DE8229470U1 - Entklammerungszange - Google Patents

Entklammerungszange

Info

Publication number
DE8229470U1
DE8229470U1 DE8229470U DE8229470DU DE8229470U1 DE 8229470 U1 DE8229470 U1 DE 8229470U1 DE 8229470 U DE8229470 U DE 8229470U DE 8229470D U DE8229470D U DE 8229470DU DE 8229470 U1 DE8229470 U1 DE 8229470U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
branches
branch
projections
pliers according
prongs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8229470U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap Werke AG
Original Assignee
Aesculap Werke AG
Publication date
Publication of DE8229470U1 publication Critical patent/DE8229470U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

HOEGER1 STEiJLRSG'HT.&. PARTNER
UHLANDSTRÄSSE Uc-D 7'000 STUTTGART f
.'Ν T A.'Niwifi'L.'V^ .«' V)
A 45 19S ü - Anmelder; AESGULAP-WIiRKE AG
_ M - 192 vormals JETTER & SCHEERER
B1 Oktober 1982 Postfach 4o
72oo Tüttlingen 1
Beschreibung Eritklämmerüngszange
' Die '"Neuerung betrifft eine Entklämmerüngszange zum Aufbiegen von Hautklammern mit zwei verschwenkbar miteinander verbundenen Branchen, deren eine am freien Ende zwei parallele Zinken aufweist, die zwischen die Haut und den Steg der aufzubiegenden Klammer einziehbar sind, und mit einem Biegestempel am freien Ende der anderen Branche, der beim Zusammenschwenken der Branchen zwischen die beiden Zinken eintaucht.
Entklammerungszangen dieser Art werden vorzugsweise aus Metall hergestellt und dienen dazu, Hautklammern, die Wundrander zum Verheilen zusammenhalten, nach dem Zusammenwachsen der Hautränder aufzubiegen und dadurch aus ihrer Position zu entfernen.
Normalerweise werden die beiden Branchen einer solchen Entklämmerüngszange mittels eines Lagerstiftes schwenkbar miteinander verbunden, beispielsweise mittels einer Schraube oder einer Niete. Eine
• » · » ns J
J · ♦ ·
• ' · "■" *» ι ·' Ii ι ι. a
A 45 199 ü
ü - 192
8. Oktober 1982
g$ solche Ausgestaltung ist in der Herstellung aufwendig,
$ ' da mindestens drei Teile miteinander verbunden werden
•t müssen <
Es ist Aufgabe der '-Neuerung, eine Entklammerüngszange der gattungsgemäßen Art derart zu verbessern, daß ihre Hers Heilbarkeit vereinfacht wird, insbesondere mit dem Ziel, solche Entklammerungszangen
als Wegwerfartikel zu konzipieren.
Diese Aufgabe wird bei einer Entklammerüngszange ^ . der eingangs beschriebenen Art . iieuerungsgemäß ?,■ dadurch gelöst, daß eine der beiden Branchen die
;!, andere im Bereich der Schwenkverbindung U-förmig
j umgibt, daß eine der beiden Branchen an ihren der
ϊ anderen Branche zugewandten Seitenwänden in der
Drehachse angeordneter Vorsprünge träat, daß die ' . andere Branche kreisförmige Vertiefungen zur Auf- nähme der Vorsprünge aufweist, daß die Vorsprühge
einen den Vertiefungen entsprechenden kreisförmigen
\. Querschnitt haben, wobei zwei einander gegenüber-
!. liegende Seiten abgeflacht sind, und daß aus jeder
kreisförmigen Vertiefung eine Nut zum Rand der anderen Branche läuft, deren Breite mindestens dem Abstand der abgeflachten Seiten der Vorsprünge entspricht, jedoch kleiner ist als der Durchmesser der kreisförmigen Vertiefung, und die so gerichtet ist, daß in der Betriebsstellung der beiden Branchen die kreisbogenförmigen Seitenteile der Vorsprünge zumindest teilweise an den zylindrischen
A 45 199 u
u - 192
δ. Oktober 1982
Seitenwänden der Vertiefung anliegen.
Die Ausgestaltung macht es möglich, die beiden Branchen unmittelbar verschwenkbar miteinander zu verbinden, ohne daß dazu separate Teile, insbesondere Lagerstifte etc., notwendig sind. Es genügt nämlich, die beiden Branchen so zusammenzustecken, daß die abgeflachten Vorsprünge durch die Nuten in der anderen Branche in die Vertiefungen eintauchen, und die Branchen anschließend in die Betriebsstellung zu verdrehen; dabei werden die Vorsprünge mit ihren kreisförmigen Bereichen in den im Querschnitt kreisförmigen Vorsprüngen exakt geführt.
Vorteilhaft ist es, wenn die Nut dieselbe Tiefe hat wie die Vertiefung, die Vertiefungen können jedoch auch durch eine einzige durchgehende Bohrung gebilde sein.
Vorzugsweise sind die Nut und die Abflachungen der Vorsprünge so orientiert/ daß die Vorsprünge nur in die Nut einschiebbar sind/ wenn die Branchen einen größeren öffnungswinkel einschließen als er im Betrieb auftritt.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß beide Branchen an ihren einander zugewandten Seitenflächen Rastvorsprünge tragen, die beim Schließen del? Branchen aus der Zusammensetzstellung in die Betriebsstellung äneinandeif vor be i-
s 9 -
I M « 1*1
it it
Il ItI ·
( (ill»*! 4
tilt 4 I
A 45 199 u
u - 192
8. Oktober 1982
gleiten und ein Rückverschwenken aus der Betriebsstellung in die Zusammensetzsteilung verhindern. Damit ist sichergestellt, daß die einmal zusammengesteckten Branchen unlösbar verbunden bleiben. Es genügt bei diesen Branchen, die eine Branche in Richtung der Nuten in der anderen Branche in diese V
einzuschieben und die beiden Branchen anschließend |
zu schließen, wobei die beiden Rastvorsprünge aneinander vorbeigleiten, bis die Entklammerungszange in der Betriebsstellung steht, d. h. in einer Stellung, die den Bereich zwischen der normalen Offenstellung und der Schließstellung umfaßt.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn zumindest eine der
beiden Rastvorsprünge eine schräge Gleitfläche für |
den anderen Rastvorsprung aufweist, die die beiden |
Seitenflächen der Branchen beim Schließen in zu- | nehmendem Maße voneinander entfernt. Dies erleichtert ' j
das Vorbeigleiten der Rastvorsprünge beim Verschwenken \
der beiden Branchen in die Betriebsstellung, i
Es kann vorgesehen sein, daß der eine Rastvorsprung zapfenförmig und der andere linienförmig ausgebildet ist.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß an einer Branche am griffseitigen Ende auf der der anderen Branche zugewandten Seite zwei Führungsflächen angeordnet sind/ die gegenüber der durch beide Branchen bestimmten Ebene geneigt
1o -
* * * * ti ti
1 ' 111(1
* * i t ti i t ι ι
A 45 199 u
u - 192
8. Oktober 1982
sind und daß die andere Branche zwei komplementäre Führungsflächen trägt, die bei geschlossenen Branchen an den Führungsflächen der einen Branche anliegen. Diese Führungsflächen gewährleisten, daß die beiden Branchen beim Schließen genau in der durch die beiden Branchen aufgespannten Instrumentenebene geführt werden, eine seitliche Verbiegung der Branchen beim Schließen wird dadurch vermieden.
Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die beiden Führungsflächen an jeder Branche in Branchenlängsrichtung gegeneinander versetzt sind, dadurch erhalten beide Führungsflächen bei gleicher Breite der Branchen eine größere Länge, so daß die Führung über einen größeren Winkelbereich gesichert ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsfora ist vorgssehen, daß an dem Biegestempel ein nach unten ragender Vorsprung angeordnet ist, der den Steg der Klammer beim Schließen der Branchen umgreift und gegen eine An-
schlagflache drückt, die sich an das branchenseitige Ende der Zinken anschließt. Dies gewährleistet, daß die Klammer immer unmittelbar am braiichenseitigen Ende der Zinken aufliegt, so daß auf die Zinken beim Verbiegen das kleinstmögliche Biegemoment ausgeübt wird.
Günstig ist es, wenn die Anschlagfläche senkrecht fcur Längsrichtung der Zinken verläuft.
y - 11 -
tstirr
ί · % 1
■ S <
Α 45 199 u
u - 192
8. Oktober 1982
Vorzugsweise ist jeder der beiden Branchen als einstückiges Kunststoffteil ausgebildet.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Neuerung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeiger.:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Entklammerungszange;
Fig. 2 eine vergrößerte Teilseitenansicht
des Biegebereichs der Entklammerungszange der Fig. 1 ;
Fig. 3 eine Schnittansicht längs Linie 3-3 in Fig. 1;
Fig. 4 eine Teillängsschnittansicht einer der beiden Branchen der Entklammerungszenge der Fig. 1 ,-
Fig. 5 eine Ansicht längs des Pfeiles A in Fig. 4;
Fig. 6 eine Teilseitenansicht der anderen Branche der Entklammerungszange der Fig. 1;
1*4 *
i » Il i ti Il it Il i i f * ti I i ι I
t i ι
I I I
A 45 199 U
ü *· 192
8, Oktober 1982
- 12
Fig* 7 eine Ansicht längs des Pfeiles B in Fig. 6;
Fig. 8 eine Querschnittsansicht durch Biegestempel und Zinken einer Entklammerungszange vor dem Aufbiegen einer Häütklammer;
Fig. 9 eine Ansicht ähnlich Fig. 8 nach dem Aufbiegen siner Hautklammer;
Fig. 1o eine Ansicht des vorderen Zangenbereichs vor dem Zusammenstecken der beiden Branchen;
Fig. 11 eine Schnittansicht längs Linie 11-11 in Fig. 1o;
Fig. 12 eine Ansicht ähnlich Fig. 1o beim Einführen des Zapfens der einen Branche in die Vertiefung der anderen Branche;
Fig. 13 eine Schnittansicht längs Linie 13-13 in Fig. 12;
Fig. 14 eine Ansicht ähnlich Fig. 1o beim Aneinandergleiten der beiden Rastvorsprünge;
- 13 -
«III
- 13 -
• I
I I
Ni I
A 45 Ί99 ü
U - 192
8. Oktober
1982
Fig..15 eine Schnittansicht längs Linie 15^15 in Fig. 14;
Fig. 16 eine Ansicht ähnlich Fig. 1o der Zange in Betriebsstellung und
Fig. 17 eine Schnittansicht längs Linie 17-17 in Fig. 16*
Die :.in der .Zeichnüsg: dargestellte Entklammerungszange weist zwei Branchen 1 und 2 auf, die nach Art einer Zange oder Schere schwenkbar miteinander verbunden sind, und zwar nahe an einem Ende der beiden Branchen. Am gegenüberliegenden Ende der Branchen tragen diese in der Art von Scheren Fingeröffnungen 3 und 4. Ferner sind an den Innenseiten der beiden Branchen einander zugewandt an jeder Branche in Branchenlängsrichtung versetzt je zwei Führungsflächen 5 und 6 bzw. 7 und 8 angeformt, die alle gegenüber der durch die beiden Branchen aufgespannten Ebene schräg verlaufen, und zwar sind die gegeneinander versetzte Führungsflächen einer Branche jeweils entgegengesetzt geneigt. Die entsprechenden Führungsflächen an der anderen Branche weisen eine komplementäre Neigung zu den Führungsflächen der gegenüberliegenden Branche auf, so daß beim Schließen der Branchen jeweils paarweise die Führungsflächen 5 und 7 und 6 und 8 aneinander zur Anlage gelangen und die beiden Branchen gegen eine Verschiebung
- 14 -
iiii
- 14 -
A 45 199 U
ü - 192
8. Oktober 1982
feus der Branchenebene heraus sichern. Diese Sicherung macht es möglich/ die verschwenkbare .Lagerung öer beiden Branchen aneinander weniger stabil auszugestalten; dies ist insbesondere dann von Vorteil/ Venn die beiden Branchen> wie es vorzugsweise vorgesehen ist, jeweils einstückig aus Kunststoff gefertigt sind.
t)ie eine Branche 1 weist im Bereich der Schwenklage-Irung einen Ufförmigen Querschnitt auf, d. h. im Lagerbereich weist diese Branche zwei parallele teitenwände 9 und 1o auf, die über eine stegförjnige Verdicküng 11 der Branche 1 miteinander verbunden tind. Eine weitere Verbindung erfolgt in unmittelbarer Nähe des freien Endes der beiden Seitenwände Über einen Steg 12.
An beiden Seitenwänden 9 und Io ist jeweils ein flach innen gerichteter Vorsprung 13 bzw* 14 angeformt, der einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweist, wobei jedoch die Vorsprünge auf einander gegenüberliegenden Seiten abgeflacht sind, *o daß sich zwei parallele Seitenflächen 15 und 16 ergeben, die über kreiszylxndrische Abschnitte 17 und 18 miteinander verbunden sind (Fig. 4). Die ebenen Seitenflächen 15 und 16 verlaufen dabei im wesentlichen senkrecht zur Branchenlängsrichtung.
- 15 -
Ht,
- 15 -
Ä 45 199 U
ü - 192
8. Oktober 1982
Die andere Branche 2 hat im Lagerbereich eine Breite/ die geringer ist als die lichte Weite der beiden Seitenwände 9 und 1o der Branche 1. Auf beiden Seiten weist diese Branche 2 Vertiefungen 19 bzw. 2o mit kreisförmigem Querschnitt auf/ deren Durchmesser geringfügig größer ist als der Durchmesser der kreisbogeiiförrnigen Abschnitte 17 und 18 der Vorsprünge 13 bzw. 14. Von jeder Vertiefung 19 und führt jeweils eine Nut 21 bzw. 22 zum Rand 23 der Branche 2, wobei die Breite beider Nuten geringe fügig größer ist als der Abstand der parallelen Seitenflächen 15 und 16 der Vorsprünge 13 bzw. Die Breite der Nut ist jedoch kleiner als der Durchmesser der Vertiefungen 19 und 2o. Die Richtung der Nut verläuft dabei im wesentlichen parallel zur Längsrichtung der Branche 2.
Die Nuten 21 und 22 können weniger tief sein als die Vertiefungen 19 und 2o, vorzugsweise weisen jedoch Nuten und Vertiefungen dieselbe Tiefe auf. Die Vertiefungen können auch durch eine einzige durchgehende Bohrung gebildet sein.
Jede der beiden Seitenwände 9 und 1o der Branche weist ferner auf ihrer Innenseite einen balkenförmigen Rastvorsprung 24 bzw. 25 auf, der von der stegförmigen Verdickung 11 zum Rand der Branche 1 verläuft und im Querschnitt sägezahnförmig ausgebildet ist, wobei schräg verlaufende Gleitflachen 26 und 27 in Richtung zum freien Branchenende hin konvergieren (Fig. 11).
- 16 -
A 45 199 u
u - 192
8. Oktober 1982
Die Branche 2 trägt im Verschwenkbereich auf gegenüberliegenden Seiten je einen zapfenförmigen Rastvorsprung 28 bzw. 29, der mit den RastvorSprüngen und 25 an der anderen Branche zusammenwirkt, wie sich aus der folgenden Beschreibung ergibt.
Beide Branchen werden vorzugsweise als einstückige Kunststoffteile hergestellt und können durch die beschriebene Ausgestaltung einfach durch Zusammenstecken schwenkbarjmiteinander verbunden werden. Die dazu erforderlichen Schritte sind in den Figuren 1o bis 17 dargestellt.
Zunächst wird die Branche 2 im wesentlichen senkrecht zur Branche 1 an diese herangeführt und mit ihrem freien Ende zwischen die beiden Seitenwände 9 und 1o eingeschoben, und zwar derart, daß die parallelen Seitenflächen 15 und 16 der Vorsprünge 13 und 14 in die Nuten 21 und 22 der Branche 2 eingeführt werden können (Figuren 1o und 11). Dabei treten die Vorsprünge 13 und 14 schließlich in die Vertiefungen 19 und 2o ein, wobei sich in dieser Stellung die Rastvorsprünge 28 und 22 an der Branche 2 noch auf dem griffseitigen Ende der balkenförmigen Rastvorsprünge 24 und 25 befinden (Figuren 12 und 13)
Beim Verschwenken der beiden Branchen in Schließstellung verdrehen sich die Vorsprünge 13 und 14 in den Vertiefungen 19 und 20 derart, daß die Vorsprünge 13 und 14 mit ihren Seitenflächen 15 und
- 17 -
·· Il
■ · ι ι
- 17 -
A 45 199 u
u - 192
8. Oktober 1982
nicht mehr parallel zu den Nuten 21 und 22 stehen und somit auch nicht mehr durch gegenseitige Verschiebung der beiden Branchen aus der Vertiefung in die Nuten gelangen können. Gleichzeitig gleiten diß Rastvorsprünge 28 und 29 längs der Gleitflächen 26 und 27 über die Rastvorsprünge 24 und 25 hinweg (Figuren 14 und 15), wobei sie die Seitenwände 9 und 1o elastisch auseinanderbiegen.
Sobald die Rastvorsprünge 28 und 29 an den Rastvorsprüngen 24 und 25 vorbeigeschwenkt sind, befindet sich die Entklammerungsζange im der Betriebsstellung; eine Rückverschwenkung ist nicht möglich, da die Rastvorsprünge 28 und 29 dabei an senkrecht zu den Seitenwänden 9 und 1o verlaufenden Anschlagsflächen 3o und 31 der RastvorSprünge 24 und 25 stoßen (Figuren 16 und 17). Die beiden Branchen sind nunmehr dauerhaft gegeneinander verschwenkbar miteinander verbunden.
An ihrem freien Ende trägt jede Seitenwand 9 und der Branche 1 jeweils eine Zinke 32 bzw. 33, die sich im wesentlichen parallel zum unteren Rand der Branche 1 erstrecken. Der obere Rand 34 der Branche 1 verläuft im Ansatzpunkt der beiden Zinken senkrecht zum unteren Rand und bildet dort eine senkrecht zur Zinkenlängsrichtung verlaufende Anschlagsfläche 35 (Figur 2).
- 18 -
I i
* * 111 « ι t I ι
3 S
- 18 -
> 1
A 45 199 u
u - 192
8. Oktober 1982
Die Branche 2 ist an ihrem freien Ende als Biegestempel 36 ausgebildet und trägt einen nach unten ragenden Vorsprung 37, dessen Abstand von den Anschlagflächen 35 etwa der Drahtstärke der Hautklammer 38 entspricht (Figur 2).
2um Aufbiegen von Hautklammern wird die Entklammerungszange in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise mit den beiden Zinken unter einer Hautklammer 38 geschoben, wobei die beiden Zinken in der aus Fig. ersichtlichen Weise an der Unterseite des Steges einer Hautklammer 38 anliegen. Beim Schließen der beiden Branchen drückt der Biegestempel 36 von oben auf den Steg 39 und biegt die Hautklammer in Offen-Etellung (Figur 9). Dabei sorgt der Vorsprung 37 an der Unterseite des Biegestempels 36 dafür, daß Öer Steg 39 der Hautklammer 38 gegen die Anschlagflächen 35 gedrückt wird, d. h. die Hautklammer wird von den Zinken im Bereich ihres Ansatzpunktes unterstützt, so daß das von dem Biegestempel über den Eteg 39 der Hautklammer 38 auf die Zinken ausgeübte Biegemoment in Folge der Verkürzung des Hebelarms der Zinken auf einen Minimalwert herabgesetzt wird.
Die vorstehend beschriebene Entklaramerungszange besteht aus nur zwei Einzelteilen, die in einfachster Weise hergestellt werden können, insbesondere bei Öer Herstellung als Kunststoffteil. Beide Teile lassen sich in der beschriebenen Weise ohne Schwierigkeiten verschwenkbar miteinander verbinden, wobei
H.
A 45 199 U
U - 192
8. Oktober 1982
diese Verbindung dauerhaft ausgestaltet werden kann. Diese vereinfachte Herstellung senkt die Herstellungskosten ganz erheblich, so daß die Entklammerungszange im Interesse einer sterilen Handhabung als Wegwerfteil ausgebildet werden kann.

Claims (1)

1. Entklammerungszange zum Aufbiegen von Hautklammern mit zwei verschwenkbar miteinander verbundenen Branchen, deren eine am freien Ende zwei parallele Zinken aufweist, die zwischen die Haut und den Steg der aufzubiegenden Klammer einschiebbar sind, und mit hinein Biegestempel am freien Ende der anderen tranche, der beim Zusammenschwenken der Branchen zwischen die beiden Zinken eintaucht, dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden Branchen (1) cie ctndere im Bereich der Schwenkverbindung U-förmig umgibt, daß eine der beiden Branchen (1 oder 2) an ihren der anderen Branche zugewandten Seitenwänden in der Drehachse angeordnete Vorsprünge (13,14) trägt, daß die andere Branche (2 oder 1) kreisförmige Vertiefungen (19,2o) zur Aufnahme der Vorsprünge (13 bzw. 14) aufweist, daß die Vorsprünge (13,14) einen den Vertiefungen (19 bzw. 2o) entsprechenden kreisförmigen Querschnitt haben, wobei zwei einander gegenüberliegende Seitenflächen (15,16) abgeflacht sind, und daß aus jeder kreisförmigen Vertiefung (19,2ö)
Ii I * * »tit 4 t
ί · i i i t t
· ·. — 3 —
A 45 199 u
u - 192
8. Oktober 1982
Nut (21 bzw. 22) zum Rand (23) der anderen Branche (2 oder 1) läuft, deren Breite mindestens dem Abstand der Seitenflächen (15,16) der Vorsprünge (13 bzw. 14) entspricht, jedoch kleiner ist als der Durchmesser der kreisförmigen Vertiefung (19 bzw. 2o), und die so gerichtet ist, daß in der Betriebsstellung der beiden Branchen (1 , 2> kreisbogenförmige Abschnitte (17,18) der Vorsprünge (13,14) zumindest teilweise an den zylindrischen Seitenwänden der Vertiefungen (19,2o) anliegen.
2. Zange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (21,22) dieselbe Tiefe haben wie die Vertiefungen (19 bzw. 2o).
3. Zange nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (21,22) und die Seitenflächen (15,'J6) der: Vorsprünge (13 bzw. 14) so orientiert sind, daß die Vorsprünge nur in die Nuten einschiebbar sind, wenn die Branchen (1,2) einen größeren Öffnungswinkel einschließen als er im Betrieb auftritt.
4. Zange nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beide Branchen (1,2) an ihren einander zugewandten Seitenflächen.·.
Rastvorsprünge (24,25 bzw. 28,29) tragen, die beim Schließen der Branchen (1 bzw. 2) aus der Zusammensetzstellung in die Betriebsstellung
· i » i i 3 « i * f * t * * t * i 4 i
* * HIHM ( * *
Ι'
A 45 199 ü
U - 192
O4 Oktober 1982
aneinander vorbeigleiten Und ein Rückverschwenkeri aus der Betriebssteilung in die Zusanunensetzsteilung verhindern*
5. Zange nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindestens einer der beiden Rastvorsprünge (24,25) eine schräge Gleitfläche (26 bzw. 27) für den anderen Rastvörsprung (28 bzw* 29) aufweist, die die beiden Seitenflächen der Branchen (1,2) beim Schließen in zunehmendem Maße voneinander entfernt.
6. Zange nach einem der Ansprüche 4 öder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Rastvorsprung (28, 29) zapfenförmig und der andere linienförmig ausgebildet ist.
7. Zange nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Branche (1) am griffseitigen Ende auf der der anderen Branche zugewandten Seite zwei Führungsflächen (5/6) angeordnet sind, die gegenüber der durch beide Branchen (1,2) bestimmten Ebene geneigt sind und daß die andere Branche zwei komplementäre Führungsflachen (7,8) trägt, die bei geschlossenen Branchen (1,2) an den Führungsflächen (5,6) der einen Branche anliegen.
t I
I I 111«
A 45 199 U
ü = 192
8. Oktober1 1982
S4 Zange nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Führüngsflachen (5,6 bzw. 7,8) an jeder Branche (1 bzw* 2) in Branchenlängsrichtung gegeneinander versetzt sind.
9. Zange nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Biegestempel (36) ein nach unten ragender Vorsprung (37) angeordnet ist, der den Steg (39) der Klammer (38) beim Schließen der Branchen (1,2) umgreift und gegen eine Anschlägfläche (35) drückt, die sich an das branchenseitige Ende der Zinken (32,33) anschließt.
To. Zange nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlägfläche (35) senkrecht zur Längsrichtung der Zinken (32,33) verläuft.
11. Zange nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede der beiden Branchen (1,2) als einstückiges Kunststoffteil ausgebildet ist.
DE8229470U Entklammerungszange Expired DE8229470U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8229470U1 true DE8229470U1 (de) 1983-02-03

Family

ID=1330951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8229470U Expired DE8229470U1 (de) Entklammerungszange

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8229470U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0699054B1 (de) Chirurgisches instrument mit zwei trennbaren griffbranchen
EP0357821B1 (de) Rasierapparat
DE2356853A1 (de) Scherenaehnliches instrument und verfahren zu seiner herstellung
EP0070362A1 (de) Gestell aus lösbar verbindbaren Profilstangen
DE2511782A1 (de) Wegwerfbares chirurgisches instrument
DE3007690A1 (de) Einstellbare halterung, insbesondere tuergriffanordnung fuer motorfahrzeuge
DE69415333T2 (de) Gegossene sicherheitsnadel
DE102004031110A1 (de) Sicherungsschalter
DE202018006658U1 (de) Pressbacken, sowie Presszange mit zwei Zangenbacken
DE2809791C2 (de) Vorrichtung zum Bündeln mehrerer Gegenstände, insbesondere elektrischer Kabel, mit einem Spannband
DE2912381A1 (de) Schneidgeraet
EP3687002A1 (de) Klemmfeder und leiteranschlussklemme
DE3238898C1 (de) Entklammerungszange
WO1999012233A1 (de) Reihenklemme zum abisolierungsfreien anschluss isolierter leiter
DE20120275U1 (de) Kabelschneider
DE19520158A1 (de) Chirurgischer Clip
EP0859704B1 (de) Spannschloss für gleitschutzketten
CH686812A5 (de) Handgriff fuer Zahnbuerste zum Reinigen der Zwischenraeume zwischen den Zaehnen.
DE3538202A1 (de) Klammer
DE8229470U1 (de) Entklammerungszange
DE10120846A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP1470951B1 (de) Ratschenartige Verstellvorrichtung
DE2035286A1 (de) Schneidwerkzeug
DE3039328A1 (de) Scharnierarm mit befestigungsplatte
DE69805137T2 (de) Taschenmesser