DE822579C - Kugelgelenk, insbesondere in Anwendung bei Arbeitsplatzleuchten - Google Patents
Kugelgelenk, insbesondere in Anwendung bei ArbeitsplatzleuchtenInfo
- Publication number
- DE822579C DE822579C DEP6773A DEP0006773A DE822579C DE 822579 C DE822579 C DE 822579C DE P6773 A DEP6773 A DE P6773A DE P0006773 A DEP0006773 A DE P0006773A DE 822579 C DE822579 C DE 822579C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ball
- ball joint
- ring
- annular body
- workplace
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V21/00—Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
- F21V21/14—Adjustable mountings
- F21V21/26—Pivoted arms
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V21/00—Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
- F21V21/14—Adjustable mountings
- F21V21/26—Pivoted arms
- F21V21/28—Pivoted arms adjustable in more than one plane
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
Description
- Kugelgelenk, insbesondere in Anwendung bei Arbeitsplatzleuchten 1>ie Erfindung betrifft ein Kugelgelenk, das insbesondere bei Arbeitsplatzleuchten Anwendung finden soll. Das Neue besteht darin, daß einer die Kugel aufnehmenden ungeteilten Kugelgelenkschale ein ringförmiger Körper zugeordnet ist, dessen Innenrand unter :\npassung an die Kugel aufgewölbt und dessen Außenrand mit der Kugelgelenkschale verschraubbar ist, so daß dieser ringförmige Körper sowohl zur :Arretierung der Kugel in seiner Schale als auch gleichzeitig zur regelbaren Einspannung der Kugel in der Schale dient.
- Weiterbildungen der Erfindung sind, daß die Innenrandauf-,völbung des ringförmigen Körpers durch einen der Kugel anliegenden Spreizring o. dgl. ersetzt ist, daß der Arretier- und Verspannungsring, also der ringförmige Körper, gleichzeitig als Träger z. B. für eine Lampenfassung herangezogen ist, daß die ungeteilte Kugelgelenkschale unmittelbar aus dem Werkstoff ihres Trägers, z. B. dem Fuß oder dem Reflektor einer Arbeitsplatzleuchte, herausgearbeitet oder über einen der Schale ansitzenden Flanschring vorzugsweise vermittels Punktschweißung mit diesem Träger befestigt ist, wobei im letzteren Falle dieser Flanschring an den Verschraubungsstellen mit dem Arretier- und Verspannungsring zur abdeckenden Unterbringung des Schraubenüberstandes entsprechend aufgewölbt ist, ferner daß bei Wahl einer das Durchziehen von Leitungsschnüren ermöglichenden Hohlkugel deren Verschraubung, z. B. mit einem Trägerrohr, durch Verkörnerung oder Umschlagen von Lappen im Bereich der Verschraubung gegen ein Drehen gesichert und somit ein Abdrehen der Kugel vom Trägerrohr unterbunden ist.
- Das neue Kugelgelenk ist nicht nur denkbar einfach und billig in Herstellung und Anordnung, sondern auch auf Grund seiner neuen konstruktiven Gestaltung allerorts,allerseitig und dazuunauffällig anbringbar, so daß es mit besonderem Vorzug bei Arbeitsleuchten Verwendung finden kann. So ist es ohne Schwierigkeit dem Werkstoff des Reflektors einer solchen Leuchte ein- bzw. anfügbar, und zwar an jeder gewünschten Stelle desselben, und da es gleichzeitig als Träger z. B. für eine Lampenfassung heranziehbar ist, können die bisher dafür benötigten unschönen Dome bzw. Aufbauten in Fortfall gebracht werden, denn nunmehr ist das Kugelgelenk unmittelbar selbst Träger des Reflektors und der Lampenfassung.
- In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in zwei beispielsweisen Ausführungsformen veranschaulicht. Es zeigt Bild i das Gelenk in Draufsicht, wobei die Kugelgelenkschale zur Hälfte weggeschnitten ist, Bild 2 das Gelenk im Schnitt, Bild 3 den Arretier- und Verspannungsring in Untersicht, Bild :I eine auf ein Tragrohr aufgeschraubte Kugel in Längs- und Querschnitt, Bild 5 ein in den Fuß einer Arbeitsplatzleuchte eingebautes Kugelgelenk gemäß der Erfindung im Schnitt, Bild 6 eilt einen Reflektor einer Arbeitsplatzleuchte tragendes Kugelgelenk gemäß der Erfindung im Schnitt, Bild 7 ein abgewandeltes Kugelgelenk gemäß der Erfindung im Schnitt.
- Die in den Bildern veranschaulichte, mit i bezeichnete Kugel für Glas neue Gelenk ist, da das neue Gelenk insbesondere bei Arbeitsplatzleuchten Anwendung finden soll, als Hohlkugel ausgebildet und einem Rohrträger 2 aufgeschraubt, so daß das Durchziehen von Leitungsschnüren möglich ist. Um ein Abdrehen der Kugel i vom Trägerrohr 2 zu unterbinden, sind nach dem gewählten Beispiel die Schraubteile von Kugel und Trägerrohr bei 3 gelappt und diese Lappen 3 nach der Verschraubung Umgeschlagen.
- Die der Aufnahme und Einlagerung der Kugel i dienende Schale :I ist ungeteilt und besitzt eine eine Schwenkbewegung des Trägerrohres 2 zulassende, länglich gehaltene Durchtrittsöffnung 5. Dieser Schale ,4 ist ein ringförmiger Körper 6 zugeordnet, dessen Innenrand 7 unterAnpassung an die Kugel i aufgewölbt und dessen Außenrand 8 mit der Schalenhalterung 9 über Schrauben io verschraubbar ist, so daß dieser Ring 6 sowohl zur Arretierung der Kugel i in seiner Schale .I als auch gleichzeitig zur regelbaren Einspannung der Kugel i in der Schale .I dient, welch letztere durch mehr oder weniger starkes .Anziehen der Schrauben io herbeigeführt wird.
- Die Schale ,I kann unmittelbar aus dem Werkstoff ihres Trägers, z. B. dem Fuß i i oder dem Reflektor 12 einer Arbeitsplatzleuchte, herausgear-
beitet oder, wie das Beispiel zeit. über einen der vorzu gsweise Schale 4 artsitzenden Flanschring 13 vermittels Punktschweißting niit dicsccn Träger i i hzw-. 12 befestigt sein. wobei ini letzteren Falle die- ser Flanschring 13 an den Verschratihungsstellen io mit dem -\rretier- und Verspannungsring 6 zur abdeckenden Unterbringung des Schraubeniiber- standes 14 mit e»tsprechend starken :@uftvölhungen 15 versehen ist. Gemäß Bild 3 besitzt der =arretier- und Verspan- nungsring 6 noch einen Tragbügel 16, so <laß er, wie das Beispiel nach Bild 6 zeigt, gleichzeitig als Träger für eine Lampenfassung 17 heranziehbar ist. Die in Bild 7 veranschaulichte Alywandlung des neuen Kugelgelenkes besteht darin, daß unter Fort- fall der Innenrandaufwölbung 7 der Ring 6. als Druckplatte dient, mit deren Hilfe ein zwischen ihr und Kugel i eingelegter Spreizring i` zur Einspan- nung gebracht wird, so daß iiunnielir die regelbare Einspannung der Kugel i in der Schale d über die- sen Spreizring i8 erfolgt. Wie insbesondere aus Bild 6 ersichtlich wird, ge- stattet das neue Kugelgelenk seine allerortige, aller- seitige und fast unauff:illige .@nbringung, zumal bei Reflektoren von Arbeitsplatzleuchten, was wesent- lich dazu mithilft, zu ermöglichen. <laß man ohne Rücksichtnahme auf das Kugelgelenk solche Reflek- toren nunmehr so gestalten. verlegen und anordnen kann, wie es einem beliebt und wie es einem am zweckmäßigsten und schönsten erscheint. uni da- durch zu neuen formschöncti und besonders zweck- mäßigen _1rl>eitslylatzleucliteti 7.U kommen.
Claims (1)
-
PATE\TA\SPBCCHE: i. Kugelgelenk, insbesondere in Anwendung bei Arbeitsplatzleuchten, dadurch gekennzeich- net, daß einer die Kugel aufnehmenden unge- teilten Kugelgelenkschale ein ringförmiger Körper zugeordnet ist, dessen Innenrand unter Anpassung an die Kugel aufgewölbt und dessen Außenrand mit der Kugelgelenkschale ver- schraubbar ist, derart, daß der ringförmige Körper zur regelbaren Einspannung und zur Arretierung der Kugel in seiner Schale dient. 2, Abänderung des Kugelgelenkes nach An- spruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Innen- randaufwölbung des ringförmigen Körpers durch einen der Kugel anliegenden Spreizring o. dgl. ersetzt ist. 3. Kugelgelenk nach .lnspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet. daß der ringförmige Körper gleichzeitig als Träger z. B. für eine Lampenfassunlierarigezogen ist. ,I. Kugelgelenk nach Anspruch i oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die ungeteilte Kugelgelenkschale unmittelbar aus dem Werk- stoff ihres Trägers, z. B. dem Fuß oder dem Reflektor einer Arbeitsplatzleuchte. heraus- gearbeitet oder Tiber einen der Schale ansitzen- den Flanschring vorzugsweise vermittels Punktschweißung mit diesem Träger befestigt ist und claß im letzteren Falle der Flanschring au den Verschratibungsstellen mit dein ring- f@@rmigen Körper zur abdeckenden Unterbrin- gung <les @chraul>ettül)erstandes entsprechend ittttge\\i)11)t ist. ;. Kugelgelettl: nach einem der Ansprüche t 1)i: d, dadurch gekennzeichnet, daß bei \h'ahl
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP6773A DE822579C (de) | 1948-10-02 | 1948-10-02 | Kugelgelenk, insbesondere in Anwendung bei Arbeitsplatzleuchten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP6773A DE822579C (de) | 1948-10-02 | 1948-10-02 | Kugelgelenk, insbesondere in Anwendung bei Arbeitsplatzleuchten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE822579C true DE822579C (de) | 1951-11-26 |
Family
ID=7360824
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP6773A Expired DE822579C (de) | 1948-10-02 | 1948-10-02 | Kugelgelenk, insbesondere in Anwendung bei Arbeitsplatzleuchten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE822579C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1026867B (de) * | 1953-02-18 | 1958-03-27 | Lucema A B | Gelenk fuer eine elektrische Leuchte |
-
1948
- 1948-10-02 DE DEP6773A patent/DE822579C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1026867B (de) * | 1953-02-18 | 1958-03-27 | Lucema A B | Gelenk fuer eine elektrische Leuchte |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE822579C (de) | Kugelgelenk, insbesondere in Anwendung bei Arbeitsplatzleuchten | |
DE8700986U1 (de) | Gestängeleuchte mit Federentlastung | |
DE805177C (de) | Befestigung fuer Tischbeine | |
AT203096B (de) | Schirmbefestigung für Beleuchtungskörper | |
DE2717289A1 (de) | Zwinge | |
DE8526505U1 (de) | Vorrichtung zur kombinierten oder wahlweisen indirekten und lichtgelenkten Raumbeleuchtung | |
AT52129B (de) | Wasserdichte Glühlampenarmatur. | |
DE1497331C3 (de) | Elektrische Leuchte | |
DE1884832U (de) | Handstickrahmen. | |
DE1529009C (de) | Camping-Hängeleuchte | |
DE929086C (de) | Halter fuer Wandspiegel od. dgl. | |
DE20309981U1 (de) | Vorrichtung zum Ausblenden von Licht aus einer Leuchte | |
AT318871B (de) | An einer Asbestzementplatte, insbesondere Fassadenverkleidungsplatte, befestigte, von der Außenseite unsichtbare Haltevorrichtung | |
DE600248C (de) | Wandleuchte mit kappenfoermigem Sockel und an diesem angebrachten Auslegerrohr | |
DE1871264U (de) | Raumleuchte. | |
DE1821705U (de) | Lampe. | |
EP1325698A2 (de) | Ständer für Weihnachtsbaum oder Sonnenschirm | |
DE1497331B2 (de) | Elektrische leuchte | |
DE1938719U (de) | Bodenleuchte. | |
DE1682732U (de) | Kombinationswandleuchte, insbesondere fuer leuchtstofflampen. | |
DE1967110U (de) | Autohupe. | |
DE1955024U (de) | Wandleuchte fuer krankenhaeuser. | |
DEP0006773DA (de) | Kegelgelenk, insbesondere in Anwendung bei Arbeitsplatzleuchten | |
DE1729707U (de) | Raumleuchte mit offener abschirmung. | |
DE3914157A1 (de) | Vorrichtung zur halterung eines blumenkastens |