DE8229493U1 - Vorrichtung zum Betätigen einer elektrischen Schalteinrichtung, abhängig vom Druck eines Gases oder einer Flüssigkeit - Google Patents

Vorrichtung zum Betätigen einer elektrischen Schalteinrichtung, abhängig vom Druck eines Gases oder einer Flüssigkeit

Info

Publication number
DE8229493U1
DE8229493U1 DE19828229493 DE8229493U DE8229493U1 DE 8229493 U1 DE8229493 U1 DE 8229493U1 DE 19828229493 DE19828229493 DE 19828229493 DE 8229493 U DE8229493 U DE 8229493U DE 8229493 U1 DE8229493 U1 DE 8229493U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
electrical switching
membrane
cap
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828229493
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19828229493 priority Critical patent/DE8229493U1/de
Publication of DE8229493U1 publication Critical patent/DE8229493U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/24Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
    • H01H35/26Details
    • H01H35/2657Details with different switches operated at substantially different pressures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H36/00Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)

Description

I I I i
«ill
> · ti
.. ii (Mi
F.WißmüLler 2
Vorrichtung zum Betätigen einer elektrischen Schalteinrichtung, abhängig vom Druck eines Gases oder einer Flüssigkeit.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Betätigen einer elektrischen Schalteinrichtung, abhängig vom Druck eines Gases oder- einer Flüssigkeit, bei der ein mit einem Anschlußrohr versehener Druckraum vorgesehen ist/ der einseitig durch eine elastische Membrane abgeschlossen ist, bei der auf der Außenseite des Druckraumes ein mit der Membrane verschiebbarer Stab vorgesehen ist, auf dem ein Dauermagnet angeordnet ist und längs des Verschiebungsweges des Dauermagneten ein durch Magnetkräfte betätigbares elektrisches Schaltelement angeordnet ist.
Eine solche Vorrichtung ist aus der DE-OS 3 104 379 bekannt. Diese bekannte Vorrichtung ist als Druckmesser ausgebildet und enthält eine einzige Hallgenerator-Anordnung. Demgemäß wird von der bekannten Vorrichtung ein einziges elektrisches Signal geliefert, dessen Größe von der Lage des Dauermagneten bezüglich der HaLLgeneratoi—Anordnung abhängt.
Eine solche Vorrichtung eignet sich wohl zur Fernanzeige des Druckes, nicht aber zur Betätigung von einzelnen elektrischen SchaLteinrichtungen, die abhängig von einzelnen definierten Druckwerten ausgelöst werden soll. So müssen
»I
FiWißmüLLer 2
beispielsweise bei elektrischen Haushaltsgeräten wie Waschmaschinen Und Geschίrr-SpülmaSChinen bestimmte Sc ha L tVorgänge ausgelöst werden,, Wenn ein bestimmtes Flüssigkeitsniveau in der Maschine erreicht ist. So sind beispielsweise bei elektrischen Waschmaschinen für Verschiedene Waschvorgänge verschiedene Niveaus der Waschlauge vorgesehen. Beim Erreichen des entsprechenden Niveaus muß daher die Wasserzufuhr abgeschaltet werden. Aus Sicherheitsgründen muß weiter beim überschreiten eines gewissen maximalen Laugenniveaus die Pumpe eingeschaltet werden, um ein überlaufen der Flüssigkeit zu verhindern, falls die Abschaltung der Wasserzufuhr versagt.
Schließlich muß sichergestellt werden, daß beim Unterschreiten eines bestimmten minimalen Niveaus der Waschlauge die Heizung abgeschaltet wird, um Schaden zu vermeiden.
Die Höhe des Flüssigkeitsstandes in der Maschine kann durch Messung des Druckes festgestellt werden. Beim Erreichen eines definierten Druckes soll dann ein elektrisches Signal abgegeben werden, um eine entsprechende Schalteinrichtung zu betätigen.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung eignet sich aber auch zum Betätigen einer elektrischen Schalteinrichtung abhängig von einem bestimmten Dampf- oder Gasdruck, beispielsweise, um eine Sicherheitseinrichtung zu betätigen.
Da die bekannte Vorrichtung nur ein einziges Signal liefert, ist sie für die oben genannten Zwecke nicht geeignet.
Aufgabe der Erfindung ist es, die bekannte Vorrichtung so auszubilden, daß mehrere voneinander getrennte elektrische
- 5 r.Wißmüller 2
Signale für mehrere Unterschiedliehe Druckwerte erzeugt werden können.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 genannten Maßnahmen gelöst«
Vorteilhafte Weiterbildungen der Vorrichtung gemäß der Erfindung können den Unteransprüchen entnommen werden.
Bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung wird der Dauermagnet Längs einer Reihe von mehreren durch Magnetkräfte betätigbaren elektrischen Schaltelementen bewegt. Zu diesem Zweck, und weil auch meist verhältnismäßig geringe Drucke infrage kommen, ist eine verhältnismäßig weiche Membrane erforderlich, die verhältnismäßig stark ausgelenkt wird. Hierbei besteht die Gefahr, daß der an der Membrane befestigte Stab nicht allein senkrecht zur Menbrane bewegt wird/ sondern auch seitlich ausgelenkt wird» Damit würde auch der Dauermagnet bezüglich der durch Magnetkräfte betätigbaren Schaltelemente in undefinierbarer Weise bewegt, wodurch die Vorrichtung für den gewünschten Zweck unbrauchbar wira.
Bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung wird aber der Stab auf der vom Druckraum abgewandten Seite der Membrane in einer Kappe gelagert, die gleichzeitig zum Schutz der einzelnen Teile der Vorrichtung dient. Dadurch ist aber eine exakte lineare Verschiebung des Stabes und damit des Dauermagneten gewährleistet. Durch die Anordnung einer Reihe von mehreren Schaltelementen wird erreicht, daß mehrere voneinander getrennte Signale erhalten werden, von denen jedes einem bestimmten Druck zugeordnet ist.
Bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist weiter eine im Druck einstellbare Feder vorgesehen, mit der in einfaeher Weise der Ansprechuert von außen eingestellt werden kann.
- 6 F-Wi ßtitüL Le r 2
In der Figur ist ein Schnitt durch die Vorrichtung gemäß der Erfindung dargestellt.
Die Vorrichtung enthält einen Druckraum 1, der einerseits durch die Wand 2 und andererseits durch die der Wand 2 gegenüberliegende Membrane 3 gebildet wird. Der Druckraum hat ein Änschlußrohr 6, mittels dessen der Druckraum an den Behälter angeschlossen wird, der eine Flüssigkeit oder ein Gas enthält, dessen Druck zur Auslösung dienen soll.
Beispielsweise wird das Anschlußrohr 6 mittels eines Schlau^ ches mit dem Laugenbehälter einer Waschmaschine verbunden.
Mit der Membrane 3 ist der Stab 7 verbunden, der mit seinem von der Membrane 3 abgewandten Ende Verschiebbar in einer Öffnung 9 der Kappe 5 gelagert ist. Dadurch ist bei Auslenkung der Membrane 3 eine Lineare Bewegung des Stabes 7 gewährleistet. Auf dem Stab 7 ist der Dauermagnet 8 angeordnet, der bei Auslenkung der Membrane längs einer Reihe von durch Magnetkräfte betätigbaren elektrischen Schaltelementen 10 vorbeibewegt wird. Die Kappe 5 umgibt die Schaltelemente 10 sowie den Stab 7 und den Dauermagneten 8 und schützt alle Teile einschließlich der Membrane vor äußeren Einflüssen. Die Kappe 5 ist mittels eines Flansches 4 mit dem Druckraum 1 verbunden, wobei der Flansch gleichzeitig zum Einspannen der Membrane 3 dienen kann.
Die elektrischen Zuleitungen 14 für die Schaltelemente 10 sind in geeigneter Weise isoliert durch die Kappe 5 hindurchgeführt. Als Schaltelement 10 können beispielsweise die bekannten Reedschalter Verwendung finden oder aber auch
F.WißmüLLer 2
sogenannte Ha I LeLemente, wie z.B. HaLLschaLter, die unter der Bezeichnung TL 172c im HandeL erhäLtLich sind. Die
HallschaLter haben den Vorteil, daß ihre SignaLe direktin einen Mikroprozessor weiter verarbeitet werden können.
VorteiLhaft wird bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung
eine Feder 12 vorgesehen, die aLs Gegendruckfeder für die Membrane dient, wodurch der Heg des Stabes 7 und damit
des Dauermagneten 8 verkürzt wird, so daß die Vorrichtung für verschiedene stark unterschiedLiche Druckniveaus verwendet werden kann.
Die Feder 12 ist vorteiLhaft aLs Schraubenfeder ausgebildet und zwischen einem am Stab 7 angeordneten Widerlager 11 und der Innenwand der Kappe 5 angeordnet.
Das Ende des Stabes 7 ragt durch die öffnung 9 in der Kappe 5 hindurch und ist dort mit einem Gewinde versehen, auf
dem eine Einste L Lrnutter 13 aufgeschraubt ist, mittels der es in einfacher Weise von außen möglich ist, die Vorspannugn der Feder und damit den Ansprechwert der Vorrichtung einzustellen.
< t till I
. Hl lill I ·
IKi
I*

Claims (7)

STANDARD ELEKTRIK LORENZ AKTIENGESELLSCHAFT Stuttgart F.Wißmüller 2 Schutzansprüche
1. Vorrichtung zum Betätigen einer elektrischen Schalteinrichtung abhängig vom Druck eines Gases oder einer
Flüssigkeit, bei der ein mit einem Anschlußrohr versehener Druckraum vorgesehen ist, der einseitig durch eine
elastische Membrane abgeschlossen ist, bei dem auf der
Außenseite des Druckraumes ein Stab an der Membrane befestigt ist, auf dem ein Dauermagnet angeordnet ist und
bei dem längt des Verschiebungsweges des Dauermagneten
ein durch Magnetkräfte betätigbares elektrisches Schaltelement angeordnet ist; dadurch gekennzeichnet, daß längs des Verschiebungsweges des
Dauermagneten (8) eine Reihe von durch Magnetkräfte betätigbaren elektrischen Schaltelementen (10) angeordnet
ist und daß das von der Membrane (3) abgewandte Ende des Stabes (7) in einer Kappe (5) verschiebbar gelagert ist, die auf der vom Druckraum (1) abgewandten Seite der Membrane (3) angeordnet ist und den größten Teil des Stabes (7) den Dauermagneten (8) und die elektrischen Schaltelemente (10) umschließt.
2. Vorrichtung nach Ansprueh 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (12) zwischen einem auf dem Stab (7) angeordneten Widerlager (11) und der Innenwand der Kappe (5) angeordnet ist.
ZT/p2i-Fr/rk
15.10.1982 - 2 -
4 * i ι ι ι Mti
* t t ι t »
i I 1 I f I I i
- 2 F.Wißmüller 2
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder C12) als Schraubenfeder ausgebildet ist und den Stab (7) umgibt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das von der Membrane (3) abgewandte Ende des Stabes (7) durch die Wand der Kappe C5) hindurchragt, ein Gewinde hat und daß auf dem aus der Kappe (5) herausragende Ende des Stabes (7) eine EinsteU cutter (13) aufgeschraubt ist.,
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (5) kegeLstumpfförmig ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Schaltelemente (10)
Reedschalter sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Schaltelemente (10) Hallelemente sind.
ί ij lit (lit
• I I i * * Il
t » I » I ( t I
t · flf HK Ml
* t i Il
Il lilt Il 1 tf *
DE19828229493 1982-10-21 1982-10-21 Vorrichtung zum Betätigen einer elektrischen Schalteinrichtung, abhängig vom Druck eines Gases oder einer Flüssigkeit Expired DE8229493U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828229493 DE8229493U1 (de) 1982-10-21 1982-10-21 Vorrichtung zum Betätigen einer elektrischen Schalteinrichtung, abhängig vom Druck eines Gases oder einer Flüssigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828229493 DE8229493U1 (de) 1982-10-21 1982-10-21 Vorrichtung zum Betätigen einer elektrischen Schalteinrichtung, abhängig vom Druck eines Gases oder einer Flüssigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8229493U1 true DE8229493U1 (de) 1983-02-10

Family

ID=6744767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828229493 Expired DE8229493U1 (de) 1982-10-21 1982-10-21 Vorrichtung zum Betätigen einer elektrischen Schalteinrichtung, abhängig vom Druck eines Gases oder einer Flüssigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8229493U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0279390A1 (de) * 1987-02-17 1988-08-24 Huba Control Ag Membran-Druckschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0279390A1 (de) * 1987-02-17 1988-08-24 Huba Control Ag Membran-Druckschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0108913A1 (de) Kochgefäss aus Kochtopf und Deckel, insbesondere Dampfdruckkochtopf
DE8229493U1 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer elektrischen Schalteinrichtung, abhängig vom Druck eines Gases oder einer Flüssigkeit
EP0856692A1 (de) Vorrichtung zur Verstellung des Stössels eines Ventils
DE2354662B2 (de) Signalvorrichtung für Wasserentkalker, insbesondere von Geschirrspülmaschinen
DE1826261U (de) Elektrischer schalter, insbesondere thermostat.
EP1913607A1 (de) Lampensockel für eine hochdruckentladungslampe und hochdruckentladungs- lampe
DE10143884A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Wasser
DE3524698A1 (de) Schalteinrichtung fuer einen elektrischen kochendwasserbereiter
DE6753666U (de) Vorrichtung zum ausloesen von schaltvorgaengen in abhaengigkeit von einem fluessigkeitsstand.
DE2539746C3 (de) Regelgerät
DE29819413U1 (de) Bedienvorrichtung, insbesondere von Haushaltgeräten
DE1166497B (de) Vorrichtung zur Steuerung der Fuellung eines Behaelters mit verschiedenen Fluessigkeitsmengen
AT404309B (de) Durchlauferhitzer
DE910796C (de) Sicherungselement mit rueckseitigem Sammelschienenanschluss
DE2063701C3 (de) Druckabhängiger elektrischer Schalter
DE1765726B1 (de) Elektrischer schalter fuer ein netzbetriebenes handgeraet zur koerperpflege insbesondere eine zahnbuerste
DE602004004275T2 (de) Vertikale kaffee-espresso-maschine mit mehreren ausgabeeinheiten
AT220734B (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE20117649U1 (de) Füllstands-Sensorvorrichtung
DE29918763U1 (de) Heizkörper mit einer im wesentlichen mäanderförmigen Wasserführung
CH471458A (de) Unterdruck-Schalter
DE29913513U1 (de) Lichttaster
DE19757160A1 (de) Regelsicherheitsblock für Hochdruckreinigungsgeräte
AT213091B (de) Oberschalige Haushalts-Laufgewichtswaage
DE595951C (de) Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen mit Vorrichtung zur Regelung des Druckes einer in Richtung der Buerstenachse unmittelbar auf die Buerste wirkenden Feder