DE8227202U1 - Transportgestell fuer flaechige Gegenstaende insbesondere Flachglas - Google Patents

Transportgestell fuer flaechige Gegenstaende insbesondere Flachglas

Info

Publication number
DE8227202U1
DE8227202U1 DE19828227202 DE8227202U DE8227202U1 DE 8227202 U1 DE8227202 U1 DE 8227202U1 DE 19828227202 DE19828227202 DE 19828227202 DE 8227202 U DE8227202 U DE 8227202U DE 8227202 U1 DE8227202 U1 DE 8227202U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport frame
frame according
plastic
profiles
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828227202
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hegla Fahrzeug und Maschinenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Hegla Fahrzeug und Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hegla Fahrzeug und Maschinenbau GmbH and Co KG filed Critical Hegla Fahrzeug und Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority to DE19828227202 priority Critical patent/DE8227202U1/de
Publication of DE8227202U1 publication Critical patent/DE8227202U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/05Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
    • B65G49/06Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for fragile sheets, e.g. glass
    • B65G49/062Easels, stands or shelves, e.g. castor-shelves, supporting means on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/48Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for glass sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Transportgestell für flächige Gegenstände, insbesondere Flachglas
Die Erfindung betrifft ein Transportgestell für flächige Gegenstände wie Z.B.Flachglas, Keramikplatten oder Kunststoff platten .
Bekannte Transportgestelle bestehen aus sog. A-Böcken, d.h. Gerüsten aus Holzstreben oder Stahlprofilen, die im spitzen Winkel miteinander verbunden sind, wodurch gegen die Vertikale geneigte Anlageflächen für die
f zu transportierenden flächigen Gegenstände gebildet werden. Auch die unteren, im wesentlichen waagerecht verlaufenden Auflageflächen der Gestelle bestehen bei den bekannten Ausführungsformen aus Holz- oder Metallkonstruktionen.
Um die zu transportierenden Gegenstände., insbesondere Flachglas, vor Beschädigungen oder gar Bruch zu bewahren, ist es bei den bekannten Transportgestellen erforderlich, zusätzliche Polster an den Anlage- bzw. Auflageflächen anzubringen. Nachteilig ist hierbei, daß die zusätzlich aufgebrachten Polster schnell verschleißen oder gar ganz abhanden kommen, so daß deren Zweck verloren geht. Nachteilig bei den bekannten Transportgestellen ist ferner,
£aß sie ein J10J16S Eigengewicht besitzen, was insbesondere bei Konstruktionen aus Metall-Profilen der Fall ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Transportgestell für flächige Gegenstände, wie Glasscheiben und
30
dergleichen zu schaffen, das bei einem möglichst geringen Gewicht stabil ist und einen sicheren Transport, insbesondere von Flachglas,garantiert. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß das Transportgestell aus Stahlelementen besteht, die von geschäumtem Kunststoff, insbesondere Polvurethan-Kunststoff ummantelt sind.
Als besonders vorteilhaft haben sich solche Transportgestelle erwiesen, bei denen die Schaumstoff-Ummantelung kastenförmig ausgebildet ist, d.h. daß nicht nur die Einzelelemente des Gestells ummantelt sind, sondern diese ähnlich einer Stahl-Beton-Konstruktion völlig im Schaumstoff eingebettet sind. Hierdurch lassen sich nicht nur breite An- und Auflageflächen für das zu transportierende Gut erzielen, sondern es können auch Stahlprofile geringeren Querschnitts verwendet werden, weil der erfindungsgemäße Verbundkörper außerordentlich stabil ist.
/-,. Selbstverständlich können - wie bisher - auch mehrere, insbesondere zwei Gestelle im Abstand nebeneinander angeordnet werden,- um je nach Größe der zu transportierenden flächigen Gegenstände die An- und Auflageflächen noch zu vergrößern und damit die Sicherheit zu erhöhen.
Es versteht sich von selbst, daß das erfindungsgemäße Gestell nicht nur als Transportgestell geeignet ist, sondern auch als Gestell für die Zwischenlagerung von flächigen Gegenständen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der Zeichnung.
( 25
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung in perspektivischer Ansicht dargestellt.
Der Stahlkern des Transportgestells besteht aus unteren waagerecht verlaufenden Profilen 1 und schräg nach oben verlaufenden Profilen 2, die an ihrem oberen Ende miteinander verbunden, vorzugsweise zusammengeschweißt sind. Die Schaumstoffummantelung 3 ist kastenförmig unter Einschluß der Profile 1 und 2 sowie unter Bildung breiter Anlageflächen 4 und Auflageflächen 5 gestaltet. Die Auf-
• · a *
«a
IM t
11
lageflächen 5 der Kunststoffummantelung 3 können mit zusätz lichen härteren Platten 6 insbesondere eingeschäumten Holzplatten versehen sein. Diese Holzplatten ermöglichen ein Aufstellen von allen handelsüblichen Einzelgläsern ! 5 bzw. Isolierglasscheiben, ohne daß die Auflage einge- ! schnitten wird bzw. ohne daß übliche Isolierglas-Klebstoffe ί haften bleiben.
An die unteren waagerecht verlaufenden Profile 1 können Rundeisen 7 angeschweißt sein, die aus der Kunststoffummantelung 3 herausragen, um als Zurrhaken zu dienen.
\ Die Kunststoffummantelung 3 besitzt im unteren Teil eine Aussparung 8 zum Versetzen des Transportgestells mittels
;15 Hubstapler oder dergleichen. Die schräg nach oben verlaufenden Profile 2 können am oberen Ende zu einer
: Kranöse 9 zusammengeführt sein, die aus der Kunststoffuirunantelung 3 herausragt.
Der obere pyramidenstumpfförmige Teil der Kunststoffummantelung 3 kann schließlich Aussparungen 10 aufweisen, um Zentrierrohre durch den Kunststoffkörper 3 durchstecken zu können.
Der/Patentanwalt
30
35

Claims (9)

  1. pg. H. MITSCHERUCH " * D-8000 MÜNCHEN 22
    Dipl.-Ing. K. GUNSCHMANN SteJnsdorfstroBelO
    Dr. ,.r. .«t. W. KORBER * <089J '2966M
    Oipl.-li.g- J.SCHMiDT-EVERS 28_ September 1982
    PATENTANWAUTE
    Heala Fahrzeug- und Maschinenbau
    GmßH & Co. KG
    Industriestraße
    3472 Beverungen 1
    Ansprüche
    κ ^-^ 1. Transportgestell für flächige Gegenstände, insbesondere Flachglas, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell aus Stahlelementen besteht, die von geschäumtem Kunststoff, insbesondere Polyurethan-Kunststoff, ummantelt sind.
  2. 2. Transportgsstell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlelemente aus Profilen bestehen, die zu einem an sich bekannten Α-Bock mit unteren waagerecht und oberen schräg verlaufenden Stegen (1, 2) zusammengefügt, insbesondere zusammengeschweißt sind.
  3. 3. Transportgestell nach den Ansprücher. 1 und 2, dadurch C) gekennzeichnet, daß die Schaumstoffummantelung (3) zwecks Bildung breiter An- und Auflageflächen (4, 5} kcistenförmig ausgebildet ist.
  4. 4. Transportgestell nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageflächen (5) der Kunststoffummantelung mit zusätzlichen härteren Platten (6), insbesondere Holzplatten, versehen sind.
  5. 5. Transportgestell nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (6) durch Einschäumen mit der Kunststoffummantelung (3) verbunden sind.
  6. 6. Transportgestell nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den unteren, waagerecht verlaufenden Profilen (1) Rundeisen (7) angeschweißt sind, die aus der Kunststoffummantelung (3) herausragen.
  7. 7. Transportgestell nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daJ3 die Kunststoffummantelung (3) im unteren Teil eine Aussparung (8) zum Versetzen des Transportgestells mittels Hubstapler oder dergleichen besitzt.
    10
  8. 8. Transportgestell nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch Gekennzeichnet, dcLß die schräg nach oben verlaufenden
    i- Profile (2) an ihrem oberen Ende zwecks Bildung einer aus
    der Kunststoffummcintelung (3) herausragenden Kranöse (9) 15 zusammengeführt sind.
    !
  9. 9. Transportgestell nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Kunststoffummantelung (3) waagerecht verlaufende Aussparungen (10) zur Aufnahme von
    20 Zentrierrohren besitzt.
    O 25
    30
    35
DE19828227202 1982-09-28 1982-09-28 Transportgestell fuer flaechige Gegenstaende insbesondere Flachglas Expired DE8227202U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828227202 DE8227202U1 (de) 1982-09-28 1982-09-28 Transportgestell fuer flaechige Gegenstaende insbesondere Flachglas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828227202 DE8227202U1 (de) 1982-09-28 1982-09-28 Transportgestell fuer flaechige Gegenstaende insbesondere Flachglas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8227202U1 true DE8227202U1 (de) 1984-01-26

Family

ID=6744076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828227202 Expired DE8227202U1 (de) 1982-09-28 1982-09-28 Transportgestell fuer flaechige Gegenstaende insbesondere Flachglas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8227202U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012031340A1 (en) * 2010-09-08 2012-03-15 Parnass, Besloten Vennootschap Met Beperke Aansprakelijkheid Element for the storage, treatment and transport of articles

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012031340A1 (en) * 2010-09-08 2012-03-15 Parnass, Besloten Vennootschap Met Beperke Aansprakelijkheid Element for the storage, treatment and transport of articles
BE1019477A3 (nl) * 2010-09-08 2012-07-03 Parnass Bv Met Beperkte Aansprakelijkheid Element voor het opslaan, behandelen en transporteren van voorwerpen.
US8726816B2 (en) 2010-09-08 2014-05-20 Parnass, Besloten Vennootschap Met Beperkte Aansprakelijkheid Element for the storage, treatment and transport of articles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19932815B4 (de) Spielfeldbegrenzung
EP0036033A1 (de) Springständer für den Reitsport
DE2616610A1 (de) Tragpfosten zum einsatz mit einer vielzahl von verkehrswarnzeichen
EP2832664B1 (de) Lagervorrichtung für einen plattenförmigen Gegenstand
DE1509781A1 (de) Vorgefertigte Treppe
DE8227202U1 (de) Transportgestell fuer flaechige Gegenstaende insbesondere Flachglas
DE7803283U1 (de) Belagbahn zum begehen von geruesten o.dgl.
DE60211412T2 (de) Tragkonstruktion für Gebäudeherstellung
DE3011528A1 (de) Geruesttafel aus mehreren werkstofflagen
DE19738426A1 (de) Laufboden
DE2103738A1 (de) Längs- und querverfahrbare Palette
AT146573B (de) Falle für Kampfwagen (Tanks).
DE8305623U1 (de) Geruestbohle
DE29808134U1 (de) Bauelement und Hausmodul aus mehreren Bauelementen
DE2714700C3 (de) Befestigungsvorrichtung für die Kragarme von Wartungsbalkonen an Gebäudefassaden
DE202013105485U1 (de) Anschluss für Mastzopf
DE202021106002U1 (de) Kappenwagen
DE1683057C3 (de) Aus vorgefertigte Teilen zusammen gesetzte Treppe
DE7007334U (de) Vorrichtung zur befoerderung, handhabung und lagerung von tafeln aus verschiedenen werkstoffen, insbesondere glas.
DE202021003054U1 (de) Wandkonstruktionen in Holzmassivbauweise
DE102016121491A1 (de) Anschlussbauteil für eine auskragende Betonplatte
DE19527235A1 (de) Gerüst-Traversen-System
EP1092364A1 (de) Tisch und Sitzbank zur Verwendung in Festzelten und Biergärten
DE1899967U (de) Wandbauplatte.
DE1937940A1 (de) Verfahren zum Befestigen von Traegern an Saeulen und dabei verwendete Teile