leicht anpassen und in die die Schuhe leicht ein- gebracht werden können. Die Erfindung ist auch nicht auf die obenerNvähnten, wärnieerliärtenden Stoffe beschränkt, sondern bezieht sich ebenfalls auf wärmeplastische Stoffe. Gemäß der Erfindung wird das elektrische Feld zum Aktivieren der Steifkappen von einer Elek- trode, die unter (lern Schuhbodenrandteil liegt und ebenfalls eine neben dem Randteil senkrecht stehende 1,'l:iclie hat, und einer mit ihr zusammenwirkenden 1?lektrode erzeugt, die mit Abstand zu der erst- erwähnten Elektrode am Schuhende gelagert ist. Die Elektroden verlaufen ungefähr parallel zum Schuhhoden. Die letzterwähnte Elektrode besteht nach einer Ausführungsform aus einem ungefähr dreieckigen Zungenteil, der am Schuhspitzenende von der Schuhspitze bis zur Kappennahtlinie über der Oberfläche des Schuhendes gelagert ist und dessen schmaler Teil nach der Schuhspitze hin liegt. Die Unterfläche des Zungenteiles ist längs seiner 11 ittellinie und seiner Kanten nach dem Schult hin eingelogen, und sein an der Schuhspitze liegendes Hnde ist in .\nl)assutig an die Form der Schuhspitze umgebogen. Ferner ist dieser Zungenteil zum Er- leichtern des Einbringens eines Schuhes schwingbar mit einem Scharnier für die mit ihin zusammen- wirkende Elektrode für die Spitzensteifkappen ver- bunden, wobei eine Mehrzahl von Löchern ein senk- rechtes Verstellen des Zungenteiles ermöglicht. Mit den Elektroden sind gemäß der Erfindung Zwischen- stücke verbunden, die die Elektroden in bezug auf (las Werkstück einstellen. Eine Feder hält die Elek- troden für die Spitzensteifkappen gewöhnlich hoch- geschwungen. Die Elektrode für die Fersensteifkappe besteht erfindungsgemäß aus gebogenen Armen, die mit Trägern verzapft sind, und eine Feder schwingt die Träger gewöhnlich zusammen, wobei Federn die Arme gewöhnlich geöffnet halten. Die Elektrode für die Fersensteifkappen hat nach der mit ihr zusam- menwirkenden Elektrode hin verlaufende Ver- liingerungen, und diese letztere Elektrode hat an der Usatzfrontlinie über den Schuhboden eingebogene Verlängerungen. Elektroden überbrücken den Zwischenraum zwischen den Enden der Elektroden- arme an der Naht des Schuhfersenendes. In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise veranschaulicht. Fig. i ist eine Seitenansicht einer Maschine mit Elektroden zum Aktivieren von Spitzensteifkappen, teilweise im Schnitt; Fig. 2 ist ein Schaubild eines Armes einer der Elektroden; Fig. 3 ist eine vergrößerte Seitenansicht der Elek- troden nach einer Ausführungsform; Fig. .1 ist ein Grundriß der in Fig. 3 dargestellten Teile; Fig. s ist eine Schnittabsicht nach der Linie V-V der F ig. 4; Fig. 6 ist eine Seitenansicht von Elektroden zum Aktivieren von Spitzensteifkappen nach einer an- deren Ausführungstorte; Fig. 7 ist ein Grundriß der iii I# ig. () dargestellten Teile; Fig. g ist ein Schaubild eines :\rines einer der in Fig. 6 dargestellten Elektroden ; Fig.9 ist eine vergrößerte Seitenansicht einer Maschine mit Elektroden zum Aktivieren von Fersensteifkappen; Fig. io ist eine Sclinittallsicilt ilacli der 1_inie \-\ der F ig. 9; Fig. i i ist ein Grundriß der in Fig. 9 dargestellten Elektrode, und Fig. 12 ist eine vergrößerte Seitenansicht eines Teiles einer Elektrode zuin :\kti\ ieren von Fersen- steifkappen nach einer anderen .\usführungsforrn. Die Maschine besteht aus eilfrei Unterteil i t (Fig. i), in dem der Stromanscliluß an <las Netz und Stromregler gelagert sind, und einem Oberteil 12, in dem ein Hochfrequenzoszillator angeordnet und auf dem Elektroden zinn _\ktivieren von Spitzensteifkappen sowie ein Schulltrüger gelagert sind. 1:itie feststellende 1ltltllie 13 tilld ein aus- schwingbarer Deckel l4 verschließen den Oberteil 12 der :Maschine während de; .\ktiviervorganges, um den Arbeiter zu schützen und .\usstrahlungen zu verhindern. Der Deckel i-1, der in Fig. i in seiner Schließlage dargestellt ist. sitzt auf einer Stange 18. die in dein Oberteil 12 (Irehllar ist. Eine nicht dar- gestellte Feder sucht den Deckel gewöhnlich hoch- zuschwingen. In der Schließlage des Deckels 14 tritt ein Arm 17 an der Stange i8 mit einem gewöhn- lich offenen Schalter i9 in dem prini<iren Schaltkreis eines I-lochspannungstransforniators des Oszillatt»-- stromanschlusses in Eingriff und schließt den Schal- ter. Klinken 21 liegen in der Schließlage des Deckels an Ansätzen des Deckels an. Die blinken sitzen auf den Enden einer Stange 22, die ill deni :\laschinen- oberteil 12 drehbar ist. ttild wer<lcil heile Betätigen der Maschine durch ein Soleilo:d 28 über, einen Arin 23 auf der Welle 22 gegen den Druck einer Feder 2o in Sperrlage geschwungen. 1?in Zeitregler be- stimmt die Behandlungsdauer, und beine Abschalten der Stromzufuhr nach dein 0szillator wird auch das Solenoid abgeschaltet, so dal.l die Klinken aus- gelöst werden, worauf der Deckel sich öffnet. Zum Aktivieren von Spitzeiisteifkappen hat die Maschine eine Fersenstütze 30 aus Metall, die auf einem plastischen Block 29 auf der Oberfläche des Maschinenoberteiles 12 (Fig. i) gelagert ist. Die Stütze 30 hat schräg ausv-ä rts verlaufende Wände, die mit Scliwamtngumnii abgedeckt sind, und kann die Fersenteile von Schuhen verschiedener Größe und Form aufnehmen und gegen Längs- und Quer- bewegung festlegen. Elektroden zum Aktivieren von Spitzensteif- kappen nach einer Ausführungsform sind in Fig. 2. 3, .I und j, und Elektroden imcli einer anderen Aus- führungsform sind in Fig. 6, 7 und 8 dargestellt. Da die Schuhe, je nach ihrer Länge, verschiedene Winkellagen in ihrer Einstellage in der Maschine einnehmen, sind die Elektroden je in Anpassung an den Schuh kippbar gelagert. Nach beiden Aus- führungsformen sind die Elektroden auf einem Scharnier 5o (Fig. 4) bzw. 50' (Fig. 7) gelagert, das bei 54 bzw. mit einer Platte 52 bzw. 52' aus einem plastischen Stoff verzapft ist. Die Platte 52 bzw. 52' hat, wie dargestellt, eine Schrägeinstellung in dem 1\I <iscliinenolierteil. 1)ie in Fig. 2 111S 5 dargestellten Elektroden be- stehen aus einer U-förmigen Elektrode 65 und einer finit derselben zusammenwirkenden Elektrode 4o. Die 1?lektro(le 65 hat zwei bogenförmig ausgebildete \letallarnie 8o, die voti der Schuhspitze bis zur Kappeunahtlinie l:ings des Schuhbodenrandteiles verlaufen. Senl<reclite Rippen 8t, 82 sind an jedem .\rin 8o befestigt und verlaufen längs der Schuh- spitzenseiten. Die Oberkante jeder Rippe 82 ist bei 83 in _\np:i:stiiig an die Schubspitze nach innen tini- gebogen (Vi(I. 2 und .4). Die Arme 8o sind auf plastischen Tr:igerplatten 79 befestigt, die sowohl den Schuh abstützen wie auch den Randteil des Schuhbodens in der llöhenrichtung zur Elektrode einstellen. :\nsä tze 61 der Arme 8o sind mit dein Scharnier 5o verzapft, so daß die Arme sich Schuh- spitzen verschiedener Breiten anpassen können. Blattfedern 86 liegen an plastischen Zwischen- stücken 84 an, die finit den Außenflächen der Rippen 81 verbunden sind, und schwingen die Arme nach- giebig gegen den Schuh. Jedes Zwischenstück 84 hat an den leiden Enden seiner Rippe 81 nach innen zeigende :\iisätze 85 (Fig. 2), die an dem Schuh an- greifen und die Elektrode bezüglich des Schuhes einstellen. Die beiden Arme 8o sind durch ein Kabel 88 mit- einander verbunden und bilden somit eine U-förmige Elektrode. Wie in Fig. 5 dargestellt, sind die Seiten- teile der Elektrode L-förmig im Querschnitt, so daß beim Einbringen eines Schuhes in die Maschine die Seitenteile der Schuhspitze in einem Elektroden- winkel lagern und der Schulibodenrandteil sowie die Seitenteile der Schuhspitze gleichförmig geheizt werden. Die Elektrode 65 ist durch ein elektrisches Kabel 9o finit dein Oszillator verbunden. Die Elektrode 4o hat ungefähr die Form einer "Lunge und ist Tiber dem Spitzenteil des Schuhes an- geordnet, wobei der schmale Teil der Elektrode über derSchuhspitze liegtund seinAußenendegegebenen- falls nach unten gebogen ist. Dieses Außenende der Elektrode 4o ist an einem plastischen Würfel 68 durch einen Metallbolzen 66 befestigt, der die Elek- trode über ein Kabel 74 mit dem Oszillator ver- bindet. Der Würfel sitzt auf Bolzen 7o, die in Löchern 71 in Steigern 48 an dem Scharnier 5o ge- lagert sind, so daß die Elektrode in einer senk- rechten Ebene kippen kann. Eine Anzahl Löcher 71 sind in jedem Steiger ausgebildet, und die Elektrode 4o kann infolgedessen ferner in Anpassung an Schubspitzen mit verschiedenen Höhen senkrecht verstellt werden. Wie in Fig. 5 dargestellt, ist der Mittelteil 4t der Elektrode 4o nach unten ein- gebogen, und die Außenkanten 43 der Elektrode sind etwas nach unten umgebogen, so daß die Elektrode z. B. zwei gleichförmige konkave Hälften bildet. :\n dein in der Nähe der Kappennaht liegenden Ende der Elektrode 40 sind zwei Schenkel ausgebildet, die Zwischenstücke 42 tragen. Die Zwischenstücke liegen außerhalb des direkten Feldes an dem Schuh an und halten die Elektrode 4o an der Kappennaht- linie außer Eingriff mit dem Schuh. Ferner tritt ein längs der Mitte der Elektrode 40 verlaufendes Z-,vischenstück 44 an der Kappennahtlinie und an der Schuhspitze mit dem Schuh in Eingriff. An dem Zwischenstück 44 liegt eine Blattfeder 46 an, die die Elektrode 4o in Arbeitslage hält. Gewöhnlich werden die Elektroden 4o, 65 durch eine Feder 92 in Hochlage eingestellt gehalten, um (las Einbringen von Schuhen zu erleichtern. Die Feder 92 liegt an einem Arm eines Blockes 94 (Fig. 3) an, der mit dem Scharnier 5o verbunden ist. Die U-förmige Elektrode 16o nach der in Fig. 6, 7 und 8 dargestellten Ausführungsform besteht eben- falls aus zwei Metallarmen 162, die bogenförmig ausgebildet sind und von der Schuhspitze nach der Kappennahtlinie längs des Schuhbodens verlaufen, und aus zwei längs der Schuhspitzenseiten ver- laufenden -Metallrippen 166. Jeder Arm 162 ist an einer plastischen Trägerplatte 165 befestigt, und ein Ansatz 161 jedes Armes ist mit dem Scharnier 5ö befestigt. Ein Metallenker 163 (Fig. 8) und ein Kabel 175 verbinden die Arme je miteinander und mit dem Oszillator. Jede Rippe 166 ist mit ihrem Arm 162 bei 168 in der Nähe der Kappentiahtlinie verzapft und trägt ferner ein plastisches Zwischen- stück 170 mit nach innen zeigenden Ansätzen 171, 173, die unter dem Druck von Blattfedern 172 im Eingriff mit den Schuhseiten am Schuhspitzenende gehalten werden und die Elektrode 16o bezüglich des Werkstückes einstellen. Ein Block 174 ist mit dem Scharnier 5ö verbunden und dient zum Ein- stellen des Schuhes in der Längsrichtung der Maschine. Eine mit der Elektrode 16o zusammenwirkende Elektrode i 5o ist ebenfalls zungenförmig aus- gebildet und hat ein schmales Ende 151, das in der Nähe der Schuhspitze nach unten umgebogen ist. Zwei Schenkel 152 der Elektrode 150 verlaufen aus- wärts nach der Kappennahtlinie hin. Zwischen den Schenkeln ist mit der Elektrode i5o ein Klappen- stück 153 verzapft. An den Schenkeln 152 sind plastische Zwischenstücke 132 befestigt, und mit dem Klappenstück 153 ist ein Zwischenstück 134 ver- bunden. Diese Zwischenstücke liegen auf der Ober- fläche der Schuhspitze in der Nähe der Kappennaht- linie auf. Ein Zwischenstück 136 an dem schmalen Ende 151 der Elektrode i5o liegt an der Schuh- spitze an. Die Elektrode wird von dem Oszillator durch eine Leitung 140 und das Kabel 74 gespeist. Die Elektrode i5o sitzt unter ihrem Eigengewicht auf dem Schuh auf, und ein waagerechtes Ver- schieben derselben wird auf folgende Weise ver- hindert: Eine Stange 122 ist in einer Muffe 118 senk- recht bewegbar, die in einem Arm 114 befestigt ist. Der Arm 114 ist an den Steigern 112 befestigt, die eine Längsverschiebung der Elektrode 150 ver- hindern. Das Unterende der Stange 122 ist durch eine Kugelgelenkverbindung 125 mit einem die Elektrode 150 tragenden Bügel 128 verbunden. hie 1#.lektroden i 5o, 16o werden gewöhnlich durch eine Feder iiSo hochgekippt, die in einem Metallgehäuse 182 in dem Oberteil der Maschine gelagert ist. Die Feder i8o schwingt das Scharnier 50' über einen Bolzen 184 in einem Arin igo an dem Scharnier 5o', wobei ein verstellbarer Bolzen 192 in dem Arm igo einen die Hochlage der Elektrode bestimmenden Anschlag bildet.The present invention now aims to obviate the above drawbacks and to provide a machine to be provided, in which stiff toe caps are evenly fourth, in which to activate the caps used electrodes of any shoe shape easily adapt and into which the shoes can be easily can be brought. The invention is too not to the above-mentioned heat explanations Substances restricted, but also relates on thermo-plastic fabrics. According to the invention, the electric field to activate the rigid caps from an electronic trode, which lies under (learn shoe bottom edge part and also a vertical one next to the edge part 1, 'l: iclie hat, and one cooperating with her 1 electrode is generated, which is at a distance from the first mentioned electrode is stored at the end of the shoe. The electrodes run roughly parallel to the Shoe testicles. The last-mentioned electrode is made according to one embodiment of an approximately triangular tongue part, the one at the tip of the shoe from the tip of the shoe to the toe seam line the surface of the shoe end is stored and whose narrow part is towards the tip of the shoe. The lower surface of the tongue part is along its 11 center line and its edges towards the shoulder logged in, and his lying on the tip of his shoe Hands is in. \ Nl) at the shape of the toe of the shoe bent over. Furthermore, this tongue part is to facilitate the introduction of a shoe swingable with a hinge for the active electrode for the tip stiff caps bound, with a plurality of holes a countersunk allows right adjustment of the tongue part. With the electrodes are according to the invention intermediate Pieces connected to the electrodes in relation to (read the workpiece. A spring holds the elec- for the tip stiff caps usually high- swung. The electrode for the heel cap is made according to the invention from curved arms that with The girders are mortised, and a spring swings the Girders usually together, with feathers the Usually keep arms open. The electrode for the heel caps has after the flow-acting electrode towards lingered, and this latter electrode has on the Usatz front line curved in over the shoe bottom Extensions. Electrodes bridge the Space between the ends of the electrode arms at the seam of the shoe heel end. In the drawings is one embodiment of the invention exemplified. Fig. I is a side view of a machine with Electrodes for activating tip stiff caps, partly in section; Fig. 2 is a diagram of an arm of one of the Electrodes; Fig. 3 is an enlarged side view of the elec- trode according to one embodiment; FIG. 1 is a plan view of that shown in FIG Parts; Fig. S is a sectional intent along the line VV the fig. 4; Fig. 6 is a side view of electrodes for Activation of rigid tip caps after another their execution cake; Fig. 7 is a plan view of the iii I # ig. () shown Parts; Fig. G is a diagram of a: \ rine one of the in Fig. 6 electrodes shown; Fig.9 is an enlarged side view of a Machine with electrodes to activate Heel caps; Fig. Io is a Sclinittallsicilt ilacli the 1_inie \ - \ the fig. 9; Fig. Ii is a plan view of the strength in F. 9 shown Electrode, and Fig. 12 is an enlarged side view of a Part of an electrode: \ kti \ ation of heel stiff caps according to another. The machine consists of a rush-free lower part of it (Fig. I), in which the power connection to <read network and current regulator are mounted, and an upper part 12, in which a high frequency oscillator is arranged and tin _ \ activate on the electrodes Pointed stiff caps and a shoulder strap stored are. 1: itie ascertaining 1ltltllie 13 tilld an out- swingable cover l4 close the upper part 12 of the: machine during de; . \ activating process, to protect the worker and to prevent radiation impede. The lid i-1, which in Fig. I in his Closed position is shown. sits on a pole 18. which is in your upper part 12 (Irehllar. spring usually looks up the lid. to swing. In the closed position of the cover 14 occurs an arm 17 on the rod i8 with an ordinary Lich open switch 19 in the basic circuit an I-hole voltage transformer of the Oszillatt »- power connection engages and closes the switch ter. Pawls 21 are in the closed position of the cover at the approaches of the lid. The flashes sit on the ends of a rod 22, which ill deni: \ laschinen- upper part 12 is rotatable. ttild who <lcil healing activity the machine through a Soleilo: d 28 over, an Arin 23 on the shaft 22 against the pressure of a spring Swung 2o in the blocked position. 1? In time controller the duration of the treatment is correct, and you can switch off the power supply to your 0szillator will also the solenoid is switched off so that the pawls be released, whereupon the lid opens. To activate lace caps, the Machine a heel support 30 made of metal that on a plastic block 29 on the surface of the Machine upper part 12 (Fig. I) is stored. the Support 30 has walls sloping outwards, which are covered with Scliwamtngumnii, and can the heel parts of shoes of different sizes and take up the shape and set movement. Electrodes for activating tip stiffness caps according to one embodiment are shown in FIG. 3, .I and j, and electrodes in a different form guide shape are shown in Figs. There the shoes, depending on their length, different Angular positions in their setting position in the machine take, the electrodes are adapted to each the shoe can be tilted. After both exits Leadership shapes are the electrodes on one Hinge 5o (Fig. 4) or 50 ' (Fig. 7) mounted, the at 54 or with a plate 52 or 52 'from one plastic fabric is mortised. The plate 52 or 52 ' has, as shown, a skew in the 1 \ I <iscliinenolierteil. 1) The electrodes shown in Fig. 2 111S 5 are are composed of a U-shaped electrode 65 and one finite the same interacting electrode 4o. The 1? Lektro (le 65 has two arched \ letallarnie 8o, the voti from the tip of the shoe to the Toe unstitch line l: ings of the shoe bottom edge part get lost. Senl <reclite ribs 8t, 82 are on each . \ rin 8o and run along the shoe tops. The top edge of each rib 82 is at 83 in _ \ np: i: stiiig to the thrust tip inwards ti- curved (Vi (I. 2 and .4). The arms 8o are open plastic support plates 79 attached to both support the shoe as well as the edge part of the The bottom of the shoe in the direction of the hole in the direction of the electrode to adjust. : \ nsets 61 of arms 8o are with yours Hinge 5o mortised so that the arms are can adapt tips of different widths. Leaf springs 86 lie on plastic intermediate add 84 that are finite to the outer surfaces of the ribs 81 are connected and swing their arms generous against the shoe. Each intermediate piece 84 has at the suffered ends of his rib 81 inwards showing: \ iisets 85 (Fig. 2), which are attached to the shoe grab and the electrode with respect to the shoe to adjust. The two arms 8o are connected by a cable 88 connected to each other and thus form a U-shaped Electrode. As shown in Fig. 5, the side parts of the electrode L-shaped in cross section, so that when inserting a shoe into the machine the Side parts of the toe of the shoe in an electrode store angles and the school floor edge part as well as the Side parts of the toe of the shoe are heated uniformly will. The electrode 65 is by an electrical Cable 9o finitely connected to your oscillator. The electrode 4o has approximately the shape of a "Lung and Tiber is attached to the tip part of the shoe- ordered, with the narrow part of the electrode above the tip of the shoe and its outer end if bent down. This outer end the electrode 4o is on a plastic cube 68 fastened by a metal bolt 66, which the elec- trode connected to the oscillator via a cable 74 binds. The cube sits on bolt 7o that goes in Holes 71 in risers 48 on the hinge 5o so that the electrode is in a right plane can tilt. A number of holes 71 are formed in each riser, and the electrode 4o can consequently also be adapted to Shear tips with different heights vertical adjusted. As shown in Fig. 5, the Middle part 4t of the electrode 4o downwards bent, and the outer edges 43 of the electrode are bent down slightly so that the electrode z. B. forms two uniform concave halves. : \ n your end near the cap seam the electrode 40 has two legs, the intermediate pieces 42 carry. The intermediate pieces lie outside the direct field on the shoe and hold the electrode 4o at the cap seam line out of engagement with the shoe. Further occurs running along the center of the electrode 40 Z-, vischenstück 44 on the cap seam line and on the tip of the shoe engages the shoe. To the Intermediate piece 44 is a leaf spring 46 which the Holds electrode 4o in working position. Usually the electrodes 4o, 65 are through a spring 92 held in an elevated position to (read to facilitate bringing in shoes. The Spring 92 rests on one arm of a block 94 (Fig. 3) connected to the hinge 5o is. The U-shaped electrode 16o according to the one shown in FIGS. 6, 7 and 8 shown embodiment also consists if made up of two metal arms 162 that are arcuate are formed and from the tip of the shoe to the Toe seam lines run along the bottom of the shoe, and made of two along the toe sides running metal ribs 166. Each arm 162 is on attached to a plastic support plate 165, and a Approach 161 of each arm is connected to the hinge 5ö attached. A metal core 163 (Fig. 8) and a Cables 175 connect the arms to each other and with the oscillator. Each rib 166 is with hers Arm 162 at 168 near the capillary line mortised and also carries a plastic intermediate piece 170 with inwardly pointing lugs 171, 173, which under the pressure of leaf springs 172 in the Engagement with the sides of the shoe at the tip of the shoe are held and the electrode 16o with respect to of the workpiece. A block 174 is with connected to the hinge 5ö and serves to put the shoe in the longitudinal direction of the Machine. One cooperating with the electrode 16o Electrode i 5o is also tongue-shaped formed and has a narrow end 151, which is in the Is bent down near the tip of the shoe. Two legs 152 of the electrode 150 run out towards the canopy seam line. Between Thigh is a valve with the electrode i5o piece 153 mortised. On the legs 152 are plastic spacers 132 attached, and with the Flap piece 153 is an intermediate piece 134 bound. These intermediate pieces are on the upper area of the toe near the toe seam line on. An intermediate piece 136 on the narrow one The end 151 of the electrode i5o lies on the shoe point at. The electrode is from the oscillator fed by line 140 and cable 74. The electrode i5o sits under its own weight on the shoe, and a horizontal shifting the same is shifted in the following way prevents: a rod 122 is lowered in a sleeve 118 quite movable, which is fixed in an arm 114. The arm 114 is attached to the risers 112, the a longitudinal displacement of the electrode 150 prevent. The lower end of the rod 122 is through a ball joint connection 125 with a die Electrode 150 supporting bracket 128 connected. hie 1 # .electrodes i 5o, 16o are usually tilted up by a spring iiSo which is mounted in a metal housing 182 in the upper part of the machine. The spring 18o swings the hinge 50 ' via a bolt 184 in an arin igo on the hinge 5o', an adjustable bolt 192 in the arm igo forming a stop which determines the elevated position of the electrode.

Zum Aktivieren von Fersensteifkappen sind in einem Maschinengestell der oben beschriebenen Art Elektroden i8o, 182 und eine Werkstückstütze der im folgenden beschriebenen Bauart angeordnet. Auf dem Maschinenoberteil 12 ist eine Schiene 242 (F ig. 9) vorgesehen. Auf der Schiene 242 sind Räder 246 eines Supports 24:I bewegbar. Der Support 244 trägt einen nachgiebigen Leistenzapfen 252, der in eine Ausbohrung des Leistens eingreift. Der Leistenzapfen 252 besteht aus einem Isolierstoff, so daß das elektrische Feld durch das Metall nicht übermäßig gestört wird. Ferner hat die Maschine einen Ferseneinstellteil26o, der die Längseinstellung des Schuhes bezüglich der Elektroden bestimmt und ebenfalls aus einem Isolierstoff besteht. Wenn der Deckel der Maschine geschlossen wird, bestimmt ein Einstellteil 262 die Höhenlage des Werkstückes bezüglich der Elektroden.To activate heel stiff caps, electrodes 18o, 182 and a workpiece support of the type described below are arranged in a machine frame of the type described above. A rail 242 (FIG. 9) is provided on the machine head 12. Wheels 246 of a support 24: I can be moved on the rail 242. The support 244 carries a resilient strip pin 252 which engages in a bore in the strip. The bar pin 252 is made of an insulating material so that the electrical field is not unduly disturbed by the metal. Furthermore, the machine has a heel adjustment part 26o which determines the longitudinal adjustment of the shoe with respect to the electrodes and which also consists of an insulating material. When the lid of the machine is closed, an adjustment part 262 determines the height of the workpiece with respect to the electrodes.

Die beiden Elektroden 280, 282, die ein senkrecht zum Schuh verlaufendes, elektrisches Hochfrequenzfeld durch die Fersensteifkappe eines Schuhes erzeugen und von dem Oszillator gespeist werden, sind ungefähr U-förmig und verlaufen parallel zueinander und zu dem Schuhboden, wobei die eine Elektrode das Schuhfersenende am Absatzsitz umgibt und die andere zwischen dem Absatzsitz und dem Schuhoberende angeordnet ist. Die Elektrode 280 besteht aus zwei bogenförmig verlaufenden Armen z84 (Fig. i i), die von dem Hinterende des Schuhes zu beiden Seiten des Schuhfersenendes sich ungefähr bis zur Absatzfrontlinie erstrecken und eine beträchtliche Höhe haben. Jeder Arm 284 hat zwischen seinen Enden einen Bund 286, der je mit einem Träger 288 verzapft ist. Jeder Träger 288 ist drehbar mit einem Gehäuse 290 verbunden. Die beiden "Träger 288 werden durch eine Feder 294 aufeinanderzu geschwungen, die in demGehäuse29o gelagert ist. Diese Einwärtsbewegungen der Träger 288 werden durch Anschläge 298 begrenzt, die an den Trägern ausgebildet sind und je an Stellschrauben 3oo an dem Gehäuse 29o anschlagen. Das Gehäuse 290 wird von einer gebogenen Stange 3o6 getragen, die durch eine Klemme 308 mit einer Leitung 3o2 des Oszillators verbunden ist.The two electrodes 280, 282, which generate an electrical high-frequency field running perpendicular to the shoe through the heel cap of a shoe and are fed by the oscillator, are approximately U-shaped and run parallel to each other and to the shoe bottom, with one electrode at the heel end of the shoe Surrounds heel seat and the other is arranged between the heel seat and the upper end of the shoe. The electrode 280 consists of two arched arms z84 (FIG. Ii), which extend from the rear end of the shoe on both sides of the shoe heel end approximately to the heel front line and have a considerable height. Each arm 284 has a collar 286 between its ends, which is each mortised to a carrier 288. Each carrier 288 is rotatably connected to a housing 290. The two "supports 288 are swung towards each other by a spring 294 which is mounted in the housing 29o. These inward movements of the supports 288 are limited by stops 298 which are formed on the supports and which each abut at adjusting screws 3oo on the housing 29o. The housing 290 is carried by a bent rod 3o6 which is connected by a terminal 308 to a line 3o2 of the oscillator.

Art jedem Arm 284 ist eine Blattfeder 31o befestigt, die an dem gegenüberliegenden Träger 288 angreift und bestrebt ist, die Arme 284 zum Einbringen eines Schuhendes zu öffnen. Mit den Vorderenden der Arme 284 sind Zwischenstucke 312 und finit den Hinterenden derselben Zwischenstücke 314 verbunden, die mit dem Schuh in Eingriff treten, so daß ein bestimmter Zwischenraum zwischen der Elektrode 280 und dein Schuh verbleibt. Ferner hat jeder Elektrodenarm 282 Flansche 316, die über den Zwickrandteil des über den Schuhboden gezwickten Schuhschaftes liegen, wobei Verlängerungen 318 der Flansche ungefähr an der :@bsatzfrontlinie ein- gebogen sind. Die Elektrode 282 entspricht ungefähr der Elek- trode 280 in Forni, und die mit der Elektrode 280 übereinstimmenden Teile der Elektrode 282 haben entsprechende Bezugsnummern, jedoch mit der Zu- gabe des Zeichens '. Die Flansche 316' verlaufen gleichförmig und haben keine bogenförmigen Ver- längerungen; die Arme 28I' dagegen haben ungefähr an der AbsatzfrontlinieVerlüngerungen32o (Fig.9), die schräg auswärts (Fig. io) und nach der Elek- trode 28o hin verlaufen. In dem Zwischenraum zwischen den Hinterenden der Elektrodenarme 284 an der -Naht am Schuhfersenende ist eine Elektrode 322 vorgesehen, die an dein Gehäuse 290 sitzt. Die Hochfrequenzspannung an gegebenen Punkten der Elektroden steigert sich finit der wachsenden elek- trischen Entfernung der Punkte von dem Gehäuse 290 längs der Leitungsbahn. Vorzugsweise soll die Hochfrequenzspannung auf der Fläche der Elek- trode 322 ungefähr so groß oder größer als die Span- nung an den Hinterenden der Arnie 28I sein, und infolgedessen ist zur Steigerung der Spannung die Elektrode 322 durch eine Kupplungsschleife 324 mit dem Gehäuse 29o verbunden. Beispielsweise kann auch ein aus einer Mehrzahl von Schleifen bestehen- der Leitungsteil 326 (Fig. 12) verwendet werden. Eine weitere Hilfselektrode 328 ist mit dem Ge- häuse 29ö durch eine Kupplungsschleife verbunden. A leaf spring 31o is attached to each arm 284, which acts on the opposite support 288 and strives to open the arms 284 for the introduction of a shoe end. Intermediate pieces 312 are connected to the front ends of the arms 284 and finely connected to the rear ends of the same intermediate pieces 314 which engage the shoe so that a certain gap remains between the electrode 280 and your shoe. In addition, each electrode arm 282 has flanges 316 that pinch over the pinch edge portion of the shoe bottom Shoe upper lie, with extensions 318 of the flanges approximately on: @bsatzfrontlinie a are bent. The electrode 282 corresponds roughly to the elec- trode 280 in Forni, and the one with electrode 280 have corresponding parts of the electrode 282 corresponding reference numbers, but with the addition giving the mark '. The flanges 316 'extend uniform and have no curved extensions; the arms 28I ', on the other hand, have approximately on the heel front line thickenings 32o (Fig. 9), the diagonally outward (Fig. 10) and after the elec- trode 28o. In the space in between between the rear ends of the electrode arms 284 there is an electrode on the seam at the end of the shoe heel 322 is provided, which sits on your housing 290. the High frequency voltage at given points of the Electrodes increases finitely as the growing elec- trical distance of the points from the housing 290 along the line. Preferably the High frequency voltage on the surface of the elec- trode 322 is about the same size or larger than the chip on the rear ends of the Arnie 28I, and consequently, to increase the tension is the Electrode 322 through a coupling loop 324 with connected to the housing 29o. For example, can also one consisting of a plurality of loops the conduit portion 326 (Fig. 12) can be used. Another auxiliary electrode 328 is connected to the housing 29ö connected by a coupling loop.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Maschine zum Aktivieren von Steifkappen in gezwickten Schuhen, finit Elektroden zum Er- zeugen eines elektrischen fiochfrequenzfeldes im Schuhende, dadurch gekennzeichnet, daß das Feld von einer Elektrode (65, 16o, 28o), die unter dem Schuhbodenrandteil liegt und eine neben dem Randteil senkrecht stehende Fläche hat, und einer finit ihr zusammenwirkenden Elektrode (40, 150, 282) erzeugt wird, die mit Abstand zu der Elektrode (65, 16o, 28o) am Schuhende gelagert ist. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Elektroden (65, 280, 282) ungefähr parallel zum Schuhboden verlaufen. 3. Maschine nach 1lnspruch i, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Elektrode (40, i5o) aus einem ungefähr dreieckigen Zungenteil besteht, der am Schuhspitzenende von der Schuhspitze bis zur Kappennalitlinie über der Oberfläche des Schuhendes gelagert ist und dessen schmaler Teil nach der Schuhspitze hin liegt. 4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Unterfläche des Zungen- teiles längs seiner Mittellinie (41) und seiner Kanten (43) nach dein Schuh hin eingebogen ist und daß das an der Schubspitze liegende Ende des Zungenteiles in Anpassung an die Form der Schuhspitze umgebogen ist. 5. Maschine nach Anspruch i, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Elektrode (4o) zum Er-
leichtern des Einbringens eines Schuhes schwingbar mit einem Scharnier (5o, 5ö) für die Elektrode (65, 16o) verbunden ist, wobei eine Mehrzahl von Löchern (7r) ein senkrechtes Verstellen der Elektrode (4o) ermöglicht. 6. Maschine nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Elektroden (65, 16o, 28o) Zwischenstücke (84, 170, 312, 314) verbunden sind, die die Elektroden in bezug auf das Werkstück einstellen. 7. Maschine nach Ansprüchen t und 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (92, 18o) die Elektrode (4o, 65, r5o, 16o) gewöhnlich hochgeschwungen hält. Maschine nach Anspruch r, dadurch geke nuzeichnet, daß die Elektrode (28o) aus gebogenen Armen (284) besteht, die mit Trägern (288) verzapft sind, und daß eine Feder (294) die Träger gewöhnlich zusammenschwingt, wobei Federn (31o) die Arme (284) gewöhnlich geöffnet halten. 9. Maschine nach Ansprüchen r und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode (282) nach der Elektrode (28o) hin verlaufende Verlängerungen (32o) hat und daß die Elektrode (28o) an der Absatzfrontlinie über den Schuhboden eingebogene Verlängerungen (3i8) hat. ro. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Elektroden (322, 328) den Zwischenraum zwischen den Enden der Elektrodenarme (284, 284) an der Naht des Schuhfersenendes überbrücken.
PATENT CLAIMS: i. Machine for activating rigid caps in pinched shoes, finite electrodes for testify to a high-frequency electric field in the shoe end, characterized in that the Field from an electrode (65, 16o, 28o) that is under the shoe bottom edge part and a vertical surface next to the edge part has, and one finitely cooperating with you Electrode (40, 150, 282) is generated with Distance to the electrode (65, 16o, 28o) am Shoe end is stored. 2. Machine according to claim i, characterized in that indicates that the electrodes (65, 280, 282) run roughly parallel to the bottom of the shoe. 3. Machine according to claim i, thereby indicates that the electrode (40, i5o) is off consists of an approximately triangular part of the tongue, the one at the tip of the shoe from the tip of the shoe to the cap line above the surface of the The shoe end is stored and its narrower Part is towards the tip of the shoe. 4. Machine according to claim 3, characterized in that indicates that the lower surface of the tongue part along its center line (41) and his Edges (43) is bent towards your shoe and that the end lying at the thrust tip of the tongue part in adaptation to the shape of the Toe is bent. 5. Machine according to claim i, characterized in that indicates that the electrode (4o) for
is connected to a hinge (5o, 5ö) for the electrode (65, 16o) so as to facilitate the introduction of a shoe, with a plurality of holes (7r) enabling the electrode (4o) to be adjusted vertically. 6. Machine according to claim r, characterized in that with the electrodes (65, 16o, 28o) intermediate pieces (84, 170, 312, 314) are connected, which adjust the electrodes with respect to the workpiece. 7. Machine according to claims t and 5, characterized in that a spring (92, 18o) keeps the electrode (4o, 65, r5o, 16o) usually swung up. Machine according to claim r, characterized in that the electrode (28o) consists of curved arms (284) mortised to supports (288) and that a spring (294) usually swings the supports together, springs (31o) being the Usually keep arms (284) open. 9. Machine according to claims r and 8, characterized in that the electrode (282) has extensions (32o) running towards the electrode (28o) and that the electrode (28o) has curved extensions (3i8) on the heel front line over the shoe bottom . ro. Machine according to Claim 8, characterized in that electrodes (322, 328) bridge the gap between the ends of the electrode arms (284, 284) at the seam of the shoe heel end.
DEU646A 1947-12-24 1950-09-28 Machine for activating stiff caps in shoes Expired DE822956C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US822956XA 1947-12-24 1947-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE822956C true DE822956C (en) 1951-11-29

Family

ID=22170293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU646A Expired DE822956C (en) 1947-12-24 1950-09-28 Machine for activating stiff caps in shoes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE822956C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1115113B (en) Sewing machine for sewing on pieces of fabric
DE822956C (en) Machine for activating stiff caps in shoes
DE7533196U (en) DEVICE FOR PREVENTING NEEDLE ZIGZAG MOVEMENTS IN A SEWING MACHINE SET FOR STRAIGHT STITCH SEWING
DE945730C (en) Additional device for sewing machines
DE682051C (en) Device for sewing edging strips made of knitted or warp-knitted fabric folded over a workpiece edge
AT109672B (en) Electric welding machine.
DE1785213C3 (en)
CH673123A5 (en)
DE3443294A1 (en) DEVICE FOR ADJUSTING THE TOP TRACK OF OVERLOCK SEWING MACHINES
DE1955796A1 (en) Stitch group sewing machine for sewing labels or the like.
DEU0000646MA (en) Machine for activating stiff caps in shoes
DE804750C (en) Bag closing machine
DE817993C (en) Sewing machine for the production of holes, eyes, buttonholes or the like.
DE351304C (en) Stocking guide device for overlock sewing machines
DE3442036C2 (en)
DE1061602B (en) Blind stitch sewing machine
DE615005C (en) Fabric feed device on sewing machines for connecting lengths of fabric by means of folded hems
DE1150564B (en) Presser foot for sewing machines
AT94688B (en) Electrically driven sewing machine.
DE569387C (en) Workpiece guiding devices on sewing machines
DE462627C (en) Sewing machine presser foot with a main presser foot plate and with auxiliary presser foot plates
AT98005B (en) Starter for the motor of sewing machines.
DE1833221U (en) IRONS, ESPECIALLY TRAVEL IRONS.
DE1835277U (en) SEWING MACHINE WITH IMPROVED LOOP DEFLECTOR.
DE408585C (en) Method and machine for attaching a frame to pinched Mac Kay footwear