DE8227139U1 - Stetigfoerderer, insbesondere tragkettenfoerderer - Google Patents

Stetigfoerderer, insbesondere tragkettenfoerderer

Info

Publication number
DE8227139U1
DE8227139U1 DE19828227139 DE8227139U DE8227139U1 DE 8227139 U1 DE8227139 U1 DE 8227139U1 DE 19828227139 DE19828227139 DE 19828227139 DE 8227139 U DE8227139 U DE 8227139U DE 8227139 U1 DE8227139 U1 DE 8227139U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
continuous conveyor
conveyor according
sleeve
accumulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828227139
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Focke and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Focke and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Focke and Co GmbH and Co KG filed Critical Focke and Co GmbH and Co KG
Priority to DE19828227139 priority Critical patent/DE8227139U1/de
Publication of DE8227139U1 publication Critical patent/DE8227139U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Stetigförderer, insbesondere Tragkettenförderer, zum Transport von Stückgut, vorzugsweise Zigaretten-Packungen, mit in Förderrichtung bewegten, frei drehbaren Rollen (Staurollen), auf denen die Stückgüter aufliegen und die bei einem Stau der Stückgüter sich drehend unter letzteren fortbewegen.
Beim Transport von Stückgütern mittels Stetigförderer stellt sich das Problem, daß im Gegensatz zu Schüttgütern Stückgüter nicht in einem fortlaufenden Förderfluß transportierbar sind, sondern mit überwiegend unregelmäßigen,
-9-
mehr oder weniger großen Abständen. Dabei lassen sich bei kontinuierlicher Stückgutzufuhr und diskontinuierlicher Stückgutabfuhr am Ende des Stetigförderers Staus nicht vermeiden, d. h. die Förderstrecke muß als Puffer benutzt
werden. Um in diesen Fällen die mechanischen Einwirkungen auf das Stückgut infolge des weiterlaufenden Stetigförderers möglichst klein zu halten, sind unterschiedliche, ζ. T. recht aufwendige, spezielle Stetigförderer bekannt. Diese funktionieren überwiegend nur in Abhängigkeit vom Gewicht der zu transportierenden Gegenstände, derart, daß diese ein gewisses Mindestgewicht aufweisen müssen.
^' Ein einfacher, bekannter Stetigförderer, der eine Pufferung der zu fördernden Stückgüter bei weitestgehender Schonung derselben ermöglicht, ist ein Tragkettenförderer mit zweiseitigen Ketten, die durch quergerichtete Achsen miteinander verbunden sind, auf denen frei drehbare Staurollen gelagert sind. Auf mehreren derart hintereinander angeordneten Staurollen lagern die zu transportierenden Stückgüter. Solange diese ungehindert mit der Fördergeschwindigkeit des Tragförderers transportiert werden, bewegen die beiden seitlichen Tragketten die Staurollen stillstehend mit. Sobald die Stückgüter mit einer im Vergleich zur Geschwindigkeit des Tragkettenförderers verrin-
{-) 25 gerten Geschwindigkeit transportiert werden bzw. infolge eines Staus vollständig stillstehen, üben diejenigen Staurollen, auf denen Stückgut aufliegt, eine Drehbewegung aus. Dadurch wird die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen Stückgut und Tragkettenförderer ausgeglichen, ohne daß die Auflageflächen der Stückgüter einer mechanischen Reibbelastung durch den Tragkettenförderer ausgesetzt sind.
Der Aufbau eines solchen bekannten Stetigförderers ist sehr aufwendig und platzintensiv. Darüber hinaus muß zum einwandfreien Leichtlauf der Staurollen auf den zur Lagerung dienenden Wellen ein einwandfreier Gleichlauf der
-ιοί beiden nebeneinanderliegenden Tragketten gewährleistet se im. Dieses ist insbesondere dann nicht mehr öer Fall, wenn bei älteren Tragkettenförderern sich das Spiel in den Verbindungsstellen der einzelnen Kettenglieder infolge natürlichen Verschleißes vergrößert. Weiterhin ist der bekannte Tragkettsnförderer nicht dazu geeignet, Kurven in waagerechter Ebene zu durchlaufen.
Die Aufgabe der Erfindung ist daher, einen Stetigförderer zu schaffen, der bei einfacher und platzsparender Bauweise einen schonenden Transport insbesondere auch leichter Stückgüter in zuverlässiger Weise ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekenn zeichnet, daß an einem einzelnen Zugorgan (Hülsenkette) beidseitig Staurollen angeordnet sind.
Durch Verwendung nur eines Zugorgans ist der Aufbau des erfindungsgemäßen Stetigförderers wesentlich einfacher und kostengünstiger. Darüber hinaus können im Gegensatz zum Stetigförderer mit zwei seitlichen Zugorganen beim erfindungsgemäßen Stetigförderer keine Gleichlaufprobleme mehr entstehen. Ebenfalls ist dieser Stetigförderer dazu geeignet, in begrenztem Maße Kurven zu durchlaufen.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung liegt
das Zugorgan des Stetigförderers auf einer Gleitleiste auf, die es gleichzeitig formschlüssig führt. Die Gleitleiste ist vorzugsweise mittig auf einer U-förmigen Gleit- bahn angeordnet, deren aufrechte seitliche Führungswangen gleichzeitig zur seitlichen Führung der auf dem Stetigförderer transportierten Stückgüter dient. Besonders vorteilhaft lassen sich für die Gleitbahn handelsübliche U-Profile verwenden, die je nach Verwendungszweck aus unterschiedlichen Materialien bestehen können.
-11 - 7
Zur gleichmäßigen Verteilung des Gewichts der Stückgüter auf beide Seiten des Zugorganes sind die Staurollen hintereinander auf wechselnden Seiten entlang desselben gleichmäßig verteilt angeordnet. Ebenfalls sind auf beiden Seiten neben dem Zugorgan gleichmäßig verteilt Gleitstücke angeordnet, die sich auf einer waagerechten Gleitfläche der | Gleitbahn abstützen. |
$ Dadurch wird erreicht, daß das Zugorgan in Querrichtung ρ
annähernd gerade auf der Gleitleiste läuft und im Falle te
einer außermittigen Belastung des Zugorgans infolge un- |
gleichförmiger Beladung des Stetigförderers diese sich |
auf der korrespondierend ausgebildeten Gleitleiste nicht §;
verkeilt. Vorzugsweise sind die Gleitstücke jeweils un- ψ
mittelbar vor bzw. hinter einer Staurolle auf der gleichen §:
Seite derselben neben dem Zugorgan angeordnet, damit die t
vom Stückgut auf das Zugorgan übertragene Gewichtskraft !
weitgehend direkt auf das betreffende Gleitstück übertra- \ gen wird. Es ist nicht notwendig, jeder Staurolle ein Gleitstück zuzuordnen. Je nach Gewicht der zu transportierenden Stückgüter ist es ausreichend, wenn entlang des ] Zugorgans jeweils einer gleichen Anzahl von Staurollen ein j Gleitschuh auf jeder Seite zugeordnet wird. \
Anstelle der Gleitstücke können auch Rollen verwendet j
werden, die auf der Gleitbahn laufen. Dadurch wird die ]
Reibung des Stetigförderers herabgesetzt, wodurch dieser I
sich besonders zum Einsatz bei höheren Transportgeschwin- ]
digkeiten eignet. i
i
ε Als Zugorgan kommt nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorzugsweise eine handelsübliche Hülsenkette in Betracht. Diese weist durch Buchsen sowie Bolzen verbundene seitliche Laschen auf. Alternativ ; kann eine Rollenkette zum Einsatz kommen, die im Gegensatz i
zur Hülsenkette auf den Hülsen gelagerte Rollen aufweist. f
j -12- *
Durch ein Abwälzen dieser Rollen auf der Oberfläche der Gleitleiste laßt sich der Reibwiderstand des Tragkettenförderers herabsetzen. Durch die Verwendung solcher Ketten als Zugorgan des Tragkettenförderers ist eine seitliche Anbringung der Staurollen sowie der Gleitstücke besonders einfach möglich. Es sind nämlich lediglich die zur Verbindung der einzelnen Ketttenglieder der Ketten dienenden Bolzen durch seitlich überstehende (längere) Kettenbolzen an den entsprechenden Stellen, an denen Staurollen bzw. Gleitstücke gelagert werden sollen, zu ersetzen. Alternativ zur Verwendung einer Hülsen- bzw. Rollenkette als Zugorgan können auch eine Rundgliederkette, ein Seil oder ein Riemen als Zugorgan dienen.
Eine weitere, besonders vorteilhafte Ausführungsform
der Erfindung sieht die Anordnung eines Federelements an der Lagerung der Staurolle vor, wodurch die Reibung zwischen Staurolle und Lagerelement heraufgesetzt werden kann. Auf diese Weise ist es möglich, ein infolge eines Staus zum Stillstand gekommenes Stückgut wieder schneller zu beschleunigen. Als Federelement kommen insbesondere ein oder mehrere Tellerfedern in Betracht.
Um die Reibung zwischen Stückgut und Staurollen zu erhöhen, sieht die Erfindung die Anordnung eines Reibbelages auf den äußeren Mantelflächen der Staurollen vor. Durch Herstellung dieser Reibbeläge aus einem Elastomer, beispielsweise Silikon, wird die schonende Auflage des Stückgutes aus dem Stetigförderer erreicht. Im Verschleißfalle lassen sich die Reibbeläge in einfacher Weise ohne Ausbau der Staurollen kostengünstig ersetzen.
Weitere Merkmale der Erfindung betreffen die konstruktive Ausgestaltung der Lagerung der Staurollen bzw. der Gleitstücke an der Hülsenkette.
-13-
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf einen
Tragkettenförderer,
Fig. 2 eine Teilansicht auf den Tragkettenförderer gemäß Fig. 1, in vergrößertem
Maßstab und teilweisem Schnitt,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Tragkettenförderers gemäß Fig. 2, mit einer auf mehreren Staurollen aufliegenden Zigaretten-Stange,
Fig. 4 einen Querschnitt durch den Tragkettenförderer gemäß Linie IV-IV in Fig. 1, in stark vergrößertem Maßstab sowie mit auf den Staurollen aufliegender Zigaretten-
Stange,
Fig. 5 einen Schnitt gemäß der Linie V-V durch den Tragkettenförderer gemäß Fig. 1, in stark vergrößertem Maßstab und mit auf den
Staurollen aufliegender Zigaretten-Stange,
Fig. 6 ein zweites Ausführungsbeispiel eines
Tragkettenförderers in einer Ansicht gemäß Fi2>
Fig. 7 einen Querschnitt durch den Tragkettenförderer gemäß Linie VII-VII mit auf den Staurollen aufliegender Zigaretten-Stange, und
Fig. 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Staurollenlagerung in einer Ansicht gemäß Fig.4.
Die vorliegenden Ausführungsbeispiele zeigen einen Stetigförderer in Form eines Tragkettenförderers, mit einem einzigen Zugorgan. Dieser Tragkettenförderer eignet sich besonders zum Einsatz in der Verpackungstechnik, nämlich zum Transport von empfindlichen Zigaretten-Packungen, die gruppenweise zu einer Zigaretten-Stange 11 zusammengefügt sind. Eine solche Zigaretten-Stange 11 besitzt eine quaderförmige, längliche Gestalt.
Als Zugorgan des Tragkettenförderers dient im vorliegenden Fall eine Hülsenkette 10. Aufgebaut ist die Hülsenkette 10 in genormter Weise aus gelenkig miteinander verbundenen Kettengliedern. Diese bestehen aus jeweils zwei seitlichen Laschen 20 bzw. 21, indem abwechselnd zwei äußere Laschen 20 mit zwei inneren Laschen 21 teilweise überlappend verbunden sind. Sämtliche Laschen 20 bzw. 21 weisen in ihren Endbereichen Bohrungen 22 bzw. 23 auf, durch die Bolzen zur Verbindung der nebeneinanderliegenden Laschen 20, 21 geführt sind. Auf jedem Bolzen ist eine Hülse 25 als Abstandshalter zwischen den Laschen 20, 21 gelagert, die derart an ihren Stirnseiten abgesetzt sind, daß sie sich an den Innenseiten, der äußeren Laschen 20 abstützen und die inneren Laschen 21 mit geringfügigem Spiel sichern, wodurch eine gelenkige Verbindungsstelle der einzelnen Kettenglieder der Hülsenkette 10 entsteht. Es kann auch eine Tragkette ähnlichen Aufbaus, beispielsweise eine Rollenkette, verwendet werden.
Als Tragorgan für die Zigaretten-Stangen 11 dienen
Staurollen 12 bzw. 39, die mittels quer zur Förderrichtung (Pfeil 13) angeordneter, waagerechter Kettenbolzen 14 an der Hülsenkette 10 frei drehbar gelagert g5 sind. Die iStaurollen . 12 bzw. 39 unterscheiden sich durch ihren Aufbau. So ist die Staurolle 12 zylindrisch
15-
gsstaltat mit über die gesamte Länge durchgehender (äußerer) Mantelfläche. Dagegen weist die Staurolle 39 auf ihrer Mantelfläche einen zusätzlichen, rohrförmigen Reibbelag 40 aus dehnbarem Material mit hohem Reibbeiwert auf . Durch zwei umlaufende Kragen 41 an den Stirnseiten der Staurolie 39 ist der Reibbelag in Axialrichtung auf der Staurolle 39 gehalten. Ein radiales Rutschen des Reibbelages 40 wird durch Reibschluß zur Mantelfläche der Staurolle 39 verhindert, in- dem dieser unter Vorspannung über den Kragen 41 hinweg auf die Staurolle 39 aufgezogen ist. Um sicherzustellen, daß die Zigaretten-Stangen 11 ausschließlich auf den Reibbelägen 40 der Staurollen 39 aufliegen, sind die Kragen 41 im Durchmesser kleiner als die Außendurch-
messer der Reibbeläge 40 bemessen. Zur Herabsetzung j
der Reibung der Staurollen 39 an Bauteilen der Lagerung \ an der Hülsenkette 10 weisen dessen Stirnseiten Absätze j
42 auf. Hergestellt sind die Staurollen 12 bzw. 39 aus |
reibfestem Kunststoff, nämlich Polyamid. Die Reibbeläge j
sind dagegen aus einem Elastomer, insbesondere Silikon, i hergestellt.
Abgestützt und geführt ist die Hülsenkette 10 durch eine längs zur Förderrichtung (Pfeil 13) verlaufende Gleit leiste 15. Diese ist auf einer U-förmig ausgebildeten j Gleitbahn 16 angeordnet durch eine lösbare mittige '\
Verbindung auf einer Gleitfläche 17 der Gleitbahn 16. Weiterhin ist die Hülsenkette 10 durch beidseitig mit Abstand neben dieser angeordnete Gleitstücke 18 gegen ein Kippen quer zur Förderrichtung (Pfeil 13) geführt.
Dazu stützen sich die Gleitstücke 18 auf der Gleitfläche | 17 der Gleitbahn 16 ab. Außer der Gleitfläche 17 weist die U-förmige Gleitbahn 16 zwei seitliche, aufrechte Führungswangen 19 auf. Die in Längsrichtung des Trag kettenförderers verlaufenden Führungswangen 19 ragen mit ihren oberen Enden über eine durch die Staurollen 12 gebildete Ebene hinaus. Auf diese Weise sind die Zigaret-
■ · e ■* *·
-16-
ten-Stangen 11 auf dem Tragkettenförderer seitlich geführt.
In der Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel mit an der Hülsenkette 10 angeordneten Staurollen 12 dargestellt. Ebenfalls ist die Zuordnung der Gleitstücke 18 zu den Staurollen 12 aus der Fig. 1 zu entnehmen. Hier sind die Staurollen 12 gruppenweise gleichmäßig über die Hülsenkette 10 verteilt angeordnet. Dazu sind jeweils zwei Staurollen 12 an einander gegenüberliegenden Seiten der Hülsenkette 10 an hintereinanderfolgenden, gelenkigen Verbindungsstellen der Kettenglieder gelagert. Da jeweils zwei Kettenbolzen 14 zur Anordnung einer Staurolle 12 neben der Hülsenkette 10 verwendet sind, sind dazu in vier aufeinanderfolgenden Verbindungsstellen der Kettenglieder der Hülsenkette 10 Kettenbolzen 14 angebracht. Diese weisen jeweils paarweise in die eine oder andere Richtung quer zur Längsrichtung des Tragkettenförderers. Zwischen zwei in der beschriebenen Weise
2Q zu Gruppen hintereinander angeordneten Staurollen 12 folgt mit Abstand die nächste Gruppe zweier hintereinander angeordneter Staurollen 12. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel kommt dieser Abstand dadurch zustande, daß zwei gelenkige Verbindungsstellen der Hülsenkette
^5 keine Kettenbolzen 14 tragen, sondern gemäß ihrem ursprünglichen Aufbau durch Bolzen gebildet sind. Dieser Abstand ist notwendig, um in Förderrichtung (Pfeil 13) gesehen hinter bzw. vor einer gleichbleibenden Anzahl von Staurollen 12 auf beiden Seiten der Hülsenkette 10
3Q die Gleitstücke 18 anzuordnen, die ebenfalls auf zwei Kettenbolzen 14 gelagert sind. Im vorliegenden Fall ist jeder fünften Staurolle 12 an jeder Seite der Hülsenkette 10 ein Gleitstück 18 vor- bzw. nachgeordnet, und zwar mit geringstmöglichem Abstand zu der betreffenden Stau-
g5 rolle 12. Durch das in Förderrichtung (Pfeil 13) des
Tragkettenförderers gesehen auf wechselnden Seiten der
-17-
Hölsenkette 10 hintereinanderfolgende Anordnen der I
Staurollen 12 wird das Gewicht der Zigaretten-Stangen 11 gleichmäßig auf die Hülsenkette 10 übertragen. Je nach Art und Gewicht des Fördergutes kann eine andere Vertei lung der Staurollen 12 bzw. der Gleitstücke 13 vorge nommen werden.
Aus den Fig. 4 bis 8 sind die Profile der Gleitleiste sowie der Gleitbahn i6 zu entnehmen. Darin weist die
Gleitleiste 15 ein annähernd rechteckiges Profil auf,
welches teilweise in einer korrespondierend dazu ausgebildeten Ausnehmung 26 in der Mitte der Gleitfläche 17 der Gleitbahn 16 eingelassen ist. An der Oberseite weist die Gleitleiste 15 zwei seitliche, gleich große Frei*-- machungen 27 rechteckförmigen Querschnitts auf. Auf diese Weise entsteht an der Oberseite der Gleitleiste ein mittiger Steg 28 zur formschlüssigen Führung der Hülsenkette 10 zwischen den Innenflächen der inneren Laschen 21. Dabei ist die Breite des Steges 28 gering fügig schmaler als der lichte Abstand zwischen den inneren Laschen 21 der Hülsenkette 10 bemessen.
Zur Sicherstellung guter. Gleiteigenschaften zwischen Hülsenkette 10 und Gleitleiste 15 besteht letztere aus Kunststoff, insbesondere Polyamid.
Die Höhe der Gleitleiste 15 ist in Abhängigkeit von dem jeweils annähernd gleichen Durchmesser der Staurollen 12 so bemessen, daß deren Mantelflächen die Gleitfläche 17 der Gleitbahn 16 nicht berührt. Andererseits muß der Durchmesser der Staurollen 12 derart bemessen sein, daß die darauf aufliegenden Zigaretten-Stangen 11 die Oberseite der Hülsenkette 10 nicht berühren .
Die Lagerung der Staurollen 12 auf den Kettenbolzen 14
-18-
geht aus den Fig. 2 und 4 hervor. Die Staurollen 12 weisen eine in Längsrichtung durchgehende, zentrische Bohrung 29 auf, die zur gleitenden Lagerung der Staurollen 12 auf dea Kettenbolzen 14 dient. Zur Lagerung einer Staurolle 12 sind zwei gleiche Kettenbolzen 14 vorgesehen. Diese ersetzen die üblichen (kurzen) Bolzen, wie sie zur Verbindung zweier Laschen 20 mit den inneren Laschen 21 zweier angrenzender Kettenglieder der standardmäßigen Hülsenkette 10 dienen. Der zweite Kettenbolzen 14, der zur Lagerstelle einer Staurolle 12 gehört und auf dem keine Staurolle 12 gelagert ist, weist eine Distanzhülse 30 auf. Die Länge der Distanzhülse 30 ist derart bemessen, daß zwischen den Stirnflächen der Staurolle 12 und den Anlaufscheiben 33 ein ausreichendes Spiel zum leicht-
15. gängigen Drehen der Staurolle 12 gewährleistet ist. Dabei soll zwischen den Stirnflächen der Distanzhülse 30 und den ihnen zugerichteten Seiten der Lasche 20 der Hülsenkette 10 sowie der Stirnlasche 31 möglichst kein Spiel vorhanden sein, damit die beiden Laschen 20, 21 und die Hülse 25 der Hülsenkette 10 ausreichend fest zusammengepreßt werden, um sicherzustellen, daß unter Belastung keine Schiefstellung der Kettenbolzen 14 stattfindet.
Um sicherzustellen, daß sich die Staurolle 12 auf dem ihr zugeordneten Kettenbolzen 14 leichtgängig dreht, ist zwischen jeder Stirnseite der Staurolle 12 und der ihr zugerichteten Seite der Lasche 20 der Hülsenkette 10 bzw. der Stirnlasche 31 eine Anlaufscheibe 33 angeordnet.
Die aus Stahl bestehenden Anlaufscheiben 33 sollen dazu
führen, daß beim Drehen der Staurolle 12 eine Reibung zwischen den Stirnseiten der Staurolle 12 und den Anlaufscheiben 33 entsteht. Dadurch ist in jedem Falle eine vorteilhafte Kunststoff-Metallpaarung der Gleitlagerflächen der Staurolle 12 gegeben.
« t
-19-
Die Verteilung der beiden Staurollen 12 und Distanzhülsen 30 auf die vier hintereinander!legenden Kettenbolzen 14 der paarweise von gruppenweise gelagerten Paaren von Staurollen 12 geschieht in besonderer Weise. Es sind nämlich die beiden Staurollen 12 an gegenüberliegenden Seiten der Hülsenkette 10 auf hintereinander liegenden Kettenbolzen 14 gelagert. Die Distanzhülsen 30 befinden sich in Förderrichtung {Pfeil 13) gesehen jeweils vor und hinter den beiden Staurollen 12 auf den Kettenbolzen 14. Auf diese Weise wird erreicht, daß jedes Paar von Staurollen 12 mit nur geringem Versatz in Längsrichtung des Tragkettenförderers seitlich gegenüber der Hülsenkette 10 auskragt.
Gleichermaßen können die mit Reibbelägen 40 versehenen Staurollen 39 an der Hülsenkette 10 angeordnet und gelagert sein. Dabei können die Anlaufscheiben 33 entfallen, da ihre Funktion von den an den Staurollen 39 beidseitig angeordneten Absätzen 42 übernommen wird.
Die Fig. 6 und 7 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel zur Lagerung der Staurollen. Dieses Lagerungsbeispiel zeigt Staurollen 39 mit darauf angeordneten Reibbelägen 40. Dabei dient zur Lagerung jeder Staurolle 39 nur ein einziger Kettenbolzen 14. Ein am (freien) Ende des Kettenbolzens 14 angeordneter Sicherungsring 43 dient zur axialen Fixierung der Staurolle 39 auf dem Kettenbolzen 14. Zum Ausgleich des axialen Spiels der Lagerung der Staurolle 39 ist zwischen dem Sicherungsring 43 und
3Q dem ihm zugerichteten Absatz 42 der Staurolle 39 eine Distanzscheibe 44 angeordnet, die gleichzeitig die Funktion einer Anlaufscheibe erfüllt. Auf gleiche Weise ist auch eine Lagerung der Staurollen 12 mit jeweils einem Kettenbolzen 14 möglich. In diesem Falle ist zwi-
g5 sehen der Hülsenkette 10 und der ihr zugerichteten Stirnseite der Staurolle 12 eine separate Anlaufscheibe 33 anzuordnen.
-20-
Die Verteilung der Staurollen 39 und der Gleitstücke 18 entlang der Hülsenkette 10 ist in der Fig. 6 dargestellt. Diese entspricht im wesentlichen der Anordnung gemäß der Fig. 1. Auch hier sind die Staurollen 39 sowie die Gleitstücke 18 an unterschiedlichen Gliedern der Hülsenkette 18 gelagert.
Eine Möglichkeit, die Laufreibung der Staurollen auf den Kettenbolzen 14 zu vergrößern, zeigt die Fig.8. Dabei ist die Bohrung der Staurolle 12 ausgehend von einer Stirnseite, nämlich der zur Hülsenkette 10 gerichteten, durch eine Aufnahmebohrung 34 vergrößert. In dieser Aufnahmebohrung 34 finden eine Tellerfeder 35 und eine weitere Anlaufscheibe 36 Aufnahme. Diese zwischen der Teller feder 35 und der Stirnseite der Aufnahmebohrung 34 an geordnete Anlaufscheibe 36 soll verhindern, daß die Tellerfeder die aus Kunststoff bestehende Staurolle 12 beschädigt.
Durch eine entsprechende Tiefe der Aufnahmebohrung 34 wird erreicht, daß die Tellerfeder 35 die Anlaufscheiben 36 und 33 mit einer bestimmten Kraft gegen die Stirnseiten der Staurolle preßt und diese sich durch die dabei entstehende zusätzliche Reibung schwerer auf dem Kettenbolzen 14 dreht. Eine schnelle Beschleunigung der Zigaretten-Stangen 11 auf dem Tragkettenförderer ist dadurch möglich. Durch Verwendung mehrerer Tellerfedern 35 bzw. Anlaufscheiben 36 oder 33 unterschiedlicher Dicke ist die axiale Vorspannung der Staurolle 12 durch die Tellerfeder veränderbar zur Anpassung des Tragkettenförderers an individuelle Transportbedingungen.
In gleicher Weise kann die Laufreibung der Staurollen auf den Kettenbolzen 14 vergrößert werden. 35
Die Lagerung der Gleitstücke 18 ist bei allen Ausfüh-
-21-
rungsbeispielen gleich. Wie aus den Fig. 2, 5 und 6 hervorgeht, ist jedes Gleitstück 18 auf zwei Kettenbolzen 14 gelagert, die mit einer Stirnlasche 31 und einem Kettenschloß 32 auf den Kettenbolzen gesichert sind. Im Gegensatz zu den Staurollen 12 bzw. 39 ist das quaderförmige Gleitstück 18 mittels zweier Bohrungen 37 fest auf den beiden Kettenbolzen 14 gelagert. Da die Gleitstücke 18 schmaler als die Staurollen 12 bzw. 39 ausgebildet sind, ist auf jedem Kettenbolzen 14 eine Distanzen hülse 38 zwischen der äußeren Lasche 20 der Hülsenkette 10 und dem Gleitstück 18 angeordnet. An der gegenüberliegenden Seite des Gleitstücks 18 ist außerdem zwischen diesem und der Stirnlasche 31 eine (dünne) Ausgleichsscheibe24 auf den Kettenbolzen 14 angeordnet. Durch die dadurch entstehende Fixierung des Gleitstücks 18 mit möglichst großem Abstand von der Hülsenkette 10 wird eine größtmögliche Stützwirkung des Gleitstücks 18 erreicht. Zweckmäßigerweise besteht das Gleitstück 18 aus einem verschleißfesten Kunststoff, insbesondere Polyamid,
Meissner & Bolte Patentanwälte
Meissner
Patentanwälte · European Patent Attorneys Bremen* · München*·
- 23 -
Meissner & Bolle. HoUerallee 73. D-2800 Bremen 1
Anmelder:
Focke S Co.
Hans Meissner · Dipl.-Ing. (bis 1980)· Erich Bolte · Dipl.-Ing.· Ra!f M. Kern · Dipl.-Ing.·* Dr. Eugen Popp · Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing.·· Wolf E. Sajda · Dipl.-Phys.·· Dr. Tarn v. Bülow · Dipi.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing.··
sieme
2810
'nssuraue iu
Verden
BÜRO/OFFICE BREMEN
Hollerallee 73
D-2800 Bremen 1
Ihr Zeichen
Your ref.
Unser Zeichen
Our ref.
Telefon: (0421) 342019
Telegramme: PATMEIS BREMEN
Telex: 246157 meibod
VNR: 100943 Ihr Schreiben vom
Your letter of
F0C-184-DE Datum
Date
23. September
Stetigförderer, insbesondere Tragkettenförderer
Zusammenfassung (in Verbindung mit Fig.1)
Beim Transport von Stückgütern auf Stetigförderern läßt es sich vielfach nicht vermeiden, daß ein Teil der Stückgüter momentan bei weiterlaufendem Förderer angehalten werden muß. Um die dabei entstehenden mechanischen Belastungen der Stückgüter, insbesondere die Reibbelastungen durch den weiterlaufenden Stetigförderer weitestgehend auszuschalten, schlägt die Erfindung einen einfach aufgebauten Stetigförderer mit nur einem einzigen Zugorgan (Hülsenkette 10) vor, an dem beidseitig frei drehbare Staurollen(12,39)als Tragorgan angeordnet sind.
Meissner & Bolte Patentanwälte
Konten; Bremer Bank, (BLZ.29Ö.89Ö Ϊ0) ίίί.,2ϊ!&ΐ)2& I- öic Spärtzsse ia Bremen (BLZ 290 50! 01) Nr. 104 5855 Pbsacheciiomd: Himbuii (BL2.2ÖQ JÖO 20) 339 52-202
Anmelder:
- 22 -
Focfce S Co. Siemensstraße 2810 Verden
10
Bremen, den 23. September 1982
9119
Bezugszeichenl iste
10 Hülsenkette
11 Zigaretten-Stange
12 Staurolle
13 Pfeil
14 Kettenbolzen
15 Gleitleiste
16 Gleitbahn
17 Gleitfläche
18 Gleitstück
19 Führungswange
20 Lasche
21 Lasche
22 Bohrung
23 Bohrung
24 Ausgleichsscheibe
25 Hülse
26 Ausnehmung
27 Freimachung
28 Steg
29 Bohrung
30 Distanzhülse
31 Stirnlasche
32 Kettenschloß
33 Anlaufscheibe
34 Aufnahmebohrung
35 Tellerfeder
36 Anlaufscheibe
37 Bohrung
38 Distanzhülse
39 Staurolle
40 Reibbelag
41 Kragen
42 Absatz
43 Sicherungsring
44 Distanzscheibe

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1. Stetigförderer, insbesondere Tragkettenförderer, zum Transport von Stückgut, vorzugsweise Zigaretten-Packungen, mit in Förderrichtung bewegten,frei drehbaren Rollen (Staurollen), auf denen die Stückgüter aufliegen und die bei einem Stau der Stückgüter sich drehend unter letzteren fortbewegen,
    dadurch gekennzeichnet, daß an einem einzelnen Zugorgan (Hülsenkette 10) beidseitig Staurollen (12, 39) angeordnet sind.
    10
    15
    -2-
    2» Stetigförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Staurollen (12,39)seitlich auskragend am Zugorgan (Hülsenkette 10} angeordnet sind.
    3. Stetigförderer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugorgan (Hülsenkette 10) auf einer Gleitleiste (15) aufliegt und durch diese geführt ist.
    4. Stetigförderer nach Anspruch 3 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekenn-
    O zeichnet, daß die Gleitleiste (15) annähernd mittig auf einer Gleitbahn (16) angeordnet ist.
    !5 5. Stetigförderer nach Anspruch 4 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitbahn (16) U-förmig ausgebildet ist und eine vorzugsweise ebenflächige, waagerechte Gleitfläche (17) mit zwei seitlichen, annähernd auf rechten Führungswangen (19) zur seitlichen Führung der Stückgüter (Zigaretten-Stangen 11) aufweist, wobei die Gleitleiste (15) mittig auf der Gleitfläche (17) angeordnet ist.
    O 25 6· Stetigförderer nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß versetzt an beiden Seiten des Zugorgans (Hülsenkette 10) auf der Gleitbahn (16) aufliegende Gleitstücke (18) angeordnet sind.
    30
    7. Stetigförderer nach Anspruch 6 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Gleitstück (18) mehreren Stauroljen(12,39)zugeordnet ist.
    35
    -3-
    8. Stetigförderer nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Staurollen (12,39)drehbar auf fest mit dem Zugorgan (Hülsenkette 10) verbundenen, quergerichteten Kragbolzen (Kettenbolzen 14) gleitend gelagert sind.
    9. Stetigförderer nach Anspruch 8 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Staurollen( 12,39) in Förderrichtung (Pfeil 13) versetzt zueinander angeordnet sind.
    10. Stetigförderer nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Staurol len(12,39) mit einem Reibungs element versehen sind.
    11. Stetigförderer nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Zugmittel eine Hülsenkette (10) dient» aus mit Abstand zueinander angeordneten (äußeren) Laschen (20) sowie (inneren) Laschen (21), die durch quergerichtete Bolzen mit darauf angeordneten Hülsen (25) an gelenkigen Verbindungsstellen zu aneinandergereihten Gliedern miteinander verbunden sind.
    12. Stetigförderer nach Anspruch 11 sowie einem
    oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitleiste (15) an ihrer Oberseite einen annähernd mittigen Steg (28) aufweist, der im Querschnitt korrespondierend zur (Quer-)Abmessung der Hülsenkette (10) ausgebildet ist, derart, daß der lichte Abstand zwischen zwei gegenüberliegenden (inneren) Laschen (21) der Hülsenkette (10) geringfügig größer als die Breite des Steges (28) ist.
    -4-
    13. Stetigförderer nach Anspruch 11 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an einem jeden zur Befestigung einer Staurolle (12, 39) dienenden Glied der Hülsenkette (10) ein Bolzen zur Verbindung der Glieder und der Laschen (20, 21) der Hülsenkette (10) durch einen Kragbolzen in Form eines Kettenbolzens (14) ersetzt ist.
    14. Stetigförderer nach Anspruch 11 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (20, 21) eines jeden zur Befestigung einer Staurolle (12, 39) dienenden Gliedes der Hülsenkette (10) durch zwei paarweise hintereinander- 1iegende Kettenbolzen (14) verbunden sind, deren (freie) Enden zur gleichen Seite der Hülsenkette (10) auskragen undjeweils einen Bolzen zur Verbindung der Glieder der Hülsenkette (10) ersetzen.
    15. Stetigförderer nach Anspruch 14 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenbolzen (14) annähernd gleiche Länge aufweisen und sich seitlich neben der Hülsenkette (10) geringfügig über- die Breite der Staurollen (12,39) hinaus erstrecken.
    16. Stetigförderer nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens auf einem der beiden paarweise hintereinanderliegenden Kettenbolzen (14) eine Staurolle (12, 39) angeordnet ist.
    17. Stetigförderer nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß nur auf einem der hintereinanderliegenden Kettenbolzen (14) eine Staurolle (12, 39) gelagert ist und auf dem zweiten Kettenbolzen (14) eine Distanzhülse (30), die in ihrer Länge geringfügig über die Länge der Staurolle (12, 39) hinausgeht, angeordnet ist.
    18. Stetigförderer nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Staurollen (12, 39) aus Kunststoff, insbesondere Polyamid, bestehen.
    19. Stetigförderer nach Anspruch 1 sowie einem
    oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Staurolle (39)auf ihrer (äußeren) Mantelfläche einen Reibbelag (40) aufweist.
    20. Stetigförderer nach Anspruch 19 sowie einem
    oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibbeläge (40) reibschlüssig auf den Staurollen (39) angeordnet sind.
    21. Stetigförderer nach Anspruch 19 sowie einem
    oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Staurolle (39) zwei seitliche Kragen (41) aufweist, zwischen denen der Reibbelag (40) angeordnet ist
    22. Stetigförderer nach Anspruch 21 sowie einem
    oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kragen (41) im Außendurchmesser geringfügig kleiner als der Außendurchmesser der Reibbeläge (40) bemes
    sen
    ei ι\Α
    23. Stetigförderer nach Anspruch 19 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibbeläge (40) aus einem Elastomer, insbeson-
    3Q dere Silikon, hergestellt sind.
    24. Stetigförderer nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß auf den (freien) Enden der paarweise hintereinanderllegenden Kettenbolzen (14) zur axialen Sicherung der Staurollen (12, 39) bzw. der Staurolle (12,39) und der Distanzhülse (30) auf den Kettenbolzen (14) eine
    -6-
    letztere verbindende Stirnlasche (31) und ein Sicherungselement, insbesondere ein Kettenschloß (32), angeordnet sind.
    25. Stetigförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jeder Stirnseite der Stauroll en (12 ,39 Xt nd den den Stirnseiten zugerichteten Seiten der (äußeren) Laschen (20) des betreffenden Gliedes der Hülsenkette (10) und der Stirnlaschen (31) mindestens eine (stillstehende) Anlaufscheibe (33) angeordnet ist.
    26. Stetigförderer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Stirnseite der Staurollen (12) eine innere Aufnahmebohrung (34) für minde-
    ,.. stens ein Federelement, insbesondere eine Tellerfeder (35),
    aufweist.
    27. Stetigförderer nach Anspruch 26. sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Stirnseite der Tellerfedern (35) eine (stillstehende) Anlaufschiebe (36) bzw. (33) angeordnet ist.
    28. Stetigförderer nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Aufnahmebohrung (34) bzw. die Anzahl oder Dicke der Anlaufscheiben (33 bzw. 36) derart ist, daß die Tellerfeder (35) bzw. die Tellerfedern (35) einen axialen Druck der Anlaufscheiben (33, 36) gegen die Stirnseiten der jeweiligen Staurolle (,12,39)
    QQ ausüben.
    29. Stetigförderer nach Anspruch 14 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche* dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitstücke (18) eine qusderförmige Gestalt aufweisen und jedes Gleitstück ϊ18) an zwei Kettenbolzen (14) gelagert ist, die in analoger Weise zu den zur Lagerung der Staurollen (12, 39) dienenden Kettenbolzen (14)
    -7-
    ausgebildet sind.
    30. Stetigförderer nach Anspruch 6 sewie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekenn-
    zeichnet, daß jedes Gleitstück (18) eine Breite aufweist, die annähernd der halben Breite einer Staurolle (12, 39) entspricht.
    31. Stetigförderer nach Anspruch 30, dadurch
    gekennzeichnet, daß zwischen der an der Seite des Gleitstückes (18) liegenden (äußeren) Lasche (20) der Hülsen- § kette (10) und der ihr zugerichteten Seite des Gleit- I Stückes (18) auf jedem Kettenbolzen (14) eine Distanz- | hülse (38) angeordnet ist, die annähernd eine Länge des |
    vom Gleitstück (18) freien Bereichs des Kettenbolzens (14) §
    aufweist. I
    32. Stetigförderer nach Anspruch 30, dadurch ge- f kennzeichnet, daß zwischen der Stirnlasche (31) und der ihr f zugekehrten Seite des Gieitstückes (18) mindestens eine | (dünne) Ausgleichsscheibe 24 auf jedem Kettenbolzen (14) | angeordnet ist. Γ
    33. Stetigförderer nach Anspruch 6, dadurch gekenn· zeichnet, daß das Gleitstück (18) aus Kunststoff, insbesondere Polyamid, besteht.
    3Q Meissner & Bolte %
    Patentanwälte \
DE19828227139 1982-09-27 1982-09-27 Stetigfoerderer, insbesondere tragkettenfoerderer Expired DE8227139U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828227139 DE8227139U1 (de) 1982-09-27 1982-09-27 Stetigfoerderer, insbesondere tragkettenfoerderer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828227139 DE8227139U1 (de) 1982-09-27 1982-09-27 Stetigfoerderer, insbesondere tragkettenfoerderer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8227139U1 true DE8227139U1 (de) 1984-01-05

Family

ID=6744061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828227139 Expired DE8227139U1 (de) 1982-09-27 1982-09-27 Stetigfoerderer, insbesondere tragkettenfoerderer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8227139U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2289823B1 (de) Stützvorrichtung für eine Fördereinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Fördereinrichtung
EP2289822B1 (de) Stützvorrichtung zum Fördern schwerer Lasten
EP1464595B1 (de) Fördersystem, insbesondere eine Flughafen-Gepäckförderanlage, für Behälter
DE4007707A1 (de) Rollenbahn fuer skids
DE3235756C2 (de)
WO2018077670A1 (de) Fördersystem
DE3439966C2 (de) Transportvorrichtung für Stückgüter oder dergleichen
EP0930252B1 (de) Förderer für Stückgut
DE4208230A1 (de) Gurtfoerderer
EP0358112A1 (de) Schrämarm für Schrämmaschinen zum Schneiden von Gestein, Beton, etc.
DE8227139U1 (de) Stetigfoerderer, insbesondere tragkettenfoerderer
DE2420165A1 (de) Papiertransporteinrichtung
EP2864206B1 (de) Taschenförderer zum fördern von zigarettengruppen
DE29519805U1 (de) Transfereinrichtung für Fördergut
WO2001047791A1 (de) Rollenbahn zum fördern und positionieren von transportgut
EP1447356A1 (de) Rollenbahn für zu transportierende und/oder zu lagernde Waren
DE4226414C1 (de) Einrichtung zum Fördern von in Vertikalprojektion länglichen und an den Enden runden Werkstückträgern für Behandlungsstrecken, insbesondere für Bearbeitungs- und Montagestrecken
DE19912391A1 (de) Rollenbahn oder Rollenbahnabschnitt
DE4028130A1 (de) Gurtfoerderer
DE4216372A1 (de) Fördervorrichtung für empfindliche Stückgüter, insbesondere keramische Formlinge
WO1998023507A9 (de) Kettenförderer
DE4416742C1 (de) Transportdeck für eine Kuvertiermaschine
DE4111087C1 (en) Displacement table for goods transported on roller track - has axis supported conveyor rollers, longitudinally movable for transverse goods displacement
DE29924022U1 (de) Rollenbahn zum Fördern und Positionieren von Transportgut
DE3726254A1 (de) Uebergangsfoerderstrecke zum zusammenfuehren, auseinanderfuehren, sortieren oder kanalisieren von transportgegenstaenden in einer foerderanlage