DE8224105U1 - Lagerbehaelter fuer spaltstoffloesungen - Google Patents

Lagerbehaelter fuer spaltstoffloesungen

Info

Publication number
DE8224105U1
DE8224105U1 DE19828224105U DE8224105U DE8224105U1 DE 8224105 U1 DE8224105 U1 DE 8224105U1 DE 19828224105 U DE19828224105 U DE 19828224105U DE 8224105 U DE8224105 U DE 8224105U DE 8224105 U1 DE8224105 U1 DE 8224105U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
safe
solutions
storage
criticality
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828224105U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nukem GmbH
Original Assignee
Nukem GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nukem GmbH filed Critical Nukem GmbH
Priority to DE19828224105U priority Critical patent/DE8224105U1/de
Publication of DE8224105U1 publication Critical patent/DE8224105U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Description

82 l64 KN
NUKEM GmbH
6450 Hanau 1.1
IQ Lagerbehälter für Spaltstofflösungen
Die vorliegende Erfindung betrifft Behälter zum kritikali- \ tätssicheren Lagern von Spaltstofflösungen, insbesondere \
Plutoniumlösungen· |
Um Spaltstofflösungen kritikalitätssicher handhaben bzw. § aufbewahren zu können, müssen diese entweder in nur unter- | kritischer Menge oder aber in sicherer Geometrie gehandhabt ., bzw. gelagert werden. Eine Lagerung von Spaltstoff lösungen i| in sicherer, unterkritischer Menge ist mit den bisher be- ' kannten Lagerbehältern außerordentlich unrationell und un- £ wirtschaftlich, da die kritische Menge z. B. von Plutoniumnitratlösung mit einer Konzentration von 200 g Pu/1, die t bei der Wiederaufarbeitung üblich ist, mit 2 kg, entsprechend 10 1 Lösung, nur sehr gering ist. Man muß zur Lagerung dieser Lösungen eine Vielzahl von kleinen Einzelbehältern verwenden, die außerdem alle in sicheren Abständen ; voneinander aufgestellt werden müßen. Die Handhabung und Γ Bedienung eines solchen Behälterlagers ist sehr aufwendig und umständlich. Außerdem beansprucht die Vielzahl der Einzelbehälter eine relativ große Stellfläche bzw. Stellvolumen.
Für die Lagerung von Spaltstofflösungen in sicherer Geometrie können entweder Flachtanks mit sicherer Schichtdicke,
/2
irohrförmige zylindrische Behältnisse mit sicherem Durchmesser oder aber Ringspaltbehälter zum Einsatz kommen. Will man mehrere Kubikmeter derartiger Spaltstofflösungen in geo metrisch sicheren Behältern lagern, so ergeben sich unvertretbar große Bauhöhen und -längen und damit auch Gebäudegrößen, oder aber muß man die Spaltstofflösungen wiederum in mehreren geometrisch sicheren Behältnissen in sicheren
Beispielsweise ergeben sich für die Lagerung von 5 Kubikmeter Plutoniumnitratlösung mit 200 g Pu/1 in Lagertanks sicherer Geometrie folgende Möglichkeiten:
Bei Lagerung in einzelnen Behältern, die jeweils die sichere Menge an Plutonium fassen, benötigt man für diese Spaltstofflösung 500 Behälter mit jeweils 10 1 Fassungsvolumen. Da die sichere Schichtdicke für diese Lösung bei etwa 7 cm liegt, erhält man, wenn man eine Breite von A- m für den Lagerbehälter vorgibt, eine Bauhöhe von rund 18 m. Wählt man für die Lagerung einen rohrförmigen Behälter, so liegt dessen sicherer Durchmesser bei etwa 18 cm. Daraus
würde sich für den 5 m fassenden Lagerbehälter eine Bauhöhe von rund 196 m ergeben. Für einen Ringspaltlagerbehälter, der einen Außendurchmesser von 60 cm aufweist, benötigt man eine sichere Schichtdicke von etwa 6 cm. Unter diesen Voraussetzungen- muß ein 5 m fassender Lagerbehälter eine Bauhöhe von etwa 49 m aufweisen*
Die aufgezeigten Lagerbehälter sind von ihren Baugrößen her gesehen daher unvertretbar groß und unwirtschaftlich. Die Handhabung bzw. Lagerung der Spaltstofflösungen in Einzelbehsltern in sicherer Menge ist wegen der Vielzahl der zu verwendenden Einzelbehälter ebenfalls nicht wirtschaftlich.
/3
2974
■ic ···· · ι
'■••9* · · »· ff
10
Wi3.1 man eine größere Menge Spaltstoff lösung in einem einzigen Behälter von vertretbarer Größe lagern, so ist dies nur möglich, wenn man die Spaltstofflösung homogen vergiftet, z. B. mit Gadolinium. Dies ist aber im Normalfall wenig sinnvoll, denn vor der Verarbeitung des Plutoniums zu Brennelementen muß das Neutronengift in aufwendigen Prozessen wieder vom Spaltstoff abgetrennt werden. Außerdem x5t die ÜucfWäCliüfcy del hOTiiOgS~tS~i VerteÜüiry u63 «ίβϋΐ ΓΟΠΘίΐ-giftes in der Spaltstofflösung schwierig, die aufzuwendenden Mengen an Gadolinium sind relativ groß, Gadolinium ist selten und daher teuer.
15
20
25
30
35
Es war daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Behälter zum kritikalitätssicheren Lagern von Spaltstofflösungen zu schaffen, insbesondere von Plutoniumlösungen, die eine handhabbare Größe besitzen, ohne durch entsprechenden Raumbedarf unwirtschaftlich zu sein.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Behälter mittels Neutronengifte enthaltende, durch Abstandshalter auf feste Distanz gebrachte Trennwände in mehr-tre durch Öffnungen miteinander verbundene, geometrisch kritikalitätssichere Kammern aufgeteilt ist, Die Kammern sind so angeordnet, daß beim Befüllen des Behälters die Spaltstoffösung von einer Kammer in die nächste laufen kantig Auf diese Weise kann der Lagerbehälter auf einfache Weise vollständig mit der Spaltstofflösung befülit werden.
Um eine kritikalitätssichere Anordnung zu gewährleisten, bestshen die Trennwände zwischen den einzelnen Kammern beispielsweise aus Edelstahlblechen, die homogen einlegiert Neutronengifte enthalten, oder vorzugsweise aus zwei Edelstahlblechen, zwischen die das Neutronengift eingebettet ist. Das Neutronengift kann jedoch auch auf die Trennwände
II ···
aufplattiert sein.Der Abstand zwischen den Kammerwänden ist so gewählt und wird durch den Einbau von Abstandshaltern entsprechend gesichert, daß das Gesamtsystem, mit einem Sicherheitsfaktor versehen, unterkritisch bleibt.
Um die äußere Stabilität des Gesamtbehälters zu gewährleisten, ist dieser beispielsweise mit einem Stützmantel, z." 5. 3US SetoR, verseher*. Zur Gewährleistung des sicheren Abstandes sind die Trennwände durch Abstandshalter miteinander verbunden.
Als besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn der Behälter zylinderförmig ausgebildet ist und die Trennwände ringförmig und konzentrisch im Behälter angeordnet sind.
Zum Beispiel beträgt für einen Solchen infiniten Mehrfachringspaltbehälter, bei dem als Vergiftungsmaterial auf den Trennwänden jeweils 2 mm starke Hafniumbleche Verwendung finden, die sichere Schichtdicke zwar auch nur 5 cm, man kann aber diese sogenannten RingsLabs infinit ineinander zu einem einzigen Behälter anordnen, was bei unvergifteten
, Ringslabs vollkommen ausgeschlossen ist. Auf diese Weise be-
nötigt man für den mit 2 mm Hafniumblech als Vergiftungsmaterial ausgestatteten Mehrfachringspaltbehälter, der 5 m Plutoniumnitratlösung aufnehmen und dessen Außendurchmesser 1,5 m betragen soll, nur eine Bauhöhe von 2,9 m, während
OQ diese für einen unvergifteten Ringspaltbehälter mit 1,5 m Außendurchmesser noch bei über 30 m liegt.
Neben dem Mehrfachringspaltbehälter können natürlich auf rechteckige und quadratische Behälter mit rechteckigen und Quadratischen Einzelkammern Verwendung finden.
Als vorteilhaft hat es sich auch erwiesen, zwischen den
/5
Doppt-lwanden reuchtigkeltsdetektoren anzuordnen, die Beschädigungen der Trennwände dadurch zuverlässig anzsiqen. Vorteilhaft ist es auch, die Abstandshalter ebenfalls mit einem neutronenabsorbierenden Material zu vergiften=
Die Abbildungen I bis III zeigen scheraatlsch In beispielhafter Ausföhrungsforra einen vergifteten Lagerbehälter gemäß der Erfindung.
Abbildung I zeigt einen zylindrischen Lagerbehälter im Längsschnitt- Der Behälter (1) wird durch ringförmige, konzentrisch in Abstand voneinander liegende Trennwände (2) in mehrere Kammern (3) in Form von Ringspalten aufgeteilt.
An seiner höchsten Stelle besitzt der Behälter (1) eine Befüllöffnuag (8) und einen Entlüftungsstutzen (9). Der Behälter (1) Ist in einen äußeren Stützmantel (*), beispielsweise aus Beton, eingestellt. Die Trennwände (2) sind nicht überall bis zum Boden des Behälters (1) durchge-
zogen, so daß Öffnungen (10) verbleiben, die ein gleichmäßiges Befüllen des Behälters gestatten. Durch am Behälterboden versetzt angebrachte Bleche (11) mit Neutronengiften wird jedoch auch dieser Bereich kritikalltätssicher gehalten. Durch Abstandshalter (5) - nur teilweise in der Abbil-
dung angedeutet - werden die Trennwände (2) auf Distanz gehalten und die sichere Schichtdicke der ringspaltförmigen Kammern (3) gewährleistet. Das Entleeren des Behälters (1) erfolgt über ein Entleerungsventil (6). Der Behälter ist
mit einem abnehmbaren Deckel (7) versehen, um das Behälter-30
innere und die Trennwände (2) überwachen zu können. Die Integrität der Trennwände (2) läßt sich auch von außen überwachen, beispielsweise durch Neutronenflußmessungen. Vorzugsweise verwendet man jedoch Feuchtigkeitsdetektoren, die oe dann besof.ders einfach in die Trennwände (2) eingebaut werden können, wenn diese aus zwei Schichten bestehen, zwischen
# * et
it» s is* ac
- 6 1
denen sich das Neutronengift befindet.
Abbildung II zeigt einen Querschnitt durch einen Mehrfachringspaltbehälter und Abbildung III eine Trennwand in bevorzugter Ausführungsforni, wobei das Neutronengift, beispielsweise in Form eins Bleches (12), zwischen den beiden Teilwänden C13, lit) der Trennwand angebracht ist.
Die Trennwände (2) können beispielsweise aus Edelstahlblechen bestehen, denen homogen die Heutronengifte Bor, Kadmium, Hafnium und/oder Gadolinium zulegiert sind. Die Neutronengifte können jedoch auch in Form von Blechen auf den Trennwinden (2) aufplattiert sein oder sich vorteilhafterweise in Form von Pulver oder Blechen zwischen den beiden Teilwänden (13, 14) befinden.
Der Abstand der Trennwände (2) voreinander, gesichert durch
die Abstandshalter (5), richtet sich nach der Art und der 20
Ionenkonzentration der Spaltstofflösung und außerdem nach der Art und der Menge aes verwendeten Spaltstoffes. Es liegt aber im allgemeinen zwischen 3 und 7 cm.
5.8.1982 Dr.Br-hiii
S S S 3
BS i ; ι ■ a s ι
82 164 KN
NUKEM GmbH 64-50 Hanau
10 Lagerbehälter fur Spaltstofflösungen
Zusammenfassung
Es wird ein Behälter zur kritikalitätssichere« Lagerung von Spaltstofflösungen beschrieben, der eine handhabbare Größe besitzt. Dazu ist der Behälter mittels Neutronengifte enthaltende, durch Abstandshalter auf feste Distanz
20 gebrachte Trennwände in mehrere durch öffnungen miteinander verbundene, geometrisch kritikalitätssichere Kammern aufgeteilt.

Claims (1)

  1. sprüche
    15
    20
    Behälter zum kritikalitätssicheren Lagern von Spaltstoff lösungen, insbesondere Plutoniumlösungen, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) mittels Meutronengifte enthaltende, durch Abstandshalter (5) auf feste Distanz get r-achte Trennwände (2) in mehrere, durch Öffnungen (10) miteinander verbundene, geometrisch kritikalitätssichere Kammern (3) aufgeteilt ist.
    25
    30
    35
    Behälter zum kritikalitätssicheren Lagern von Spaltstoff lösungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) zylinderförmig ausgebildet ist und die Trennwände (2) ringförmig und konzentrisch im Behälter (1) angeordnet sind.
    Behälter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände (2) als Doppelwände ausgebildet sind und sich das Neutronengift (12) zwischen den beiden Teilen (13, 14) der Doppelwände befindet.
    Behälter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Teilen (13, 14) der Doppelwände ein Feuchtigkeitsdetektor angeordnet ist.
    /2
    5. Behälter nach Anspruch 1 bis h, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (5) ebenfalls mit einem Neutronengift versetzt sind.
DE19828224105U 1982-08-26 1982-08-26 Lagerbehaelter fuer spaltstoffloesungen Expired DE8224105U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828224105U DE8224105U1 (de) 1982-08-26 1982-08-26 Lagerbehaelter fuer spaltstoffloesungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828224105U DE8224105U1 (de) 1982-08-26 1982-08-26 Lagerbehaelter fuer spaltstoffloesungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8224105U1 true DE8224105U1 (de) 1984-05-17

Family

ID=6743091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828224105U Expired DE8224105U1 (de) 1982-08-26 1982-08-26 Lagerbehaelter fuer spaltstoffloesungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8224105U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8900876U1 (de) * 1989-01-26 1989-08-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Heizelement
DE19517415A1 (de) * 1995-05-16 1996-11-21 Metallveredlung Gmbh & Co Kg Verfahren zur Absorption der bei der Kernreaktion radioaktiver Materialien entstehenden Neutronen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8900876U1 (de) * 1989-01-26 1989-08-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Heizelement
DE19517415A1 (de) * 1995-05-16 1996-11-21 Metallveredlung Gmbh & Co Kg Verfahren zur Absorption der bei der Kernreaktion radioaktiver Materialien entstehenden Neutronen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69416106T2 (de) Behälter zum transport und zur lagerung von kernbrennstoffelemente
DE69718459T2 (de) Transportbehälter für kernbrennstoff
DE2350750A1 (de) Speichertankanordnung fuer spaltbares material enthaltende loesungen
DE2001936B2 (de) Einrichtung zur Aufnahme von in Wasser suspendiertem festen radioaktiven Abfall
DE2418518A1 (de) Speichervorrichtung fuer radioaktiven abfall
DE2543446A1 (de) Core eines schnellen brutreaktors
DE2220486B2 (de) Druckwasserreaktor
EP0102562B1 (de) Lagerbehälter für Spaltstofflösungen
DE102013113785B4 (de) Behälter
DE8224105U1 (de) Lagerbehaelter fuer spaltstoffloesungen
DE3125211A1 (de) Lagerbehaelter und verfahren zu seiner herstellung
DE2716463C2 (de) Einweg-Abschirmbehälter zum Transportieren und Endlagern von radioaktiven Abfällen im Meer
DE19748222C1 (de) Verfahren zum Vorbereiten einer Endlagerung bestrahlter Brennstäbe eines Kernkraftwerks sowie Strahlenschutzbehälter
DE2338480A1 (de) Einrichtung zum transportieren von radioaktiven abfaellen
DE2915179C2 (de)
DE2718305C2 (de) Brennelementlager
DE2923870C2 (de) Extraktionskolonne zur Reinigung von Spalt- und/oder Brutstoffen
DE2202268C2 (de) Neutronenflußmeßvorrichtung für einen Kernreaktor
DE2842950A1 (de) Kolonnen zur extraktion mit hilfe eines loesungsmittels
EP0216219B1 (de) Zylindrischer Behälter
DE69811285T2 (de) Anordnung zum dichten Verschluss von Mehrzweck-Behältern zum Einschluss von bestrahlten Kernbrennstabbündeln oder hochaktiven Müllstoffen
EP0047875B1 (de) Zwischenlager für radioaktives Material
EP1434239A1 (de) Transport- und Lagerbehälter für wärmeentwickelnde radioaktive Stoffe, insbesondere abgebrannte Kernreaktorbrennelemente oder HAW-Glaskokillen
DE69601757T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbewahrung benutzter Kontrollstäbe von Kernreaktoren
DE3028040C2 (de) Anordnung zur Lagerung von radioaktiven Abfallflüssigkeiten