DE8226279U1 - Reinigungsgeraet fuer eine kraftstoffeinspritzanlage - Google Patents

Reinigungsgeraet fuer eine kraftstoffeinspritzanlage

Info

Publication number
DE8226279U1
DE8226279U1 DE19828226279 DE8226279U DE8226279U1 DE 8226279 U1 DE8226279 U1 DE 8226279U1 DE 19828226279 DE19828226279 DE 19828226279 DE 8226279 U DE8226279 U DE 8226279U DE 8226279 U1 DE8226279 U1 DE 8226279U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning device
fuel
pump
cleaning
fuel injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828226279
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Triangle Corp
Original Assignee
Triangle Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Triangle Corp filed Critical Triangle Corp
Publication of DE8226279U1 publication Critical patent/DE8226279U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/04Cleaning of, preventing corrosion or erosion in, or preventing unwanted deposits in, combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M65/00Testing fuel-injection apparatus, e.g. testing injection timing ; Cleaning of fuel-injection apparatus
    • F02M65/007Cleaning
    • F02M65/008Cleaning of injectors only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung befaßt sich mit einem Reinigungsgerät für die Kraftstoffeinspritzanlage einer Brennkraftmaschine und betrifft insbesondere ein Reinigungsgerät für die Einspritzdüsen der Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges.
Einspritzventile in Fahrzeug-Brennkraftmaschinen, insbesondere der vordere Teil der Einspritzventile, neigen dazu» sich allmählich durch eine innere und äußere Ablagerung zuzusetzen, wodurch der Kraftstoff-Durchlaßquerschnitt des Einspritzventiles verringert wird. Die hieraus resultierende Beeinträchtigung der Funktion des Einspritzventiles ist besonders schädlich für solche
Einspritzventile, bei denen eine hin- und hergehende
Düsennadel und ein Elektromagnet zum Betätigen der
Düsennadel vorgesehen sind, da sich der Kraftstofffluß durch das Einspritzventil mit dem Querschnitt des Kraftstoff kanales ändert. Die durch die Ablagerungen bedingten Querschnittsminderungen stehen dem Hauptzweck der
Einspritzventile entgegen, nämlich dafür zu sorgen, daß die Menge des jedem Zylinder beim Saughub züge-
führten Kraftstoffe qenauer bemessen wird und das Kraftstoff/Luft-Verhältnis bei der Verbrennung besser kontrolliert wird. Bei vorbekannten Verfahren und Geräten zum Entfernen von Ablagerungen im Einspritzventil (wie z.B. in der US-PS 4 082 565) mußte jedes Einspritzventil ausgebaut werden, um das Ventil zu reinigen* Wenn auch dies weniger kostspielig ist als das Ersetzen der Einspritzventile durch nette Ventile, ist der Arbeitsaufwand für das Ausbauen der Ventile beträchtlich.
Durch die vorliegende Erfindung sollen ein Reinigungsgerät und ein Reinigungsverfahren angegeben werden, bei
denen die Ablagerungen in den Einspritzventilen einer Fahrzeug-Brennkraftmaschine entfernt werden können, ohne daß die Einspritzventile ausgebaut werden müssen. Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen angegeben.
Da eine genaue Proportionalität zwischen Kraftstoff und Luft äußerst wichtig für die Leistung und den Wirkungsgrad einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoffeinspritzung
IQ ist, sollte ein Bedürfnis für ein System bestehen, mit dem sich Ablagerungen aus einem Einspritzventil in systematischer und billiger Weise entfernen lassen. Mit Hilfe der vorliegenden Erfindung lassen sich die Einspritzventile im Rahmen der normalen Wartung reinigen/ ohne daß übermäßig große Arbeitskosten oder ein teurer Aufwand für das Auswechseln von Teilen entstehen. Durch die Erfindung wird ein an Ort und Stelle verwendbares Reinigungsgerät geschaffen, das direkt an den Kraftstoff leitungen des Fahrzeuges angeschlossen werden kann, um Ablagerungen aus den Einspritzventilen in wirtschaftlicher und systematischer Weise zu entfernen.
Bei dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Reinigungsgerät und Reinigungsverfahren ist ein Minimum an Arbeitsaufwand erforderlich ; die Bedienungsperson braucht den Reinigungsvorgang nicht zu beobachten; stattdessen kann der Reinigungsvorgang selbsttätig zeitgesteuert und selbsttätig geregelt werden.
Anhand der Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert* Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Fahrzeuges mit einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoffeinspritzung, mit der ein erfindungsgemäß ausgebildetes Reinigungsgerät verbunden ist;
-10-
ι *
Pig. 2 eine schematische Darstellung der Kraftstoff-
einspritzanlage des Fahrzeuges nach Fig. 1; Fig. 3 eine Vorderansicht eines an einem Karren angebrachten Reinigungsgerätes; Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende Ansicht eines anderen Ausführungsbeispiels.
Es wird zunächst auf Fig. 1 Bezug genommen. Ein Fahrzeug 10 weist eine Kraftstoffeinspritzanlage 12 für IQ eine Brennkraftmaschine 14 auf. Neben dem Fahrzeug 10 ist ein Karren 16 angeordnet, auf dem ein Reinigungsgerät 15 angeordnet ist/ wie im folgenden beschrieben wird.
Die Kraftstoffeinspritzanlage 12, die schematisch in Fig. 2 dargestellt ist, weist einen Kraftstoff-Tank 18 auf, der über eine Leitung 20 mit einer Kraftstoffpumpe 22 in Verbindung steht. Die Kraftstoffpumpe 22 wird von einem Relaismechanismus 24 gesteuert, der sich üb· licherweise im Fahrzeugraum 26 des Fahrzeuges 10 findet.
Die Kraftstoffpumpe 22 steht über eine Leitung 30 mit einem Druckregler 28 in Verbindung. Eine Kraftstoffleitung 32 leitet den Kraftstoff zur Motorkammer 34 des Fahrzeuges 10. Die Kraftstoffleitung 32 führt zu einem Kraftstofffilter 36, das seinerseits auf seiner gegenüberliegenden Seite über ein Kraftstoffrohr 38 mit einem Verteilerrohr 40 in Verbinduno steht. Das Verteilerrohr 40 führt den Kraftstoff einefReihe von Einspritzdüsen zu , die an der Brennkraftmaschine 14 angebracht sind. Jede Einspritzdüse 42 ist mit einem Zylinder der Brennkraftmaschine 14 verbunden, überschüssiger Kraftstoff wird zürn Kraftstofftank 18 Über eine Rüdkfühfleitung zurückgeführt, die mit dem Verteilerrohr 40 über einen Druckregler 46 verbunden ist.
Das Reinigungsgerät 15 zuifi Reinigen der Kraftstoffeinspritzanlage 12, das in Fig. 3 schematisch dargestellt
ist, ist auf dem beweglichen Karren 16 (Fig. 1) angebracht. Ein Speicher 48 in Foirm eines Lösungsbehälters ist auf dem Karren 16 angebracht und steht über eine Kraftstoffleitung 49 mit einer elektrischen Kraftstoffpumpe 50 in Verbindung, die ebenfalls auf dem Karren 16 angebracht ist. Die Pumpe 50 ist über eine Leitung 54 mit einem Kraftstoffilter 52 verbunden. Auf der stromabwärtigen Seite des Kraftstoffilters 52 befindet sich eine Leitung 56, die mit einem Druckregler 58 und einem Druckmeßgerät 60 verbunden ist. Der Druckregler 58 und das Druckmeßgerät 60 sind auf ihrer stromabwärtigen Seite mit einer Leitung 62 verbunden, die mit der Kraftstof feinspritzanlage 12 des fahrzeuges 10 verbunden werden kann, wie später noch beschrieben wird.
16
Das Reinigungsgerät 15 besteht aus zwei Teilen, einer Zuführvorrichtung 64 und einer Steuereinrichtung 66 für die Zuführvorrichtung 64, die beide auf dem Karren 16 angebracht sind. Die elektrische Pumpe 54 wird von einem Pumpenschalter 68 gesteuert, der in Reihenschaltung mit einer Sicherung 70 an der positiven Klemme 72 der Fahrzeugbatterie 74 über eine Leitung 75 angeschlossen ist. Der Schalter 68 und die Sicherung 70 sind mit einer geerdeten Leitung 76 zwischen der negativen Klemme 77 und eier Pumpe 54 parallelgeschaltet. Ebenfalls parallelgeschaltet mit dem Pumpenschalter 68 sind zwei Zeitgeber, und zwar ein 10-Minuten-Zeitgeber 78 für die Pumpe und ein 1-Minuten-Zeitgeber 80 für die Einspritzdüsen. Der Zeitgeber 80 kann der Einfachheit halber auch ein 10-Minuten-Zeitgeber für eine 10-Minuten-Prüfung sein.
Eine Präzision des Zeltgebers 80 ist erforderlich/ damit die Bedienungsperson sicher sein kann, daß die Einspritze düse sauber ist (indem die genaue Menge der Strömung durch die Einspritzdüse gemessen wird). Der Zeitgeber ist durch einen Abfallwiderstand 82 mit der positiven Klemme 84 der Ventilsteuereinrichtung über eine Leitung 85 in Reihe geschaltet. Eine geerdete Rückführleitung
von der negativen Klemme 88 der Ventilsteuereinrichtung ist tait der geerdeten Rückführleitung 76 von der Batterie 74 zur Pumpe 54 verbunden. Eine herkömmliche Bürette (nicht gezeigt), die sich ebenfalls im Karren befindet, wird für eine zusätzliche volumetrische Einspritzventilprüfung verwendet, wie weiter unten beschrieben wird.
Für das Verfahren zum Reinigen der Einspritzventile mit dem beschriebenen Reinigungsgerät muß zunächst ein Reinigungsgemisch für die Einspritzventile zubereitet werden. Ein Kanister aus aus Reinigungsmittel (16 Unzen oder 1 Pint, d.h. 0,5435 kg oder 0,473 1), das aus einem aromatischen Erdöldestillat und Butyl-Cellosolve besteht, wird in den Lösungsbehälter 48 gegossen. Zwei Pint (0,946 1) Kraftstoff werden dann in den Lösungsbehälter 48 gegossen, wobei zum Messen der leere Kanister für das Lösungsmittel verwendet wird, und die Lösung wird dann umgerührt.
Die Bedienungsperson trennt dann die Rückführleitung (Fig. 2) vom Kraftstofftank 18 ab und verschließt die Rückführleitung 44 mit einem Stopfen oder dergleichen. Der Relaismechanismus 24 wird dann außer Betrieb gesetzt, und der Kraftstoffilter-Schlauch 38 wird unmittelbar oberhalb des Kraftstoffliters 36 abgetrennt (Fig. 2). Die Leitung 62 vom Karren 16 wird dann mit der Leitung 38 verbunden, wodurch die Zuführvorrichtung 64 des Reinigungsgerätes an der Kraftstoffeinspritzanlage 12 des Fahrzeuges 10 angeschlossen wird. Die Steuereinrichtung 66 wird dann mit dem elektrischen System des Fahrzeuges verbunden, indem die Leitungen 85 und 86 mit den Klemmen der Ventilsteuereinrichtung und die Leitungen 75, 76 mit der Batterie 74 verbunden werden.
* It It «III · «
I * * I ItI
• f I I I t · I
••I I I ■«·
it I ' '
Nun beginnt der ReinigungsVorgang. Der Pumpenschalter 68 wird in die Ein-Stellung gedreht. Die Brennkraftmaschine wird angelassen, und die Bedienungsperson sollte sowohl das Reinigungsgerät wie auch die Kraftstoffeinspritzanlage hinsichtlich etwaiger Lackstellen überprüfen. Die Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine wird auf 1800 U/min, eingestellt. Die Brennkraftmaschine wird im Leerlauf betrieben, wenn der Lösungsbehälter 48 leer ist. Der Pumpenschalter 48 wird dann in die Aus-Stell?:ng gedreht. Die Brennkraftmaschine 14 läuft im Leerlauf weiter, bis die Drehzahl abfällt oder schwankt, was anzeigt, daß das Kraftstoffilter und die Zuführungsleitung kein Reinigungsgemisch mehr enthalten. An dieser Stelle wird die Brennkraftmaschine abgeschaltet, und das Reinigungsgerät wird abgetrennt. Der Stopfen wird aus der Rückführleitung entfernt, und die Rückführleitung kann durch Ablauf entleert werden. Die Rückführleitung 44 wird dann wieder angeschlossen, und die Leitung 38 wird am Kraftstoffilter 36 angeschlossen. Der Relaismechanismus 24 wird ebenfalls angeschlossen. Die Brennkraftmaschine wird angelassen, und die Kraftstoffversorgungsanlage wird auf Leckstellen überprüft.
Das beschriebene Reinigungsgerät 15 besitzt eine weitere Eigenschaft, die als zusätzlicher Verfahrensschritt bei dem oben beschriebenen Verfahren unmittelbar nach dem Reinigungsvorgang oder aber als völlig unabhängige Einsatzmöglichkeit des Reinigungsgerätes 15 ausgenutzt werden kann. Diese zusätzliche Eigenschaft besteht darin, daß eine volumetrische Prüfung der Kraftstoffeinspritzanlage 12 durchgeführt werden kann, indem die Einspritzventile eines nach dem anderen abgetrennt werden, nachdem die Zuführvorrichtung 64 mit der Kraftstoffeinspritzanlage 12 des Fahrzeuges 10 verbunden wurde, indem fer*- ner sine festgelegte Menge Rohgas in den Lösungsbehälter 48 eingebracht wird, die Brennkraftmaschine so betrieben wird, daß das Gas aus dem einen Einspritzventil in eine
I I >
Bürette ausströmt, die Flüssigkeitsmenge in der Bürette gemessen wird und schließlich die Prüfung für jedes Einspritzventil wiederholt wird. Durch Multiplizieren
der Menge in der Bürette sollte man die ursprüngliche 5
Menge Rohgas erhalten; dies erlaubt eine ziemlich gute Abschätzung der durch jedes geprüfte Einspritzventil hindurchgehenden Kraftstoffnionge im Verhältnis zu der den Einsprit-zventilen zugeführten Kraftstoff menge.
In Fig. 4 ist ein anderes Ausführungsbeispiel des Reinigungsgerätes dargestellt, das aus der Zuführvorrichtung 64 und der Steuereinrichtung 66 auf dem Karren 16 besteht. Alle Komponenten der Zuführvorrichtung 64 sind
identisch. Die Steuereinrichtung 66 unterscheidet sich 15
jedoch insofern, als ein mit der Sicherung 70 in Reihe geschaltetes Relais 90 von 20 Ampere anstelle des Schalters. 68 verwendet wird. Ein Gleichstrom-Zeitgeber 92 von 110 Volt liegt an einer der Klemmen des Relais 90
an, um das Relais 90 zu erregen und somit die Kraft-20
stoffVersorgungsanlage 64 in Betrieb zu setzen und anzuhalten. Ein Abfallwiderstand 82 ist in Parallelschaltung mit dem Zeitgeber 92 am Relais 90 angeschlossen. Alle anderen Aspekte der Steuereinrichtung 66 sind die
gleichen wie bei dem oben beschriebenen Ausführungsbei-2o
spiel. Wenn der Zeitgeber 92 gesetzt ist, fördert die Pumpe 50 das Lösungsmittel/Kraftstoffgemisch in die Kraftstoffeinspritzanlage und die Kraftstoffeinspritzanlage arbeitet dann solange, wie Kraftstoff zugeführt
wird. Das Reinigungsgerät 15 kann somit sich selbst 30
überlassen bleiben, und es schaltet sich von selbst aus, wenn der Reinigungsvorgang beendet ist.
Die beiden oben beschriebenen Ausführungsbeispiele können auch mittels eines manuellen Pumpschalters statt der 35
Zeitgeber betrieben werden, so daß eine Bedienungsperson in beliebiger Weise den Betrieb überwacht und den
f.
I «1
15
Betrieb selbst zeitlich steuern kann. Auch eine Kombination manueller und selbsttätiger Arbeitsvorgänge kann in die Steuereinrichtung 66 ohne weiteres eingebaut werden.
I· Il
Il IfIt

Claims (5)

Neue Schutzansprüche
1. Reinigungsgerät zum Reinigen eines Kraftstoff-Einspritzventils einer Fahrzeugbrennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß ein Speicher (48) für ein Lösungsmittel/Kraftstoff-Gemisch, eine mit dem Speicher verbundene Pumpe (50), eine mit der Pumpe (50) verbundene Auslaßleitung (62), die mit einem Anschluß für das Einspritzventil (42) versehen ist, und ein Steuergerät (Go), das mit einem manuell betätigbaren Schalter (50) und exner Ventilbetätigungseinrichtung für das Einspritzventil (42) versehen ist, auf einem Karren (16) angebracht sind.
2. Reinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (50) mit einem Zeitgeber (78) versehen ist.
3. Reinigungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilbetätigungseinrichtung mit einem Zeitgeber (80) versehen ist.
4. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet/ daß zwischen der Pumpe (50) und der Auslaßleitung (62) ein Filter (52) angeordnet ist.
5. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche; dadurch gekennzeichnet/ daß zwischen der Pumpe (50) und der Auslaßleitung (62) ein Druckregler (58) angeordnet ist.
ι
• «
ο Reinigungsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßleitung (62) mit einem Druckmeßgerät (60) versehen ist.
I) I)It ti * I t I I • II«
DE19828226279 1982-01-04 1982-09-17 Reinigungsgeraet fuer eine kraftstoffeinspritzanlage Expired DE8226279U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US33687082A 1982-01-04 1982-01-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8226279U1 true DE8226279U1 (de) 1984-03-22

Family

ID=23318038

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823234553 Withdrawn DE3234553A1 (de) 1982-01-04 1982-09-17 Reinigungsgeraet fuer eine kraftstoffeinspritzanlage
DE19828226279 Expired DE8226279U1 (de) 1982-01-04 1982-09-17 Reinigungsgeraet fuer eine kraftstoffeinspritzanlage

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823234553 Withdrawn DE3234553A1 (de) 1982-01-04 1982-09-17 Reinigungsgeraet fuer eine kraftstoffeinspritzanlage

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS58119965A (de)
DE (2) DE3234553A1 (de)
FR (1) FR2540565A1 (de)
GB (1) GB2134178A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3541497A1 (de) * 1985-11-23 1987-05-27 Hatz Motoren Mehrzylindrige einspritzbrennkraftmaschine
US4807578A (en) * 1987-09-08 1989-02-28 Petro Chemical Corporation Apparatus for cleaning fuel injectors and combustion chambers
FR2653168B1 (fr) * 1989-10-13 1992-03-06 Gary Alain Dispositif de nettoyage et de controle d'injecteurs pour moteurs a essence.
BE1004545A3 (nl) * 1990-08-17 1992-12-08 Wynn S Belgium N V Inrichting voor het reinigen van een brandstoftoevoersysteem.
CA2137250A1 (en) * 1992-06-05 1993-12-23 John Robert Kilar Fuel injection cleaning and testing system and apparatus
GB201321884D0 (en) * 2013-12-11 2014-01-22 Engym Services Ltd Apparatus and method for engine fuel systems
DE102016125156B4 (de) 2015-12-23 2023-08-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Reinigung eines Kraftstoff-Einspritzventils mittels Ultraschallanregung
CN107178439A (zh) * 2016-03-11 2017-09-19 日立汽车系统(苏州)有限公司 发动机喷油装置、发动机系统以及发动机喷油控制方法
US11828259B1 (en) * 2022-06-24 2023-11-28 Daimler Truck North America Llc Cleaning, maintaining, refurbishing, and/or diagnosing engine components including fuel-injectors

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3068876A (en) * 1960-08-02 1962-12-18 Hartridge Ltd Leslie Apparatus for cleaning the nozzle bodies of the injectors of compression ignition internal combustion engines
US3818876A (en) * 1971-08-16 1974-06-25 M Voogd Smog control system and method
JPS588259A (ja) * 1981-07-03 1983-01-18 Nissan Motor Co Ltd 燃料噴射弁の洗浄方法及びその装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPS58119965A (ja) 1983-07-16
FR2540565A1 (fr) 1984-08-10
DE3234553A1 (de) 1983-07-14
GB2134178A (en) 1984-08-08
GB8301975D0 (en) 1983-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3309316C2 (de)
DE3236233C2 (de) Anordnung zum Einspritzen von Wasser in eine Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE3401143C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einbringung eines flüssigen Mediums in den Arbeitsraum einer Verbrennungskraftmaschine
DE2736153A1 (de) Filter- und mischeinrichtung zur vermischung von schmieroel und kraftstoff
DE4332933C2 (de) Vorrichtung zur Additivierung flüssiger Kraftstoffe
DE19609800C1 (de) Brennstoffeinspritzsystem für Emulsionsbetrieb
DE10259805A1 (de) Bordeigene Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung für ein Kraftfahrzeug
DE8226279U1 (de) Reinigungsgeraet fuer eine kraftstoffeinspritzanlage
EP0140278A2 (de) Verfahren, Vorrichtung und Mittel zur kontinuierlichen Versorgung von Verbrennungsmotoren und/oder Hilfseinrichtungen davon mit Additiven
DE202016103703U1 (de) Vorrichtung zur Kohlenstoffentfernung für Spritzdüse und Brennkammer des Kraftfahrzeugmotors
DE2231100A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schnellen wechseln des schmieroelvorrates von maschinen und fahrzeugen, insbesondere von kraftfahrzeugen
EP0570727B1 (de) Druckwerks-Waschvorrichtung für Druckmaschinen
DE19747247C2 (de) Dieselmotor
DE2235146A1 (de) Kraftstoffzumessanlage
DE3243110C2 (de) Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine
EP2088306B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Flüssiggaseinspritzventilen
DE3909750C2 (de)
DE3504699A1 (de) Wasserbeimischung zum dieselkraftstoff bei dieselmotoren kurz vor der einspritzpumpe
DE19911068A1 (de) Kraftstoffanlage für ein Kraftfahrzeug
DE60121097T2 (de) Verfahren zur Kraftstoffzusatzzusammensetzung
DE3019877C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ölwechseln bei einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
DE3809473C2 (de)
WO2002029235A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduzierung des kraftstoffverbrauchs
DE2301307A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gemischten versorgung von dieselmotoren mit gasoel und fluessiggas (l.p.g.)
DE3719234A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen der kraftstoffeinlasswege einer fremdgezuendeten einspritzbrennkraftmaschine