DE8225605U1 - Vorrichtung zum vorzugsweise lösbaren Verbinden von Bauelementen und zugehöriges Hilfswerkzeug - Google Patents
Vorrichtung zum vorzugsweise lösbaren Verbinden von Bauelementen und zugehöriges HilfswerkzeugInfo
- Publication number
- DE8225605U1 DE8225605U1 DE8225605U DE8225605DU DE8225605U1 DE 8225605 U1 DE8225605 U1 DE 8225605U1 DE 8225605 U DE8225605 U DE 8225605U DE 8225605D U DE8225605D U DE 8225605DU DE 8225605 U1 DE8225605 U1 DE 8225605U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- recess
- component
- connection
- components
- connecting element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims description 26
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 14
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 14
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 14
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 14
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 10
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 6
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 5
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 5
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 5
- 101100393179 Neurospora crassa (strain ATCC 24698 / 74-OR23-1A / CBS 708.71 / DSM 1257 / FGSC 987) vrg-4 gene Proteins 0.000 claims description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims 8
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 claims 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 3
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 2
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 238000005034 decoration Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000012858 resilient material Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B12/00—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
- F16B12/10—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
- F16B12/12—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
- F16B12/26—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using snap-action elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
- E04F15/04—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B5/00—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
- F16B5/07—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of multiple interengaging protrusions on the surfaces, e.g. hooks, coils
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Dowels (AREA)
Description
F-148
Vorrichtung zum vorzugsweise lösbaren Verbinden von Bauelementen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum vorzugsweise
&' lesbaren Verbinden von Bauelementen, insbesondere aus Holz oder
: stens einem der miteinander zu verbindenden Bauelemente in min-
> destens einer Kraftübertragungsrichtung formschlüssig angreift.
Selche Vorrichtungen dienen z.B. zur Verbindung von in grösserer Anzahl flächenhaft oder auch raumoitterartig verteilt angeordneten
Bauelementen, wobei sich vielfältige Formgestaltungen ergeber
Aufgabe der Erfindung ist in diesem Zusammenhang die Schaffung
einer Verbindungsvorrichtung, die sich durch vielseitige Verwendbarkeit an Bauelementen aus unterschiedlichen Materialien und voi unterschiedlichem Vorbereitungs- bzw. Vorformungsgrad bei vergleichsweise hoher Verbindungsfestigkeit auszeichnet. Die erfindungsgemässe Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich in vonein-
einer Verbindungsvorrichtung, die sich durch vielseitige Verwendbarkeit an Bauelementen aus unterschiedlichen Materialien und voi unterschiedlichem Vorbereitungs- bzw. Vorformungsgrad bei vergleichsweise hoher Verbindungsfestigkeit auszeichnet. Die erfindungsgemässe Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich in vonein-
ander unabhängig, vorzugsweise aber in Kombination bzw. Teilkombinationen
anwendbaren Lösungsmerkmalen gemäss den Ansprüchen 1 bzw. 18 bzw. 19 bzw. 22 bzw. 23 bzw. 24 bzw. 29 bzw. 30.
Bei diesen Lösungsmerkmalen ist grundsätzlich zwischen der Verankerung
jeweils eines Verbindungselementes in einem zugehörigen Bauelement einerseits und die - insbesondere lösbare - Verbindung
dieses Verbindungselementes mit einem anderen Bauelement oder mit einem Uebergangs-Verbindungselemerfc 7\i einem anderen Bauelement
andererseits zu unterscheiden.
Die Verankerung kann mit gewissen Lösungsmerkmalen gemäss der Erfindung
besonders einfach und vorteilhaft durch Einpressen von Verankerungselementen in nachgiebige oder insbesonders belibend
verformbare Bauelementabschnitte unter Bildung von Hinterschneidun
gen an Ort und Stelle erreicht werden. Solche Ausführungen eignen sich vor allem für Bauelemente aus Holz, Weichkunststoffen und
dergl.. Andere Lösungsvarianten arbeiten mit vorgeformten Hinterschneidungen,
an denen die Verankerung durch formschlüssiges Einrasten oder Einschieben Hergestellt wird. Diese Ausführungen er.au
ben vielfältige Verbindungen z.B. an Bauelementen aus Metall, Hart kunststoffen. Keramik, Beton, Glas und dergl..
Die insbesondere lösbare Verbindung der Bauelemente miteinander unter Vermittlung durch ein Verbindungselement oder eine Paarung
von Verbindungselementen, deren eines als Zwischenglied ausgebilde ist, kann bei den erfindungsgemässen Lösungsvarianten im allgemei-
f ■ » · · Λ
nen mit Hilfe von Rastvorrichtungen erreicht werden, die sich f
durch rasches und leichtes Schliessen sowie Oeffnen auszeichnen. ^
Damit ergeben sich wesentliche Vorteile für die Bildung von an \
den jeweiligen Verwendungszweck optimal angepassten Vielfach- | strukturen von technischen oder dekorativen Bauelementen, die
mit einer Mehrzahl von benachbarten Bauelementen in Form eines Flächen- oder Raumgitters oder in anderer Raster- oder Muster- J.
form verbunden sind. Die Gleichartigkeit der Verbindungsvorrichtungen an den verschiedenen Anschlussstellen der Bauelemente miteinander
ergibt dabei eine hohe Universalität und Variabilität, während die Lösbarkeit der Rastverbindung oder einschiebbaren
Formschlussverbindung Anpassungen an veränderte Funktionsanforderungen oder wechselnde dekorative Zwecke ermöglicht. Solche
Anwendungen finden sich z.B. im Ausstattungs- und Ausstellungswesen in vielfältiger Form.
Weitere wesentliche Anwendungen für die erfimdungsgemässe Vorrichtung
ergeben sich bei der Verbindung von Bauelementen für Zwecke der Raumunterteilung sowie für Verkleidungszwecke, z.B. für Heizkörperverkleidungen,
Wand- und Deckenverkleidungen. Weiterhin ist der Einsatz für die Verbindung von Bauteilen zu erwähnen, wobei es
auf die technischen Funktionen der Tragfähigkeit, der leichten Verankerung und gegebenenfalls der leichten Lösbarkeit ankommt oder
neben der Ästhetisch-dekorativen Funktion ankommen kann. Hier sei z.B. auf das Verbinden von Möbelbestandteilen, aber auch von grösseren
Bauelementen wie Lampen-, Garderoben-, Regalbestandteilen und
• * 4 I
dergl. hingewiesen. Die Einsatzmöglichkeiten erstrecken sich dabej
gleichermassen auf den Innen- und Aussenbereich von Gebäuden wie auch auf den Tiefbau. Mit Verbindungsvorrichtungen der erfindungsgemässen
Art lassen sich z.B. Treppen- und Balkonverzierungen aus entsprechend gestalteten Bauelementen ebenso zusammensetzen wie
etwa Vorgartenzäune und andere Einfriedungen. Dabei konui.t es vielfach
neben der Lösbarkeit der Verbindung oder anstelle derselben auf die Möglichkeit der elastischen oder plastischen Verformung,
insbesondere Biege- und/oder Torsionsverformung der Verbindungselemente an, ohne die Verankerungssicherheit und gegebenenfalls
die Lösbarkeit zu beeinträchtigen. Solche kombinierten Anforderungen lassen sich mit den erfindungsgemässen Lösungsmerkmalen ebenfalls
vorteilhaft erfüllen. Hinsichtlich des Materials der Bauelemente, in denen Verbindungsvorrichtungen der erfindungsgemässer
Art u.a. verankert werden können, ist für Beton insbesondere auf das Anwendungsbeispiel der Einfriedungselemente und für Keramik
sowie Glas auf dasjenige der z.B. plattenartigen, gegebenenfalls transparenten Dekor- bzw. Verkleidungselemente hinzuweisen.
Allgemein versteht es sich, dass der begriff "Bauelement" im vorliegenden
Zusammenhang keiner Einschränkung hinsichtlich der Gross oder des Aufbaues, insbesondere der Einfachheit oder Kompliziertheit,
dieser Elemente unterliegt. Diese können vielmehr selbst zusammengesetzte und für sich funktionsfähige Baueinheiten oder sonstige
Gebilde sein, die nur innerhalb der Zusammensetzung mit Vorrichtungen der erfindungsgemässen Art die Funktion von "Bauelementen"
haben.
r ti i*ii it ι . t t [
t i t i
ι iti
I t * · t II« t (III
Il I I I I
Die Erfindung wird weiter unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen
dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Bei der Ausführung nach den Figuren 1 bis 3 ist in eine schlitzförmige
Ausnehmung AN eines z.B. aus Holz bestehenden Bauelementes BE ein Zwischenglied-Verbindungselement ZG in Form eines Blechstanztoils
mit hammerkopfartigem Ankerteil und daran angeformtem, streifenförmigem Uebergangsabschnitt UA zu einem nicht dargestellten
weiteren Bauelement eingesetzt. Die Ausnehmung AN kann z.B. mi· Hilfe üblicher Umlauf-Nutenstossmaschinen hergestellt werden, wie
sie vor allem in der Holzbearbeitung zum Einsatz kommen. Der durch
diese Formgebunsrßthode bedingte, kreissegmentartige Bodenabschnitt
der Ausnehmung wird im Beispiel nicht genutzt und bleibt leer, kann aber grundsätzlich bei geeigneter Formgebung des Hammerkopfabschnitts
auch für eine erhöhte Verankerungsfestigkeit gegen Biegemomente ausgenutzt werden. Der Uebergangsabschnitt UA
erlaubt insbesondere eine bleibende Verformung und damit eine feste, aber mit entsprechender Krafteinleitung auch wieder veränderbare
Lageeinstellung der Bauelemente in Bezug aufeinander.
Die Verankerung am Bauelement BE erfolgt im Beispiel mit Hilfe von Verbindungselementen VR, die als im Querschnitt abgeflachte
Bolzen mit peripheraler Verzahnung durch sägezahnartige Ankerelemente AK ausgeführt sind. Diese bolzenförmigen Drehkörper DK
sind gemäss ihrer Verankerungsfunktion in schlitzartigen Ausneh»
mungen AS des Zwlschenglied-Verbindungselementes ZG um ihre Längsachse
drehbar gelagert, und zwar zwischen einer Ausgangsstellung I und einer Verankerungsstellung II. Die Drehkörper-Verbindungselemente
VR werden somit zusammen mit dem Zwischenglied-Verbindungselement ZG in die Bauelementausnehmung AN eingeführt, wobei
erstere ihre Ausgangsstellung I einnehmen und an ihren abgeflachten Umfangsflächenabschnitten mit den beiderseitigen Oberflächen
des Zwischenglied-Verbindungselementes ZG fluchten oder innerhalb der entsprechenden Oberflächenebenen liegen. In dieser Stellung
werden die Drehkörper DK - wie in Pig.l und 2 angedeutet - entweder
durch beiderseitige Haltefolien HF oder aber durch bolzenförmige Halteglieder HG gehalten bzw. geführt. Bei Anwendung solcher
Haltefolien erfolgt zweckmässig ein Ankleben oder Anhaften der Folie am Zwischenglied-Verbindungselement ZG mittels geeigneter
Klebe- oder Haftmittel, während bolzenförmige Halteglieder zweckmäiisig
bei der Formgebung des Zwischengliedkörpers in einem Arbeitsgang mit eingestanzt bzw. eingepresst werden. Die Drehkörper-Verbindungselemente
VR erhalten dann entsprechende Lagerbohrungen LB zum Eingriff der Halteglieder HG. Gegebenenfalls kann eine Haltefolie
zusätzlich zur Lagesicherung der Drehkörper angewendet werdei:i.
Eine solche iolie ist jedenfalls so nachgiebig beschaffen,
dass die Verdrehung in die Verankerungsstellung II nicht behindert wird. Bei dieser Verdrehung graben sich die durch Verzahnungen
VZ gebildeten Ankerelemente AK in das entsprechend verformbare Material der Seitenwandbereiche VB der Bauelementausnehmung AM ein,
wobei sich gleichzeitig für die einzelnen Ankerelemente Hinter-
schneidungen HS für die formschlüssige Kraftübertragung zwischen Bauelement BE und Verbindungselement VR bzw. ZG in Richtung parallel
zur Zugachse XX ergeben. Zwecks Einleitung dieser Verdrehung der Verbindungselemente VR sind an den der Oeffnung der Bauelementausnehmung
AN zugewandten Stirnflächen der Drehkörper DK Querschlitze SL für das Einsetzen geeigneter Drehwerkzeuge vorgesehen,
etwa eines Schraubendrehers, insbesondere eines WinkelSchraubendrehers,
der auch in einen geringen Abstandsspalt zu einem benachbarten Bauelement eingeführt werden kann.
Es ist hervorzuheben, dass diese Verankerungsart eine hohe Festigkeit
infolge der zahlreichen Ankerelemente und Hinterschneidungen ermöglicht, gleichzeitig aber durch Rückdrehung der Drehkörper-Verbindungselemente
VR in die Ausgangsstellung I leicht lösbar ist. Weiter ist hervorzuheben, dass die Verankerung und lösbare Verbindung
eine gewünschte plastische oder elastische Verformung des Uebergangsabschnitts UA zwecks entsprechender Lageeinstellung oder
Lageänderung der miteinander verbundenen Bauelemente nicht beeinträchtigt.
Für Bauelemente aus härteren Materialien können im übrigen mit Vorteil
vorgeformte Hinterschneidungen HS für den Eingriff der verzahnungsartigen Ankere leinen te AK in den Seitenflächen der Ausnehmung
AN vorgesehen werden.
Bei der Ausführung nach Fig*4 und 5 ist in eine wiederum schlitzförmige
Bauelementausnehmung AN ein lamellenartiges, aus federndem §
Flachmaterial bestehendes Verbindungselement VRa sowie ein aus
stärkerem Flachmaterial bestehendes, wiederum hammerartiges Zwischenglied ZGa eingesetzt.
stärkerem Flachmaterial bestehendes, wiederum hammerartiges Zwischenglied ZGa eingesetzt.
Das Verbindungselement VRa ist in der aus Fig.4 ersichtlichen
Weise als Mehrfach-Gabelkörper ausgebildet und liegt in der Verankerungsstellung gemäss Fig.5 flächig an einer Seitenwandflache der Ausnehmung AN. Die äusseren Gabelschenkel des Verbindungselementes VRa sind als seitliche Uebergangselemente UE zu zackenartigen , aus dem Flachmaterial des Verbindungselementes abgewinkelten Ankerelementen AK ausgebildet. Weitere zackenartige Ankerelemente sind in entsprechender Weise an der hinteren Querkante und an der Umfangskante eines mittleren, ebenfalls gabelarmförmig in Richtung vom Grund der Ausnehmung zu deren Oeffnung hin vorspringenden Uebergangsabschnitts des Verbindungselementes VRa gebildet.
Weise als Mehrfach-Gabelkörper ausgebildet und liegt in der Verankerungsstellung gemäss Fig.5 flächig an einer Seitenwandflache der Ausnehmung AN. Die äusseren Gabelschenkel des Verbindungselementes VRa sind als seitliche Uebergangselemente UE zu zackenartigen , aus dem Flachmaterial des Verbindungselementes abgewinkelten Ankerelementen AK ausgebildet. Weitere zackenartige Ankerelemente sind in entsprechender Weise an der hinteren Querkante und an der Umfangskante eines mittleren, ebenfalls gabelarmförmig in Richtung vom Grund der Ausnehmung zu deren Oeffnung hin vorspringenden Uebergangsabschnitts des Verbindungselementes VRa gebildet.
Wie Fig.5 - eine Schnittansicht gemäss Linie 5-5 in Fig.4 - in Seitenansicht
zeigt, haben sich die Ankerelemente AK in ihrer Verankerungsstellung in den verformbaren Seitenwandbereich VB der Bauelementausnehmung
AN unter Bildung entsprechender Hinterschneidungen HS eingedrückt, womit eine sichere und tragfähige Verankerung erreicht
istο Dieses Eindrücken der Ankerelemente AK erfolgt beim erst
maligen Einschieben des Zwischengliedes ZGa in die Ausnehmung AN unc wird durch die aus Fig..5 ersichtliche Gestaltung der rückwärtigen
Querkante des Zwischengliedes ZG als keilförmiges Antriebsglied
KAG wesentlich erleichtert. Diese Ausführung zeichnet sich aus durch einfache Herstellbarkeit des lamellenartigen Verbindungselementes als Stanzteil sowie durch einfache Handhabung bei der Verankerung.
KAG wesentlich erleichtert. Diese Ausführung zeichnet sich aus durch einfache Herstellbarkeit des lamellenartigen Verbindungselementes als Stanzteil sowie durch einfache Handhabung bei der Verankerung.
Die Figuren 6, 7 - eine Schnittansicht gemäss Linie 7-7 in Fig.6 und
8 zeigen eine Verbindungsvorrichtung ähnlich Fig.4 und 5, wobei jedoch an den äusseren Längskanten der gabelarmförmigen Ueber-
\i gangselemente UE quer zur Lamellen- bzw. Schlitzebene abgewinkelte
Seitenwandabschnitte SW des Verbindungselementes VRb sowie an der - rückwärtigen Querkante des letzteren eine ebensolche Anschlagsleiste AL vorgesehen sind. Das Zwischenglied ZGa von gleicher Umrissform
wie bei der Ausführung nach Fig.4 und 5 wird in den somit von der Lamelle mit ihren abgewinkelten Abschnitten gebildeten,
fachartigeh Innenraum eingeschoben, wobei gabelarmförmige Stützgliedabschnitte
STG des Zwischengliedes ZGa die an den Aussenseiten der Seitenwandabschnitte SW nach aussen abgewinkelten Ankerelemente
AK in die verformbaren Wandbereiche an den seitlichen Stirnflächen der Ausnehmung unter Bildung von Hinterschneidungen
HS einpressen. Die rückwärtigen Seitenkantenabschnitte des Zwischengliedes
ZGa sind demgemäss als keilförmiges Antriebpglied KAG ausgebildet.
Beim Einführen des Verbindungselementes VRb in die Ausnehmung AN werden die Uebergangsabschnitte UE in der aus Fig.8 ersichtlichen
Weise tordiert und ausserdem gemäss Pfeil P in Fig.6 seitlich elastisch nach innen verbogen, so dass die Spitzen der zackenförmigen
Ankerelemente AK unter Druckvorspannung an den zugehörigen Wane flächenabschnitten der Ausnehmung AN liegen. Die seitliche Biegung
der Uebergangsabschnitte UE kann noch durch Einschnürungen oder Dünnstellen DS erleichtert werden. Bereits beim Einsetzen des Verbindungselementes
VRb in die Ausnehmung AN wird daher eine Lage-
sicherung erreicht. Beim anschließenden Einpressen ist daher die
endgültige Lage der Ankere lernen te sicher vorbestiinmt.
Die Einschubbewegung des Zwischengliedes ZGa in die Ausnehmung wird durch die als Blechauskleidung wirkende Gestaltung des Verbindungselementes
VRb erleichtert. Ferner ergibt sich eine spielärmere Lagerung des Zwischengliedes ZGa in der Ausnehmung und insbesc.ndere
eine sichern Anschlagbegrenjuing der Einschubbewegung
bzw. der Tiefenstellung infolge der Anschlagleiste AL unabhängig von der im allgemeinen mit grösseren Masstoleranzen behafteten
Ausnehmungstiefe.
Bei den Ausführungen nach Fig.9 und 10 sind weitere Varianten der
Anordnung der Ankerelemente AK an lamellenartigen Verbindungselementen VRc bzw. VRd vorgesehen. Gemäss Fig.9 ist ein Ankerelement
am Endabschnitt eines aus der Flachmaterialebene (nach Art des Seitenwandabschnitts SW in Fig.6 und 7) abgewinkelten Uebergangsabschnitts
UE angeformt und wird wiederum in den verformbaren, seitlichen Längswandabschnitt der Ausnehmung AN beim Einschieben des
Zwischengliedes ZGa eingepresst. Der Vorteil dieser Ausführungs ist der Fortfall des parallel zur Flachmaterialebene verlaufenden
Profilabschnitts des Üebergangselementes UE, was eine wesentlich einfachere Herstellung und ein leichteres Verbiegen dieses Üebergangselementes
beim Einsetzen in die Ausnehmung AN unter elastischer Vorspannungsanpressung des Ankerelementes gegen die Ausnehmungswand
ermöglicht. Entsprechendes gilt auch für die Ausführung
nach FicT.lo, bei der abweichend ein auf Zug beanspruchter und ΰ
daher nicht knick gefährdeter Seitenarm SZ in Verbindung mit einem i;,
stärker bemessenen, nicht notwendigerweise zu verformenden Trag- fä.
abschnitt TA vorgesehen ist.
Alle Ausführungen nach Fig.4 bis 10 können mit im wesentlichen dem
gleichen Zwischenglied als Verbindunsgelement verwendet werden, wobei im Seitenwandbereich als Stützglied wirkende Abschnitte des
Zwischengliedes nicht nur für das Einpressen, sondern auch für die Halterung der Ankerelemente in ihren Hinterschneidungen sorgen.
Diese Hinterschneidungen können im übrigen durchweg auch vorgeformt werden, so dass nur ein Einrasten oder Einschieben der Ankerelemente
erforderlich ist. Weiter können die Verbindungselemente der vorliegenden oder sonstigen Art im allgemeinen auch durch Kleben in den
zugehörigen Bauelementen verankert werden.
Der Formschluss zwischen Verbindungselement VRa bis VRd einerseits
und Zwischenglied ZGa andererseits wird in der aus den Figuren 6 bis 13 ersichtlichen Weise mittels Biege- bzw. Torsions-Rastfederelementen
BRF bzw. TRF der betreffenden Verbindungselemente erreicht, die mit entsprechenden Rastvorsprüngen RVS an zugeordneten
Haltevorsprüngen des Zwischengliedes angreifen. Die Biege-Rastfederelemente weisen im unverformten Ausgangszustand eine wenigstens
abschnittsweise mit dem gleichen Radius gekrümmte Form auf, wodurch
sich eine mehr oder weniger gleichmässige Ausnutzung der verfügbaren
Federarmlänge für die Rastfederung im Sinne eines möglichst grossen elastischen Federhubes ergibt.
■■ « ·
Bei einem Torsions-Rastfederelement werden gemäss Figuren 12 und
13 mit besonderem Vorteil die in den Ansprüchen 19 bis 21 aus- | führlich gekennzeichneten Gestaltungsmerkmale angewendet, wobei
die angegebene Form der Federarm-Längskanten LKa und LKb in Bezug auf die Ausnehmungs-Grundebene E unter Berücksichtigung des Torsionswinkels
c eine sichere Rastwirkung mit hohem Ausnutzungsgrad des federnden Materials ergeben.
Das Lösen dieser Rastverbindungen kann mittels Hilfswiirkzeugen
erfolgen, beispielsweise einem Stiftwerkzeug W gemäss Fig.11, das eine Bohrung B eines Bauelementes durchgreift. Ohne solche
Ausnehmungen kommt ein gabelförmiges Werkzeug mit Griffabschnitt GR
:ind Gabelabschnitt GA gemäss Fig. 11 aus, das in die Oeffnung der
Bauelementausnehmung eingeführt wird.
Bei den Ausführungen nach Figuren 14 bis 16 sind Rastvorrichtungen
RV vorgesehen, die mit in Richtung parallel zur Ausnehmungslängsrichtung YY federnden Rastgliedern RG sowie zugehörigen Formschlusselementen
FEL arbeiten. Letztere greifen an zugeordneten Halterungsanlagen HAL eines entsprechenden Zwischengliedes ZGb an,
dessen Schultern als Stützglieder STG für ebenfalls parallel zur Ausnehmungslängsrichtung YY nachgiebige Rast-Ankerelemente AKa wirken
und diese in vorgeformten, seitlichen Hinterschneidungen HSa halten. Auch hier kann zum Lösen der Rastverbindung ein Stiftwerkzeug
W verwendet werden, das eine Bohrung B in einer Abdeckung AB des Bauelementes Durchgreift» Gegebenenfalls kann auch eine leicht
• · ι
* * 9 * f * ff.
ι t · ι · · ii
gekrümmte Form des Zwischengliedes ZGb gemäss Fig.15 den Einsatz
eines einfachen, keilartig wirkenden Schubwerkzeuges Wa ermöglichen, während gemäss Fig.16 besondere Ausnehmungen Bb ansteile
der durch Krümmung gebildeten Oeffnung Ba für den Eingriff von gabelartigen Lösewerkzeugen Wb vorgesehen sind.
Bei den Ausführungen nach den Figuren 17 bis 21 wird für unterschiedliche
Formen von Bauelementausnehmungen und entsprechend unterschiedliche Verankerungs-Verbindungselemente stets ein und
dasselbe Zwischenglied-Verbindungselement ZGc verwendet,, welches wiederum gabelartig ausgebildet ist und beiderseitige, gabelarmförmige
Stützglieder STG sowie ein (nicht näher bezeichnetes) mittleres, stärker dimensioniertes Tragglied mit Tragfläche TRF zur
:f\ Abstützung quer zur Ebene der schlitzförmigen Bauelementausneh-
: mung, d.h. gegen entsprechende Biegemomente, aufweist.
Bei der Ausführung nach Fig.17 und 18 (letztere eine Schnittansicht
gemäss Linie 18-18 in Fig.17) ist eine dem Zwischenglied ZGc nach Dicke und Breite - wie bei den vorangehenden Ausführungen angepasste
Bauelementausnehmung vorgesehen. Hierin eingesetzt ist ein lamellenartiges Verbindungselement VRf mit Biegefeder-Rastelementen
BRF und zugehörigen Rastvorsprüngen RVS, die an hier nach innen gerichteten Halterungsanlagen HAL angreifen und zum Einrasten
in Richtung quer zur Schlitzebene ausfedern, zum Lösen der Rastverbindung
dienen haken- oder schlüsselartige Werkzeugelemente Wc, die
an ihren Schaftabschnitten gemäss Pfeilen Pl verdreht werden. Dabei drücken die vorderen, abgewinkelten Werkzeugabschnitte die Rast-
* * « « 4 i * t tilt
t · · · —i—
vorspriinge RVS unter elastischer Biegeverformung in die Lamellenebene des Verbindungselementes VRf zurück, so dass sie die Halterungsanlagen
HAL und damit das Zwischenglied ZGc zum Herausziehen aus der Bauelementausnehmung freigeben. Hierzu werden die Werkzeugelemente
Wc in eingeprägte Frontausnehmungen Bb des Zwischengliedes eingeführt. Die beiden Werkzeugelemente Wc können übrigens durch
einen nicht dargestellten, äusseren Bügelabschnitt, der vorzugsweise quer zur Lamellen- bzw. Schlitzebene abgewinkelt ist, zu
einem Werkzeug vereint werden, wobei der entsprechend biegeverformbare Bügelabschnitt durch Zusammendrücken seiner Bügelschenkel
parallel zur Schlitzebene eine gleichzeitige Verdrehung der abgewinkelten Werkzeugabschnitte in Löserichtung ermöglicht.
Sowohl an den äussersten Gabelarmabschnitten wie auch am mittleren
Gabelarmabschnitt des Verbindungselementes VRf sind in der aus Fig.18 ersichtlichen Weise zacken- oder schneidenförmige Ankerelemente
AKc gebildet. Diese Ankerelemente werden beim Einschieben des Zwischengliedes ZGc mit Hilfe von keilartigen Antriebselementen KGA
unter Bildung von tragenden Hinterschneidungen in das nachgiebige Material des Bauelementes eingepresst.
Uebrigens kann diese Ausführung mit besonderem Vorteil auch für
seitlich durchgehende, also dem Zwischenglied in der Breite nicht angepasste Schlitzausnehmungen im Bauelement verwendet werden, wenn
in diesen durchgehenden Schlitz, wie in Fig.18 angedeutet, vorgeformte,
ihrerseits ebenfalls schlitzartige und seitlich durchgehend Hinterschneidungen HSb für die Aufnahme der Ankerelemente AKc eingebracht
werden.,"6.ο1<9Η<*, dürjnen..Sph.litze lassen sich mit an sich üb-
• ·
lichen Räum- Zieh- oder Stosswerkzeugen bzw. entsprechenden Werkzeugmaschinen
leicht herstellen. Im Beispiel sind die Hinterschnei- ; düngen HSb in symmetrischer Anordnung an beiden Schlitzseitenwän- !
den vorgesehen, so dass das Verbindungselement VRf in beiden möglichen Orientierungen in die Bauelementausnehmung eingeschoben
werden kann. Im übrigen ist auch die rückwärtige Anschlagleiste in der Ausführung nach Fig.18, wie sie nur für durchgehende
Schlitzausnehmungen in Betracht kommt, in ihrer Höhe (quer zur Lamellen- bzw. Schlitzebene) so vergrössert, dass sie als zusätzliches
Ankerelement AKc in eine zugehörige Schlitzhinterschneidung HSb eingreifen kann.
Bei manchen Anwendungen kommt es auf eine spielarme Halterung und
Abstützung des Zwischengliedes in der Bauelementausnehmung gegen von aussen eingeleitete, quer zur Schlitzebene wirkende Biegemomente
an. Hierfür ist nach Fig.17 am mittleren Gabelarmabschnitt
des Verbindungselementes VRf ein bis zum Rand der Ausnehmungsöffnung
vorstehender Stützabschnitt STA des Lamellen-Flachmaterials angeformt. In Verbindung mit der maximal in Tiefenrichtung der Ausnehmung
eingreifenden Tragfläche TRF, die sich auf einer Sexte gegen das Lamellen-Flachmaterial und auf der anderen Seite gegen eine Ausnehmungsseitenflache
abstützt, ergibt sich somit der grösstmögliche Hebelarm für die spielarme Biegeabstützung des Verbindungselementes.
Die Ausführung nach Fig.19 bis 21 ist zunächst für den Einsatz in
einer mit seitlichen, vorgeformten Hinterschneidungen nach Art von
Fig.14 versehenen Bauelementausnehmung ANa vorgesehen, und zwar mit
-Λ*
einem futterartigen Verankerungs-Verbindungselement VRg sowie mit dem gleichen Zwischenglied ZGc wie nach Fig.17. Im Unterschied zu
der Ausführungs nach Fig.14 ist das Verbindungselement VRg jedoch mit als Schwenk-Stützhebel ausgebildeten Ankerelementen AKd versehen,
die von den Stützglied-Gabelarmabschnitten STG des Zwischengliedes ZGc beim Einschieben in die Hinterschneidungen derart eingepresst
werden, dass sie sich mit ihren Spitzen kniehebelartig an den äusseren Endabschnitten der Hinterschneidungsoberflachen
verkeilen und damit eine besonders sichere Halterung gewährleisten.
Im übrigen ist das Verbindungselement VRg mit parallel zur Schlitzebene federnden Rastgliedern RG versehen, die mit ihren hammerkpfai
tigen Formschlusselementen FEL zum Einrasten an den inneren Vorsprüngen der Stützglieder STG in Richtung von der Ausnehmungsmitte]
achse nach aussen federn und mittels zangenartig wirkender Lösewer*
zeuge Wd gemäss Pfeilen P2 in eine Freigabestellung zum Herausziehen
des Zwischengliedes ZGc überführt werden können. Diese Lösewer* zeuge werden wieder in die bereits erwähnten Ausnehmungen Bb des
Zwischengliedes eingeführt.
Aus Fig.20 (Schnittansicht gemäss Linie 20-20 in Fig.19) und Fig.
21 (Schnittansicht gemäss Linie 21-21 in Fig.19) geht als weitere,
vorteilhafte Besonderheit hervor, dass das Verankerungs-Verbindungselement aus zwei gleich geformten, jedoch antimetrisch zusammengesetzten
Teilelementen VRgI und VRg2 besteht und nicht nur in einem seitlich angepassten Schlitz (Ausnehmung ANa), sondern
gleichennassen auch in einem durchgehenden Schlitz ANb mit T-
nutartigem Profil und seitlichen, taschenartig durchlaufenden
Hinterschneidungen HSc gemäss Fig.21 eingesetzt werden kann.
Hierzu ist der Bodenabschnitt BA an beiden Teilelementen VRgI und VRg2 stufenförmig in seiner Dicke vermindert, während die Teilelemente im Bereich der Rastglieder RG und der Ankerelemente AKd
ihre maximale Dicke annehmen, nämlich jeweils die Summe aus der
halben Dicke des Bodenabschnitts BA und der Dicke bzw. Seitentieff einer Hinterschneidung HSc. Infolgedessen greifen die kniehebelartig wirkenden Ankerelemente AKd seitlich in die Hinterschneidun-.ΐ gen HSc ein und verkeilen sich hierin beim Einsetzen des Zwischen·
Hinterschneidungen HSc gemäss Fig.21 eingesetzt werden kann.
Hierzu ist der Bodenabschnitt BA an beiden Teilelementen VRgI und VRg2 stufenförmig in seiner Dicke vermindert, während die Teilelemente im Bereich der Rastglieder RG und der Ankerelemente AKd
ihre maximale Dicke annehmen, nämlich jeweils die Summe aus der
halben Dicke des Bodenabschnitts BA und der Dicke bzw. Seitentieff einer Hinterschneidung HSc. Infolgedessen greifen die kniehebelartig wirkenden Ankerelemente AKd seitlich in die Hinterschneidun-.ΐ gen HSc ein und verkeilen sich hierin beim Einsetzen des Zwischen·
■· g^iedes. Demgemäss ist auch ohne seitliche Anschläge in der Bau-
i'i elementausnehmung für eine sichere Arretierung der Verbindungsvor-
richtung im durchgehenden Schlitz gesorgt. Gleichwohl kann jedes
If Teilelement VRgI bzw. VRg2 für sich in einer Ausnehmung ANa eingesetzt
werden und mit einem Zwischenglied ZGc zusammenwirken, wobei '.; lediglich der Bodenbereich der Ausnehmung ANb seitlich nicht ganz
Ϊ ausgefüllt ist.
Ϊ ausgefüllt ist.
Aus den Figuren 19 und 21 geht eine weitere vorteilhafte Besonderheit
dieser Verbindungsvorrichtung hervor. Wie in Fig.19 durch die strichpunktierten Linien Z angedeutet, kann nämlich das Verankerungs-Verbindungselement
VRg auch durch Fortfall des Bodenabschniti BA in zwei Teilelemente VRg3 und VRg4 geteilt werden, die unabhängig
voneinander in einen durchgehenden,. T-nutförmigen Schlitz ANc
(in Fig.21 strichpunktiert angedeutet) einschiebbar sind. Die Arretierung dieser Teilelemente erfolgt wieder durch Einschieben eines passenden Zwischenglied-Verbindungselementes mit entsprechenden
(in Fig.21 strichpunktiert angedeutet) einschiebbar sind. Die Arretierung dieser Teilelemente erfolgt wieder durch Einschieben eines passenden Zwischenglied-Verbindungselementes mit entsprechenden
Gabelarmen bzw. Stützgliedabschnitten STG, welche das Verkeilen
der Ankerelemente AKd in den Hinterschneidungen HSc und damit die Lagesicherung der getrennten Teilelemente VRg3 und VRg4 bewirken.
Da sich auch die Rastglieder RG mit Ihren Formschlusselementen FEL über die gesamte Dicke bzw. Seitentiefe der Hinterschnei
düngen HSc erstrecken, ergibt sich für jedes einzelne Teilelement
VRg3, VRg4 eine kipp- und verschiebungssichere sowie zugfeste Verbindung
im Schlitz. Diese Teilelemente können daher auch völlig unabhängig voneinander für die Bildung von Zugverbindungen an belie
bigen Stellen einer durchgehenden Schlitzausnehmung mit je einem passenden Tragelement nach Art eines der Stützglieder STG eingesetzt
werden. Dabei werden zweckmässig zur Zugachse symmetrische Formen solcher Zug-Tragelemente angewendet, wobei also an beiden
Seiten der Zugachse eine Halterungsanlage HAL sowie auch an der Innenseite des Ankerelementes AKd ein Formschlusselement FEL vorzusehen
ist.
Insgesamt ergibt sich so ein äusserst vielseitig einsetzbares und mit vergleichsweise geringem Herstellungsaufwand verbundenes Befestigungsund
Verbindungssystem.
Claims (1)
- -148 άΜAnsprüche1. Vorrichtung zum vorzugsweise lösbaren Verbinden von Bauelementen, insbesondere aus Holz oder Kunststoff, mit mindestens einem Verbindungselement, das an wenigstens einem der miteinander zu verbindenden Bauelemente in mindestens einer Kraftübertragungsrichtung formschlüssig angreift, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (VR, VRa - VRg) mindestens ein aus einer Ausgangsstellung (I) im Winkel, vorzugsweise wenigstens annähernd quer, zu der Kraftübertragungsrichtung (XX) in eine Verankerungsstellung (II) überführbares Ankerelement (AK, AKa) aufweist, welches in der Verankerungsstellung (II) mit einer Hinterschneidung (HS, HSa) auf der Seite des zugehörigen Bauelementes (BE) in Formschlussverbindung steht.F-1484 ·2. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils an einer Verbindungsstelle eines Bauelementes (BE) ein erstes Verbindungselement (VR, VRa - VRg) für eine Formschlussverbindung mit dem zugehörigen Bauelement und ein zweites, als Zwischenglied ausgebildetes Verbindungselement (ZG, ZGa - zGc) 2U einem anderen Bauelement, Insbesondere unter Vermittlung eines dem .anderen Bauelement unmittelbar zugeordneten dritten Verbindungselementes, vorgesehen ist.3. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils an einer Verbindungsstelle eines Bauelementes (BE) ein erstes Verbindungselement (VR, VRa - VRg) in eine Ausnehmung (AN) des zugehörigen Bauelementes (BE) eingesetzt ist und dass die Hinterschneidung (HS, HSa) im Bereich der Ausnehmung (AK), Insbesondere In Bereich eines Wandungsr abschnitts dieser Ausnehmung, gebildet 1st.•4. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Bauelementausnehmung (AN) wenigstens eine vorgeformte Hinterschnei dung {HS, HSa) für den Eingriff snlndestens eines Ankerelementes ÜAK, AKa) ues ersten Verbindungselementes (VR, VRa - VRg) vorgesehen ist.5. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, ciass im Bereich der Bauelementausn<ähmung (AN) wenig-r-146slcns ein bleibend, insbesondere plastisch, verforinbarer Kandungsabschnitt (VB) für die Bildung mindestens einer Hinterschneidung (HS) durch Einpressen eines Ankerelementes (AK) vorgesehen ist.6. Verbindungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,f gekennzeichnet durch wenigstens ein Ankerelement (AK, AKe), das in Bezug auf wenigstens einen Teil des zugehörigen Verbindungselementes (VRa - VRg) im Sinne einer Einrastbewegung in eine zugehörige Hlnterschneldung (HS) eines Bauelementes (BE) beweglich angeordnet und mit dem zugehörigen Verbindungselement durch mindestens ein plastisch oder vorzugsweise elastisch verformbares Uebergangselement (UE) verbunden 1st.7. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ankerelement (AK, AKa) an einem gegen Biegung unä/oder Torsion federelastischen uebergangselement (UE) des zugehörigen Verbindungselementes angeordnet ist und unter einer in Einrastbzw. Eindringrichtung bezüglich der zugehörigen Hinterschneidung (HS) wirkenden Federvorspannung steht.8. Verbindungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Ankerelement (AK) zur Bildung einer zugehörigen Hinterschneidung durch Einpressen in einen verformbaren Bereich (VB) auf der Seite des zugehörigen Bauelementes (BE) wenigstens teilweise schneiden- oder spitzenförntig ausgebildet ist.F-14 89. Verbindungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche/ insbesondere nach einem der Ansprüche 6 bis 8, gekennzeichnet durch wenigstens ein mindestens teilweise dünnwandiges, insbesondere aus Blech oder blechartigem Material bestehendes Verbindungselement (VRa- VRd), dessen Wandung mindestens abschnittsweise federelastisch verformbar ausgebildet und mit
mindestens einem Ankerelement (AK) versehen ist.10. Verbindungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, insbesondere nach einem der Ansprüche 6 bis 9, gekennzeichnet durch wenigstens ein bügel- oder gabelförmiges erstes Verbindungselement (VRa - VRe) mit mindestens einem wenigstens teilweise plastisch oder vorzugsweise elastisch, insbesondere federelastisch, verformbaren Bügel- bzw. Gabelschenkel, der mit mindestens einem Ankerelement (AK, AKa) zum Eindringen oder
Einrasten in eine Hinterschneidung auf der Seite eines zugehörigen Bauelementes (BE) versehen ist oder ein solches Anker· element bildet.11. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1O, dadurch gekennzeichnet, dass das bügel- oder gabelförmige erste Verbindung se leine (VRa - VRe) zum Einsetzen in eine schlitzartige Bauelementaus nehmung (AN) ausgebildet und mindestens im Bereich der Aussen kante wenigstens eines Bügel- bzw. GabeIschenkels mit mindestens einem Ankerelement (AK, AKa) versehen ist.F-14 8 /' . · litt · · ·- 05 "12. Verbindungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche insbesondere nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet ! dass zur Herstellung der Formschlussverbindung des ersten Ver* bindungselementes (VRa - VRd) mit dem zugehörigen BauelementI (BE) ein keilartiges Antriebsglied (KAG) für die UeberfÜhrung wenig-^ stens eines Ankerelementes (AK) in seine Verankerungsstellungj£ (II) vorgesehen ist.1? 13. Verbindungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüchef| insbesondere nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnetö. dass zur Aufrechterhaltung der Formschlussverbindung wenigsteeines Ankerelementes (AK, AKa) mit einer zugehörigen Hinterschneidung auf der Seite des zugehörigen Bauelementes (BE) ein; das Ankerelement bzw. ein mit diesem verbundenes Uebergangs-i oder Halterungselement in Eingriffsrichtung abstützendesI Stützglied (STG) vorgesehen ist.pf 14. Verbindungsvorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 12 oder 13,} dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebs- bzw. Stützglied* i (KAG bzw. STG) an dem zweiten Verbindungselement (ZGa, ZGb)gebildet ist.15. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein in eine Bauelementausnehmung (AN) einführbares, zwischen einer Ausgangsstellung (I) und einer Verankerungsstellung (II) verdrehbares und mit minde-r-Ml ™- —stuns einem vorzugsweise zahnförmigen Ankerelement (AK) versehenes erstes Verbindungselement (VR) vorgesehen 1st.16. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet dass das verdrehbare erste Verbindungselement (VR) an einem in eine Bauelementausnehmung (AN) einführbaren zweiten Verbindung: element (ZG) zur Drehverstellung von aussen zugänglich drehbar gelagert 1st.17. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 16/ dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungselement (VR) einen bolzenartigen Drehkörper (DK) mit in wenigstens einem Bereich des Bolzenquerschnittsumfsnges über benachbarte Umfangsabschnltte radial nach aussen vorstehender Verzahnung (VZ) ausgebildet ist.18. Vorrichtung zum vorzugsweise lösbaren Verbinden von Bauelementen, insbesondere aus Holz oder Kunststoff, mit mindestens einem Paar von komplementären und in einer Einrückstellung formschlüssig zusammenhängenden Verbindungselemente!», die ihrerseits mit je mindestens einem der miteinander zu verbindenden Bauelemente in Richtung mindestens einer durch diese Bauelemente verlaufenden Zugachse formschlüssig verbunden sine insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Verbindungselement (VRb) mindestens ein Biege-Rastfederelement (BRF) zur Herstellung einei Formschlussverbindung mit einem komplementären zweiten Ver-P-I48 pιbinäungselement (ZGa) in der Einrückstellung aufweist und dass ' das Biegs-Rastfederelement (BRF) Im unverformten Ausgangszu- . stand eine wenigstens abschnittsweise mit mindestens annähernd :übereinstimmendem Radius gekrümmte Form, vorzugsweise eine ab- |§ schnittsweise gegensinnig gekrümmte Form, aufweist.19. Vorrichtung zum vorzugsweise lösbaren Verbinden .von Bauelementen, insbesondere aus Holz oder Kunststoff, mit mindestens einem Paar von komplementären und In einer Einrückstellung formschlüssig zusammenhängenden Verbindungselementen, die ihrerseits mit je mindestens einem der miteinander zu verbindenden Bauelemente in Richtung mindestens einer durch diese Bauelemente verlaufenden Zugachse formschlüssig verbunden sind. Insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Verbindungselement (VRb) mindestens ein Torsions-Rastfederelement (TRF) zur Herstellung einer Formschlussverbindung mit einem komplementären zweiten Verbindungselement (ZGa) in der Einrückstellung aufweist.20. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Torsions-Rastfederelement (TRF) als langgestrecktes Flachfederelement mit mindestens einem seitlichen Rastvorsprung (RVS) ausgebildet ist und im unverformten Zustand eine Vorgegebene Tsrsionswinkeldifferenz (e) zwischen dem Flachquerschnitt im Bereich des seitlichen Rastvorsprungen (RVS) einerseits und einem gegen diesen in Federlängsrichtung versetzten Einspannnquerschnitt aufweist.F-148 η21. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das iTorsions-Rastfederelenvent (TRF) im unverformten Zustand eine wenigstens annähernd in einer Ebene (E) liegende erste Längskante (LKa) aufweist-.und dass die.".zweite, den .seitlichen Raεtyorsprung (RVS) bildende LSngskante (LKb) einen siel vom Einspannquerschnitt aus in Richtung zum Rastvorsprung aus der Ebene der ersten LSngskante (LKa) erhebenden sowie im Anschluss an den Rastvorsprung (RVS) wieder bis mindestens annähernd in den Bereich der Ebene der ersten LSngskante (LKa) zurückfallenden Verlauf aufweist.22. Vorrichtung zum vorzugsweise lösbaren Verbinden von Bauelementen, Insbesondere bus Holz oder Kunststoff, mit mindestens einem Paar von komplementären -und in einer Einrückstellung formschlüssig zusammenhängenden Verbindungselementen, die ihrerseits mit Je mindestens einem der miteinander zu verbindenden Bauelemente in Richtung mindestens einer durch jdiese Bauelemente verlaufenden Zugachse formschlüssig verbunden sind, Insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem dt.* Verbindungselemente (VBb) ein Anschlagelement (AL) zur Lagesicherung des anderen Verbindungselementes (ZGa), vorzugsweise in Richtung der Zugachse (XX), vorgesehen 1st.23. Vorrichtung zum vorzugsweise lösbaren Verbinden von Bauelementen, insbesondere bus Holz oder Kunststoff, mit mindestens einem paar von komplementären und in einer Vfirkstellung form-F-148schlüssig verbundenen Verbindungselementen, die ihrerseits mit je mindestens einem der miteinander zu verbindenden Bauelemente verbunden sind, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Verbindungselemente (VR) drehbar an dem anderen Verbindungselement (ZG) gelagert und durch mindestens ein Halteglied (HG), vorzugsweise durch mindestens eine verformbare Haltefolie (HF) in Richtung quer zu seiner Drehachse lagegesichert ist.24. Vorrichtung zum vorzugsweise lösbaren Verbinden von Bauelementen, insbesondere aus Holz oder Kunststoff, mit. mindestens einem Paar von komplementären und in einer Einrückstellung formschlüssig zusammenhängenden Verbindungselementen, die ihrerseits mit je mindestens einem der miteinander zu verbindenden Bauelemente durch eine Rastvorrichtung verbunden sind, wobei mindestens eines der Verbindungselemente in eine langgestreckte, insbesondere schlitzförmige Ausnehmung eines der Bauelemente eingesetzt ist, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, vorzugsweise nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastvorrichtung (RV) wenigstens ein mindestens annähernd in Richtung parallel zur Ausnehmungslängsrichtung (YY) federndes Rastglied (RG) aufweist und dass an einer in Ausnehmungslängsrichtung (YY) vorspringenden Kante oder Ecke des komplementären Verbindungselementes eine formschlüssige Halterungsanlage (HAL) für ein an dem Rastglied (RG) vorgesehenes Formschlusselement (FEL) gebildet ist.< · ι ■ ι
·· tt t · C «2L. Verbindungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche insbesondere nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens eines der zusammenwirkenden Verbindungselemente,
vorzugsweise ein in eine Bauelementausnehmung (AN) eingesetztes Verbindungselement, mit dem Bauelement stoffschlüssig,
insbesondere durch Klebung, verbunden ist.26. Verbindungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 24, zum Einsatz in einer schlitzförmigen, sich in Schlitzlängsrichtung wenigstens einseitig
über die Verbindungsstelle hinaus erstreckenden Bauelementeausnehmung, vorzugsweise in einem stirnseitig offenen Durchgangsschlitz, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einer Schlitzseitenfläche mindestens eine sich in Schlitzlängsrichtung erstreckende Hinterschneidung (HSb, HSc) gebildet ist und dass mindestens ein in die schlitzförmige Bauelernenteeusnehmun< (ANb), vorzugsweise durch Einschieben in Schlitzlängsrichtung, einsetzbares Verbindungselement (VRf, VRg) mit mindestens einei in eine Längshinterschneidung (HSb, HSc) eingreifenden Ankerel· ment (AKc, AKd) vorgesehen ist.27. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 26, zum Einsatz in einer schlitzförmigen Bauelernesteausnehmung mit wenigstens einem
Paar von in beiden gegenüberliegenden Schlitzseitenflächen gebildeten Längshinterschneidungen, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils für eine Verbindungsstelle mindestens ein Paar von Ver• ι ι• » I )• t »·blndungselementen (VRgI, VRg2) mit bezüglich der Schlitz-Längsmittelebene wenigstens teilweise symmetrisch ausgebildeten, in die Längshinterschneidungen eingreifenden Ankerelementen (AKd) vorgesehen ist.28. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils für eine Verbindungsstelle mindestens zwei voneinander getrennte, mit gegenseitigem Abstand in Schlitzlängsrichtung in die schlitzförmige Bauelementeausnehmung einsetzbare Verbindungselemente (VRg3, VRg4) vorgesehen sind.29. Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Bauelementen, insbesondere aus Holz oder Kunststoff, mit mindestens einem in einer abgedeckten Lage, insbesondere innerhalb einer Ausnehmung, angeordneten Rastfederelement, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Abdeckung (AD) bzw. innerhalb eines in die Ausnehmung (AN) eingesetzten Konstruktionselementes, insbesondere eines Verbindungselementes (ZGb), ein Durchlass (B, Ba, Bb) für das Einführen eines Werkzeugs (W, Wa, Wb) zum Verstellen, insbesondere zum Lösen, der Rastverbindung vorgesehen ist.30. Hilfswerkzeug für das Lösen von Feder-Rastverbindungen mit wenigstens einem Rastfederelement, das in einer Ausnehmung• I 11 · » I ·• t Wl * to · · · «■ III It ·* M tilleines Bauteils angeordnet und von einer Oeffnung dieser Ausnehmung aus zum Lösen der Rastverbindung zugänglich ist, insbesondere für eine Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 14, gekennzeichnet durch einen an einen Griffabschnitt (GR) anschliessenden Gabelabschnitt (GA) mit vorzugsweise abgewinkelt oder gekrümmt sowie zueinander parallel verlaufenden Schenkel teilen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8225605U1 true DE8225605U1 (de) | 1982-12-23 |
Family
ID=1330761
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8225605U Expired DE8225605U1 (de) | Vorrichtung zum vorzugsweise lösbaren Verbinden von Bauelementen und zugehöriges Hilfswerkzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8225605U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3304928A1 (de) * | 1983-02-12 | 1984-08-16 | Alfred 7889 Grenzach-Wyhlen Wangler | Linien-, flaechen- oder raumgebilde und zugehoeriges bauelement sowie rastverbindung |
-
0
- DE DE8225605U patent/DE8225605U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3304928A1 (de) * | 1983-02-12 | 1984-08-16 | Alfred 7889 Grenzach-Wyhlen Wangler | Linien-, flaechen- oder raumgebilde und zugehoeriges bauelement sowie rastverbindung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1319773B1 (de) | Platten- oder leistenförmige Bauteile | |
EP1135616B1 (de) | T-verbindung zweier profilstäbe | |
DE2702643B2 (de) | Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender Bauteile, insbesondere Möbelteile | |
DE69201864T2 (de) | Methode zum verbinden von bauteilen, profil und baueinheit mit einer vielzahl von profilen. | |
WO2006032378A1 (de) | Paneel, insbesondere fussbodenpaneel | |
EP2997269A1 (de) | Werkzeuglos befestigbares montageelement | |
WO1999041508A2 (de) | Verbindungsvorrichtung für flächige körper oder sonstige bauteile | |
DE8518780U1 (de) | Verbindungselement für Rohre | |
EP1138864B1 (de) | Verbundprofil für Fenster, Fassaden, Türen oder Lichtdächer | |
EP0866186B1 (de) | Verbindungsvorrichtung und Verwendung der Verbindungsvorrichtung | |
EP0741409A2 (de) | Kühlkörper für Halbleiterbauelemente | |
DE19722778C1 (de) | Verankerungseinheit | |
EP3574163B1 (de) | Set und rahmenkonstruktion zur bildung eines podests, einer bühne und/oder einer tribüne | |
DE4428412A1 (de) | Haltebügel für Schalungen | |
DE8225605U1 (de) | Vorrichtung zum vorzugsweise lösbaren Verbinden von Bauelementen und zugehöriges Hilfswerkzeug | |
DE9205273U1 (de) | Befestigungselement zur verdeckten Halterung | |
DE3321625C2 (de) | Kunstoffnagel | |
DE29720907U1 (de) | Verbindung von Bauelementen mittels Dreh-/Spannverschlüssen | |
EP0104533A2 (de) | Vorrichtung zum vorzugsweise lösbaren Verbinden von Bauelementen | |
EP1342926B1 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
EP0439062B1 (de) | Profilsystem | |
DE29912299U1 (de) | Regalsystem mit mindestens zwei miteinander verbindbaren Regalelementen | |
DE3128505A1 (de) | Vorrichtung zur knotenverbindung hoelzerner fachwerksstaebe | |
DE102012205047B4 (de) | Steckverbinderelement und Steckverbindungssystem zur Verbindung zweier Bauteile | |
EP1199481A1 (de) | Querverbindung von Profilstäben |